TV Programm für Classica TV am 30.01.2023
Der Film Jaroussky singt Bach & Telemann ist das Portrait eines ganz besonderen Sängers - und das zweier außergewöhnlicher Komponisten. Wenn Philippe Jaroussky mit seiner Engelsstimme, die fast zeitlos scheint und nicht in einen Epoche oder ein Jahrzehnt gehört, Stücke von Telemann und Bach singt, wird klar, dass ihre Musik über die Jahrhunderte nichts von ihrer puren emotionale Kraft und Reinheit verloren hat. Der Film beinhaltet die Aufführungen von Telemanns Jesus liegt in den letzten Zügen und die Symphonie aus der Brockes-Passion sowie Der am Ölberg zagende Jesus und Bachs Symphonie aus Ich hatte viel Bekümmernis und Ich habe genug.
Alexander Ullman (1991, Großbritannien) spielt Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 2 (S125) im Rahmen des Finales des 11. Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerbs, der 2017 im TivoliVredenburg in der niederländischen Stadt Utrecht stattfand.
Die walisische Sopranistin Margaret Price singt Gustav Mahlers Rückert-Lieder. Begleitet wird sie vom Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele unter Leitung von Wolfgang Gönnenwein. Mahlers Rückert-Lieder sind eine Sammlung von fünf Werken, die auf Gedichten von Friedrich Rückert (1788-1866) basieren. Die ersten vier Lieder wurden im Sommer 1901 sowohl als Klavier- als auch als Orchesterversion vollendet. Ein fünftes Lied, "Liebst du um Schönheit", wurde nie vom Komponisten selbst orchestriert. Mahler schrieb dieses Liebeslied für seine Braut Alma Schindler. Diese Aufführung wurde 1988 bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen aufgenommen.
Dieses Konzert zeigt Herbert Blomstedt, wie er zum letzten Mal in seiner Position als Kapellmeister das Gewandhausorchester und den Kammerchor auf dem Leipziger Bachfest 2005 leitet. Nach sieben erfolgreichen Jahren in Leipzig interpretiert der Maestro J. S. Bachs Hohe Messe in h-Moll (BWV 232), eines der bedeutendsten Kirchenmusikstücke aller Zeiten. Ruth Ziesak , Anna Larsson , Christoph Genz und Dietrich Henschel sind die Solisten der Performance. Die Messe ist eine musikalische Vertonung des vollständigen Ordinarium des lateinischen Messetextes und eines der letzten Werke, das Bach in dem Jahr vor seinem Tod 1750 vollendete. Blomstedts Interpretation des Werkes ist entworfen und umgesetzt auf dem höchsten musikalischen Niveau, auf den Punkt gebracht mit einer grenzenlos lebhaften Performance. Seit 1999 gilt das Leipziger Bachfest als das größte Festival der Welt, das das Werk Johann Sebastian Bachs zelebriert und ehrt.
Fumika Mohri (Japan/Deutschland, 1994) führt Jean Sibelius' Violinkonzert in D-Moll, Op. 47, beim Finale der Violin-Edition 2019 des Concours Musical International de Montréal auf. Begleitet wird sie vom Montreal Symphony Orchestra unter der Leitung von Alexander Shelley. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.
Vom 28. August bis zum 6. September 2015 drehte sich beim Early Music Festival Utrecht alles um "England, mein England". Passend zu diesem Festivalthema nimmt Moderator Lex Bohlmeijer die Zuschauer mit auf eine spannende Reise ins England des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks und erleutert dessen Bezug zur Stadt Utrecht. Folge 1 dieser zweiteiligen Dokumentation bietet einen Einblick in die innerstädtischen Kirchen der niederländischen Stadt Utrecht. Außerdem besucht Bohlmeijer die Inspirationsquelle für das Festival 2015: das englische Landgut Boughton House, auf dem der Duke of Buccleuch interessante Einblicke gewährt.
