 15:34
        15:34
    Sir Simon Rattle leitet das London Symphony Orchestra und den Chor in einer Aufführung von Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 9 in d-Moll, Op. 125. Die Solisten sind Iwona Sobotka (Sopran), Anna Stephany (Mezzosopran), Robert Murray (Tenor) und Florian Boesch (Bariton). Mit unvergleichlicher symphonischer Finesse gestaltet, ließ Beethoven Überlegungen zu Schicksal und Heldentum beiseite, um seine vollkommen musikalische und durchweg befriedigende Neunte Sinfonie zu komponieren. Es ist ein monumentales Werk, das für seinen innovativen Einsatz eines Chors und von Vokalsolisten im letzten Satz bekannt ist, die eine Vertonung von Friedrich Schillers Gedicht "Ode an die Freude" singen. Die Uraufführung fand 1824 statt, und es bleibt eines der am häufigsten aufgeführten und bekanntesten Stücke der klassischen Musik. Diese Aufführung wurde am 16. Februar 2020 in der Barbican Hall in London aufgenommen.
 16:43
        16:43
    Rodolfo Barráez dirigiert das Orchester und den Chor der Academia de Musica del Palacia de Mineria in einer Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff. Die Solisten der Performance sind Anabel de la Mora (Sopran), Andrés Carrillo (Tenor) und Cerón (Bariton). Carmina Burana ist eine in den Jahren 1935 und 1936 von Carl Orff komponierte Kantate, die auf 24 Gedichten aus der mittelalterlichen Sammlung Carmina Burana basiert. Der vollständige Titel lautet "Lieder von Beuern: Weltliche Lieder für Sänger und Chöre zum gemeinsamen Singen mit Instrumenten und magischen Bildern". Das Werk wurde am 8. Juni 1937 von der Oper Frankfurt uraufgeführt.
 17:52
        17:52
    Faszinierend, virtuos und spektakulär: keine anderen Worte könnten die vielseitigen Klavierkompositionen von Franz Liszt besser beschreiben. Genießen Sie eine schillernde Performance von Liszt 1. Klavierkonzert in Es-Dur, interpretiert von Klaviervirtuoso Daniel Trifonow in Begleitung des Israel Philharmonic Orchestras und Dirigent Kent Nagano. Als Zugabe dieses Konzerts dient Reflets dans l'eau aus Debussys Images und das Orchester bringt dieses stargesprickte Konzert schließlich mit einer Rendition von Mahlers 7. Sinfonie zu einem krönenden Abschluss. Aufgenommen 2014 im Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv.
 18:14
        18:14
    Die amerikanische Dirigentin Marin Alsop leitet das Britten-Pears-Orchester in einer Interpretation von Saint-Saëns' Karneval der Tiere. Aufgenommen in der Snape Maltings Concert Hall, Snape Bridge in Großbritannien, 2018. Saint-Saëns komponierte das Werk 1886 in einer kleinen österreichischen Stadt nach einer katastrophalen Konzertreise. Er schrieb es ursprünglich für zwei Klaviere, zwei Violinen, Violen, Celli, Kontrabass, Flöten, Piccolos, Klarinetten, Glasharmonika und Xylophon. Saint-Saëns selbst empfand das Stück von Anfang an als amüsantes, leicjht verdauliches Werk. Inzwischen ist es fraglos zu einem seiner bekanntesten Werke geworden und wird häufig nach Bedarf und Konstellation des interpretierenden Ensembles angepasst.
