TV Programm für Classica TV am 08.02.2023
Der amerikanische Dirigent Leonard Slatkin leitet das Orchestre National de Lyon in einem Konzert, das 2014 im Auditorium de Lyon aufgenommen wurde. Das Konzert öffnet mit William Bolcoms Circus Ouverture, die speziell für Slatkins 70. Geburtstag komponiert wurde. Im Anschluss interpretiert das Orchester Beethovens Tripelkonzert in C, Op. 56 in einer Kollaboration mit den Solistinnen Olga Kern , Baibe Skride und Sol Gabetta . Das Werk ist das einzige Konzert, das Beethoven jemals für mehr als ein Soloinstrument vollendet hat. Das Konzert kommt schließlich mit Ravels beliebter Orchestrierung von Mussorgskys Bilder einer Ausstellung zu einem krönenden Abschluss.
Zwischen März und Mai 2020 öffnete der Berliner Schinkel Berlin seine unerwartet leerstehende Ausstellungsfläche für eine Konzertreihe in Isolation unter dem Titel Konzerte in Quarantäne. Im Rahmen dieser Reihe interpretieren Jonathan Ware und Elsa Dreisig Solveigs Lied von Grieg, Debussys Trois Chansons de Bilitis, Ravels Oiseaux tristes für Klavier solo, Granados' La Maja y el ruiseñor, Rachmaninoffs Vocalise und 'Sieben frühe Lieder' von Alban Berg.
Zwischen März und Mai 2020 öffnete der Berliner Schinkel Berlin seine unerwartet leerstehende Ausstellungsfläche für eine Konzertreihe in Isolation unter dem Titel Konzerte in Quarantäne. Im Rahmen dieser Reihe interpretiert Iddo Bar-Shai Auszüge aus Couperins "Pièces des Clavecin", eine Auswahl von Mazurken von Chopin und Haydns Klaviersonate in D Hob. XVI/24. Darauf folgen Chopins Mazurkas op. 17, Nr. 1 & 4, op. 24, Nr. 2 & 3 und op. 33 Nr. 4, sowie Haydns Klaviersonate in D Hob. XVI/24.
Dieses im Mai 2005 im wunderschönen Barockschloss Rammenau in Sachsen aufgenommene Konzert zeigt das älteste Streichquartett der Welt, das Gewandhaus-Quartett. 1808 gegründet, kann das Quartett als bemerkenswerter Teil der Geschichte der westlichen Musik angesehen werden, da es seine Konzertaktivitäten mit großem Erfolg ununterbrochen seit fast 200 Jahren von Generation zu Generation fortführt.
Der Cembalist und Organist Sébastien Daucé leitet das Ensemble Correspondances und die Solistin Sophie Karthäuser in einer Konzertperformance von Michel-Richard de Lalandes (1657-1726) geistlichem Werk Les Leçons des Ténèbres ("Lektionen der Dunkelheit"). Anlässlich des Endes der Fastenzeit vor Ostern singt die Gemeinde diese Klagelieder des Jeremia in der Kirche. Dabei wird bei jedem Psalm der Performance eine der Kerzen gelöscht, bis völlige Dunkelheit und Stille eintreten. Unabhängig vom eigenen Glauben ist diese Tradition eine einzigartige spirituelle Erfahrung. Der französische Barockkomponist Michel-Richard de Lalande, ein bedeutender Komponist "großer" Motette von beispielloser Länge, war einer von vielen, die Musik für diese religiöse Praxis schrieben. Diese Aufführung wurde 2016 in der Chapelle Corneille in Rouen, Frankreich, aufgenommen.
Alice Burla (Kanada, 1996) interpretiert Haydns Klaviersonate Nr. 13 in G (Hob XVI: 6), "Impromptu", "Scherzino" und "Canzonetta" aus Dohnányis Sechs Stücken, Op. 41, "Fanfares" und "Cordes à vide" aus Ligetis Etüden, Buch 1 und Bartóks Tanzsuite, Sz. 77 im Rahmen des Halbfinales der 2021 Piano Edition des Concours Musical International de Montréal . Aufgenommen im Großen Saal der Musik-Akademie Basel, Schweiz.
Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. Diese Folge der Serie stellt die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach (1685-1750) vor. Musikbeispiele mit dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Gottfried von der Goltz. Bachs sechs Brandenburgische Konzerte zählen zu den Favoriten jedes Barock-Fans. Sie sind fester Bestandteil des internationalen Repertoires und spielen auch eine wichtige Rolle in der Musikerziehung. Pianist und Bach-Experte Robert Levin erläutert die Konzerte.
