Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Classica TV am 28.11.2025

Beethoven - Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55 04:08

Beethoven - Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55

Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigenten besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung präsentiert Les Dissonances Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, Op. 55, 'Eroica'. Der Komponist, der die Ideale der Französischen Revolution bewunderte, widmete die Sinfonie ursprünglich Napoleon Bonaparte. Als er jedoch hörte, dass Napoleon sich selbst zum Kaiser krönte, hat Beethoven Napoleons Namen wütend aus dem Manuskript ausradiert. Die Sinfonie, komponiert in den Jahren 1803-04, gilt als Wendepunkt in der westlichen Musikgeschichte sowie in Beethovens eigenem Schaffen und ist beispielhaft für seinen neuen Kompositionsstil. Die Sinfonie Nr. 3 ist länger als jede vorherige Sinfonie. Das Werk beginnt mit zwei kraftvollen Akkorden, die die übliche lange Einleitung ersetzen. Das Hauptthema folgt, dargeboten von den tiefen Streichern. Der langsame zweite Satz ist ein Trauermarsch, gefolgt von einem schnellen Scherzo. Der vierte und letzte Satz wird von einem Thema aus Beethovens Ballettmusik 'Die Geschöpfe des Prometheus' beherrscht. Diese Aufführung wurde 2012 in der Opéra de Dijon, Frankreich, aufgezeichnet.

IVC 2021 - Halbfinale: Ives, Brahms u. a. 04:57

IVC 2021 - Halbfinale: Ives, Brahms u. a.

Bassbariton Matthias Hoffmann (Österreich, 1991) und Pianistin Lisa Ochsendorf (Deutschland, 1991) präsentieren 'A. Sehr angenehm' aus Charles Ives Lied 'Memories'; 'Nachtwanderer' aus Hans Erich Pfitzners 'Fünf Lieder', Op. 7; 'Nacht'' aus Hans Sommers 'Zehn Lieder', Op. 9; 'Da unten im Tale' aus Johannes Brahms 'Deutsche Volkslieder', WoO. 33; Henri Duparcs 'Chanson triste'; Bart Vismans 'Vermeers Gold'; 'La maîtresse volage' aus Francis Poulencs 'Chansons gaillardes', FP 42; Franz Schuberts 'Gruppe aus dem Tartarus', Op. 24, No. 1, D. 583; 'Na smert' chizhika' (On the death of a linnet) aus Sergei Rachmaninoff's 'Zwölf Romanzen', Op. 21; und 'Sprich, Scheherazade' aus Moritz Eggerts 'Neue Dichter Lieben' zum Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2021 - Lied-Duett. Diese Aufführung wurde im Het Noordbrabants Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.

Beethoven - 32. Klaviersonate, op. 111 05:21

Beethoven - 32. Klaviersonate, op. 111

Kann es uns gelingen, uns in Beethovens kreativen Geist hineinzuversetzen, besonders in der letzten Phase seines Lebens, als er mit schwerem Hörverlust zu kämpfen hatte? Tom Beghins neue Aufnahme von Beethovens Klaviersonaten Opus 109, 110 und 111 ist eine künstlerische Untersuchung dessen, inwiefern Beethovens Musik durch sein direktes Umfeld geprägt wurde, das er sich gemeinsam mit der Hilfe von Kollegen und Freunden schuf. Der Pianist Tom Beghin interpretiert hier nicht nur Beethovens Trilogie pianistischer Meisterwerke auf einem großartigen neuen Replikat Beethovens Broadwood-Klavieres, sondern verwendet dabei auch eine Rekonstruktion der Gehörmaschine, die auf dem Klavier des Komponisten montiert war, damit er weiterhin Musik komponieren und spielen konnte, trotz des schwindenden Gehörsinns. "Sie hören besser, wenn Sie Ihren Kopf unter diese Maschine halten, nicht wahr?", fragte André Stein einst Beethoven. Zwei Jahrhunderte später können auch wir unsere Köpfe unter die Maschine halten und uns fragen: Hören wir Beethoven anders? Beghin zieht uns in das Hörgerät hinein, wo wir die Essenz von Beethovens wilden und unwiderstehlich poetischen musikalischen Eingebungen fühlen und hören. "Inside the Hearing Machine" lädt uns auf den multisensorischen Spielplatz eines gehörlosen Komponisten ein, für den die Maschine mehr als ein Hörgerät war und der über viel mehr als nur Klang mit seinem Instrument interagierte.