 18:47
        18:47
    Das Tafelmusik Baroque Orchestra, auch unter dem einfachen Namen Tafelmusik bekannt, ist ein aus Toronto stammendes, kanadisches Barockorchester, das sich auf Alte Musik spezialisiert hat. Die musikalische Leitung des Orchesters wird von der Violinistin Jeanne Lamon übernommen. Gemeinsam mit dem Trio Arabica feiert das Ensemble die Musik und Kultur des 18. Jahrhunderts. Die Städte Leipzig und Damaskus befinden sich gleichermaßen an den Schnittpunkten uralter Handelsrouten und waren ihrerzeit wichtige Epizentren für Gelehrte. Besonders berühmt waren beide Städte außerdem für ihre Kaffeehäuser, in denen regelmäßig die brillantesten Musiker der damaligen Zeit auftraten. Dieses Konzert beinhaltet Werke von Bach, Telemann, Händel und wahre Schätze der klassischen arabischen Musik. Musik, Worte und Bilder warden in diesem interkulturellen Setting verwendet, um zu verbildlichen, wie die Menschen, die damals geografisch durch große Distanzen voneinander getrennt waren dennoch dank Handel, Kunst und geteiltem Ideengut Gemeinsamkeit fanden und sich verbunden fühlten. Die Aufnahme entstand bei einem Konzert im Aga Khan Museum in Toronto. Konzipiert von Alison Mackay, mit einem Bühnenbild von Marshall Pynoski.
 20:25
        20:25
    Alexander Ullman (1991, Großbritannien) interpretiert die Ungarische Rhapsodie No. 10, S244/10 und Beethoven/Liszt - 1. Sinfonie in C-Dur, S464/1 im Halbfinale I (Transkription) des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
 21:00
        21:00
    Paul Dukas wollte seinen Durchbruch nicht schaffen. Anfang 1897 wurde seine Sinfonie C-Dur uraufgeführt, die jedoch nur verhalten aufgenommen wurde. Zuvor hatte er ein durchschnittliches Studium am Pariser Konservatorium absolviert und ein Jahr Militärdienst abgeleistet. Doch die französischen Komponisten Vincent d'Indy und Camille Saint-Saëns erkannten Dukas' Potenzial und versuchten, ihm zu helfen, obwohl er damals noch unbekannt war. Die Uraufführung seiner symphonischen Dichtung Der Zauberlehrling (L'apprenti sorcier') änderte jedoch alles grundlegend: Die Komposition entwickelte sich rasch zu einem der beliebtesten Orchesterstücke des Repertoires und Dukas wurde über Nacht zum Star. Die Geschichte des Schülers, der dem wachsamen Auge seines Meisters entkommt und in große Schwierigkeiten gerät, stammt aus Johann Wolfgang von Goethes gleichnamiger Ballade.
 21:10
        21:10
    Mengjie Han spielt Totentanz: Paraphrase on Dies irae, S.126. im Orchesterfinale des Franz Liszt Wettbewerb 2014. Der Pianist studierte am Königlichen Konservatorium von Den Haag bei Marlies van Gent und bei Jan Wijn am Konservatorium von Amsterdam. Er nahm Teil an Meisterklassen, unter anderem mit Paul Komen, Rian de Waal, Boris Petrushansky, Jacques Rouvier, Leslie Howard und Dmitri Bashkirov. Er gewann bereits den ersten Preis des Steinway-Klavierwettbewerbs, des Princess Christina-Wettbewerbs und belegte auch beim Internationalen Maria Campina Klavierwettbewerb in Portugal den ersten Platz. Mengjie Han tritt regelmäßig im In- und Ausland auf. So spielte er beispielsweise bereits beim Canal Festival und beim Internationalen Steinway Festival in Hamburg. Als Preisträger des Princess Christina-Wettbewerbs trat er in Griechenland, Südafrika, Tunesien, den USA und Kanada auf. Er ist Teil des Amatis-Trios, mit dem er 2013 beim Canal Festival den Publikumspreis gewann.
