16:03
Stefano Demicheli dirigiert das Ensemble Talenti Vulcanici und die Solisten Nicola Cianncio (Bass) und Catherine Jones (Cello) in einem abwechslungsreichen Programm aus Barockmusik, aufgenommen in der Chiesa di Santa Caterina da Seina, Neapel, Italien. Volles Programm: A. Scarlatti - Quante i boschi han piane (aus Erminia); Fago - Contro coli di fortuna (aus Il faraone sommerso); Porpora - Idre, arpie, draghi e leoni (aus La Iole); Ragazzi - Sonata a 4, No. 1 in G; A. Scarlatti - Nel mar che bagna al bel Sebeïo; Bononcini - Quanto abbraccia il mar (aus Euleo festeggiante); G. F. Händel - Precipitoso il mar che freme (aus Avi, Galatea e Polifemo); Porpora - Concerto für Cello und Streicher in G; Fago - Mii fidi armatevi (aus Il faraone sommerso); Bononcini- Per molti lustri (aus Euleo festeggiante).
17:00
Der gefeierte Talentscout für klassische Musik, Antonio Mormone (1930-2017), lebt als Namensgeber des Premio Internazionale Antonio Mormone (PIAM), der dem Gewinner des gleichnamigen italienischen Musikwettbewerbs verliehen wird, weiter. Die erste Ausgabe dieses Wettbewerbs, der von 2019 bis 2021 an verschiedenen Orten in Mailand stattfand, war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs führt Micah McLaurin (USA, 1994) Frédéric Chopins Nocturne Op. 27 Nr. 2 und Barcarolle, Op. 60, sowie eine Auswahl von Alexander Scriabins Etüden auf: Op. 42 Nr. 5 und Op. 8 Nr. 11 und Nr. 12. Diese Aufführung wurde im Januar 2020 am Teatro EDI Barrio in Mailand aufgenommen.
17:28
Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigenten besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung spielt Les Dissonances Ludwig van Beethovens Violinkonzert in D-Dur, Op. 61. Grimal, der führende Geiger in dieser Aufführung, tritt als Solist auf. Beethovens Violinkonzert wurde 1806 komponiert und ist das einzige Werk des Komponisten in diesem Genre. Die Premiere war nicht besonders erfolgreich und das Werk wurde in den folgenden Jahrzehnten wenig aufgeführt. Das Violinkonzert erlebte jedoch 1844 eine Wiederbelebung nach einer bemerkenswerten Aufführung durch den 12-jährigen Geiger Joseph Joachim. Seitdem ist es eines der meistgespielten Werke in diesem Genre. Als Zugabe präsentiert Grimal das Allegro aus J. S. Bachs Violinsonate Nr. 2 in a-Moll, BWV 1003. Diese Aufführung wurde 2015 in der Philharmonie de Paris, Frankreich, aufgenommen.
18:19
Andris Nelsons präsentiert gemeinsam mit seiner damaligen Frau, der großen Sopranistin Kristine Opolais, und dem Gewandhausorchester Leipzig ein Antonin Dvořák gewidmetes Programm. Opolais sing die Melodien, die der Komponist in allen Schichten seiner Musik versteckt hat, mit zarten, warmen und weichen Klangfarben. Nelsons' Tempi bleiben ruhig und entspannt, so dass sich die allgegenwärtige Schönheit von Dvořáks Musik entfalten und das Gewandhaus in seiner Gänze durchfluten kann. Das Programm beginnt mit Othello, einer Konzertouvertüre für Orchester, Op. 93. Opolais interpretiert das "Lied an den Mond" aus Rusalka und "Lieder, die mir meine Mutter beigebracht hat" aus Zigeunerlieder, Op. 55/4. Es folgen die Polonaise und "O, marno, marno to je" aus Rusalka und "Dobrá! Já mu je dám!... Jak je mi?" aus der Oper Dalibor von Smetana. Das Konzert schließt mit einer Aufführung von Dvořáks Symphonie Nr. 9 in e-Moll, Op. 95 ("Aus der Neuen Welt"). Aufgezeichnet im Gewandhaus zu Leipzig im Mai 2017.
