Als ein Verkehrsteilnehmer einen übelriechenden Koffer findet, ruft er die Polizei. Aber die Leiche darin ist schwer zu identifizieren, bis die Behörden einen Durchbruch erzielen.
Eine junge Frau kommt bei einem Autounfall ums Leben. Die Gerichtsmedizin hat die Aufgabe, einen Unfall zu untersuchen, bei dem möglicherweise ein Verbrechen im Spiel war.
Als ein College-Student in Georgia nach seiner Schicht in der örtlichen Apotheke verschwindet, nimmt die Polizei Ermittlungen wegen eines möglichen Hassverbrechens und einer Entführung auf. Dr. Jamie Downs stößt jedoch auf Beweise, die den Fall in eine schockierende neue Richtung lenken.
Ein grausamer Vierfachmord bleibt über ein Jahrzehnt lang ungelöst. Während eine Untersuchung ins Stocken gerät, heizt sich eine andere auf, denn die Suche nach einem vermissten Paar ist der Schlüssel, um die Geheimnisse eines Serienmörders zu lüften.
24. März 2016: Das Büro des Sheriffs in DeRidder, Louisiana, erhält einen Anruf vom Besitzer von "Dee's Motel". Er teilt ihnen mit, dass er eine Tote gefunden hat. Im Motel findet die Polizei einen blutigen Tatort vor, der darauf hindeutet, dass die Frau Opfer eines brutalen Angriffs war. Das Opfer wird als Sonya Ortego identifiziert, die mit ihrem Verlobten seit fast zwei Monaten in dem Motel wohnte. Die Ermittler befragen Zeugen und sammeln Beweise am Tatort. Im Laufe der Ermittlungen kommt die Polizei zu der Überzeugung, dass in DeRidder ein Mörder frei herumlaufen könnte.
Die Polizei untersucht den Mord an einem Teenager und wendet sich an einen Experten für mikroskopische Lebensformen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Als eine ältere Dame feststellt, dass ihr Haus ohne ihr Wissen verkauft wurde, wendet sie sich an einen Experten für forensische Handschriften und Dokumentenprüfung.
Der Bezirksrichter Vincent Sherry und seine Frau Margaret wurden 1987 in ihrem Haus in Biloxi, Mississippi, ermordet.
In einem Vorort von Seattle fällt Bruce Nickell 1986 ins Koma und stirbt kurz darauf. Seine Frau ist nicht damit einverstanden, dass als Todesursache ein Lungenproblem angegeben wird. Ihr Verdacht wird fünf Tage später bestätigt, als eine andere Bewohnerin der Gegend auf die gleiche Weise stirbt. Als die Ermittler die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Todesfällen untersuchen, stellen sie fest, dass beide Opfer durch Zyanid in einem Schmerzmittel vergiftet wurden. Ein ganzes Jahr vergeht, bis die Polizei ein mörderisches Komplott rund um Versicherungspolicen aufdecken und den Mörder ausfindig machen kann.
In einem ruhigen Vorort von Los Angeles wird 1988 der Kameraassistent Robert Samuels in seinem Haus brutal überfallen und in den Hinterkopf geschossen. Als die Ermittler der Polizei beginnen, die Beweise zusammenzusetzen, stoßen sie auf mehrere Verdächtige, die eng mit Roberts' Witwe Mary Ellen in Verbindung stehen. Als die Zeit vergeht und sich die Spuren verdichten, hat Mary-Ellen bereits ein neues Leben begonnen, das sich um Glanz und Glamour dreht. Doch schließlich wird sie wieder in die Ermittlungen einbezogen, um der Polizei die Möglichkeit zu geben, das gierige Motiv hinter dem Mord aufzudecken.
Als die 77-jährige Witwe Louise Talley 1991 in ihrem Haus in Nicetown, Pennsylvania, vergewaltigt und ermordet aufgefunden wird, setzen die Ermittler alles daran, Anthony Wright für das brutale Verbrechen zu verurteilen. Als Anthony auch nach Jahrzehnten hinter Gittern seine Unschuld beteuert, nimmt sich das Innocence Project seines Falles an, um für seine Freiheit zu kämpfen. Neue Technologien ermöglichen einen zweiten Blick auf das Verbrechen und der Fall wird neu aufgerollt. Bislang übersehene Informationen und eine neue DNA-Analyse entlarven den wahren Mörder.
