Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für Classica TV am 26.05.2025

Modena - Stadt von Belcanto 04:13

Modena - Stadt von Belcanto

This documentary by Mark Perna shows the training and professional growth actions for opera singers, the promotion and enhancement of the cultural offer of the city and province of Modena and the maintenance and development of the Modenese musical tradition in the field of opera.

Beethoven - 2. Sinfonie 04:39

Beethoven - 2. Sinfonie

September 2016 feierte die Welt den Geburtstag eines der bekanntesten japanischen Dirigenten: Seiji Ozawa. Der für seinen Einsatz für zeitgenössische Komponisten bekannte Ozawa gründete 1992 das Saito Kinen Festival Matsumoto, das seit 2015 besser bekannt ist als das Seiji Ozawa Festival. Anlässlich seines Geburtstages stand der Dirigent selbst auf der Festivalbühne um 63 Musiker des Saito Kinen Orchesters durch Beethovens 2. Und 7. Sinfonie zu leiten. Beethovens Zweite entstand größtenteils während des Aufenthaltes des Komponisten in Heiligenstadt, als seine Taubheit sich bereits in einem fortgeschrittenen Zustand befand. Das Werk feierte seine Premiere 1803 im Theater an der Wien in der österreichischen Haupstadt. Die 7. Sinfonie wurde zehn Jahre später in einem Konzert zu Gunsten verwundeter Soldaten erstaufgeführt, das Beethoven selbst dirigierte.

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Meredith Wohlgemuth 05:15

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Meredith Wohlgemuth

Die Sopranistin Meredith Wohlgemuth (USA, 1995) singt im Halbfinale der Art Song Division des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) "Shadowinnower" aus Joseph Schwantners "Two Poems of Agueda Pizarro", "Erwartung" und "Erhebung" aus Arnold Schönbergs "4 Lieder", Op. 2, "Lied der Delphine" aus Franz Schuberts "Zwei Szenen aus dem Schauspiel 'Lacrimas'", D. 857, Francis Poulencs "Trois poèmes de Louise Lalanne", FP. 57 und die Stücke "Rose", "Gris" und "Mauve" aus dem Liederzyklus "Fantaisie dans tous les tons" von Lionel Daunais. Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.

Schubert - Vier Impromptus, op. 90 - I. 05:43

Schubert - Vier Impromptus, op. 90 - I.

Roberto Prosseda (1975) spielt Mozarts 5. Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Prosseda bringt das Konzert mit einer Interpretation des technisch anspruchsvollen Ballade No. 4, Op. 52 von Chopin zu einem krönenden Abschluss. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.

Chormusik zur Weihnachtszeit 06:00

Chormusik zur Weihnachtszeit

Dieses Konzert im beeindruckenden Zisterzienserkloster "Schulpforte" verbindet festliche Musik mit der Spontaneität und der Frische des Jazz. Diese 60-minütige TV-Weihnachtsproduktion präsentiert die musikalische Begegnung zwischen Sopranistin Angelika Kirchschlager und Jazz-Trompeter Tomasz Stanko. Die Solisten begleiten das herausragende Freiburger Barockorchester. Darüber hinaus interpretiert das Leipziger A-cappella-Ensemble Amarcord, bestehend aus ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchors, populäre und auch weniger bekannte Weihnachtsmänner mit den Solisten. Die unterschiedlichen Biographien und stilistischen Präferenzen der Künstler sorgen für ein spannendes, abwechslungsreiches musikalisches Erlebnis. Das prächtige Zisterzienserkloster Schulpforte bei Naumburg (Deutschland) wurde als Ort für diese außergewöhnliche musikalische Begegnung gewählt. Die Ursprünge des Klosters stammen aus dem in Schmölln im Jahre 1127 gegründeten Benediktinerkloster. Das Konzertmaterial wird mit stimmungsvollen Motiven von schneebedeckten Berglandschaften und weihnachtlich geschmückten Städten kombiniert.

