 21:36
        21:36
    Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
 21:55
        21:55
    Coppelia ist das klassischste französische Ballett. Es wurde 1870 in der Opéra de Paris uraufgeführt und zehrt von der Entwicklung der Gesellschaft und der Vorstellungskraft des Choreografen. Dies hier ist eine "funkelnde" Version, modernisiert und spannend. Die Handlung spielt im Amerika von Fred Astaire, Gene Kelly und Jérôme Robbins. Stil und Geist der Broadway-Musicals, der Fantasie von Hollywood … und 40 Tänzer und Tänzerinnen! Aufgeführt 2001 vom Ballet de l'Opéra National de Bordeaux am Teatro La Fenice (Venedig).
 23:29
        23:29
    Der amerikanische Dirigent Leonard Slatkin leitet das Orchestre National de Lyon in einem Konzert, das 2014 im Auditorium de Lyon aufgenommen wurde. Das Konzert öffnet mit William Bolcoms Circus Ouverture, die speziell für Slatkins 70. Geburtstag komponiert wurde. Im Anschluss interpretiert das Orchester Beethovens Tripelkonzert in C, Op. 56 in einer Kollaboration mit den Solistinnen Olga Kern (Klavier), Baibe Skride (Violine) und Sol Gabetta (Cello). Das Werk ist das einzige Konzert, das Beethoven jemals für mehr als ein Soloinstrument vollendet hat. Das Konzert kommt schließlich mit Ravels beliebter Orchestrierung von Mussorgskys Bilder einer Ausstellung zu einem krönenden Abschluss.
 02:17
        02:17
    Jean Paul's novel 'Titan', in which an artistically gifted young man, driven by his failure to find his way in society, eventually commits suicide in despair, inspired Gustav Mahler to compose his 'Symphony No. 1'. The work did not come easily to Mahler: he composed it between 1887 and 1888 when he, in his twenties, was working as a conductor at the Oper Leipzig. The first version of the work was considered as a symphonic poem in two parts, as its titles told a specific musical story. This original version premiered in Budapest in 1898, but it did not go down well. Mahler decided to revise his work: he left out the expressionist titles and cut the second part ('Blumine'). This results in a wonderful symphony, full of musical references. The opening part quotes one of Mahler's earlier compositions ('Ging heut' morgens übers Feld from Lieder eines Fahrenden Gesellen'), the second movement is an Austrian ländler (a folk dance), and the third part refers to a very well-known melody: 'Brother John'. All in all, this 'Symphony No. 1' marks an incredible achievement for a composer this young. Fabio Luisi combines this First with another No. 1: Ludwig van Beethoven's 'Piano Concerto No. 1'.
 04:04
        04:04
    Im Jahr 2006 gingen der lettisch-deutsche Violinist Gidon Kremer und die weltberühmte argentinische Pianistin Martha Argerich gemeinsam auf eine exklusive Konzerttournee mit einem Programm rund um musikalische Duette von Bartók und Schumann. Das finale Konzert ihrer Tournee in der Berliner Philharmonie ist dank eines selten gesehen Soloauftritt von Martha Argerich eine wahrlich besondere Konzertaufnahme, zusätzlich abgerundet mit einem persönlichen und bewegenden Kommentar von Gidon Kremer. Teil des Programmes sind Schumanns Violinsonate Nr. 1, Op. 10, Violinsonate Nr. 2, Op. 121; Kinderszenen, Op. 15; Bartók: Violinsonate Nr. 1 Sz 75; Violinsonate Nr. 2 Sz 76.