Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für Classica TV am 10.11.2024

England, my England - II 04:07

England, my England - II

Vom 28. August bis zum 6. September 2015 drehte sich beim Early Music Festival Utrecht alles um "England, mein England". Passend zu diesem Thema nimmt Moderator Lex Bohlmeijer den Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch das England des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks und setzt dies in Beziehung zur Stadt Utrecht. In Folge 2 dieser zweiteiligen Dokumentation taucht René de Kam (Heritage Municipality of Utrecht) tiefer in die anglikanische Vergangenheit der Stadt Utrecht ein. Zusätzlich dazu lernen die Zuschauer die Festival-Künstler Benjamin Bagby, Skip Sempé und The Newcastle Kingsmen kennen, die im Rahmen der Pub-Sessions des Festivals ihren traditionellen Folk "Rapper Sword Dance" tanzen.

Beethoven - Sinfonie Nr. 1 in C-Dur, op. 21 04:28

Beethoven - Sinfonie Nr. 1 in C-Dur, op. 21

Der Schweizer Dirigent Philippe Jordan und das Orchestre de l'Opéra national de Paris nahmen den kompletten Zyklus der Symphonien von Ludwig van Beethoven in den Jahren 2014-2015 auf. In dieser Aufführung dirigiert Jordan Beethovens Symphonie Nr. 1 in C-Dur, Op. 21. Die Symphonie zeigt Beethovens Treue zum Modell der späten Symphonien von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart, aber auch seinen Versuch, sich von seinen Vorgängern abzuheben. So beginnt das Werk beispielsweise mit einer langsamen Einleitung, die die Tonart des Stückes nicht festlegt, was den Zuhörer verwirrt. Bemerkenswert ist auch die ungewöhnlich hervorgehobene Rolle der Holzbläser und der dritte Satz, der als Menuett bezeichnet wird, aber eher den Charakter eines Scherzos hat. Diese Aufführung wurde 2014 in der Opéra Bastille in Paris, Frankreich, aufgenommen.

IVC 2021 - Halbfinale: Brahms, Britten u. a. 04:59

IVC 2021 - Halbfinale: Brahms, Britten u. a.

Sopranistin Vassia Alati (Niederlande/Griechenland, 1992) und Pianist Yuto Kiguchi (Japan, 1989) präsentieren "C'est l'extase langoureuse" aus Claude Debussys 'Arriettes oubliées', L. 63, und "Fantoches" aus Debussys 'Fêtes galantes', L. 86; Bart Vismans 'Het goud van Vermeer'; "Lerchengesang" aus Johannes Brahms 'Vier Gesänge', Op. 70; Franz Schuberts 'Gruppe aus dem Tartarus', Op. 24, Nr. 1, D. 583; "Jetzt fallen die Blätter schnell" aus Benjamin Brittens 'Auf dieser Insel', Op. 11; und "I gria zoi" (Altes Mutterleben) aus Manolis Kalomiris Mayovotana (Zauberkräuter), zum Halbfinale des Internationalen Gesangswettbewerbs 2021 - Lied-Duett. Diese Aufführung wurde im Het Noordbrabants Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.

Schumann - Fantasiestücke, op. 12 05:22

Schumann - Fantasiestücke, op. 12

Nachdem er alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven aufgenommen hatte, um den 250. Geburtstag des Komponisten zu feiern, entschied sich Riccardo Schwartz dazu, Soloklavierwerke von Robert Schumann aufzunehmen. In dieser Aufführung spielt Schwartz Schumanns Fantasiestücke, Op. 12. Das Werk, das 1837 geschrieben wurde, besteht aus acht Klavierstücken mit unterschiedlichen Stimmungen. Der Titel des Werks leitet sich von der Novellensammlung Fantasiestücke in Callots Manier ab, die von E. T. A. Hoffmann, einem der Lieblingsautoren des Komponisten, geschrieben wurde. Wie Schumanns Davidsbündlertänze sind seine Fantasiestücke als musikalischer Dialog zwischen Florestan und Eusebius konzipiert, die die Dualität seiner eigenen Persönlichkeit repräsentieren. Ersterer repräsentiert die leidenschaftliche Seite des Komponisten, letzterer den Träumer in Schumann. Der gefeierte italienische Pianist Riccardo Schwartz (1986) hatte das Privileg, als Solist mit vielen weltbekannten Dirigenten aufzutreten, darunter Gustav Kuhn und Yuri Temirkanov. Zu seinen gefeierten Auftritten zählen Rezitals und Konzerte für Klavier und Orchester in vielen renommierten Konzerthallen.