Chopin - Ballade Nr. 1, Op. 23 07:00

Chopin - Ballade Nr. 1, Op. 23

Roberto Giordano interpretiert Chopins Ballade Nr. 1, Op. 23. Erste Entwürfe des Werkes sind bereits von 1831 während des achtmonatigen Aufenthaltes des Komponisten in Wien zu finden. Diese erste Ballade wurde jedoch erst 1835 vollendet, als Frédéric Chopin bereits wieder in Paris lebte. Ein Großteil der Ballade setzt sich aus zwei Hauptmelodien zusammen, die in verschiedenen Tonlagen wiederholt werden, nachdem das Presto con fuoco von einem donnernden Ton eingeläutet wurde. Das Stück endet schließlich mit einer feurigen Doppeltonleiter, die die Tasten nur so herunterrast. Es gewann 2002 deutlich an Popularität, nachdem es Teil in einer Interpretation von Janusz Olejniczak des Soundtracks von Roman Polanskis "Der Pianist" wurde.

Muskens spielt Sonaten von Franz Ignaz Beck 07:13

Muskens spielt Sonaten von Franz Ignaz Beck

Jedes Jahr Ende August findet im niederländischen Utrecht das renommierte "Early Music Festival" statt.Es ist das weltweit größte Festival mit Schwerpunkt auf alter Musik und zieht jedes Jahr ein Publikum von über 70.000 Besuchern an. Der kanadische Hammerklavierspieler Anders Muskens spielt ein Konzert aus verschiedenen Sonaten des deutschen Barockkomponisten Franz Ignaz Beck, darunter "L'Éveillée" und "La Sophie". Diese Aufführung wurde am 25. August 2020 in der St.-Gertrude-Kapelle in Utrecht aufgezeichnet.

IVC 2021 - Finale: Diepenbrock, Fauré u. a. 07:59

IVC 2021 - Finale: Diepenbrock, Fauré u. a.

Der Tenor Zhuohan Sun (China, 1993) und die Pianistin Sara Pavlovic (Serbien, 1996) führen das "Wanderlied" aus Robert Schumanns Kerner-Liedern, Op. 35, auf; "Der Abend kommt gezogen" aus Alphons Diepenbrocks "Drie ballades", Op. 1; Gabriel Faurés "Prison", Op. 83, No. 1; "Ganymed" aus Hugo Wolfs "Goethe-Liedern"; Franz Schuberts "Nacht und Träume", D. 827; Zaiyi Lu's "The bridge in my homeland"; "Mit Myrten und Rosen" aus Schumanns "Liederkreis", Op. 24; "C" aus Francis Poulencs "Deux poèmes de Louis Aragon", FP 122; und "Scheiden und Meiden" aus Gustav Mahlers "Liedern und Gesängen aus der Jugendzeit". Die Aufführungen stammen aus dem Finale der International Vocal Competition 2021 - Lied Duo. Diese Aufführung wurde in der Verkadefabriek in 's-Hertogenbosch, Niederlande, aufgezeichnet.

In the Organ's Stomach 08:27

In the Organ's Stomach

Olivier Latry, der aktuelle Titularorganist der Großen Orgel von Notre-Dame, führt die Zuschauer mit seinem Instrument auf eine Reise durch Landschaften, die Geschichte und unglaubliche Abenteuer, deren das Instrument Zeuge war oder in denen es die Hauptrolle spielte, aber hauptsächlich musikalischer Art. Zwischen der ursprünglich religiösen Funktion und dem Interesse von Komponisten aller Epochen, war die große Orgel von Cavaillé-Coll Gegenstand jeglicher Trends und zeugt von absoluter Modernität ... Latry gilt als einer der größten Organisten seiner Generation, sowohl in Frankreich als auch international. Er selbst betrachtet sich als Botschafter französischer Musik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert sowie als Verfechter der Kunst der Improvisation. Im Film werden folgende Stücke gespielt: Pierre Cochereaus Boléro, Louis Viernes "Carillon de Westminster" und Scherzo aus Sinfonie Nr. 2, Alexandre Guilmants Sonate Nr. 1, Charles-Marie Widors "Symphony Gothique", Marcel Dupres "Cortège, Litanie" and J. S. Bachs Passacaglia und Fuge.

Beethoven - Klaviersonate Nr. 21 - III 09:20

Beethoven - Klaviersonate Nr. 21 - III

Julijana Sarac spielt den dritten Satz aus Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 21 ("Waldstein"). Das Werk wurde 1804 fertiggestellt und gilt als eine von Beethovens größten und anspruchsvollsten Klaviersonaten.

Classica Spotlight 09:35

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

The Pianists Keys 10:03

The Pianists Keys

This documentary by Christoph Keller follows various participants and teachers participating in the International Summer Piano Academy.

