Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Classica TV am 15.04.2025

Beethoven - Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60 04:39

Beethoven - Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60

Der Schweizer Dirigent Philippe Jordan und das Orchestre de l'Opéra national de Paris nahmen den kompletten Zyklus der Symphonien von Ludwig van Beethoven in den Jahren 2014-2015 auf. In dieser Aufführung dirigiert Jordan Beethovens Symphonie Nr. 4 in B-Dur, Op. 60. Graf Franz von Oppersdorff, der Beethovens Symphonie Nr. 2 verehrte, bot dem Komponisten eine hohe Summe an, um ein ähnliches Werk zu schreiben. Vollendet im Herbst 1806, wurde die Symphonie erstmals bei einem privaten Konzert in Wien im März 1807 aufgeführt. Die Symphonie Nr. 4 wird oft von ihrem revolutionären Vorgänger und Nachfolger überschattet. Mit ihrer leichten und fröhlichen Natur kontrastiert die Symphonie Nr. 4 mit den beiden zuvor genannten Werken. Diese Aufführung wurde 2014 in der Opéra Bastille in Paris, Frankreich, aufgenommen.

IVC 2021 - Halbfinale: Schönberg, Britten u. a. 05:16

IVC 2021 - Halbfinale: Schönberg, Britten u. a.

Bariton Arvid Fagerfjäll (Schweden, 1991) und Pianist Hikaru Kanki (Japan, 1993) präsentieren Franz Schuberts 'An mein Herz', D. 860; 'Die Aufgeregten' aus Arnold Schönbergs 'Sechs Lieder', Op. 3; 'A poison tree' aus Benjamin Brittens 'The red cockatoo and other songs'; Bart Vismans 'Vermeers Gold'; 'La mer est plus belle' aus Claude Debussys 'Trois mélodies de Paul Verlaine', L. 81; Gabriel Faurés 'Prison', Op. 83, Nr. 1; und 'Die Geister am Mummelsee' aus Hugo Wolfs Mörike-Lieder. 81; zum Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2021 - Lied-Duett Diese Aufführung wurde im Het Noordbrabants Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.

Mozart - Klaviersonate Nr. 5, KV 283 05:40

Mozart - Klaviersonate Nr. 5, KV 283

Roberto Prosseda (1975) spielt Wolfgang Amadeus Mozarts 5. Klaviersonate. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.

German Brass - Bach on Brass 06:00

German Brass - Bach on Brass

Das German Brass Ensemble spielt eine Auswahl der beliebtesten Bach-Melodien in hinreißenden Blechbläser-Arrangements. Das Konzert ist eine Liveaufnahme aus der wunderbaren Leipziger Thomaskirche und umfasst zeitlose Werke des legendären Komponisten wie Toccata und Fuge in d-Moll, Adagio in g-Moll und Jesus bleibet meine Freude. Das German Brass gehört zu den berühmtesten Brass Ensembles unserer Zeit und besteht aus Musikern der besten Orchester in Deutschland, unter anderem den Berliner und Münchner Philharmonikern. Die Komplettansicht der Kirche, für die Bach die meisten seiner Werke schrieb, und ihre hervorragende Akustik machen diese hochmoderne Aufnahme zu einem wahren Spektakel für Auge und Ohren - und einem perfekten Erlebnis von Bachs Musik.

Rimsky-Korsakov - Kitezh Suite 07:00

Rimsky-Korsakov - Kitezh Suite

Der russische Dirigent und Pianist Mikhail Pletnev leitet das Russische Nationalorchester in einem Konzertprogtamm, das ganz der Musik von Rimsky-Korsakov gewidmet ist. Auf dem Programm stehen die Suite für Orchester nach der Oper 'Das Märchen von der unsichtbaren Stadt Kitezh und dem Mädchen Fevroniya' und Musikalische Bilder für Orchester aus der Oper 'Das Märchen vom Zaren Saltan'. Zum letzten Werk gehört auch der berühmte Hummelflug. Aufgenommen im Tschaikowsky-Konzertsaal der Russischen Philharmonischen Gesellschaft im Jahr 2017. Regie: Elena Schnaptchits.