Zwischen März und Mai 2020 öffnete der Berliner Schinkel Berlin seine unerwartet leerstehende Ausstellungsfläche für eine Konzertreihe in Isolation unter dem Titel Konzerte in Quarantäne. Im Rahmen dieser Reihe interpretiert Severin von Eckardstein Debussys Prélude à l'après-midi d'un faune , Chopins Nocturne op. 27, Nr. 1, Medtners Elegie op. 59, Nr. 2, Prokofjews Klaviersonate Nr. 8, op. 84 und Medtners Märchen, op. 26, Nr. 3.
Mahler - 1. Sinfonie, Sächsische Staatskapelle Dresden, Fabio Luisi
Zwischen März und Mai 2020 öffnete der Berliner Schinkel Berlin seine unerwartet leerstehende Ausstellungsfläche für eine Konzertreihe in Isolation unter dem Titel Konzerte in Quarantäne. Im Rahmen dieser Reihe interpretiert Iddo Bar-Shai Auszüge aus Couperins "Pièces des Clavecin", eine Auswahl von Mazurken von Chopin und Haydns Klaviersonate in D Hob. XVI/24. Darauf folgen Chopins Mazurkas op. 17, Nr. 1 & 4, op. 24, Nr. 2 & 3 und op. 33 Nr. 4, sowie Haydns Klaviersonate in D Hob. XVI/24.
In "Dance on Screen" setzt sich der renommierte Filmemacher Reiner E. Moritz intensiv damit auseinander, wie die modernen Medien des 20. Jahrhunderts die Entwicklung des Tanzes beeinflusst haben - und umgekehrt. Die Erfindung der Filmkamera und des Fernsehens hat es dem Publikum ermöglicht, nicht nur schöne Tänze und wunderbare Choreografien zu sehen, sondern dem Publikum auch die Mimik und Bühnenpräsenz der Tänzer auf der Leinwand näherzubringen. Diese technischen Entwicklungen ermöglichten es, diese im Grunde flüchtige Kunstform zu bewahren. "Dance on screen", ein Film rund um klassisches Ballett und modernen Tanz, enthält Interviews mit anerkannten Choreografen und Regisseuren. Darüber hinaus sind viele der großen Tänzer des zwanzigsten Jahrhunderts in Aufführungen zu sehen, darunter Alvin Ailey, Anna Pavlova und Pina Bausch.
Am 17. April 2020 vereinten Tabea Zimmermann und Francesco Piemontesi ihre Kräfte live im Schinkel Pavillion in Berlin für ein Konzert in Quarantäne. Auf dem Programm steht Robert Schumanns Phantasiestücke Op. 73.
Der russische Dirigent und Pianist Mikhail Pletnev leitet das Russische Nationalorchester in einem Konzertprogtamm, das ganz der Musik von Rimsky-Korsakov gewidmet ist. Auf dem Programm stehen die Suite für Orchester nach der Oper 'Das Märchen von der unsichtbaren Stadt Kitezh und dem Mädchen Fevroniya' und Musikalische Bilder für Orchester aus der Oper 'Das Märchen vom Zaren Saltan'. Zum letzten Werk gehört auch der berühmte Hummelflug. Aufgenommen im Tschaikowsky-Konzertsaal der Russischen Philharmonischen Gesellschaft im Jahr 2017. Regie: Elena Schnaptchits.
Das Programm des Konzerts wird stimmungsvoll mit einem Text von Claudio Abbado zu Schönberg's Pelleas und Melisande eingeleitet. Jede Melodie wird von einer spezifischen Farbe unterstrichen und intensiviert so den Klang der Musik. Insgesamt sind Abbados Mahler-Interpretationen bekannt für ihr unvergleichliches Ausmaß an Sensibilität und Raffinesse. Gemeinsam mit dem weltbesten Jugendorchester - dem Gustav Mahler Jugendorchester - interpretiert Claudio Abbado 2006 im Wiener Musikverein Gustav Mahlers 4. Sinfonie und Arnold Schönbergs Pelleas und Melisande, Op.5.
Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker und Solist Vadim Repin anlässlich des Europakonzerts von 2008 im Moskauer Tschaikowski Konservatorium. Die erste Ausgabe des Europakonzerts fand 1991 statt. Seitdem gilt die Veranstaltung, die jedes Jahr in einer anderen kulturell bedeutungsvollen Stadt Europas gehalten wird, als Feier, die an die Gründung der Berliner Philharmoniker am 1. Mai 1882 erinnert. Das Orchester eröffnet die Feierlichkeiten mit einer herausragenden Interpretation von Strawinskys Sinfonie in drei Sätzen. Im Anschluss spielt Vadim Repin, einer der faszinierendsten Künstler der heutigen Klassikszene, Bruchs Violinkonzert No. 1, Op. 26. Das Orchester bringt das Konzert mit einer Interpretation von Beethovens 7. Sinfonie zu einem krönenden Abschluss.