Classica Spotlight 05:49

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Chormusik zur Weihnachtszeit 06:00

Chormusik zur Weihnachtszeit

Dieses Konzert im beeindruckenden Zisterzienserkloster "Schulpforte" verbindet festliche Musik mit der Spontaneität und der Frische des Jazz. Diese 60-minütige TV-Weihnachtsproduktion präsentiert die musikalische Begegnung zwischen Sopranistin Angelika Kirchschlager und Jazz-Trompeter Tomasz Stanko. Die Solisten begleiten das herausragende Freiburger Barockorchester. Darüber hinaus interpretiert das Leipziger A-cappella-Ensemble Amarcord, bestehend aus ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchors, populäre und auch weniger bekannte Weihnachtsmänner mit den Solisten. Die unterschiedlichen Biographien und stilistischen Präferenzen der Künstler sorgen für ein spannendes, abwechslungsreiches musikalisches Erlebnis. Das prächtige Zisterzienserkloster Schulpforte bei Naumburg (Deutschland) wurde als Ort für diese außergewöhnliche musikalische Begegnung gewählt. Die Ursprünge des Klosters stammen aus dem in Schmölln im Jahre 1127 gegründeten Benediktinerkloster. Das Konzertmaterial wird mit stimmungsvollen Motiven von schneebedeckten Berglandschaften und weihnachtlich geschmückten Städten kombiniert.

Mozart - Streichquartett Nr. 19 in C-Dur 07:00

Mozart - Streichquartett Nr. 19 in C-Dur

Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigent besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung führt das Quartett Les Dissonances - bestehend aus David Grimal (Violine), Hans Peter Hofmann (Violine), David Gaillard (Bratsche) und Xavier Phillips (Cello) - Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, K. 465, 'Dissonanz' (Op. 10 Nr. 6) auf. Das Streichquartett ist das letzte in der Reihe von sechs Quartetten, die Joseph Haydn gewidmet waren. Diese zwischen 1782 und 1785 geschriebenen Quartette sind auch als die Haydn Quartette (Op. 10) bekannt. Das Streichquartett Nr. 19 ist bemerkenswert aufgrund seiner langsamen, dissonanten Einleitung, die dem Stück seinen Spitznamen, das 'Dissonanz' Quartett, verleiht. Dieser düstere Abschnitt geht plötzlich in das helle Allegro in C-Dur über. Diese Aufführung wurde 2015 in der Opéra Comique in Paris, Frankreich, aufgenommen.

Bach - Partiten für Violinsolo (BWV 1001-1006) 07:29

Bach - Partiten für Violinsolo (BWV 1001-1006)

Gidon Kremers Wiederkehr zu J. S. Bachs Partiten ist ein außergewöhnliches Ereignis. Kremers erste Aufnahmen dieser Werke wurde vor nahezu einem Vierteljahrhundert veröffentlicht. In dieser Aufnahme von 2006 stellte sich Gidon Kremer erneut einer der wohl größten Herausforderungen eines jeden Pianisten: Bachs "Sonaten und Partiten für Violine solo" (BWV 1001-1006), die Kremer selbst als das "Himalaya-Gebirge" der Geigenmusik bezeichnet. Mit diesen Musikstücken ist es Bach gelungen, das technische Potential der Geige als Soloinstrument zu manifestieren. Die Partiten dienten später als Ausgangsform für etliche Solo-Violinstücke ganzer Generationen von Komponisten. Die Performance zeigt deutlich Kremers einzigartigen Sinn für Spontaneität und seine Bereitschaft, Risiken einzugehen. Dennoch ist stets der Sinn für Struktur des einmaligen Künstlers zu spüren, der sowohl der polyfonen Bandbreite der Kompositionen, als auch deren Nebeneinanderstellung von tänzerischen Elementen und innewohnender Tiefgründigkeit gerecht wird.