Classica Spotlight 05:48

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Sergiu Celibidache - The Triumphant Return 06:00

Sergiu Celibidache - The Triumphant Return

Wolfgang Beckers "The Triumphant Return" dokumentiert die Rückkehr von Maestro Sergiu Celibidache mit den Berliner Philharmonikern nach 38 Jahren und enthält umfangreiches Material von den Proben zu Bruckners Sinfonie Nr. 7, Interviews mit ehemaligen Orchestermitgliedern, sowie beeindruckendes Archivmaterial, das Berlin in den Nachkriegsjahren zeigt. Dieses großartige Ereignis im Jahr 1992 war Celibidaches letztes Konzert mit dem berühmten Orchester und es ist die einzige Videoaufzeichnung von Celibidache, wie er Berliner Philharmoniker dirigiert.

Ravel - Boléro 06:55

Ravel - Boléro

Der französische Dirigent Adrien Perruchon leitet das Flanders Symphony Orchestra in einer Darbietung von Maurice Ravels berühmtem Boléro. Der Boléro gehört zu den weltweit bekanntesten klassischen Musikstücken. Er wurde von der russischen Tänzerin Ida Rubinstein in Auftrag gegeben, die den Komponisten bat, Ballettmusik mit spanischem Charakter zu schaffen. Das 1928 geschriebene Werk ist inspiriert vom Bolero, einem spanischen Tanz im 3/4-Takt, der im 18. Jahrhundert entstand. Das Stück zeichnet sich durch einen markanten, gleichbleibenden Rhythmus aus, der auf der kleinen Trommel gespielt wird und das gesamte Werk hindurch anhält. Diese Aufführung wurde am 1. März 2017 im Concertgebouw Brugge in Belgien aufgezeichnet.

Sinfonien in D von Mozart und Voríšek 07:12

Sinfonien in D von Mozart und Voríšek

In diesem Konzert aus dem Jahr 2020, das im Gewandhaus in Leipzig aufgezeichnet wurde, nimmt uns Herbert Blomstedt als Dirigent des Gewandhausorchesters mit auf eine musikalische Reise in die Tschechische Republik. Das Programm beginnt mit der Sinfonie in D-Dur, op. 23, des böhmischen Komponisten Jan Václav Hugo Voríšek (1791-1825). Das 1821 komponierte Werk ist die einzige Sinfonie des Komponisten. Obgleich die Komposition zu seinen Lebzeiten nie aufgeführt wurde, ist sie heute eines seiner meistgespielten Werke. Weiter geht es mit Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 38 in D-Dur, KV 504. Das Werk wurde 1787 in der tschechischen Hauptstadt uraufgeführt, als der Komponist die Stadt besuchte, und wird daher oft als "Prager Sinfonie" bezeichnet.

IVC 2021 - Halbfinale: Brahms, Britten u. a. 08:30

IVC 2021 - Halbfinale: Brahms, Britten u. a.

Sopranistin Vassia Alati (Niederlande/Griechenland, 1992) und Pianist Yuto Kiguchi (Japan, 1989) präsentieren "C'est l'extase langoureuse" aus Claude Debussys 'Arriettes oubliées', L. 63, und "Fantoches" aus Debussys 'Fêtes galantes', L. 86; Bart Vismans 'Het goud van Vermeer'; "Lerchengesang" aus Johannes Brahms 'Vier Gesänge', Op. 70; Franz Schuberts 'Gruppe aus dem Tartarus', Op. 24, Nr. 1, D. 583; "Jetzt fallen die Blätter schnell" aus Benjamin Brittens 'Auf dieser Insel', Op. 11; und "I gria zoi" (Altes Mutterleben) aus Manolis Kalomiris Mayovotana (Zauberkräuter), zum Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2021 - Lied-Duett. Diese Aufführung wurde im Het Noordbrabants Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.