Tales of Two Cities: Leipzig-Damascus Coffee House 07:23

Tales of Two Cities: Leipzig-Damascus Coffee House

Das Tafelmusik Baroque Orchestra, auch unter dem einfachen Namen Tafelmusik bekannt, ist ein aus Toronto stammendes, kanadisches Barockorchester, das sich auf Alte Musik spezialisiert hat. Die musikalische Leitung des Orchesters wird von der Violinistin Jeanne Lamon übernommen. Gemeinsam mit dem Trio Arabica feiert das Ensemble die Musik und Kultur des 18. Jahrhunderts. Die Städte Leipzig und Damaskus befinden sich gleichermaßen an den Schnittpunkten uralter Handelsrouten und waren ihrerzeit wichtige Epizentren für Gelehrte. Besonders berühmt waren beide Städte außerdem für ihre Kaffeehäuser, in denen regelmäßig die brillantesten Musiker der damaligen Zeit auftraten. Dieses Konzert beinhaltet Werke von Bach, Telemann, Händel und wahre Schätze der klassischen arabischen Musik. Musik, Worte und Bilder warden in diesem interkulturellen Setting verwendet, um zu verbildlichen, wie die Menschen, die damals geografisch durch große Distanzen voneinander getrennt waren dennoch dank Handel, Kunst und geteiltem Ideengut Gemeinsamkeit fanden und sich verbunden fühlten. Die Aufnahme entstand bei einem Konzert im Aga Khan Museum in Toronto. Konzipiert von Alison Mackay, mit einem Bühnenbild von Marshall Pynoski.

J.D. Heinichen - Magnificat 09:01

J.D. Heinichen - Magnificat

Patrick Debrabandere leitet den Vox Mago Kammerchor in einer Performance von J. D. Heinichens Magnificat in A. Die Performance ist Teil des Programmes In Tempus Adventus, das sich aus ganzen drei wunderschönen Barockkantaten zusammensetzt. Aufgenommen im Dezember 2018 in der Onze-Lieve-Vrouw Presentatiekerk im belgischen Ghent.

England, my England - I 09:15

England, my England - I

Vom 28. August bis zum 6. September 2015 drehte sich beim Early Music Festival Utrecht alles um "England, mein England". Passend zu diesem Festivalthema nimmt Moderator Lex Bohlmeijer die Zuschauer mit auf eine spannende Reise ins England des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks und erleutert dessen Bezug zur Stadt Utrecht. Folge 1 dieser zweiteiligen Dokumentation bietet einen Einblick in die innerstädtischen Kirchen der niederländischen Stadt Utrecht. Außerdem besucht Bohlmeijer die Inspirationsquelle für das Festival 2015: das englische Landgut Boughton House, auf dem der Duke of Buccleuch interessante Einblicke gewährt.

Bach - Das Wohltemperierte Klavier Buch I No 24 09:35

Bach - Das Wohltemperierte Klavier Buch I No 24

Im Jahre 1722, in seiner Köthener Zeit, veröffentlichte Johann Sebastian Bach ein Buch mit Präludien und Fugen in allen 24 Dur- und Moll-Tonarten. Diese Sammlung wurde unter dem Titel 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch I, BWV 846-869' bekannt. Zwei Jahrzehnte später stellte Bach in Leipzig ein weiteres Buch zusammen: 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch II, BWV 870-893' für Klavier, aber auch für Cembalo, Klavichord und Orgel. Obwohl die Stücke nicht spezifisch für ein Instrument geschrieben wurden, zählen sie zu den bedeutendsten Werken in der Geschichte der westlichen Klassischen Musik. In dieser Aufnahme von 2010 aus dem Palau Güell in Barcelona spielt Joanna MacGregor die Präludien und Fugen 13 bis 24 (BWV 858-869) aus Bachs Wohltemperiertem Klavier, Buch I.