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Lauren Margison 08:44

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Lauren Margison

Die Sopranistin Lauren Margison (Kanada, 1992) singt im Halbfinale der Arien-Abteilung der Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) "Come Scoglio" aus der Oper "Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart, "Signore, ascolta" aus der Oper "Turandot" von Giacomo Puccini und "Měsíčku na nebi hlubokém" aus der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák. Begleitet wird sie vom Montrealer Symphonieorchester unter der Leitung von Jacques Lacombe. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.

Heitor Villa-Lobos Musik für Cello und Piano - III 09:02

Heitor Villa-Lobos Musik für Cello und Piano - III

In dieser sechsteiligen Dokumentation über das Leben und Werk von Heitor Villa-Lobos nimmt die Regisseurin Liloye Boubli die Zuschauer mit auf eine Reise durch das Leben und Werk der brasilianischen Legende der klassischen Musik. Der Komponist, Dirigent, Cellist und klassische Gitarrist wurde 1887 in Rio de Janeiro, Brasilien, geboren. Aufgewachsen inmitten der immensen gesellschaftlichen Veränderungen, die Brasilien zu dieser Zeit durchlebte - soziale Revolution und Modernisierung, Abschaffung der Sklaverei 1888 - wurde Villa-Lobos zu einem der bekanntesten südamerikanischen Komponisten aller Zeiten. Episode drei dieser Serie erforscht Villa-Lobos' Inspiration durch die französische klassische Musik und die Romantik.

Beethoven - Klaviersonate Nr. 21 - III 09:26

Beethoven - Klaviersonate Nr. 21 - III

Julijana Sarac spielt den dritten Satz aus Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 21 ("Waldstein"). Das Werk wurde 1804 fertiggestellt und gilt als eine von Beethovens größten und anspruchsvollsten Klaviersonaten.

Classica Spotlight 09:41

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Josquin - Missa fortuna desperata 10:03

Josquin - Missa fortuna desperata

Josquin Desprez war seiner Zeit voraus: er praktizierte aktives Upcycling lange bevor es zum Trend wurde. Bis heute kommt keiner seinem Einfallsreichtum und seiner Fähigkeit, vorhandenes Musikmaterial neuzuerfinden nahe. Der katalanische Bass-Bariton Josep Cabré und seine Companyia Musical beleuchten das Ausmaß dessen, was Josquin im Stande war zu kreieren: die Missa Fortuna desperata, in der drei Stimmen eines italienischen Liedes auf kunstvolle Weise miteinander verworben werden.

Wer hat das Boléro von Maurice Ravel gestohlen? 11:00

Wer hat das Boléro von Maurice Ravel gestohlen?

Eines der weltweit beliebtesten klassischen Musikstücke, Maurice Ravels Boléro (1928), lief am 1. Mai 2016 aus dem Urheberrecht aus. Bis dahin hatte es seinem Komponisten und seinen Erben Millionen eingebracht. Ravel starb 1937 und hinterließ die Rechte an Boléro seinem Bruder Edouard. Der Tod seines Bruders im Jahr 1960 führte zu einem komplexen Rechtsstreit, an dem Edouards Krankenschwester und ihr Ehemann unter anderem beteiligt waren. Diese Dokumentation aus dem Jahr 2017 gibt einen faszinierenden Einblick in das, was mit diesem ikonischen Musikstück direkt vor den Augen der Öffentlichkeit geschah. Filmemacher Fabien Caux-Lahalle untermauert diese investigative Geschichte mit verschiedenen Interpretationen des Boléro.

Brahms - 1. Sinfonie, Op. 68 11:54

Brahms - 1. Sinfonie, Op. 68

Franz Welser-Möst leitet das Cleveland Orchestra in einem Konzert von Brahms 1. Sinfonie im Rahmen der BBC Proms 2014. Nur wenige klassische Kompositionen haben einen derartig langatmigen Entstehungsprozess vorzuweisen wie Brahms erste Sinfonie. Der Komponist hatte bereits 1855, im Alter von nur 22 Jahren erste Ideen zum Werk, doch bis zu seiner Veröffentlichung von 1876 durchlief es zahlreiche Revisionen. Obgleich Brahms von seiner Angst, in Gegenwart von Beethoven in Vergessenheit zu raten gehemmt wurde, ließ er sich von seinem Umfeld schließlich zur Veröffentlichung bewegen. Unter seinen bekannten Unterstützern waren beispielsweise Komponistin Clara Schumann und Musikologe Philipp Spitta. Teil dieser Performance ist auch die britische Premiere von Jörg Widmanns 'Flûte en suite', interpretiert von Solist Joshua Smith. Aufgenommen in der Royal Albert Hall in London.