W.A. Mozart: Der Junge mit der Perücke 08:54

W.A. Mozart: Der Junge mit der Perücke

"W.A. Mozart: Der Junge mit der Perücke" erforscht die Faszination von Kindern für den Komponisten. Der 30-minütige Film von Klaus Wischmann zeigt Jungen und Mädchen zwischen acht und elf Jahren, die sein Leben mit Humor und ernsten Interpretationen von Mozarts Biografie nacherzählen. Entdecken Sie Wolfgang Amadeus Mozart durch die Augen von Kindern.

Liszt/Wagner - Tannhäuser-Ouvertüre S.442 09:23

Liszt/Wagner - Tannhäuser-Ouvertüre S.442

Mengjie Han (*1989) spielt Franz Liszts Transkription von Richard Wagners Tannhäuser-Ouvertüre, S.442, im Viertelfinale des Liszt-Klavierwettbewerbs 2014. Han studierte am Königlichen Konservatorium von Den Haag bei Marlies van Gent und später bei Jan Wijn am Konservatorium von Amsterdam. Er nahm unter Anderem an Meisterklassen mit Paul Komen, Rian de Waal, Boris Petrushansky, Jacques Rouvier, Leslie Howard und Dmitri Bashkirov teil. Im Laufe seines musikalischen Werdegangs gewann er bereits den ersten Preis des Steinway-Klavierwettbewerbs, den des Princess Christina-Wettbewerbs und belegte auch beim Internationalen Maria Campina Klavierwettbewerb in Portugal den ersten Platz. Mengjie Han tritt regelmäßig im In- und Ausland auf. So spielte er beispielsweise bereits beim Canal Festival und beim Internationalen Steinway Festival in Hamburg. Als Preisträger des Princess Christina-Wettbewerbs trat er außerdem in Griechenland, Südafrika, Tunesien, den USA und Kanada auf. Er ist Teil des Amatis-Trios, mit dem er 2013 beim Canal Festival den Publikumspreis gewann.

Classica Spotlight 09:40

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Sibelius - 4. Sinfonie 10:00

Sibelius - 4. Sinfonie

2013 wurde der finnische Dirigent Hannu Linto zum leitenden Dirigenten des finnischen Radio Sinfonieorchester ernannt. Lintu studierte einst Klavier und Cello an der Sibelius-Akademie und dem Turku-Konservatorium im Südosten Schwedens. Er nahm sich an der Sibelius-Akademie auch erstmals des Dirigierens an. Die zahlreichen Konzerte, in denen er 2012 das finnische Radio Sinfonieorchester leitete, qualifizierten ihn eindeutig als direkten Nachfolger Sakri Oramos, dessen Vertrag 2012, nach einigen Jahren als Dirigent und Konzertmeister, endete. Das Orchester hat sich auf Interpretationen finnischer Musik spezialisiert, doch es spielt auch gelegentlich Meisterwerke von Gustav Mahler und Béla Bartók. Der finnische Komponist Jean Sibelius zählt zu den Favoriten des Orchesters und auch des Dirigenten selbst. Gemeinsam mit Yle, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Finnlands, produzierte das Orchester 2015 eine Konzertserie bestehend aus den sieben Sinfonien des Komponisten. Nach einer kurzen Einleitung in die Thematik, um die sich das Stück dreht interpretiert das Orchester die gesamte Sinfonie. Nachdem Sibelius 1908 mit Kehlkopfkrebs diagnostiziert wurde, veränderte er sowohl seinen Lebensstil, als auch seine Herangehensweise ans Komponieren drastisch. In seiner Todesangst sagte er ganz dem Genuss von Tabak und Alkohol ab. Seine Harmonien wurden in diesem Zeitraum zunehmend düsterer und schwerfälliger. Teufel und Dämonen zählen zu den Bildern, die die dunklen Töne dieser Sinfonie heraufbeschwören.