Classica Spotlight 09:47

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Schumann - Violinkonzert und Sinfonie Nr. 1 10:04

Schumann - Violinkonzert und Sinfonie Nr. 1

Der deutsche Dirigent Christian Zacharias leitet das Orchestre national de Lille in einem Konzertprogramm, das Robert Schumann gewidmet ist. Das Konzert beginnt mit der 'Genoveva' Ouvertüre, Op. 81. Obwohl Schumanns einzige Oper Genoveva selten aufgeführt wird, hat ihre Ouvertüre sich als eigenständiges Werk in Konzertsälen etabliert. Danach wird das Violinkonzert in d-Moll, WoO 23, des Komponisten aufgeführt, mit der niederländischen Violinistin Isabelle van Keulen als Solistin. Es wurde im Jahr 1853 geschrieben und ist Schumanns einziges Violinkonzert. Das Konzert endet mit einer Aufführung von Schumanns Sinfonie Nr. 1 in B-Dur, Op. 38, auch bekannt als die 'Frühlingssinfonie'. Dieses optimistische Werk wurde 1841 geschrieben und ist die meistaufgeführte seiner vier Sinfonien. Dieses Konzert wurde am 16. Juni 2017 im Auditorium du Nouveau Siècle in Lille, Frankreich, aufgezeichnet.

Werke für Violine und Klavier: Mozart, Falla u.a. 10:42

Werke für Violine und Klavier: Mozart, Falla u.a.

Anlässlich des Internationalen Frauentags präsentieren die italienische Geigerin Laura Marzadori und der italienische Pianist Andrea Bacchetti ein wunderbares Konzert im Teatro Sociale di Camogli, Italien. Das Programm umfasst Wolfgang Amadeus Mozarts Sonate Nr. 18 in G-Dur, K. 301; Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 5 in F-Dur, Op. 24; Manuel de Fallas Suite Populaire Espagnole (Transkription von Paul Kochaniski); Camille Saint-Saëns' Introduction und Rondo Capriccioso in a-Moll, Op. 28; und 'Méditation' aus Jules Massenets Oper Thaïs. Diese Aufführung wurde am 8. März 2022 aufgezeichnet.

Stingray Originals - Seljan Nasibli 11:56

Stingray Originals - Seljan Nasibli

Die in Aserbaidschan geborene Künstlerin Seljan Nasibli zog schon in jungen Jahren nach England, wo sie dazu ermutigt wurde, Musik zu machen. Nasibli entschied sich zwar für Jazzgesang, doch ihre Lehrer in Oxford erkannten eine opernhafte Tendenz in ihrer Stimme und rieten ihr zu einer klassischen Ausbildung. Nasibli schloss ihr Studium am Royal College of Music ab, wo sie einen Master-Abschluss in Vocal Performance erwarb. In dieser Folge von Stingray Originals singt Nasibli drei der schönsten Arien von Giacomo Puccini: "Signore, ascolta!" und "Tu, che di gel sei cinta" aus der Oper Turandot und "Quando m'en vo" (Musettas Walzer) aus der Oper La bohème.

Grieg - Streichquartett in g-Moll, op. 27 12:19

Grieg - Streichquartett in g-Moll, op. 27

Das Cuarteto Mendelssohn de BP, in seiner Besetzung von 2018 mit den Geigerinnen Olga Artyugina und Eva Rabchevska, der Bratschistin Bella Chic und dem Cellisten Hayk Sukiasyan, führt Edvard Griegs Streichquartett in g-Moll, Op. 27 auf. Vollendet im Jahr 1878, ist es Griegs zweiter Versuch in diesem Genre. Sein erstes Streichquartett aus den frühen 1860er Jahren ging verloren, und das dritte blieb bei seinem Tod unvollendet. Grieg basierte das Hauptthema des Quartetts auf dem Lied "Spillemaend" (Spielmänner, aus Sechs Lieder, Op. 25), das in allen vier Sätzen erscheint. Diese Aufführung wurde am 17. Mai 2018 im Auditorio Sony der Musikschule Reina Sofía in Madrid, Spanien, aufgenommen.