Dirigent Mikhail Pletnev leitet das Russian National Orchestra in einer Interpretation von Maurice Ravels Klavierkonzert Nr. 1, in Begleitung von Solist Lucas Debargue. Das Konzert wird mit einer Auswahl von Musik von Georges Bizet eröffnet, die auf Alphonse Daudets Theaterstück "L'Arlésienne" basiert. Das musikalische Programm wurde von Dirigent Mikhail Pletnev selbst zusammengestellt. Der erste Satz von Ravels Klavierkonzert Nr. 1 enthält fünf markante Themen, von denen drei stark an Elemente des Jazz erinnern. Auf Debargues Interpretation von Ravels Konzert folgt schließlich Gabriel Faurés Barcarolle Nr. 4. Das Konzert wurde 2017 im Rahmen des Neunten RNO-Großfestivals in der Tschaikowsky-Konzerthalle in Moskau aufgenommen.
Der fesselnde Dokumentarfilm 'How to Get Out of the Cage' (2012) des preisgekrönten Filmemachers Frank Scheffer ist ein intimes Portrait von John Cage (1912-1992), einem der besten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1982 und 1992 traf Scheffer immer wieder auf John Cage und es entstand ein umfassendes Archiv mit Interviews, Konzerten und Aufnahmen von den Wirkungsstätten des Komponisten. Bei den Dreharbeiten benutzte Scheffer das alte chinesische Zufallsverfahren I Ging - ebenso oft wie Cage selbst. Beim Filmschnitt allerdings griff er auf die übliche Technik zurück und überließ die Szenenauswahl nicht dem Zufall.
Die Reihe "Io suono italiano" besteht aus sechs Konzerten, die der Musik italienischer Komponisten gewidmet sind und von italienischen Musikern auf italienischen Instrumenten aufgeführt werden. Die Konzertprogramme behandeln Musik aus vier Jahrhunderten: von Girolamo Frescobaldi und Antonio Vivaldi bis hin zur zeitgenössischen Musik von Ennio Morricone und Azio Corghi. Jedes Programm bezieht sowohl bekannte Stücke als auch seltene, weniger bekannte Kompositionen ein. Alle Aufführungen wurden im Januar 2021 im Teatro Sociale in Rovigo aufgezeichnet. Im Rahmen dieser Reihe führen Marina De Liso , Roberto Loreggian und Nicola Dal Maso ein Programm mit vokaler Barockmusik auf. Auf dem Programm stehen Benedetto Ferraris "Amanti io vi so dire", Barbara Strozzis "Lamento", "Tradimento" und "Che si può", Giovanni Felice Sances' "Usurpator tiranno", Girolamo Frescobaldis "Partite sopra il Passacagli" und "Se l'aura spira", Claudio Monteverdis "Ohimè ch'io cado" und "Si dolce è il Qual".
Franz Welser-Möst dirigiert das Cleveland Orchestra in einer Performance von Brahms' 3. Sinfonie. Die vorletzte Sinfonie des Komponisten gilt als echter Klassiker der Spätromanrik und bietet eine Balance zwischen der charmant leichtherzigen 2. und der schweren 4. Sinfonie Johannes Brahms'. Obwohl die Sinfonie merhmals in überwältigenden Streich- und Saiteninstrument-Fluten gipfelt, endet sie überraschend ruhig und lässt den Zuhörer eher reflektierend als jubilierend zurück. Die Performance wurde 2014 im Wiener Musikverein aufgenommen.
Sharon Kam , Jacquelyn Wagner und Matan Porat vereinen ihre musikalischen Kräfte in einem Recital aus dem Schinkel Pavillon, Berlin vom 11. Mai 2020. Das Programm beginnt mit Debussys Rhapsodie für Klarinette und Klavier und Brahms' Sonate für Klarinette und Klavier op. 120, Nr. 2. Anschließend spielt Porat Ravels Une barque sur l'océan für Klavier, gefolgt von Poulencs Sonate für Klarinette und Klavier. Das Konzert schließt mit Schuberts "Der Hirt auf dem Felsen" in einer Bearbeitung für Klarinette, Sopran und Klavier.Sharon Kam , Jacquelyn Wagner und Matan Porat vereinen ihre musikalischen Kräfte in einem Recital aus dem Schinkel Pavillon, Berlin vom 11. Mai 2020. Das Programm beginnt mit Debussys Rhapsodie für Klarinette und Klavier und Brahms' Sonate für Klarinette und Klavier op. 120, Nr. 2. Anschließend spielt Porat Ravels Une barque sur l'océan für Klavier, gefolgt von Poulencs Sonate für Klarinette und Klavier. Das Konzert schließt mit Schuberts "Der Hirt auf dem Felsen" in einer Bearbeitung für Klarinette, Sopran und Klavier.