Diese Version von Sheherezade von Jean-Christophe Maillot ist ein Tribut an die Ballets Russes und spiegelt die Vereinigung von Choreographie und fiktiven sowie realen Charakteren wider, die seine künstlerische Welt die gesamten 30 Jahre seiner Karriere angetrieben hat. Neben anderen Figuren, die in Maillots Vorstellung leben, hat die schöne Sheherezade schon oft vor dem geistigen Auge des Choreographen getanzt. Doch das reale Zusammentreffen mit der Prinzessin aus Tausendundeiner Nacht hat er immer wieder verschoben. Diese Aufführung wurde in der Opéra de Monte-Carlo im Jahr 2010 aufgezeichnet. Die Solisten der Ballets de Monte-Carlo sind Bernice Coppieters, Gaëtan Morlotti, Leart Duraku, Olivier Lucea, Alexis Oliveira, Georges Oliveira.
Das Quarteto Radamés Gnattali spielt Heitor Villa-Lobos' 7. Streichquartett. Das Quartett, bestehend aus Carla Rincón , Francisco Roa , Fernando Thebaldi und Hugo Pilger , wurde 2006 gegründet und ist auf brasilianische Musik und pädagogische Aktivitäten spezialisiert. Ihre Aufnahme des kompletten Satzes der Villa-Lobos-Streichquartette wurde ein großer Erfolg und erhielt großes Lob von der internationalen Musikpresse. Abgesehen von den Bachianas Brasileiros ist Heitor Villa-Lobos außerhalb Lateinamerikas wenig bekannt. Nicht nur als Komponist, sondern auch als hoch angesehener Dirigent und Pädagoge in seiner Heimat Brasilien hat Villa-Lobos neben Opern, Sinfonien, Konzerten, Klavier- und Chormusik auch 17 Streichquartette komponiert. Dieses Konzert wurde augenommen im Palácio do Catete, Rio de Janiero, Brasilien.
Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg, Vorspiel zum 3. Akt - Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85 - Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68. Alisa Weilerstein , Berliner Philharmoniker; Leitung: Daniel Barenboim. Aufgenommen im Sheldonian Theatre, Oxford. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag des renommierten Orchesters zur europäischen Vereinigung. Sie finden jedes Jahr am 1. Mai (der Wiederkehr des Gründungstages des Orchesters 1882) in einem anderen europäischen Ort statt, 2010 in Oxford.
Der kanadische Dirigent und Pianist Yannick Nézet-Séguin ist derzeit als Musikdirektor des kanadischen Orchestre Métropolitain, der Metropolitan Opera und des Philadelphia Orchestra aktiv. Der in Montréal geborene Künstler wurde bereits im Jahr 2000 zum Chefdirigenten des Orchestre Métropolitain gewählt. Bevor 2018 er seine Position an der berühmten Metropolitan Opera in New York antrat, war er über zwölf Jahre lang als Dirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra tätig. Mit diesem besonderen Dokumentarfilm von 2018 zahlt der niederländische Filmproduzent Christiaan van Schermbeek Yannick Nézet-Séguin und dessen Beitrag zur niederländischen Musikszene Tribut. "Yannick" gewährt Einblicke in Nézet-Séguins Arbeit und Einfluss auf die Orchester und Musiker, mit denen er arbeitete.
Alexander Ullman (1991, Großbritannien) interpretiert Die drei Zigeuner (S383), Die Zelle in Nonnenwerth (S382bis) and La lugubre gondola, (S134bis) im Halbfinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
In Buenos Aires wurde das Jahr 2012 mit einem Musikprogramm voller Tango-Rhythmen und argentinischer Volksmusik eröffnet, aufgenommen im berühmten Ballsaal El Palacio. Das festliche Konzert beginnt mit einer Tango-Performance des Tanzpaares Eduardo und Gloria, begleitet von dem renommierten Ensemble Café de los Maestros. Einer der Höhepunkte des Programmes ist ein Auftritt des Bandoneonisten Rodolfo Mederos und seines Trios. Darüber hinaus bietet das Konzert einen Auftritt von Teresa Parodi, der ehemaligen Leadsängerin der Astor Piazolla Band, die in Begleitung des Fernando Suárez Paz Quintet singt. Außerdem tritt die elektronische Tango-Musikformation Otros Aires auf. Die 2003 von Miguel Di Genova gegründete Gruppe kombiniert elektronische Rhythmen mit traditionellen Tango-Instrumenten wie Bandoneon, Klavier und Gitarre. Auf dem Programm stehen Werke von Astor Piazolla, Pedro Maffia, Pedro Laurenz, Gustavo Mozzi und vielen anderen. Genießen Sie dieses Konzertprogramm voller Musik und Tanz, mit einigen der besten Künstler der argentinischen Tangoszene!