Smetana - Vltava (Die Moldau) aus Má vlast 12:57

Smetana - Vltava (Die Moldau) aus Má vlast

Waldbühne 2016: Die georgische Geigerin Lisa Batiashvili und der Québecer Dirigent Yannick Nézet-Séguin führen mit den Berliner Philharmonikern ein wunderbares Konzert auf. Zusammen zeigen sie ein durchweg tschechisches Programm! Deutschland, Österreich und Italien kommen einem in den Sinn, wenn man an große, klassische Komponisten denkt, aber auch die tschechische Republik hat herausragende Komponisten und wunderbare klassische Musik hervorgebracht. Zum Beispiel Dvorák, Bedřich Smetana, Leoš Janáček und Bohuslav Martinů. Das Konzert beginnt mit Smetanas berühmter Moldau aus Má vlast. Lisa Batiashvili spielt Dvoráks Violinkonzert in a-Moll, den Hauptteil des Abends bildet Dvoráks 6. Sinfonie.

Classica Spotlight 13:10

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Couperin - Deuxième livre, Schritt ins Unbekannte 13:21

Couperin - Deuxième livre, Schritt ins Unbekannte

Mit ihrer feinfühligen Technik, Intelligenz, gutem Geschmack und Raffinesse ist Carole Cerasi eine wunderbare Interpretin für Couperin's zweites Buch, "Pièces de Clavecin". Mehr noch als sein Vorgänger ist dieser Teil richtungsweisend für den musikalischen Weg, den der Komponist einschlagen wollte: Stil und Form wurden hier moderner und ließen mehr Raum für sinnträchtige Stücke und musikalische Porträts.

Gala aus Berlin - 2009 14:25

Gala aus Berlin - 2009

Im Rahmen des Galakonzertes von 2009 präsentieren die Berliner Philharmoniker unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle und Lang Lang Werke zweier russischer Komponisten. Das Konzert wird mit einer Aufführung von Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 in c-Moll, Op. 18 eröffnet. Das Stück zählt zu den zeitlos populären Stücken des Komponisten und erfordert einen virtuosen Pianisten und einen riesigen, geschmeidigen Orchesterklang für eine würdige Interpretation. Die weltberühmten Berliner Philharmonikern und der talentierten chinesischen Klavierstar Lang Lang erfüllen selbstverständlich diese Kriterien. Auf Rachmaninow folgt Ballettmusik aus Tschaikowskis Nussknacker, dem wohl beliebtesten Ballett überhaupt. Das Konzert schließt schließlich mit einer Reihe an Zugaben: Tschaikowskis "Walzer der Schneeflocken" aus Der Nussknacker und Chopins Etüde Nr. 1, Op. 25.

Mozart - Requiem in d-Moll, K. 626 16:05

Mozart - Requiem in d-Moll, K. 626

Daniel Harding dirigiert das Orchester und den Chor des Maggio Musicale Fiorentino sowie vier Gesangssolisten in einer prächtigen Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem in D-Moll, K. 626. Die Solisten sind die Sopranistin Christiane Karg, die Mezzosopranistin Sara Mingardo, der Tenor Matthew Swensen und der Bass Gianluca Buratto. Der österreichische Graf Walsegg beauftragte Mozart im Juli 1791, ein Requiem zum Gedenken an seine verstorbene Frau Anna zu komponieren. Zu dieser Zeit arbeitete Mozart an seinen Opern La clemenza di Tito und Die Zauberflöte. Als er im Herbst desselben Jahres mit dem Requiem begann, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand drastisch. Mozart verstarb im Dezember 1791 und hinterließ das Requiem unvollendet. Sein Schüler Franz Xaver Süssmayr vollendete Mozarts letztes Werk in der heute bekannten Form, basierend auf Mozarts Skizzen und möglicherweise mündlichen Anweisungen. Diese Aufführung wurde 2021 im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in Florenz, Italien, aufgezeichnet.

Sinfonien in D von Mozart und Voríšek 16:58

Sinfonien in D von Mozart und Voríšek

In diesem Konzert aus dem Jahr 2020, das im Gewandhaus in Leipzig aufgezeichnet wurde, nimmt uns Herbert Blomstedt als Dirigent des Gewandhausorchesters mit auf eine musikalische Reise in die Tschechische Republik. Das Programm beginnt mit der Sinfonie in D-Dur, op. 23, des böhmischen Komponisten Jan Václav Hugo Voríšek (1791-1825). Das 1821 komponierte Werk ist die einzige Sinfonie des Komponisten. Obgleich die Komposition zu seinen Lebzeiten nie aufgeführt wurde, ist sie heute eines seiner meistgespielten Werke. Weiter geht es mit Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 38 in D-Dur, KV 504. Das Werk wurde 1787 in der tschechischen Hauptstadt uraufgeführt, als der Komponist die Stadt besuchte, und wird daher oft als "Prager Sinfonie" bezeichnet.