Liszt - Années de pèlerinage: Italie (S. 161) 12:36

Liszt - Années de pèlerinage: Italie (S. 161)

Im Rahmen eines Solorezitals in der Chiesa del Collegio dei Gesuiti in Trapani, Italien, spielt Costantino Catena ausgewählte Werke aus Franz Liszts Zweitem Buch von Années de pèlerinage 'Italie', S. 161. Das Programm beginnt mit Tre Sonetti del Petrarca (47, 104, und 123), gefolgt von 'Après une lecture du Dante: Fantasia Quasi Sonata'. Catena schließt das Konzert mit Interpretationen von Gondoliera, Canzone und Tarantella aus Liszts 'Venezia e Napoli'. Die drei Klaviersuiten der Années de pèlerinage gelten als Höhepunkt von Liszts Musikstil. Der Komponist stellt diese Kompositionen in eine Reihe mit der romantischen Literatur seiner Zeit und stellt den meisten Stücken eine literarische Passage voran.

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Sarah Dufresne 13:35

CMIM Voice 2022 - Halbfinale: Sarah Dufresne

Die Sopranistin Sarah Dufresne (Kanada, 1994) führt im Halbfinale der Arien-Abteilung der Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) "Eccomi in lieta vesta … Oh! Quante volte" aus Vincenzo Bellinis Oper "I Capuleti e i Montecchi", "Exsultate jubilate - Allegro" aus Wolfgang Amadeus Mozarts "Motet Exsultate, jubilate", K. 165 und "Pâle et blonde" aus Ambroise Thomas' Oper "Hamlet" auf. Begleitet wird sie vom Montrealer Symphonieorchester unter der Leitung von Jacques Lacombe. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.

Händel - Rinaldo 14:00

Händel - Rinaldo

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird auf dem Festival della Valle d'Itria die neapolitanische Version von Georg Friedrich Händels Rinaldo aufgeführt! Die Oper galt bis vor wenigen Jahren als verloren und war die erste ihrer Art, die eigens für die Opernbühne Londons in italienischer Sprache verfasst wurde. Die Geschichte hinter dem außergewöhnlichen Werk ist faszinierend: die Titelmusik von Rinaldo wurde verbotenerweise vom Kastratensänger Nicolò Grimaldi nach Neapel geschmuggelt, nachdem er als erster Rinaldo in London interpretierte. Kurz nach ihrer Ankunft in Italien wurde die Komposition von Barockkünstler Leonardo Leo und diversen örtlichen Komponisten überarbeitet und dem Geschmack des neapolitanischen Publikums angepasst. Bühnenregisseur Giorgio Sangati verwandelte diese Inszenierung des Stücks in eine "Ba-Rocke" Opernszenerie der 1980, in der sich Christen und Türen musikalisch bekriegen. Beide Fraktionen bieten ein sowohl musikalisches, also auch perspektivisches Kontrastprogramm. Das Barockensemble La Scintanilla spielt die Oper in drei Akten unter der Leitung von Dirigent Fabio Luisi. Solisten: Carmela Remigio (Armida), Francisco Fernández (Goffredo), Loriana Castellano (Almirena), Teresa Iervolino (Rinaldo), Francesca Ascioti (Argante), Dara Savinova (Eustazio) und viele mehr.