Adam Hilarie war der alleinerziehende Vater eines fünfjährigen Mädchens in Auburndale, Florida. Er arbeitete an einer örtlichen Tankstelle und war ein normaler Mann, der einfach nur versuchte, im Leben zurechtzukommen. Er lernte eine Frau namens Hailey über eine Dating-App kennen. Am nächsten Tag wurde Adam in seiner Wohnung von mehreren Männern ermordet, und seine xBox, einige Mützen und sein Handy waren verschwunden. Hat ihn sein Date in eine Falle gelockt?
Fast 25 Jahre lang war Michel Guillaume Kriminalhauptkommissar Theo Renner in der Krimiserie "SOKO München". Lange bevor der gefragte Schauspieler Erfolge im TV feierte, wuchs Guillaume als Kind in kriminellem Umfeld auf. Aus dieser schwierigen Zeit in seinem Leben berichtet Guillaume in "Im Angesicht" nun erstmals vor der Kamera. "Mein Vater war ein Gangster", so Guillaume, dessen Kindheit von Gewalt, Alkohol und Verzweiflung durch den Stiefvater geprägt war. Als Jugendlicher kam der spätere Schauspieler schließlich selbst mit dem Gesetz in Konflikt.
Das Special schildert die Drehungen und Wendungen eines tragischen Roadtrips aus der Perspektive von Gabbys Social-Media-Präsenz. Erzählt von den Menschen, die sie am besten kannten, und von einer Community von Fremden und Cyber-Detektiven, die sich schließlich zusammentaten, um diesen schockierenden Mordfall aufzuklären. In der Geschichte von Gabby Petito gab es zwei Zeitlinien _ eine private und eine sehr öffentliche. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in beide Seiten von Gabbys Leben und in die Kluft, die zwischen beiden bestand.
Die Dokumentation erzählt zwei erschütternde Geschichten von jungen schwarzen Frauen, die vermisst werden, und von ihren Familien, die gegen ein System kämpfen, das sie benachteiligt. Werden sie ihre Töchter mit Hilfe der "Black and Missing"-Stiftung nach Hause bringen?
Als Carol Coronado am 20. Mai 2014 ihre drei Töchter tötete, konnte es niemand glauben. Carol war immer eine vorbildliche Mutter. Aber wie Hunderte anderer Mütter, die jedes Jahr ihre Kinder oder sich selbst umbringen, litt sie zum Zeitpunkt ihrer Tat an einer postpartalen Psychose. Niemand konnte es sehen, also konnte es auch niemand verhindern. Mit exklusivem Zugang zur Familie Coronado und zum Anwaltsteam untersucht der Dokumentarfilm die tabuisierte Welt der psychischen Gesundheit von Müttern und ein Justizsystem, das von archaischen Gesetzen und chronischem Unverständnis durchsetzt ist.
Der weltberühmte Mordermittler Bob Keppel taucht in seine bahnbrechenden Ermittlungsakten zu den Serienmorden von 1974 ein. Mit seltenen Archivaufnahmen, Originaltonaufnahmen aus dem Todestrakt und dem ersten jemals gefilmten Interview mit Bobs Frau Sande ist dieser Film die ultimative Studie über die Ted Bundy-Verbrechen.
Die Fugitive Hunters suchen nach einem Mann, der wegen versuchten Mordes an seiner Freundin in San Diego gesucht wird. Als Nächstes begeben sie sich in ein vom Kartell kontrolliertes Gebiet auf die Jagd nach einem verurteilten Menschenhändler und auf die Suche nach einer Drogenschmugglerin, die nie zweimal am selben Ort schläft.
Die Fugitive Hunters jagen einen verurteilten Drogenhändler, der sein Leben riskiert, um zu entkommen. Dann finden die Agenten eine Spur zu einer Frau, die in San Diego wegen Mordes gesucht wird und sich seit drei Jahren in Tijuana versteckt hält.