Brahms - 2. Violinsonate, op. 100 18:17

Brahms - 2. Violinsonate, op. 100

In diesem wunderbaren Konzert aus der Kirche der schweizer Stadt Verbier vereinen der griechische Violinspieler Leonidas Kavakos und die chinesische Pianistin Yuja Wang ihre musikalischen Kräfte in einer Interpretation dreier Sonaten von Johannes Brahms. Leonidas Kavakos wurde 1985 durch seine Teilnahme und Erstplatzierung beim prestigevollen International Jean Sibelius Violin-Wettebwerb bekannt. Gemeinsam mit Yuja Wang, die selbst im jungen Alter bereits eine erfahrene Musikerin ist, schafft er ein eindrucksvolles Konzert der Kammermusik. Teil des Programmes sind Brahms 1. Sonate für Klavier und Geige, in G-Dur, Op. 78, auch die "Regensonate" genannt, 2. Sonate für Klavier und Geige in A-Moll, Op. 100, die"Thuner Sonate", die ein musikalisches Porträt des schweizerischen Thunersee malt. Das Konzert endet mit einem feurigen Abschluss: Brahms 3. Sonate für Klavier und Geige in d-Dur, Op. 108.

Pierre Boulez - Ein Leben für die Musik 18:39

Pierre Boulez - Ein Leben für die Musik

Der französische Musiker und Komponist Pierre Boulez (1925-2016) gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Musikszene des zwanzigsten Jahrhunderts. In dem Dokumentarfilm "Pierre Boulez - Ein Leben für die Musik" (2017) zeichnet Regisseur Reiner E. Moritz ein persönliches Porträt des jungen und ungeduldigen Künstlers, der einst ungestüm vorschlug, Opernhäuser in die Luft zu sprengen, um mit den muffigen Traditionen aufzuräumen, später jedoch den "Ring des Jahrhunderts" im Herzen der traditionellen Oper, in Bayreuth, dirigierte und ein geschätzter Gastdirigent bei den größten Orchestern der Welt wurde. Der Dokumentarfilm zeigt Fragmente aus dem reichen Lebenswerk des Komponisten und bietet Eindrücke seltener Fotos aus dem Boulez-Chevalier-Archiv. Am persönlichsten ist der Dokumentarfilm, wenn die Familie und Freunde des Maestros über dessen Leben reflektieren. Boulez' jüngerer Bruder Roger gibt wertvolle Informationen über Pierres frühe Jahre preis, und der berühmte Pianist Daniel Barenboim erzählt von der Musik und den Kompositionen seines Freundes.

Strawinsky - Sinfonie in drei Sätzen 19:37

Strawinsky - Sinfonie in drei Sätzen

Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker und Solist Vadim Repin anlässlich des Europakonzerts von 2008 im Moskauer Tschaikowski Konservatorium. Die erste Ausgabe des Europakonzerts fand 1991 statt. Seitdem gilt die Veranstaltung, die jedes Jahr in einer anderen kulturell bedeutungsvollen Stadt Europas gehalten wird, als Feier, die an die Gründung der Berliner Philharmoniker am 1. Mai 1882 erinnert. Das Orchester eröffnet die Feierlichkeiten mit einer herausragenden Interpretation von Strawinskys Sinfonie in drei Sätzen.

Classica Spotlight 20:00

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Vokalwerke von Puccini, Leoncavallo u. a. 20:11

Vokalwerke von Puccini, Leoncavallo u. a.