Der Rote Priester und der Tanguero 10:46

Der Rote Priester und der Tanguero

YES Camerata (Young European String Camerata) und Violinist Wiliam Hagen spielen das Konzertprogramm "Der Rote Priester und der Tanguero", welches 2007 im Academiezaal im belgischen Sint-Truiden aufgezeichnet wurde. Das Programm besteht aus "Die Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi (1679-1741) sowie Astór Piazzollas (1921-1992) "Las quatros estaciones porteñas" in einer Transkription von Leonid Desyatnikov. Mit dem Adjektiv porteño, welches auf jene verweist, die in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren wurden, gibt Piazzolla einen Eindruck der Vier Jahreszeiten in Buenos Aires. YES Camerata ist ein junges, begeistertes Streicherensemble, das ohne Dirigent spielt. Der junge amerikanische Violinist William Hagen wurde Dritter im Concours Musical Reine Elisabeth (Königin-Elisabeth-Wettbewerb) 2015.

Beethoven - Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, op. 67 11:54

Beethoven - Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, op. 67

Der Schweizer Dirigent Philippe Jordan und das Orchestre de l'Opéra national de Paris nahmen den kompletten Zyklus der Sinfonien von Ludwig van Beethoven in den Jahren 2014-2015 auf. In dieser Aufführung dirigiert Jordan Beethovens Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, Op. 67. Beethoven komponierte die Sinfonie Nr. 5 zwischen 1804 und 1808 und vollendete das Werk fast zur gleichen Zeit wie seine Sinfonie Nr. 6, 'Pastorale'. Beide Sinfonien wurden als Teil eines reinen Beethoven-Programms bei demselben Konzert am 22. Dezember 1808 uraufgeführt. Die Sinfonie Nr. 5 ist zu einer der bekanntesten Kompositionen in der klassischen Musik geworden. Sie beginnt mit dem berühmten vier Noten-Motiv, das oft als musikalische Manifestation von 'Schicksal, das anklopft' interpretiert wird. Diese rhythmische Figur kehrt in verschiedenen Formen in den anderen drei Sätzen der Sinfonie zurück. Diese Aufführung wurde 2014 in der Opéra Bastille in Paris, Frankreich, aufgenommen.

Bach - Partita Nr. 2 und Sonate Nr. 3 12:36

Bach - Partita Nr. 2 und Sonate Nr. 3

Die gefeierte deutsche Geigerin Isabelle Faust spielt zwei unglaubliche Solowerke für Violine von J. S. Bach: Partita Nr. 2 in D-Moll BWV 1004 und Sonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005. Beide Werke sind Teil der bekannten Sonaten und Solo-Partiten für Violine (BWV 1001-1006) des Komponisten. Die Partita Nr. 2 besteht aus vier Tanzsätzen, gefolgt von der berühmten abschließenden Chaconne. Dieser Satz gilt als monumentales Stück innerhalb des Violinrepertoires. In dieser Chaconne wird ein Thema vorgestellt, zu dem Bach eine Reihe kontinuierlicher Variationen entwickelt, die ein komplexes Spektrum harmonischer Möglichkeiten ausloten. Die Sonate Nr. 3 enthält eine umfangreiche Fuge, in der Bach viele kontrapunktische Techniken einsetzt. In dieser wunderbaren Aufführung zeigt Faust ihre Beherrschung der technisch anspruchsvollen Stücke Bachs. Dieses Konzert wurde 2020 in der Thomaskirche in Leipzig aufgezeichnet.

Schumann - Humoreske, op. 20 13:34

Schumann - Humoreske, op. 20

Nachdem er alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven aufgenommen hatte, um den 250. Geburtstag des Komponisten zu feiern, entschied sich Riccardo Schwartz dazu, Soloklavierwerke von Robert Schumann aufzunehmen. In dieser Aufführung präsentiert Schwartz die Humoreske in B-Dur, Op. 20. Schumann komponierte das Werk im Jahr 1839 und widmete es Julie von Webenau. Der Titel des Werks bezieht sich auf die ältere Bedeutung von Humor als emotionaler Zustand. Schumann ließ sich von dem deutschen Romantik-Schriftsteller Jean Paul inspirieren, der Humor als "eine Unendlichkeit von Kontrasten", "eine Gegenüberstellung der kleinen Welt mit der großen" definiert und wo "ein Lachen entsteht, das sowohl Schmerz als auch Größe in sich trägt". Die Humoreske ist nicht in einzelne Sätze unterteilt, sondern besteht aus kontrastierenden Abschnitten, die zusammen ein durchgehendes Stück ergeben. Der gefeierte italienische Pianist Riccardo Schwartz (1986) hatte das Privileg, als Solist mit vielen weltbekannten Dirigenten aufzutreten, darunter Gustav Kuhn und Yuri Temirkanov. Zu seinen gefeierten Auftritten zählen Rezitals und Konzerte für Klavier und Orchester in vielen renommierten Konzerthallen.