Die Fugitive Hunters versuchen, einen Mann zu fassen, der wegen Mordes an seiner Frau in Kalifornien gesucht wird, während eine Amerikanerin aus dem ländlichen New York im Gefängnis in Mexiko landet. Die Agenten helfen dann einem amerikanischen Teenager-Mädchen, Gerechtigkeit zu erfahren.
Die Fugitive Hunters arbeiten mit der mexikanischen Armee zusammen, weil ihre Zielperson Verbindungen zu einem berüchtigten Drogenkartell hat. Anschließend halten die Agenten ein verdächtiges Auto an und finden zwei Männer auf einer tödlichen Mission.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
Kurz vor ihrer Bewährungsanhörung ist Gypsy Rose Blanchard, die wegen des Mordes an ihrer Mutter fast sieben Jahre im Gefängnis saß, zum ersten Mal bereit, schockierende Enthüllungen und verstörende Geheimnisse preiszugeben. Die heute 31-Jährige berichtet von ihren frühesten Kindheitserinnerungen, von unbelegten Krankheitsbildern und Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs.
Während der Hurrikan Katrina Louisiana verwüstet, werden Gypsy und ihre Mutter Dee Dee nach Springfield, Missouri, umgesiedelt. Dort muss Gypsy feststellen, dass sie süchtig nach Schmerzmitteln ist. Und als Gypsy durchbrennt, um mit ihrem neuen Freund zusammen zu sein, ist der Teufel los.
Nachdem sie weggelaufen ist, wird Gypsy von ihrer Mutter mit dem Versprechen von Freiheit und Unabhängigkeit nach Hause gelockt. Hinter verschlossenen Türen kettet Dee Dee Gypsy ans Bett und setzt Hexerei ein, um ihre Tochter mit einem Voodoo-Fluch zu belegen. Da kein Ende des Missbrauchs und der Angst in Sicht ist, richtet die verzweifelte Gypsy eine geladene Waffe auf ihre Mutter, was zu einer schockierenden Wende der Ereignisse führt.
Ein Teenager wurde ermordet, aber es gibt keine Verdächtigen. Eine Frau wurde angeblich von einem Bettler getötet.
Die Dokumentation erzählt zwei erschütternde Geschichten von jungen schwarzen Frauen, die vermisst werden, und von ihren Familien, die gegen ein System kämpfen, das sie benachteiligt. Werden sie ihre Töchter mit Hilfe der "Black and Missing"-Stiftung nach Hause bringen?
Als Carol Coronado am 20. Mai 2014 ihre drei Töchter tötete, konnte es niemand glauben. Carol war immer eine vorbildliche Mutter. Aber wie Hunderte anderer Mütter, die jedes Jahr ihre Kinder oder sich selbst umbringen, litt sie zum Zeitpunkt ihrer Tat an einer postpartalen Psychose. Niemand konnte es sehen, also konnte es auch niemand verhindern. Mit exklusivem Zugang zur Familie Coronado und zum Anwaltsteam untersucht der Dokumentarfilm die tabuisierte Welt der psychischen Gesundheit von Müttern und ein Justizsystem, das von archaischen Gesetzen und chronischem Unverständnis durchsetzt ist.
Der weltberühmte Mordermittler Bob Keppel taucht in seine bahnbrechenden Ermittlungsakten zu den Serienmorden von 1974 ein. Mit seltenen Archivaufnahmen, Originaltonaufnahmen aus dem Todestrakt und dem ersten jemals gefilmten Interview mit Bobs Frau Sande ist dieser Film die ultimative Studie über die Ted Bundy-Verbrechen.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.
So wie die DNA-Profilerstellung die forensische Wissenschaft grundlegend verändert hat, wird die DNA-Profilerstellung durch familiäre DNA-Tests revolutioniert. Es ist die forensische Revolution, die weltweit zur Aufklärung ungeklärter Fälle führt. Die Doku-Reihe erforscht und erzählt die Geschichten einiger der außergewöhnlichsten Fälle, die bisher gelöst wurden. Anhand von Zeugenaussagen, neuen Interviews, Archivmaterial und dramatischen Rekonstruktionen wird diese neue und dynamische Form der Verbrechensbekämpfung vorgestellt.