Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Classica TV am 01.07.2025

Jetzt

Pierre Boulez dirigiert Moderne Klassik 17:37

Pierre Boulez dirigiert Moderne Klassik

Pierre Boulez (1925-2016) war unbestritten eine der bedeutendsten Figuren in der modernen Musik. In dieser Aufführung des Gustav-Mahler-Jugendorchesters zeigt Boulez sein meisterhaftes Verständnis der Musik des 20. Jahrhunderts. Hier geht er der Revolutionierung der Harmonieenlehre im musikalischen Modernismus anhand von drei Schlüsselwerken nach: Richard Wagners Tristan und Isolde, "Prelude" (1859), Arnold Schönbergs Pelleas und Melisande (1903) und Alban Bergs Violinkonzert (1935). Das Gustav Mahler Jugendorchester wurde 1986 auf Initiative des Dirigenten Claudio Abbado gegründet. Es besteht ausschließlich aus Musikern unter 26 Jahren, die aus ganz Europa stammen. Solistin in Bergs Violinkonzert ist Akiko Suwanai, die jüngste Gewinnerin in der Geschichte des internationalen Moskauer Tschaikowski-Wettbewerbs (1990).

Danach

Saint-Saëns - Polonaise für zwei Klaviere Op. 77 19:02

Saint-Saëns - Polonaise für zwei Klaviere Op. 77

Anlässlich ihres 80. Geburtstags widmet sich die argentinische Pianistin Martha Argerich dem Repertoire für Klavier und Violine in diesem wunderbaren Konzert, das im Château de Chantilly, Frankreich, aufgezeichnet wurde. Die "Grande Dame" des Klavierspiels wird von verschiedenen renommierten Künstlern begleitet, unter anderem die Pianisten Evgeny Kissin, Theodosia Ntokou und Cristina Marton-Argerich sowie der Geiger Maxim Vengerov. Das Programm umfasst Dmitri Schostakowitschs Concertino für zwei Klaviere Op. 94; Frédéric Chopins Impromptu Nr. 3 Op. 51, Polonaise Nr. 6 Op. 53 "Heroisch" und Walzer Nr. 6 Op. 64 Nr. 1; Camille Saint-Saëns' Polonaise für zwei Klaviere Op. 77; César Francks Sonate für Violine und Klavier in A-Dur; und Fritz Kreislers Liebesleid und Schön Rosmarin. Diese Aufführung wurde am 12. Juni 2021 aufgenommen.

In der Probe: Mariss Jansons 19:14

In der Probe: Mariss Jansons

Der lettische Maestro Mariss Jansons war einer der weltweit führenden Dirigenten. Von 1979 bis 2000 war er Musikdirektor des Oslo Philharmonischen Orchesters. Unter seiner Leitung etablierte sich das Orchester als Spitzenensemble, tourte ausgiebig und wurde zu einem festen Favoriten bei vielen Festivals weltweit. Es wurde für seinen frischen, offenen Klang und Jansons' leidenschaftliche Interpretation der Werke von Dmitri Schostakowitsch, Richard Strauss, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Béla Bartók geschätzt. In dieser Folge von "In Rehearsal" probt Jansons die kraftvolle Suite aus Bartóks Pantomimenballett Der wunderbare Mandarin mit dem Oslo Philharmonischen Orchester, gefolgt von einer Aufführung des Stücks im Oslo Konzerthaus.

Mendelssohn - Violinkonzert e-Moll, Op. 64 20:09

Mendelssohn - Violinkonzert e-Moll, Op. 64

Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker bei der 2016er Ausgabe des Europakonzerts. Diesmal fiel die Wahl auf die wunderschöne Barock-Kirche von Røros, einer norwegischen Bergbaustadt, deren gut erhaltene, pittoreske Altstadt sie zum UNESCO-Weltkulturerbe macht. Die begabte norwegische Geigerin Vilde Frang ist die Starsolistin in Mendelssohns melodischem Violinkonzert Op. 64, welches sie mit Wärme, Eleganz und müheloser Virtuosität spielt.