Im Jahre 1722, in seiner Köthener Zeit, veröffentlichte Johann Sebastian Bach ein Buch mit Präludien und Fugen in allen 24 Dur- und Moll-Tonarten. Diese Sammlung wurde unter dem Titel 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch I, BWV 846-869' bekannt. Zwei Jahrzehnte später stellte Bach in Leipzig ein weiteres Buch zusammen: 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch II, BWV 870-893' für Klavier, aber auch für Cembalo, Klavichord und Orgel. Obwohl die Stücke nicht spezifisch für ein Instrument geschrieben wurden, zählen sie zu den bedeutendsten Werken in der Geschichte der westlichen Klassischen Musik. In dieser Aufnahme von 2010 aus dem Palau Güell in Barcelona spielt Joanna MacGregor die Präludien und Fugen 13 bis 24 (BWV 858-869) aus Bachs Wohltemperiertem Klavier, Buch I.
Gesangssolisten: Kim Criswell, Audra McDonald, Thomas Hampson, Brent Barrett, Karl Daymond, Timothy Robinson, Michael Dore. European Voices, Wayne Marshall, Berliner Philharmoniker; Leitung: Simon Rattle. Werke von Leonard Bernstein (Ouvertüre zu "Candide" - Auszüge aus "Wonderful Town") und George Gershwin ("My man's gone now" aus "Porgy and Bess" - "Ask me again" - "Fascinating Rhythm"). Aufzeichnung des Silvesterkonzerts 2002 aus der Berliner Philharmonie. "Wonderful Town" aus dem Jahre 1953 ist das zweite Stück aus Bernsteins New Yorker Musical-Trilogie, die 1944 mit "On the Town" begann und 1957 mit dem Welterfolg "West Side Story" endete. Die Partitur enthält - als Liebeserklärung an das New York der 30er Jahre - witzige Nachempfindungen verschiedener populärer Musikstile der Zeit wie Conga und Swing sowie einige seiner besten Balladen. Das Stück ist von den intensiven Rhythmen durchdrungen, die Bernsteins Markenzeichen sind und bis heute die Dynamik des "Big Apple" widerspiegeln.
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit des berühmten Komponisten der "Musik der repetitiven Strukturen", Philip Glass, präsentieren die beiden französischen Pianistinnen Katia und Marielle Labèque die Europapremiere von Glass' Doppelklavierkonzert unter Begleitung des Orchestre de Paris. Das Programm wird fortgesetzt mit Schostakowitschs 5. Sinfonie, unter der Leitung von Dirigent Jaap van Zweden, dem gegenwärtigen Direkto des Hong Kong Philharmonic Orchestra und nächstem Musical Director der New Yorker Philharmoniker.
Die preisgekrönten Imperial Ice Stars sind ein Ensemble aus 26 Eiskunstläufern, die gemeinsam insgesamt über 250 Wettbewerbsauszeichnungen verzeichnen können und in spektakulären Performances Eiskunstlauf, Theater und Ballett verbinden. Von Kritikern gepriesen, vom Publikum mit stehenden Ovationen belohnt: die Imperial Ice Stars begeisterten bereits an einer Vielzahl prestigevoller Veranstaltungsorte, wie etwa der Londoner Royal Albert Hall und Sandler's Wells, Singapurs Esplanade-Theater, Montreals Place des Arts und dem Kapstädter Artscape. Diese Aufnahme aus der Melbourne Theatre Company in Australien bietet einen neuen Blickwinkel auf die weltbekannte Geschichte Dornröschens, mit musikalischer Untermalung von Originalkompositionen von Tschaikowski (1840-1893).
Das Trio Zadig setzt sich aus den zwei Kindheitsfreunden Boris Borgolotto , Marc Girard Garcia und dem amerikanischen Pianisten Ian Barber zusammen. In diesem Konzert von 2017 aus dem Auditorium St Pierre des Cuisines in Toulouse, Frankreich interpretieren sie Tschaikowskis Klaviertrio in a-Moll, Op. 50 und Schostakowitschs 2. Klaviertriom Op. 67.