Liszt - 1. Klavierkonzert & Mahler - 7. Sinfonie 14:01

Liszt - 1. Klavierkonzert & Mahler - 7. Sinfonie

Faszinierend, virtuos und spektakulär: keine anderen Worte könnten die vielseitigen Klavierkompositionen von Franz Liszt besser beschreiben. Genießen Sie eine schillernde Performance von Liszt 1. Klavierkonzert in Es-Dur, interpretiert von Klaviervirtuoso Daniel Trifonow in Begleitung des Israel Philharmonic Orchestras und Dirigent Kent Nagano. Als Zugabe dieses Konzerts dient Reflets dans l'eau aus Debussys Images und das Orchester bringt dieses stargesprickte Konzert schließlich mit einer Rendition von Mahlers 7. Sinfonie zu einem krönenden Abschluss. Aufgenommen 2014 im Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv.

Schubert - Rosamunde Ouvertüre (D. 644) 15:57

Schubert - Rosamunde Ouvertüre (D. 644)

Andreas Spering leitet die Philharmonie Zuidnederland in einer Performance von Franz Schuberts (1797-1828) Rosamunde Ouvertüre (D. 644). Aufgenommen 2015 im Muziekgebouw Eindhoven, Niederlande.

300-jahrfeier der französischen Ballettschule 16:08

300-jahrfeier der französischen Ballettschule

Die École de Danse de l'Opéra de Paris, die unter Ludwig XIV - nicht nur der Sonnenkönig, sondern auch der tanzende König - gegründet wurde, feiert ihren 300. Geburtstag! Dreihundert Jahre lang hat die Ballettschule ihren Auftrag ausgeführt: ihre Traditionen an die zukünftigen Künstler weiterzugeben. Neben den Aufführungen erinnert der Auftritt an die Französische Schule und ihre Entwicklung. Die Feier wird 2013 in der Opéra National de Paris mit den Schülern der École de Danse de l'Opéra de Paris, Dirigent Marius Stieghorst und dem Orchestre des Lauréats du Conservatoire abgehalten.

Schumann - Klavierquintett in Es-Dur, Op. 44 18:11

Schumann - Klavierquintett in Es-Dur, Op. 44

Auf Initiative der argentinischen Pianistin Martha Argerich nahmen mehrere Stars der klassischen Musik an diesem Benefizkonzert für den Erasmus-Fonds zur medizinischen Forschung in der Intensivmedizin teil, das am 21. Oktober 2023 im Königlichen Konservatorium von Brüssel, Belgien, aufgezeichnet wurde. Das Konzert ist dem renommierten Cellisten Aleksandr Khramouchin (1979) gewidmet, der am 13. Mai 2023 plötzlich verstarb. Während des Konzerts spielen Pianistin Martha Argerich, die Geiger Tedi Papavrami und Yossif Ivanov, Bratschistin Lyda Chen-Argerich und Cellistin Jing Zhao Robert Schumanns Klavierquintett in Es-Dur, Op. 44.

Hollywood Gala 18:48

Hollywood Gala

Der Schweizer Dirigent Ludwig Wicki leitet das Dänische Nationale Sinfonieorchester und den DR Junior Chor in einem glanzvollen Konzertprogramm mit Filmmusik. Das Programm umfasst eine Auswahl an Musik aus den besten und Oscar-ausgezeichneten Hollywood-Filmen wie Titanic, The Bodyguard, Pirates of the Caribbean, Braveheart und Moulin Rouge, geschrieben von bedeutenden Komponisten wie John Williams, Hans Zimmer, James Horner und Klaus Badelt. Zu den Höhepunkten gehören "He's a Pirate/Davy Jones" aus Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest, "Now We Are Free" aus Gladiator, "My Heart Will Go On" aus Titanic und "Shallow" aus A Star Is Born. Die hervorragenden Solisten dieses Konzerts sind die jungen, talentierten Sänger Andrea Lykke Oehlenschlæger und Diluckshan Jeyaratnam. Dieses Konzert wurde im Mai 2022 im DR Koncerthuset in Kopenhagen, Dänemark, aufgezeichnet.