Werke für Flöte & Oboe: Haydn, Schumann, Bach 17:38

Werke für Flöte & Oboe: Haydn, Schumann, Bach

Am 9. April 2020, dem Tag, an dem das Konzertleben aufgrund der globalen Pandemie bis auf Weiteres eingestellt werden musste, waren die Flötistin Ana de la Vega und der Oboist Ramón Ortega Quero bereits auf gemeinsamer Tournee. Sie spielten ihr letztes Konzert im Palais Lichtenau in Potsdam ohne Publikum und nahmen es auf. Auf dem Programm stehen Haydns "Londoner" Trio Nr.1 C Hb. IV/1, Clara Schumanns Drei Romanzen, op. 22, Dvořáks Silent Woods, J. S. Bachs Triosonate in c-Moll aus dem "Musikalischen Opfer" BWV 1079 und Robert Schumanns Drei Romanzen, op. 94. Das Konzert schließt mit Moscheles' Concertante in F.

Dvořák - 9. Sinfonie, Op. 95 18:47

Dvořák - 9. Sinfonie, Op. 95

Andris Nelsons präsentiert gemeinsam mit seiner damaligen Frau, der großen Sopranistin Kristine Opolais, und dem Gewandhausorchester Leipzig ein Antonin Dvořák gewidmetes Programm. Opolais sing die Melodien, die der Komponist in allen Schichten seiner Musik versteckt hat, mit zarten, warmen und weichen Klangfarben. Nelsons' Tempi bleiben ruhig und entspannt, so dass sich die allgegenwärtige Schönheit von Dvořáks Musik entfalten und das Gewandhaus in seiner Gänze durchfluten kann. Das Programm beginnt mit Othello, einer Konzertouvertüre für Orchester, Op. 93. Opolais interpretiert das "Lied an den Mond" aus Rusalka und "Lieder, die mir meine Mutter beigebracht hat" aus Zigeunerlieder, Op. 55/4. Es folgen die Polonaise und "O, marno, marno to je" aus Rusalka und "Dobrá! Já mu je dám!... Jak je mi?" aus der Oper Dalibor von Smetana. Das Konzert schließt mit einer Aufführung von Dvořáks Symphonie Nr. 9 in e-Moll, Op. 95 ("Aus der Neuen Welt"). Aufgezeichnet im Gewandhaus zu Leipzig im Mai 2017.

Beethoven - 32. Klaviersonate, op. 111 19:33

Beethoven - 32. Klaviersonate, op. 111

Kann es uns gelingen, uns in Beethovens kreativen Geist hineinzuversetzen, besonders in der letzten Phase seines Lebens, als er mit schwerem Hörverlust zu kämpfen hatte? Tom Beghins neue Aufnahme von Beethovens Klaviersonaten Opus 109, 110 und 111 ist eine künstlerische Untersuchung dessen, inwiefern Beethovens Musik durch sein direktes Umfeld geprägt wurde, das er sich gemeinsam mit der Hilfe von Kollegen und Freunden schuf. Der Pianist Tom Beghin interpretiert hier nicht nur Beethovens Trilogie pianistischer Meisterwerke auf einem großartigen neuen Replikat Beethovens Broadwood-Klavieres, sondern verwendet dabei auch eine Rekonstruktion der Gehörmaschine, die auf dem Klavier des Komponisten montiert war, damit er weiterhin Musik komponieren und spielen konnte, trotz des schwindenden Gehörsinns. "Sie hören besser, wenn Sie Ihren Kopf unter diese Maschine halten, nicht wahr?", fragte André Stein einst Beethoven. Zwei Jahrhunderte später können auch wir unsere Köpfe unter die Maschine halten und uns fragen: Hören wir Beethoven anders? Beghin zieht uns in das Hörgerät hinein, wo wir die Essenz von Beethovens wilden und unwiderstehlich poetischen musikalischen Eingebungen fühlen und hören. "Inside the Hearing Machine" lädt uns auf den multisensorischen Spielplatz eines gehörlosen Komponisten ein, für den die Maschine mehr als ein Hörgerät war und der über viel mehr als nur Klang mit seinem Instrument interagierte.

Brasilianische Musik für Cello und Klavier V 20:00

Brasilianische Musik für Cello und Klavier V

In dieser sechsteiligen Dokumentation über das Leben und Werk von Heitor Villa-Lobos nimmt die Regisseurin Liloye Boubli die Zuschauer mit auf eine Reise durch das Leben und Werk der brasilianischen Legende der klassischen Musik. Der Komponist, Dirigent, Cellist und klassische Gitarrist wurde 1887 in Rio de Janeiro, Brasilien, geboren. Aufgewachsen inmitten der immensen gesellschaftlichen Veränderungen, die Brasilien damals durchlebte - soziale Revolution und Modernisierung, Abschaffung der Sklaverei 1888 - wurde Villa-Lobos zu einem der bekanntesten südamerikanischen Komponisten aller Zeiten.