Die Reihe "Io suono italiano" besteht aus sechs Konzerten, die der Musik italienischer Komponisten gewidmet sind und von italienischen Musikern auf italienischen Instrumenten aufgeführt werden. Die Konzertprogramme behandeln Musik aus vier Jahrhunderten: von Girolamo Frescobaldi und Antonio Vivaldi bis hin zur zeitgenössischen Musik von Ennio Morricone und Azio Corghi. Jedes Programm bezieht sowohl bekannte Stücke als auch seltene, weniger bekannte Kompositionen ein. Alle Aufführungen wurden im Januar 2021 im Teatro Sociale in Rovigo (Italien) aufgezeichnet.Im Rahmen dieser Reihe präsentieren Maria Luigia Borsi (Sopran) und Antonio Artese (Klavier) ein Konzert mit mehreren Liedern und Arien. Auf dem Programm stehen "Sogno", "A vucchella" und "L'Alba separa dalla luce l'ombra" von Francesco Paolo Tosti, "Sole e amore" von Giacomo Puccini, "Sogno d'or", "Donde lieta" (aus La Bohème), "Il bel sogno di Doretta" (aus La Rondine) und "O mio babbino caro" (aus La Rondine) von Gianni Schicchi, Renato Brogis "Presentimento", Ruggero Leoncavallos "Mattinata" und Alfredo Catalinis "Chanson Groenlandaise".

CMIM Piano 2024 - Finale: Gabriele Strata 21:00

CMIM Piano 2024 - Finale: Gabriele Strata

Pianist Gabriele Strata (Italien, 1999) präsentiert Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 in b-Moll, Op. 23, im Finale der Klavierausgabe des Concours musical international de Montréal 2024 (CMIM). Begleitet wird er vom Orchestre symphonique de Montréal unter der Leitung von Xian Zhang. Diese mitreißende Aufführung, die das Publikum in ihren Bann zog, wurde in der Maison symphonique de Montréal aufgezeichnet.

CMIM Piano 2024 - Finale: Anthony Ratinov 21:39

CMIM Piano 2024 - Finale: Anthony Ratinov

Pianist Anthony Ratinov (USA, 1997) spielt Sergei Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 in C-Dur, Op. 26, während der Finalrunde des Klavierwettbewerbs des Concours musical international de Montréal 2024 (CMIM). Er wird vom Orchestre symphonique de Montréal unter dem Dirigat von Xian Zhang begleitet. Diese Aufführung wurde in der Maison symphonique de Montréal aufgezeichnet.

Karl Jenkins - The Armed Man: A Mass for Peace 22:10

Karl Jenkins - The Armed Man: A Mass for Peace

Der walisische Dirigent und Komponist Sir Karl Jenkins leitet das World Orchestra for Peace und rund 2000 Sänger aus knapp 30 verschiedenen Ländern in einem Konzertprogramm, das einem historischen Ereignis gleicht. Diese Performance in der Berliner Mercedes Benz Arena vom 2. November 2018 gilt bis heute als die größte Bühneninszenierung der Klassik aller Zeiten! Gemeinsam mit den Solisten Leah-Marian Jones, Yumeji Matsufuji, Pauline Rathmann, Amir Aziz, Krzysztof Wisniewski (Violine) und Valentino Worlitzsch (Cello) interpretieren hunderte Musiker Jenkins' Eigenkomposition "The Armed Man: A Mass for Peace". Das Werk gilt als das meist aufgeführte Stück zu Lebzeiten des Komponisten und wurde in dieser Auführung filmisch untermalt mit eigens kuratiertem Kriegsarchivmaterial, das die pazifistische Botschaft des Stückes zusätzlich unterstreicht.

Mozart - Violinkonzert Nr. 5 23:19

Mozart - Violinkonzert Nr. 5

Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigent besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung spielt Les Dissonances Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, K. 219, auch bekannt als das 'Türkische Konzert'. Der herausragende Geiger Grimal tritt als Solist auf. Mit Ausnahme des ersten Violinkonzerts komponierte Mozart seine anderen vier Violinkonzerte im Jahr 1775, als er Konzertmeister am Salzburger Hof war. Es ist der dritte und letzte Satz, der dem Konzert Nr. 5 seinen Spitznamen, das 'Türkische Konzert', gibt. Dieser Satz zeichnet sich durch einen auffälligen Mittelteil aus, der durch 'türkische Musik' gekennzeichnet ist. Der Komponist erreicht dies nicht nur durch Änderung des Taktes und der Tonart zu Moll, sondern auch indem er die Celli und Bässe dazu bringt, col legno zu spielen, d.h. mit dem Holz ihres Bogens, was einen perkussiven Klang erzeugt. Diese Aufführung wurde 2014 in der Cité de la Musique, Frankreich, aufgezeichnet.