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I 20:09

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I

Vom 23. August bis 1. September 2019 erkundete das Festival für Alte Musik Utrecht das musikalische Erbe Neapels: eine Kulturmetropole der Widersprüche und der Solidarität. In der Dokumentation Napoli - Music's Forgotten Capital begibt sich der Co-Kurator des Festivals Thomas Höft auf die Suche nach Geschichten aus dieser geheimnisvollen Stadt.

Solofinale - Liszt Wettbewerb 2017 20:31

Solofinale - Liszt Wettbewerb 2017

Alexander Ullman (1991, Großbritannien) interpretiert Liszts Études d'exécution transcendante, Nr. 11 Harmonies du soir (S139/11), Nuages gris (S199), Bagatelle sans tonalité (S216a) und Grandes Études de Paganini No. 6, Quasi presto, (S141/6) im Solofinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.

Puccini - La Bohème 21:00

Puccini - La Bohème

Dirigent Eivind Gullberg Jensen leitet das Orchester und den Chor der Nationaloper Oslo in einer Inszenierung von Puccinis La Boheme. Die Produktion steht unter der Regie von Stefan Herheim und fand 2012 an der Norwegischen Nationaloper in Oslo statt. Zu den Solisten gehören Marita Sølberg (Mimi), Diego Torre (Rodolfo), Vasily Ladyuk (Marcello) und Jennifer Rowley (Musetta). Regisseur Stefan Herheim selbst sagte zu dieser Inszenierung: "Indem wir La Bohème mit dieser neuen Produktion in die heutige Zeit versetzen, hoffen wir, die unmittelbare Suggestionskraft und Bedeutung, die dieses Werk einst hatte, wiederzubeleben." Die Handlung der Oper, die auf Henry Murgers autobiografischen "Scènes de la vie de Bohème" basiert, wurde auf das Wesentliche reduziert, so dass eine eher schnelllebige Geschichte entstand, die dennoch Raum für einige der größten Arien lässt, die der berühmte italienische Komponist Puccini je schrieb.

Tschaikowski - Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia 22:59

Tschaikowski - Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia

Jedes Jahr wird das Europakonzert von den Berliner Philharmonikern in einem bekannten Konzertsaal oder an einem besonderen Ort veranstaltet. Das diesjährige Konzert wird in der prächtigen Royal Albert Hall in London aufgeführt. Der niederländische Dirigent Bernard Haitink beginnt mit Tschaikowskys Fantasie-Ouvertüre aus "Romeo und Julia". Das zweite Stück ist Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtes Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 mit dem deutschen Violinsten Frank Peter Zimmermann. Während seiner Karriere spielte dieser mit vielen berühmten Orchestern und Dirigenten, wie dem Boston Symphony Orchestra und Mariss Jansons. Zimmermann hat eine große Leidenschaft für Kammermusik und spielt viele Liederabende mit dem italienischen Pianisten Enrico Pace. Das Konzert schließt mit Strawinskys "Frühlingsopfer" ab, das der Komponist 1913 für Sergei Diaghilevs Ballets Russes schrieb. Die Premiere sorgte aufgrund der avantgardistischen Natur der Musik und der Choreographie des Stückes für viel Aufsehen und Furore beim Publikum. Das "Frühlingsopfer" gilt heute als eines der Meisterwerke der klassischen Musikgeschichte und hat viele Komponisten des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Zugabe ist Tschaikowskys Blumenwalzer aus dem Nussknacker.

Mozart - Streichquartett Nr. 19 in C-Dur 23:21

Mozart - Streichquartett Nr. 19 in C-Dur

Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigent besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung führt das Quartett Les Dissonances - bestehend aus David Grimal (Violine), Hans Peter Hofmann (Violine), David Gaillard (Bratsche) und Xavier Phillips (Cello) - Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, K. 465, 'Dissonanz' (Op. 10 Nr. 6) auf. Das Streichquartett ist das letzte in der Reihe von sechs Quartetten, die Joseph Haydn gewidmet waren. Diese zwischen 1782 und 1785 geschriebenen Quartette sind auch als die Haydn Quartette (Op. 10) bekannt. Das Streichquartett Nr. 19 ist bemerkenswert aufgrund seiner langsamen, dissonanten Einleitung, die dem Stück seinen Spitznamen, das 'Dissonanz' Quartett, verleiht. Dieser düstere Abschnitt geht plötzlich in das helle Allegro in C-Dur über. Diese Aufführung wurde 2015 in der Opéra Comique in Paris, Frankreich, aufgenommen.