Classica Spotlight 20:24

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Händel - Il trionfo del Tempo e del Disinganno 21:00

Händel - Il trionfo del Tempo e del Disinganno

Emmanuelle Haïm dirigiert Le Concert d'Astrée bei einer Darbietung von G. F. Händels zweisätzigem Oratorium "Il Trionfo del Tempo e del Disinganno" ("The Triumph of Time and Truth"). Das Stück mit einem Libretto von Benedetto Pamphili wurde 1707 in Rom uraufgeführt. Regisseur Krzysztof Warlikowski hat sich Händels erstem Oratorium, das der Komponist im Alter von nur 22 Jahren schrieb, mit einer tiefgehenden, liebevollen Inszenierung gewidmet. In diesem Oratorium versuchen die Figuren Time und Disillusion, Beauty davon zu überzeugen, Pleasure zugunsten weniger flüchtiger Freuden zu verlassen. Sabine Devieilhe ist eindeutig der Star der Aufführung und beeindruckt mit Technik, Stimmumfang und Timbre. Ihr Duell und ihre Harmonie mit Franco Fagioli sind umwerfend. Weitere Solisten sind Michael Spyres und Sara Mingardo. Aufgezeichnet 2016 beim Festival d'Aix-en-Provence.

Saint-Saëns - Intro et Rondo Capriccioso, Op. 28 23:18

Saint-Saëns - Intro et Rondo Capriccioso, Op. 28

Die Waldbühne in Berlin, eines der attraktivsten Freiluft-Amphitheater des europäischen Kontinentes, bietet den Sommerkonzerten der Berliner Philharmoniker eine wunderschöne Bühne. Mit über 22.000 Besuchern gehört pro Jahr gehört die Waldbühne zu den beliebtesten Klassik-Veranstaltungsorten der Welt. Die ausgezeichneten MusikerInnen der Berliner Philharmoniker interpretieren gemeinsam mit Solistin Janine Jansen unter der Leitung von Dirigent Neeme Järvi Saint-Saëns' Introduction et Rondo capriccioso en la mineur. Dieses Performance war Teil des berühmten Berliner Waldbühnekonzertes von 2006.

Bach - Cellosuite Nr. 5 in C-Moll, BWV 1011 23:28

Bach - Cellosuite Nr. 5 in C-Moll, BWV 1011

In der St.-Bartholomäus-Kirche in Dornheim, wo der Komponist Johann Sebastian Bach seine erste Frau Maria Barbara heiratete, führt die renommierte niederländische Cellistin Anner Bijlsma seine Cellosuite Nr. 5 in C-Moll, BWV 1011, auf.

Von Weber - Der Freischütz 00:00

Von Weber - Der Freischütz

Diese einzigartige Produktion von Carl Maria von Webers "Der Freischütz" wurde anlässlich des 200. Jahrestages der Uraufführung der Oper im Konzerthaus Berlin und des 200. Jahrestages des Konzerthauses selbst geschaffen. Für diese Produktion schuf die katalanische Theatergruppe La Fura dels Baus - international bekannt für ihre Avantgarde-Opern - einen virtuellen Wald im Großen Saal des Konzerthauses und lieferte eine aufregende neue Interpretation von Webers romantischer Oper. Der Regisseur Carlus Padrissa beschreibt die Inszenierung als eine "Reise zu den Wurzeln der Oper, wo sich Mythos, Geschichte und die aktuelle Realität des Waldes treffen". Christoph Eschenbach leitet das Konzerthausorchester Berlin und den Rundfunkchor Berlin in dieser Aufführung. Zu den Solisten gehören Jeanine De Bique (Agathe), Anna Prohaska (Ännchen), Benjamin Bruns (Max), Falk Struckmann (Kaspar), Franz Hawlata (Kuno) und Viktor Rud (Kilian). Diese Aufführung wurde am 18. Juni 2021 aufgezeichnet.