Classica Spotlight 23:45

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Rossini - La Cenerentola 00:00

Rossini - La Cenerentola

Gioachino Rossinis Oper "La Cenerentola" wurde im Februar 1816 uraufgeführt, nach dem großen Erfolg von "Der Barbier von Sevilla". Das Libretto stammt aus der Feder von Jacopo Ferretti. Interessanterweise fand die Erstaufführung nicht besonders viel Anklang, doch genau wie bei Rossinis vorheriger Oper wurde sie schon kurz darauf in ganz Italien und auch in anderen Ländern gespielt. Die leichtfüßig-frische Ouvertüre von "La Cenerentola" gehört zu Rossinis berühmtesten Werken. Was die Oper so besonders macht, ist der starke Kontrast zwischen der Sanftheit der Hauptfigur, dem Pathos der Handlung, Rossinis Virtuosität und seinem ausgeprägten Sinn für Humor. Bei dieser Aufführung von La Cenerentola an der Opéra de Rennes von 2015 spielen das Sinfonieorchester von Bretagne und der Chor der Oper Rennes unter der Leitung von Darrell Ang. Mit José Maria Lo Monaco, Daniele Zanfardino, Marc Scoffoni und Bruno Pratico.

Beethoven - Symphonie Nr. 9 02:52

Beethoven - Symphonie Nr. 9

Beethovens Sinfonie Nr. 9 wird von den Berliner Philharmonikern unter Leitung des ehemaligen Chefdirigenten Claudio Abbado an der Berliner Philharmonie in 2001 dargeboten. Die Aufnahme beinhaltet Interpretationen, welche die Frucht von Claudio Abbados jahrzehntelanger Beschäftigung mit Beethoven sind. Lauscht man der Musik, hört man, wie die Berliner Philharmoniker Abbados musikalische Absichten in Klang umsetzen - man spürt eine Einheit, die nur durch viele Jahre gemeinsamer künstlerischer Erfahrungen und Detailtreue zu erreichen ist.

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I 04:02

Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I

Vom 23. August bis 1. September 2019 erkundete das Festival für Alte Musik Utrecht das musikalische Erbe Neapels: eine Kulturmetropole der Widersprüche und der Solidarität. In der Dokumentation Napoli - Music's Forgotten Capital begibt sich der Co-Kurator des Festivals Thomas Höft auf die Suche nach Geschichten aus dieser geheimnisvollen Stadt.

Elgar - Cellokonzert e-Moll, Op. 85 04:24

Elgar - Cellokonzert e-Moll, Op. 85

Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85.Alisa Weilerstein (Violoncello), Berliner Philharmoniker; Leitung: Daniel Barenboim. Aufgenommen im Sheldonian Theatre, Oxford. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag des renommierten Orchesters zur europäischen Vereinigung. Sie finden jedes Jahr am 1. Mai (der Wiederkehr des Gründungstages des Orchesters 1882) in einem anderen europäischen Ort statt, 2010 in Oxford.

IVC 2021 - Halbfinale: Wolf, Debussy u. a. 04:55

IVC 2021 - Halbfinale: Wolf, Debussy u. a.

Die Sopranistin Sophia Burgos (USA, 1991) und der Pianist Daniel Gerzenberg (Deutschland, 1991) spielen Bart Vismans "Vermeers Gold", "Nixe Binsefuss" aus Hugo Wolfs "Mörike-Liedern" und "Die Bekehrte" aus den "Goethe-Liedern", "C'est l'extase langoureuse" aus Claude Debussys "Ariettes oubliées"; "Crépuscule" aus Gabriel Faurés "La chanson d'Ève"; "Asturiana" aus Manuel de Fallas "Siete canciones populares españolas"; und "The night in silence under many a star" aus George Crumbs "Apparition" beim Halbfinale der International Vocal Competition 2021 - Lied Duo. Diese Aufführung wurde im Het-Noordbrabants-Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.