Hartmut Haenchen leitet das Orchester der philharmonie zuidnederland in einem Konzert von Richard Danielpours "Elegies". Solisten der Performance sind Marina Prudenskaya , Thomas Oliemans . Aufgenommen 2019 im Muziekgebouw Eindhoven in der Niederlande.
In diesem wunderbaren Konzert aus der Kirche der schweizer Stadt Verbier vereinen der griechische Violinspieler Leonidas Kavakos und die chinesische Pianistin Yuja Wang ihre musikalischen Kräfte in einer Interpretation dreier Sonaten von Johannes Brahms. Leonidas Kavakos wurde 1985 durch seine Teilnahme und Erstplatzierung beim prestigevollen International Jean Sibelius Violin-Wettebwerb bekannt. Gemeinsam mit Yuja Wang, die selbst im jungen Alter bereits eine erfahrene Musikerin ist, schafft er ein eindrucksvolles Konzert der Kammermusik. Teil des Programmes sind Brahms 1. Sonate für Klavier und Geige, in G-Dur, Op. 78, auch die "Regensonate" genannt, 2. Sonate für Klavier und Geige in A-Moll, Op. 100, die"Thuner Sonate", die ein musikalisches Porträt des schweizerischen Thunersee malt. Das Konzert endet mit einem feurigen Abschluss: Brahms 3. Sonate für Klavier und Geige in d-Dur, Op. 108.
Omer Meir Wellber leitet das Orchester und den Chor des Teatro La Fenice in einer Aufführung der tragischen Oper "I Capuleti e I Montecchi" von Vincenzo Bellini. In dieser Produktion übernimmt die englischsprachige Sopranistin Jessica Pratt die Rolle von Giulietta und die italienische Mezzosopranistin Sonia Ganassi die Rolle des Romeo. Zu den Solisten gehören auch Rubén Amoretti, Shalva Mukeria und Luca Dall'Amico.Diese Aufführung wurde am 18. Januar 2015 im Teatro la Fenice di Venezia in Venedig, Italien, aufgenommen.
Chor und Orchester des Bachkollegium Japan - die aufsteigenden Stars unter den gefeierten Barockexperten - spielen die Johannespassion mit einem eher kleinen Ensemble aus nur 50 Musikern unter Masaaki Suzuki, einem früheren Schüler Ton Koopmans. Eine Live-Aufnahme aus der Suntory Hall in Tokio, Japan, mit den Solisten Gerd Tuerck, Stephan MacLeod, Chiyuki Urano, Miduri Suzuki und Robin Blaze.
Die in Aserbaidschan geborene Künstlerin Seljan Nasibli zog schon in jungen Jahren nach England, wo sie dazu ermutigt wurde, Musik zu machen. Nasibli entschied sich zwar für Jazzgesang, doch ihre Lehrer in Oxford erkannten eine opernhafte Tendenz in ihrer Stimme und rieten ihr zu einer klassischen Ausbildung. Nasibli schloss ihr Studium am Royal College of Music ab, wo sie einen Master-Abschluss in Vocal Performance erwarb. In dieser Folge von Stingray Originals singt Nasibli drei der schönsten Arien von Giacomo Puccini: "Signore, ascolta!" und "Tu, che di gel sei cinta" aus der Oper Turandot und "Quando m'en vo" aus der Oper La bohème.
Semyon Bychkov dirigiert die Musiker der Tschechischen Philharmonie in einem Konzertprogramm der Werke von Martinu, Ravel und Dutilleux. Das Konzert wird mit dem Doppelkonzert von Bohuslav Martinu für 2 Streichorchester, Klavier und Pauken (H 271) eröffnet. Solisten sind Ivo Kahánek und Michael Kroutil . Es folgt eine Aufführung des Konzerts für zwei Klaviere und Orchester H. 292 von Martinu mit den Solisten Katia und Marielle Labèque. Nach "Le Jardin féerique - Fastenzeit und Grab" aus Ravels Mutter-Gans-Suite schließt das Orchester mit Henri Dutilleux' Symphonie Nr. 2 ("Le Double"). Aufgenommen im Rudolfinum, Saal Dvorák, Prag im Jahr 2020.