Beethoven - Streichquartette Nr. 2, 14 und 16 11:12

Beethoven - Streichquartette Nr. 2, 14 und 16

Das renommierte französische Streichquartett Quatuor Ébène feierte den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770-1827) mit einem außergewöhnlichen Projekt: der Aufnahme aller sechzehn Streichquartette des großen Komponisten. Fünf Jahre lang tauchten die Geiger Pierre Colombet und Gabriel Le Magadure, die Bratschistin Marie Chilemme und der Cellist Raphaël Merlin in Beethovens 650 Seiten umfassenden Partituren ein. Ihre Bemühungen gipfelten in der Aufführung des gesamten Repertoires für Streichquartett, das drei Jahrzehnte von Beethovens musikalischer Kreativität umfasst, in sechs beeindruckenden Konzerten in der Philharmonie de Paris im Herbst 2020. Quatuor Ébène erforschte jede Facette von Beethovens Streichquartettrepertoire: von den jugendlichen Streichquartetten des Opus 18 über die Razumovsky-, Harfen- und Serioso-Quartette (Opus 59, 74 und 95) aus seiner mittleren Schaffensphase bis hin zur Tiefe und Komplexität seiner späten Quartette (Opus 127 bis 135). Dieses Programm zeigt Quatuor Ébène bei der Aufführung von Beethovens Streichquartett Nr. 2 in G-Dur, Op. 18, Nr. 2; Streichquartett Nr. 16 in F-Dur, Op. 135; und Streichquartett Nr. 14 in cis-Moll, Op. 131. Dieses Konzert wurde am 16. Dezember 2020 in der Philharmonie de Paris aufgezeichnet.

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I 12:46

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I

Die italienische Stadt Neapel bietet seit Jahrhunderten bemerkenswert fruchtbaren Boden für künstlerische Innovationen aller Art. Die Präsenz der königlichen oder vizeköniglichen Höfe der Vergangenheit, die Ausübung der Musik in Kirchen, Bruderschaften und karitativen Einrichtungen, die finanzielle Unterstützung durch wohlhabende Bürger und die Beliebtheit von Gesang und Tanz im öffentlichen Leben sorgten dort einst für eine außerordentlich vielfältige Musiklandschaft.

Solos für Klarinette, Teil I 12:59

Solos für Klarinette, Teil I

The great clarinettist Paolo Beltramini plays a program of solo pieces for clarinet on Stingray Brava. In this broadcast, Beltramini performs C.P.E. Bach's Solfeggietto, Béla Kovàc's Hommage à Paganini, and Igor Stravinsky's Three Pieces for Clarinet Solo. Paolo Beltramini is the only Italian clarinettist to have won first prize at the prestigious Prague Spring International Clarinet Competition (1996). As a duo with pianist Roberto Arosio, he won the International Chamber Music Competitions in Paris (1996) and Trapani (1997). These awards helped establish Beltramini's reputation as one of the most interesting wind-instrument virtuosos on the international concert circuit. He was principal clarinettist with Amsterdam's Royal Concertgebouw Orchestra, Milan's Filarmonica della Scala, Mahler Chamber Orchestra and Swiss Orchestra della Svizzera italiana.

Bach - 5. Brandenburgisches Konzert 13:25

Bach - 5. Brandenburgisches Konzert

J. S. Bachs Sechs Brandenburgischen Konzerte gehört zu seinen bekanntesten Werken. Der Komponist schrieb diese zwischen 1711 und 1720 und widmete sie 1721 Christian Ludwig, Markgraf von Brandenburg. Zu ihrem 300-jährigen Jubiläum nahmen der tschechische Cembalist und Dirigent Václav Luks und das renommierte Barockensemble Collegium 1704 sechs Brandenburgischen Konzerte auf historischen Instrumenten auf. Die Konzerte basieren auf der italienischen Form des Concerto grosso, bei der eine Gruppe von Soloinstrumenten einem großen Ensemble gegenübersteht. Bachs Brandenburgische Konzerte zeichnen sich durch bemerkenswerte Kombinationen von Soloinstrumenten und virtuosen Soli aus. Bei dieser Aufführung im Spiegelsaal des Köthener Schlosses präsentieren Luks und sein Collegium 1704 Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 5 in D-Dur, BWV 1050. Bemerkenswert ist, dass das Cembalo zusammen mit Flöte und Geige in diesem Konzert als Solist auftritt und nicht als Begleitinstrument. Das Stück gilt daher als eines von Bachs allerersten Klavierkonzerten.

Classica Spotlight 13:46

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Rogerio Tutti in Concert 14:03

Rogerio Tutti in Concert

In diesem Konzert, das 2015 in der Citibank Halle in São Paulo aufgenommen wurde, spielen Dirigent, Pianist und Komponist Rogerio Tutti und sein Orchester einen Mix aus Pop, Jazz und Klassik. Das Repertoire reicht von russischen Melodien Tschaikowskys und Rachmaninows bis zum heißen Latino-Sound südamerikanischer Komponisten und einem Potpourri aus Beethoven, Bizet und Gershwin. Es spielen Virtuosen, wie Saxofonist Derico und Gitarrist Marcos Pópolo.