Mariken in de tuin der lusten 00:00

Mariken in de tuin der lusten

Die Oper "Mariken in de tuin der lusten" zur Musik von Calliope Tsoupaki basiert auf dem Mysterienspiel Mariken van Nieuwmeghen (c. 1515). Über fünf Jahrhunderte hat diese alte Geschichte nichts von ihrer Kraft verloren und ist fester Teil des Kanons dänischer Kultur. In dieser Oper folgen wir der neugierigen aber empfindlichen Mariken auf einer Reise durch eine dunkle Welt. Sie trifft auf faszinierende Geschöpfe wie eine hexenhafte Tante, einen verführerischen Teufel und einen aufdringlichen Papst. Die Ensemble ASKO|Schönberg und Tetraktys stehen unter der musikalischen Leitung von Hernán Schvartzman. Hauptsolisten sind Hannah Hoekstra (Mariken) Harry van der Kamp (Oniel), Jill Feldman (Tankte), Julian Podger (Moenen) und Michael Chance (Papst). Inszeniert von Serge van Veggel, Regie Sonia Herman Dolz.

Europakonzert 2000 aus Berlin 02:03

Europakonzert 2000 aus Berlin

Mikhail Pletnev (Klavier), Karita Mattila (Sopran), Violeta Urmana (Alt), Thomas Moser (Tenor), Eike Wilm Schulte (Bass), Schwedischer Rundfunkchor, Eric Ericson Kammerchor, Berliner Philharmoniker; Leitung: Claudio Abbado. Ludwig van Beethoven (1770-1827): Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 - Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag des renommierten Orchesters zur europäischen Vereinigung. Sie finden jedes Jahr am 1. Mai (der Wiederkehr des Gründungstages 1882) in einem anderen europäischen Ort statt; im Jahr 2000 spielten die Musiker das 10. Europakonzert "zu Hause" in der Berliner Philharmonie.

Documentary: Gianandrea Noseda 03:41

Documentary: Gianandrea Noseda

Although the great Italian composer Giuseppe Verdi applied unsuccessfully to study at the Milan Conservatory, this renowned college of music was eventually named after him. Today, the 'Conservatorio Giuseppe Verdi' counts numerous successful musicians among its alumni: from Giacomo Puccini, Alfredo Catalani, Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Luigi Einaudi and Daniele Gatti, to Gianandrea Noseda. The acclaimed conductor Noseda (*1964) is one of the most important conductors of his generation. Recently, he taught a conducting masterclass at his alma mater for promising students from all over the world. For three days, Noseda joined forces with a hand-picked group of students to work on a varied concert programme. This documentary shows you these young, talented musicians rehearse compositions by Mozart, Tchaikovsky, and Stravinsky under the enthusiastic guidance of Maestro Gianandrea Noseda himself.

Bizet - Sinfonie in C 04:17

Bizet - Sinfonie in C

Genießen Sie eine bewegende Konzertperformance von Tschaikowskis berühmten 1. Klavierkonzert, interpretiert von Weltklasse-Pianist Daniel Trifonow. Seite an Seite mit Dirigent Kent Nagano und dem Israel Philharmonic Orchestra bietet der russische Ausnahmesolist ein atemberaubendes Klassikerlebnis. Das Konzert beginnt mit Air aus Bachs 3. Orchestersuite und bringt außerdem Berlioz' Le Corsaire und Bizets Sinfonie in C. Aufgenommen 2014 im Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv.

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Michael Lafferty 04:55

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Michael Lafferty

Bariton Michael Lafferty (Vereinigtes Königreich, 1996) singt im Halbfinale der Art Song Division des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) "Gruß" von Edvard Griegs "Sechs Lieder", Op. 48, "Chera mï vstretilis" aus Sergei Rachmaninoffs 15 Romanzen, Op. 26, "Ae Fond Kiss" aus Healey Willans "Songs of the British Isles", "Chanson du petit cordonnier" und "Chanson de la grenouillère" aus Malcolm Forsyths "Three Métis Folk Songs from Saskatchewan", "La lune blanche luit dans les bois" aus Gabriel Faurés Liederzyklus "La bonne chanson", Op. 61 und Francis Poulencs "Quatre poèmes de Guillaume Apollinaire", FP. 58. Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.