 21:26
        21:26
    Joseph Haydn (1732-1809): Symphonie Nr. 94 G-Dur "Mit dem Paukenschlag" - Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Flötenkonzert D-Dur KV 314 - Hector Berlioz (1803-1869): Symphonie fantastique op. 14. Emmanuel Pahud (Flöte), Berliner Philharmoniker; Leitung: Mariss Jansons. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag des renommierten Orchesters zur europäischen Vereinigung. Sie finden jedes Jahr am 1. Mai (der Wiederkehr des Gründungstages des Orchesters 1882) in einem anderen europäischen Ort statt; 2001 in der byzantinischen Kirche "Hagia Eirene" in Istanbul.
 21:36
        21:36
    Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
 21:55
        21:55
    Coppelia ist das klassischste französische Ballett. Es wurde 1870 in der Opéra de Paris uraufgeführt und zehrt von der Entwicklung der Gesellschaft und der Vorstellungskraft des Choreografen. Dies hier ist eine "funkelnde" Version, modernisiert und spannend. Die Handlung spielt im Amerika von Fred Astaire, Gene Kelly und Jérôme Robbins. Stil und Geist der Broadway-Musicals, der Fantasie von Hollywood … und 40 Tänzer und Tänzerinnen! Aufgeführt 2001 vom Ballet de l'Opéra National de Bordeaux am Teatro La Fenice (Venedig).
 23:29
        23:29
    Der amerikanische Dirigent Leonard Slatkin leitet das Orchestre National de Lyon in einem Konzert, das 2014 im Auditorium de Lyon aufgenommen wurde. Das Konzert öffnet mit William Bolcoms Circus Ouverture, die speziell für Slatkins 70. Geburtstag komponiert wurde. Im Anschluss interpretiert das Orchester Beethovens Tripelkonzert in C, Op. 56 in einer Kollaboration mit den Solistinnen Olga Kern (Klavier), Baibe Skride (Violine) und Sol Gabetta (Cello). Das Werk ist das einzige Konzert, das Beethoven jemals für mehr als ein Soloinstrument vollendet hat. Das Konzert kommt schließlich mit Ravels beliebter Orchestrierung von Mussorgskys Bilder einer Ausstellung zu einem krönenden Abschluss.
 02:17
        02:17
    Jean Paul's novel 'Titan', in which an artistically gifted young man, driven by his failure to find his way in society, eventually commits suicide in despair, inspired Gustav Mahler to compose his 'Symphony No. 1'. The work did not come easily to Mahler: he composed it between 1887 and 1888 when he, in his twenties, was working as a conductor at the Oper Leipzig. The first version of the work was considered as a symphonic poem in two parts, as its titles told a specific musical story. This original version premiered in Budapest in 1898, but it did not go down well. Mahler decided to revise his work: he left out the expressionist titles and cut the second part ('Blumine'). This results in a wonderful symphony, full of musical references. The opening part quotes one of Mahler's earlier compositions ('Ging heut' morgens übers Feld from Lieder eines Fahrenden Gesellen'), the second movement is an Austrian ländler (a folk dance), and the third part refers to a very well-known melody: 'Brother John'. All in all, this 'Symphony No. 1' marks an incredible achievement for a composer this young. Fabio Luisi combines this First with another No. 1: Ludwig van Beethoven's 'Piano Concerto No. 1'.
 04:04
        04:04
    Im Jahr 2006 gingen der lettisch-deutsche Violinist Gidon Kremer und die weltberühmte argentinische Pianistin Martha Argerich gemeinsam auf eine exklusive Konzerttournee mit einem Programm rund um musikalische Duette von Bartók und Schumann. Das finale Konzert ihrer Tournee in der Berliner Philharmonie ist dank eines selten gesehen Soloauftritt von Martha Argerich eine wahrlich besondere Konzertaufnahme, zusätzlich abgerundet mit einem persönlichen und bewegenden Kommentar von Gidon Kremer. Teil des Programmes sind Schumanns Violinsonate Nr. 1, Op. 10, Violinsonate Nr. 2, Op. 121; Kinderszenen, Op. 15; Bartók: Violinsonate Nr. 1 Sz 75; Violinsonate Nr. 2 Sz 76.