Sir Neville Marriner - Ein Mozart-Konzert 02:16

Sir Neville Marriner - Ein Mozart-Konzert

Wäre Sir Neville Marriner nicht älter als Mozart geworden, wäre er der Nachwelt als exzellenter Orchester- und Kammermusikgeiger in Erinnerung geblieben. Mit 34 Jahren jedoch wagte er einen brillanten Karriereschritt, der ihn zum weltberühmten Dirigenten werden ließ. Geboren 1924 in Lincoln, lernte er Geige und Klavier bei seinem Vater, bis er sich schließlich für die Geige entschied. Sein Studium am Royal College of Music in London musste er für den Kriegsdienst unterbrechen; nach seinem Abschluss verbrachte er ein Jahr am Conservatoire in Paris. Er spielte in einem Quartett, in Thurston Darts Jacobean Ensemble und wurde einer der Pioniere der Alte-Musik-Bewegung. Von 1956 bis 1968 war er Stimmführer der Zweiten Geigen des London Symphony Orchestra. Als Marriner 1958 die Academy of St Martin in the Fields gründete, leitete er das Ensemble vom Ersten Pult, aber die Academy entwickelte sich so prächtig, dass er, ermutigt vom Dirigenten des LSO Pierre Monteux, schließlich den Bogen gegen den Taktstock eintauschte. 1969 übernahm Marriner das Los Angeles Chamber Orchestra und arbeitete mit vielen anderen Kammerorchestern weltweit, bevor er sich dem symphonischen. Repertoire zuwandte. Heute ist er eine Autorität auf seinem Gebiet, ein gern gesehener Gast bei Orchestern in aller Welt und unterstützt junge Musiker auf ihrem Weg, wie einst Dart und Monteux ihn unterstützt haben.

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker 03:26

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker

Klassische Musik

Seit 1972 sind die "12 Cellisten der Berliner Philharmoniker" eine herausragende Institution in der internationalen Musikszene. Ob klassische Musik, Jazz, Tango oder Avantgarde, Hörer auf der ganzen Welt sind unweigerlich von der Vielfalt der einzigartigen und berauschenden Klangfarben fasziniert, die diese zwölf Cellisten erschaffen können. Ihre Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor, aus Tiefe und Leichtigkeit, spricht das Publikum aller Altersstufen an. Unter den zeitgenössischen Komponisten, die speziell für "die 12" geschrieben haben, sind Boris Blacher, Jean Françaix, Iannis Xenakis, Arvo Pärt und Tan Dun. Dieser Dokumentarfilm von Enrique Sánchez Lansch porträtiert das Ensemble der 12 Cellisten, seine Geschichte und ihre einzelnen Mitglieder.

Brahms - 4. Sinfonie, Op. 98 04:25

Brahms - 4. Sinfonie, Op. 98

Das Europakonzert fand 2007 anlässlich des 125. Jubiliäums in der Heimat der Berliner Philharmoniker, der Hauptstadt Deutschlands statt. Unter dem Motto "Das Jahr 1882" interpretiert das gefeierte Orchester unter der Leitung von Dirigent Sir Simon Rattle Brahms' "Konzert für Violine, Cello und Orchester", sowie dessen 4. Sinfonie und Wagners "Prelüde des Ersten Aktes" aus Parsifal. Letzteres war 1913 unter der Leitung von Dirigent Alfred Hertz Teil der ersten professionellen Tonaufnahme des Orchesters. Die Solisten der Performance, Lisa Batiashvili (Violine) und Truls Mørk (Cello) sind gleichermaßen junge und gefeierte Virtuosen, die heute regelmäßig in Begleitung der besten Orchester Weltweit auftreten. Das "Kraftwerk und Kabelwerk Oberspree" diente für dieses Konzert als ungewöhnlicher Konzertsaal des Orchesters. Es gilt als eines der beeindruckendsten historischen Gebäude des 19. Jahrhunderts in Berlin und seine beeindruckende Atmosphäre erschafft in Kombination mit den Klängen von Brahms und Wagner eine Gefühl der totalen musikalischen Hingabe.