Mahler - 1. Sinfonie 15:30

Mahler - 1. Sinfonie

Mahler - 1. Sinfonie, Sächsische Staatskapelle Dresden, Fabio Luisi

Gala aus Berlin - 2012 16:30

Gala aus Berlin - 2012

In dieser Gala aus Berlin von 2012 laden die Berliner Philharmoniker, Dirigent Sir Simon Rattle und die Solistin Cecilia Bartoli dazu ein, das neue Jahr mit einem Konzert voller bezaubernder Arien aus der Berliner Philharmonie wilkommen zu heißen. Teil des Programms sind berauschende Tänze von Brahms und Dvořák, die Elemente aus slawischer und ungarischer Volksmusik miteinander verbinden: Rameaus Dances Suite, Gavotte und Entr'acte aus Les Boréades; Händels "Scherza in mar la navicella" aus Lotario, "Ah che sol ... M'adoro l'idol mio" aus Teseo und "Lascia la spina" aus "Il Trionfo del Tempo e del Disinganno", außerdem Dvořáks slawische Tänze, Op. 46/1, Nr. 4, Op.72 / 4 und Op. 46/3, Suite Nr. 2 aus Ravels Daphnis et Chloé und Brahms 'Ungarischem Tanz Nr. 1.

Liszt - Totentanz, S. 525 17:59

Liszt - Totentanz, S. 525

Die russische Pianistin Dina Ivanova spielt Franz Liszts Totentanz, S. 525, während des Solo-Finales der 11. Ausgabe der International Franz Liszt Piano Competition, die im TivoliVredenburg in Utrecht, Niederlande, stattfand. Die Faszination des Komponisten für den Tod spiegelt sich in mehreren seiner Werke wider, darunter im Totentanz. Liszt basierte sein Werk auf der Gregorianischen Dies-irae-Sequenz und komponierte eine Reihe von Variationen über das makabre Thema.

Beethoven - 2. Sinfonie 18:13

Beethoven - 2. Sinfonie

September 2016 feierte die Welt den Geburtstag eines der bekanntesten japanischen Dirigenten: Seiji Ozawa. Der für seinen Einsatz für zeitgenössische Komponisten bekannte Ozawa gründete 1992 das Saito Kinen Festival Matsumoto, das seit 2015 besser bekannt ist als das Seiji Ozawa Festival. Anlässlich seines Geburtstages stand der Dirigent selbst auf der Festivalbühne um 63 Musiker des Saito Kinen Orchesters durch Beethovens 2. Und 7. Sinfonie zu leiten. Beethovens Zweite entstand größtenteils während des Aufenthaltes des Komponisten in Heiligenstadt, als seine Taubheit sich bereits in einem fortgeschrittenen Zustand befand. Das Werk feierte seine Premiere 1803 im Theater an der Wien in der österreichischen Haupstadt. Die 7. Sinfonie wurde zehn Jahre später in einem Konzert zu Gunsten verwundeter Soldaten erstaufgeführt, das Beethoven selbst dirigierte.

Prosseda spielt Mozart, Schubert & Chopin 18:50

Prosseda spielt Mozart, Schubert & Chopin

Roberto Prosseda (1975) spielt Mozarts 5. Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Prosseda bringt das Konzert mit einer Interpretation des technisch anspruchsvollen Ballade No. 4, Op. 52 von Chopin zu einem krönenden Abschluss. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.

Liszt Competition 2017 - Halbfinale 20:21

Liszt Competition 2017 - Halbfinale

Asagi Nakata interpretiert 'Vallée d'Obermann' aus Liszts Années de Pèlerinage: Première Année (Suisse) S160 und Bellini/Liszts Réminiscences des Puritains (S390) im Rahmen des Halbfinales des Internationalen Franz Liszt Wettbewerbes 2017 im TivoliVredenburg, Utrecht.