Classica Spotlight 20:38

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Rogerio Tutti in Concert 21:00

Rogerio Tutti in Concert

In diesem Konzert, das 2015 in der Citibank Halle in São Paulo aufgenommen wurde, spielen Dirigent, Pianist und Komponist Rogerio Tutti und sein Orchester einen Mix aus Pop, Jazz und Klassik. Das Repertoire reicht von russischen Melodien Tschaikowskys und Rachmaninows bis zum heißen Latino-Sound südamerikanischer Komponisten und einem Potpourri aus Beethoven, Bizet und Gershwin. Es spielen Virtuosen, wie Saxofonist Derico und Gitarrist Marcos Pópolo.

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I 22:27

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I

Vom 23. August bis 1. September 2019 erkundete das Festival für Alte Musik Utrecht das musikalische Erbe Neapels: eine Kulturmetropole der Widersprüche und der Solidarität. In der Dokumentation Napoli - Music's Forgotten Capital begibt sich der Co-Kurator des Festivals Thomas Höft auf die Suche nach Geschichten aus dieser geheimnisvollen Stadt.

Schumann - 2. Klaviersonate in g-Moll, op. 22 22:49

Schumann - 2. Klaviersonate in g-Moll, op. 22

Nachdem er alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven aufgenommen hatte, um den 250. Geburtstag des Komponisten zu feiern, entschied sich Riccardo Schwartz dazu, Soloklavierwerke von Robert Schumann aufzunehmen. In dieser Aufführung spielt Schwartz Schumanns Klaviersonate Nr. 2 in g-Moll, Op. 22. Das Werk wurde von dem Komponisten im Jahr 1838 vollendet. Von den drei Sonaten, die Schumann komponierte, ist die Klaviersonate Nr. 2 die am häufigsten aufgeführte und aufgenommene. Die Sonate beginnt mit einem energischen ersten Satz, gefolgt von einem wunderschönen, langsamen Andantino, das auf Schumanns Lied 'Im Herbste' (1828) basiert. Der dritte Satz ist ein kurzer Scherzo. Auf Wunsch seiner zukünftigen Frau Clara, ersetzte der Komponist den ursprünglichen Finale-Satz durch einen einfacheren. Der gefeierte italienische Pianist Riccardo Schwartz (1986) hatte das Privileg, als Solist mit vielen weltbekannten Dirigenten aufzutreten, darunter Gustav Kuhn und Yuri Temirkanov. Zu seinen gefeierten Auftritten zählen Rezitals und Konzerte für Klavier und Orchester in vielen renommierten Konzerthallen.

Ensemble Offspring 23:08

Ensemble Offspring

Ensemble Offspring aus Sydney ist Australiens zukunftsweisendes Musikensemble, das sich musikalisch aus Flöte, Klarinette, Cello, Klavier und Schlagzeug zusammensetzt. In seinem Showcase-Programm "Solitude", präsentiert das Orchester Kate Moores ("Fern") und Andrea Kellers ("Love in Solitude") auf der Bühne des Classical:NEXT 2019. Teil des Ensembles sind Claire Edwardes (Schlagzeug/Artistic Director), Zubin Kanga (Klavier), Jason Noble (Klarinette) und Lamorna Nightingale (Flöte).

Villa-Lobos - 1. Streichquartett 23:38

Villa-Lobos - 1. Streichquartett

Das Quarteto Radamés Gnattali spielt Heitor Villa-Lobos' 1. Streichquartett. Das Quartett, bestehend aus Carla Rincón (Violine), Francisco Roa (Violine), Fernando Thebaldi (Viola) und Hugo Pilger (Cello), wurde 2006 gegründet und ist auf brasilianische Musik und pädagogische Aktivitäten spezialisiert. Ihre Aufnahme des kompletten Satzes der Villa-Lobos-Streichquartette wurde ein großer Erfolg und erhielt großes Lob von der internationalen Musikpresse. Abgesehen von den Bachianas Brasileiros ist Heitor Villa-Lobos außerhalb Lateinamerikas wenig bekannt. Nicht nur als Komponist, sondern auch als hoch angesehener Dirigent und Pädagoge in seiner Heimat Brasilien hat Villa-Lobos neben Opern, Sinfonien, Konzerten, Klavier- und Chormusik auch 17 Streichquartette komponiert. Dieses Konzert wurde augenommen im Palácio do Catete, Rio de Janiero, Brasilien.