20:00
Yonghwan Jeong (1991, Südkorea) interpretiert Harmonies poétiques et réligieuses, No. 7 Funérailles, S173/7 und Grandes Études de Paganini, S141 im Halbfinale I (Transkription) des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
20:38
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
21:00
Der französische Dirigent Adrien Perruchon und das Flanders Symphony Orchestra nehmen uns mit auf eine musikalische Reise nach Mexiko mit dieser Aufführung von Aaron Coplands El Salón México (1936). Inspiriert von einem Besuch im gleichnamigen, farbenfrohen Nachtclub in Mexiko-Stadt, komponierte Copland das lebendige Orchesterwerk, das mexikanische Volkslieder integriert. Diese Aufführung wurde am 1. März 2017 im Concertgebouw Brugge in Belgien aufgenommen.
21:16
Der mexikanische Dirigent Carlos Miguel Prieto leitet die Orquesta Sinfónica de Minería in einer Aufführung von Aaron Coplands Appalachian Spring Suite. Copland komponierte Appalachian Spring (1944) als Ballett für Martha Graham und ihre Tanzkompanie. Ursprünglich für ein dreizehnköpfiges Ensemble orchestriert, arrangierte Copland die Partitur in verschiedene Suiten, darunter eine Version für volles Orchester. Diese Aufführung wurde 2021 im Auditorio Nacional in Mexiko-Stadt aufgenommen.
21:41
Im Rahmen der Osterfestspiele 2017 in Baden-Baden bieten Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker ein Konzertprogramm, das von der bekanntesten und wohl auch brillantesten Oper Puccinis inspiriert ist: Tosca. Das Werk wird ohne Frage seinem Ruf gerecht, ist es doch nicht nur ein echtes musikalisches Kunstwerk, sondern obendrein eine fesselnde Geschichte voller Spannung. Die Oper, basierend auf dem italienischen Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa, feierte 1900 im römischen Teatro Costanzi ihre Premiere. Diese Performance wird spektakulär in Szene gesetzt durch das Bühnenbild von Philipp Himmelmann, das der Oper neues Leben haucht. Mit Kristine Opolais als Tosca und Marcelo Álvarez als Mario Cavaradossi.
23:47
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
02:32
Das Israelische Philharmonische Orchester feierte 1996 seinen 60. Geburtstag mit einem Gala Konzert, dirigiert von Zubin Mehta und Daniel Barenboim. Auf der Bühne stehen weltweit gefeierte Solisten - vom altehrwürdigen Violinisten Isaac Stern bis hin zu Vertretern der jüngeren Generation, wie Maxim Vengerov und Gil Shaham, sowie Pinchas Zukerman, Shlomo Mintz und Itzhak Perlman. In seiner bewegenden Eröffnungsrede erinnert sich Stern an die frühen Zeiten des Orchesters. Auf dem Programm stehen Bachs Konzert für zwei Violinen in d-Moll, BWV 1043, Brahms 2. Sinfonie, Halvorsens Passacaglia für Violine und Cello/Bratsche, Mozarts Serenade Nr. 6, KV 239, Vivaldis Konzert für vier Violinen und Orchester in h-Moll sowie Webers Ouvertüre zu 'Oberon'.
04:27
Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In der heutigen Dokumentation geht es um Bela Bartoks 'Konzert für Orchester'. Dieses Stück gehört zu den am häufigsten aufgeführten Werken des 20. Jahrhunderts. Pierre Boulez erläutert, wie er diese Komposition mit den Berliner Philharmonikern interpretierte. Außerdem beschreibt er seine Faszination vor dem Hintergrund von Bartoks Biografie.
04:55
Die dritte Sinfonie des niederländischen Komponisten Johan de Meij "Planet Earth" enthält eine Ode an Mutter Erde (griechisch Gaia), die an eine 3.000 Jahre alte griechischen Hymne von Homer angelehnt ist. In der von einem Chor in der Originalsprache gesungenen Strophe werden Zuschauer und Menschen allerorts dazu aufgefordert, den Planeten zu ehren, der für uns sorgt und uns beheimatet. Eine symbolische Gaia, dargestellt als Tänzerin (Mikayla Scaife), wird zur Protagonistin und Erzählerin dieses Musikfilms. Sie tanzt die Geschichte unserer Vergangenheit und Gegenwart und gewährt Einblicke in eine mögliche Zukunft. Regie und Schnitt des Films stammen von Jed Parker. Der Komponist Anthony Fiumara beschreibt das Werk wie folgt: "De Meijs Planet Earth Symphony ist Musik für unsere Zeit. Der Film verleiht der großartigen Orchesterpartitur eine völlig neue Dimension. Er zeigt die Schönheit unseres Planeten, dient als ein Weckruf und endet in Hoffnung. Das Zusammenspiel von Musik und Film macht Planet Earth zu einem intensiven und unvergesslichen Erlebnis."