Ein Mozart-Programm im Konzerthaus Berlin - das Kammerorchester Carl-Philipp Emanuel Bach wird geleitet von Hartmut Haenchen. In dieser Aufführung gelingt es Haenchen mit einem reduzierten Ensemble, die vielfältigen Charakteristiken der Musik durch die Durchlässigkeit der Stimmführung zum Leben zu erwecken. Sei es die Leichtigkeit, liedartige Lyrik, Drama oder inspirierte Polyphonie - alles atmet den Geist von Mozart. Immer wieder haben die Kritiker die stilistische Sicherheit des Orchesters, seine transparenten Strukuren und technische Präzision gelobt. Stefan Vladars außerordentlich gefühlvolle Note und seine stilistische Sicherheit machen ihn zu einem idealen Partner für Haenchen und sein Orchester.
René Pape ist ein Star, der wie kein anderer die neue Generation der Opernsänger repräsentiert: ungezwungen und modern in seiner Erscheinung, hungrig nach neuen Herausforderungen und offen für ambitionierte Experimente. Im Musikfilm Mein Herz brennt singt und spielt René Pape verschiedene Rollen (Oper, Konzert, Crossover), welche auf beeindruckende Weise die Vielseitigkeit des Sängers widerspiegeln und die unterschiedlichen Facetten seiner Persönlichkeit reflektieren. Unter der Regie von Sibylle Muth.
Michelle Candotti (1996, Italien) interpretiert Die drei Zigeuner (S383), Die Zelle in Nonnenwerth (S382bis) und La lugubre gondola (S134bis) im Halbfinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
Der Tenor Ibrahim Yesilay (Türkei, 1990) präsentiert 'Keops aria' aus Selma Adas Mavi Nokta; 'Ella mi fu rapita… Parmi veder le lagrime' aus Giuseppe Verdis Rigoletto; 'Una furtive lagrima' aus Gaetano Donizettis L'Elisir d'Amore und Sylvia Maessens 'Oh, che tranquillo mar' beim Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2018 - Oper | Oratorium. Diese Darbietung wurde im Theater aan de Parade im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.
Die Mezzosopranistin Rosina Fabius (Niederlande, 1990) präsentiert Sylvia Maessens 'Oh, che tranquillo mar', 'Where shall I fly' aus Georg Friedrich Händels Hercules und 'Urlicht' aus Gustav Mahlers 2. Symphonie beim Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2018 - Oper | Oratorium. Diese Darbietung wurde im Theater aan de Parade im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.
Sopranistin Adriana de León (Guatemala, 1989) präsentiert Sylvia Maessens 'Oh, che tranquillo mar'; 'Glück, das mir verblieb' aus Die Tote Stadt von Erich Korngold und 'Ah! Non credea mirarti… Ah, non giunge' aus Vincenzo Bellinis La Sonnambula beim Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2018 - Oper | Oratorium. Diese Darbietung wurde im Theater aan de Parade im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.
Der musikalische Leiter Emiliano Gonzalez Toro leitet das Ensemble I Gemelli in dieser Aufführung von Claudio Monteverdis Spätrenaissance-Oper L'Orfeo, aufgenommen 2021 im Théâtre Graslin in Nantes, Frankreich. Unter den Solisten der Performance sind Toro selbst , sowie Emoke Baráth , Natalie Perez, Douglas Williams, Fulvio Bettini, Alix Le Saux, Jérôme Varnier und Mathilde Etienne. Die Oper handelt von griechischen Legende des Orpheus und seinem Abstieg in die Unterwelt, um seine Braut Eurydike in die Welt der Lebenden zurückzuholen. Monteverdi komponierte L'Orfeo im Jahr 1607 für das jährliche Karnevalsfest in Mantua. Als eine der ersten Opern, die jemals geschrieben wurden, wird sie auch heute immer noch regelmäßig aufgeführt.