Verdi - Nabucco 21:00

Verdi - Nabucco

Der israelische Dirigent Daniel Oren leitet das Orchester der Arena di Verona in einer großartigen Interpretation von Giuseppe Verdis Nabucco von 2017. Verdis dritte Oper - und sein erster echter Erfolg - wurde 1842 für das Teatro alla Scala in Mailand kreiert, dem damaligen Epizentrum des "Risorgimento" und Hauptstadt des italienischen Nationalismus zu einem Zeitpunkt an dem die Verfechter der italienischen Unabhängigkeit von der österreichischen Besetzung sich nach und nach Gehör verschafften. Ein Auszug aus Va, pensiero, sull'ali dorate (deutsch: "Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen"), den die Juden im dritten Akt singen, nachdem sie durch Nabuchodonosor aus Babylon verbannt wurden und um ihre Heimat trauern, fand schnell Anklang unter den italienischen Nationalisten und gilt seitdem als Symbol der italienischen Nationalidentität. Daniel Oren gilt als echter Kenner Verdis und gern gesehener Gast der Arena di Verona. Er dirigiert dieses "lyrisch epische Werk", das den Italienern so sehr am Herzen liegt, mit großem Elan. Unter den Solisten sind George Gagnidze, Susanna Branchini, Nino Surguladze, Rubens Pelizzari und Stanislav Trofimov. Diese Aufnahme entstand während einer Aufführung 2017 in der Arena di Verona.

Wagner - Prelüde des Ersten Aktes aus "Parsifal" 23:18

Wagner - Prelüde des Ersten Aktes aus "Parsifal"

Das Europakonzert fand 2007 anlässlich des 125. Jubiliäums in der Heimat der Berliner Philharmoniker, der Hauptstadt Deutschlands statt. Unter dem Motto "Das Jahr 1882" interpretiert das gefeierte Orchester unter der Leitung von Dirigent Sir Simon Rattle Brahms' "Konzert für Violine, Cello und Orchester", sowie dessen 4. Sinfonie und Wagners "Prelüde des Ersten Aktes" aus Parsifal. Letzteres war 1913 unter der Leitung von Dirigent Alfred Hertz Teil der ersten professionellen Tonaufnahme des Orchesters. Die Solisten der Performance, Lisa Batiashvili (Violine) und Truls Mørk (Cello) sind gleichermaßen junge und gefeierte Virtuosen, die heute regelmäßig in Begleitung der besten Orchester Weltweit auftreten. Das "Kraftwerk und Kabelwerk Oberspree" diente für dieses Konzert als ungewöhnlicher Konzertsaal des Orchesters. Es gilt als eines der beeindruckendsten historischen Gebäude des 19. Jahrhunderts in Berlin und seine beeindruckende Atmosphäre erschafft in Kombination mit den Klängen von Brahms und Wagner eine Gefühl der totalen musikalischen Hingabe.

Bach - Johannes-Passion 02:12

Bach - Johannes-Passion

Unter der Leitung von Sir Simon Rattle spielen die wunderbaren Berliner Philharmoniker Johann Sebastian Bachs großartige Johannes-Passion. Mit den renommierten Solisten Juliane Banse, Michael Chance, Ian Bostridge, Rainer Trost, Thomas Quasthoff und dem berühmten RIAS Kammerchor. Bach komponierte dieses auf dem Johannesevangelium basierende Werk in seinem ersten Jahr als Kantor in Leipzig. Es wurde am Karfreitag 1774 uraufgeführt. Die Höhepunkte von Bachs Johannes-Passion sind der erste Chorus, Jesus' Tod und der Schlusschoral. Die berührenden Solopassagen und die beeindruckenden Chorstellen machen dieses Werk zu einem großen Erlebnis.

My heart is burning 04:18

My heart is burning

René Pape ist ein Star, der wie kein anderer die neue Generation der Opernsänger repräsentiert: ungezwungen und modern in seiner Erscheinung, hungrig nach neuen Herausforderungen und offen für ambitionierte Experimente. Im Musikfilm Mein Herz brennt singt und spielt René Pape verschiedene Rollen (Oper, Konzert, Crossover), welche auf beeindruckende Weise die Vielseitigkeit des Sängers widerspiegeln und die unterschiedlichen Facetten seiner Persönlichkeit reflektieren. Unter der Regie von Sibylle Muth.