Bach - Die Brandenburgischen Konzerte 01:58

Bach - Die Brandenburgischen Konzerte

Genießen Sie eine mitreißende Konzertperformance der Brandenburgischen Konzerte, in der das Freiburger Barockorchester sowohl seine Passion für die Musik, als auch sein technisches Können im Bereich historischer Instrumenter unter Beweis stellt! In den Jahren, in denen Bach in Diensten des Hofes von Fürst Leopold in Köthen stand, hatte er sein eigenes Orchester und war vertraglich verpflichtet, sehr viel Instrumentalmusik zu komponieren. Das gab ihm die Möglichkeit, neue Techniken auszuprobieren und seinen eigenen Instrumentalstil zu entwickeln. Die sechs Brandenburgischen Konzerte zählen zu diesen Meisterwerken, die er für ein kleines Ensemble komponierte. Die ansteckend freudige Darbietung dieser Meisterwerke durch das Freiburger Barockorchester zeigt sowohl die Freude als auch den höchsten professionellen Standard, den man mit historischen Instrumenten erreichen kann. Ihre Entscheidung, ohne Dirigenten aufzutreten, ist daher sehr bewusst getroffen und lässt eine Tradition aus dem 18. Jahrhundert wiederaufleben.

Brasilianische Musik für Cello und Klavier VI 03:33

Brasilianische Musik für Cello und Klavier VI

In this six-part documentary on the life and work of Brazilian composer Heitor Villa-Lobos, director Liloye Boubli takes viewers on a journey through the life and work of this legend of Brazilian classical music. The composer, conductor, cellist, and classical guitarist was born in Rio de Janeiro, Brazil, in 1887. Growing up during a time of immense social change in Brazil - with the abolishment of slavery in 1888, this was a time of social revolution and far-reaching modernizations - Villa-Lobos went on to become one of South America's best-known composers of all time.

Pletnjow dirigiert Ravel und Scriabin 03:59

Pletnjow dirigiert Ravel und Scriabin

Das Russische Nationalorchester und der Moskauer Synodalchor interpretieren unter der Leitung von Maestro Mikhail Pletnev ein Konzert im Rahmen des 9. großen Festivals des Russischen Nationalorchesters. Das Orchester eröffnet das Konzert mit einer Aufführung von Ravels Musiksuite zum Ballett "Daphnis und Chloe". Außerdem ist Lucas Debargue der Solopianist in Skrjabins "Prometheus: Das Gedicht des Feuers", Op. 60, einer Tondichtung für Klavier, Orchester, Chor und ein Clavier à lumières ("Chromola"). Das Clavier à lumières ist ein Musikinstrument, das Skrjabin speziell für dieses Werk erfunden hat. Nur ein einziges Instrument seiner Art wurde für eine Aufführung des Werks in New York 1915 gebaut. Als Zugabe spielt Debargue die Gnossienne Nr. 1 von Satie. Aufgenommen 2018 im Tschaikowsky-Konzertsaal in Moskau.

IVC 2021 - Halbfinale: Debussy, Haydn u. a. 04:51

IVC 2021 - Halbfinale: Debussy, Haydn u. a.

Die Sopranistin Isabel Weller (Deutschland, 1994) und die Pianistin Yuriko Watanabe (Japan, 1994) spielen Claude Debussys "Nuit d'étoiles", L. 2, und "Mandoline", L. 43; Joseph Haydns "Piercing eyes", Hob. XXVIa, Nr. 35; "Die Mainacht" aus Johannes Brahms' "Vier Gesängen", Op. 43; "Pietà" aus Paul Hindemiths "Das Marienleben", Op. 27; Bart Vismans "Vermeers Gold"; und "Lied vom Winde" aus Hugo Wolfs Mörike-Liedern beim Halbfinale der International Vocal Competition 2021 - Lied Duo. Diese Aufführung wurde im Het-Noordbrabants-Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.