Jedes Jahr wird das Europakonzert von den Berliner Philharmonikern in einem bekannten Konzertsaal oder an einem besonderen Ort veranstaltet. Das diesjährige Konzert wird in der prächtigen Royal Albert Hall in London aufgeführt. Der niederländische Dirigent Bernard Haitink schließt mit Strawinskys "Frühlingsopfer" ab, das der Komponist 1913 für Sergei Diaghilevs Ballets Russes schrieb. Die Premiere sorgte aufgrund der avantgardistischen Natur der Musik und der Choreographie des Stückes für viel Aufsehen und Furore beim Publikum. Das "Frühlingsopfer" gilt heute als eines der Meisterwerke der klassischen Musikgeschichte und hat viele Komponisten des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Zugabe ist Tschaikowskys Blumenwalzer aus dem Nussknacker.
Obwohl Mozarts Singspiel Zaide niemals vom Komponisten vollendet wurde, ist es doch ein vom Publikum geliebtes Stück das oft und gern von Orchestern interpretiert wird. In diesem Konzert von 2008 interpretiert Camerata Salzburg das Werk unter der Leitung von Dirigent Louis Langrée. Das Orchester wird begleitet vom Ibn Zaïdoun-Chor und einer Reihe ausgezeichneter Solisten, darunter Ekaterina Lekhina, Sean Panikkar, Alfred Walker, Russell Thomas und Morris Robinson.
Die Berliner Philharmoniker sind eines der besten Orchester der Welt. Ihr Ruhm reicht sogar bis nach Japan! Keine Überraschung, dass dieses Konzert, das 2000 unter der Leitung von Mariss Jansons in der wunderbaren Suntory Hall in Tokio gespielt wurde, ein so großer Erfolg war! Auf dem Programm: Antonín Dvoráks 8. Sinfonie, Carl Maria von Webers Ouvertüre zur Oper "Oberon" und Dimitri Schostakowitschs Violinkonzert - mit der Starviolinistin Hilary Hahn.
Das Opernhaus Zürich ist eines der renommiertesten in Europa. 15 Premieren werden hier jedes Jahr aufgeführt - ein bemerkenswertes Ergebnis, wenn man beachtet wie viel Arbeit in einer jeden Produktion steckt. In dieser spannenden Dokumentation, blicken wir hinter die Kulissen des Opernhauses Zürichs und folgen der intensiven Entwicklung der neuen Produktion von Gioachino Rossinis "Il Barbiere di Siviglia" mit Vesselina Kasarova in der Rolle von Rosina. Der Film zeigt außerdem die Vorbereitungen für andere Produktionen, wie beispielsweise eines Workshops für Richard Wagners "Siegfried" inszeniert von Robert Wilson und einer Probe von Igor Strawinskys "Le Sacre du Printemps" mit der Choreografie von Heinz Spoerli. Dieser Film öffnet den Vorhang um die verschiedenen Facetten eines Opernhauses zu verstehen.
Unter der Leitung von Dirigent Neeme Järvi präsentiert das Luzerner Sinfonieorchester die Weltpremiere von Rodion Shchedrins 2011 erschienenem Konzert für Cello, Klavier und Orchester. Die Solisten dieser Performance die argentinischen Star-Pianistin Martha Argerich und Mischa Maisky . Auf dem Konzertprogramm stehen außerdem Dvoráks Scherzo capriccioso Des-Dur Op. 66, B 131, Shchedrins Doppelkonzert "Romantisches Angebot", Francks Sonate für Klavier und Cello in A und Schostakowitschs Sinfonie Nr. 9, Op. 70. Aufgenommen am 9. Februar 2011 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern . Das Luzerner Sinfonieorchester ist das Orchestra-in-Residence des KKL Luzern. Als ältestes Sinfonieorchester der Schweiz hat sich das LSO ein internationales Renommee erarbeitet, das weit über seine Heimat hinausreicht. In diesem Konzert stellen die Musiker des Orchesters erneut ihr umfangreiches Können unter Beweis.
Patrick Debrabandere leitet den Kammerchor Vox Mago in einer Aufführung der Kantate "Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen" (TVWV 7:14) von Georg Philipp Telemann (1681-1767). Aufgenommen im Dezember 2018 im Klein Begijnhof, Gent, Belgien. Teil des Programms In Tempus Adventus.
Roberto Prosseda (1975) spielt Mozarts 5. Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Prosseda bringt das Konzert mit einer Interpretation des technisch anspruchsvollen Ballade No. 4, Op. 52 von Chopin zu einem krönenden Abschluss. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.