Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für Classica TV am 06.10.2025

Meisterwerke entdecken - Debussy, La Mer 04:16

Meisterwerke entdecken - Debussy, La Mer

Klassische Musik

Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In der heutigen Dokumentation Claude Debussys 'La Mer'. Dieses Meisterwerk der Suggestion und Subtilität stellt auf prächtige Weise den Ozean dar. Als Experte des französischen Impressionismus stellt Paul Roberts, britischer Pianist und Autor, auch bekannt aus der BBC-Fernsehserie "Play It Again", Debussys Werk mit großer Begeisterung vor.

Nino Rota - La notte di un nevrastenico 04:44

Nino Rota - La notte di un nevrastenico

Die Ausgabe des Reate Festivals im italienischen Rieti von 2017 zeigte zwei kurze Opern von Nino Rota. Bekannt für seine lebenslangen Beziehungen zu ikonenhaften Regisseuren wie Federico Fellini, Francis Ford Coppola und Luchino Visconti (um nur einige Wenige zu nennen), war Rota selbst ein musikalisches Wunderkind, das in jungen Jahren bereits sowohl kirchliche Musik, als auch Opern komponierte. Ausgestattet mit einem Bedürfnis nach Freiheit, außerordentlicher Kreativität und großartiger Vorstellungskraft, die es ihm erlaubten, einem ganz eigenen Stil nachzugehen, gelang es Rota, Operntraditionen von Rossini, Puccini und Verdi mit zeitgenössischen Musikelementen zu kombinieren, die seine Werke von denen anderer Komponisten seiner Zeit abhoben. La notte di un nevrastenico wurde 1960 in der Piccola Scala uraufgeführt und basiert auf einem Libretto von Riccardo Bacchelli. Es ist ein kurzes Stück, das ein tragisches abruptes Ende findet. Diese Aufnahme entstand bei einer Performance des Reate Festival Orchesters unter der Leitung von Gabriele Bonolis.

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Dania El Zein 05:25

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Dania El Zein

Die Sopranistin Dania El Zein (Frankreich, 1990) präsentiert 'Arrière!' aus Maurice Ravels L'enfant et les sortilèges; 'Appena mi vedon' aus Wolfgang Amadeus Mozarts La finta giardiniera (Das vorgetäuschte Gartenmädchen) und 'Valse tyrolienne' aus Jacques Offenbachs Un mari à la porte während der ersten Runde der Voice Edition des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM). Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.

Bach - Das Wohltemperierte Klavier Buch I No 24 05:38

Bach - Das Wohltemperierte Klavier Buch I No 24

Im Jahre 1722, in seiner Köthener Zeit, veröffentlichte Johann Sebastian Bach ein Buch mit Präludien und Fugen in allen 24 Dur- und Moll-Tonarten. Diese Sammlung wurde unter dem Titel 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch I, BWV 846-869' bekannt. Zwei Jahrzehnte später stellte Bach in Leipzig ein weiteres Buch zusammen: 'Das Wohltemperierte Klavier, Buch II, BWV 870-893' für Klavier, aber auch für Cembalo, Klavichord und Orgel. Obwohl die Stücke nicht spezifisch für ein Instrument geschrieben wurden, zählen sie zu den bedeutendsten Werken in der Geschichte der westlichen Klassischen Musik. In dieser Aufnahme von 2010 aus dem Palau Güell in Barcelona spielt Joanna MacGregor die Präludien und Fugen 13 bis 24 (BWV 858-869) aus Bachs Wohltemperiertem Klavier, Buch I.

Mozart - 24. Klavierkonzert, KV 491 06:00

Mozart - 24. Klavierkonzert, KV 491

Das 24. Klavierkonzert, KV 491, weist eine ebenso durchgängige Dramatik auf, in einer harmonischen Moll-Struktur, die an Don Giovanni erinnert. In diesem Konzert, das im Wiener Schloss Schönbrunn aufgenommen wurde, ist Andre Previn zugleich Solist und Dirigent des Royal Philharmonic Orchestra.

Prokofjew - Sinfonie Nr. 1, Op. 25 06:36

Prokofjew - Sinfonie Nr. 1, Op. 25

Das Osterfest ist eine international bekannte Veranstaltung bei den Liebhabern der klassischen Musik, das traditionell in Moskau am Ostersonntag eröffnet wird. Jedes Jahr reisen das Mariinsky Theater Orchester und sein musikalischer Regisseur Valery Gergiev durch Russland - seit über 10 Jahren. Im Jahr 2012 spielte das Mariinsky Theatre Symphony Orchestra unter der Leitung von Valery Gergiev den kompletten Zyklus von Sergei Prokofjews Sinfonien und Klavierkonzerten - ein Komponist, mit dem Maestro Gergiev und das Orchester besonders harmonieren. Komplettes Programm: 'Sinfonie Nr.1, Op. 25','Klavierkonzert Nr.1','Sinfonie Nr.5, Op. 100'.

St. Patrick's Day Concert 2020 06:52

St. Patrick's Day Concert 2020

Celebrate St. Patrick 2020 wurde im März 2020 in der Saint Patrick's Cathedral in Armagh, Nordirland, gedreht. Berühmte Chöre aus nah und fern reisten anlässlich des irischen Feiertages an diesen historischen Ort, um gemeinsam St. Patrick's Day zu feiern und Seite an Seite mit irischen Musikern für die Gemeinde dieser historischen Kathedrale aufzutreten. Das Konzert vereint geistliche Musik, traditionelle irische Instrumente und Musik aus der irischen Diaspora. Auftritte der hochgelobten Voices of Ireland, Jig-Tänzer und die Wiedergabe von Christ Be Beside Me durch die kombinierten Chöre gehören zu den zahlreichen bewegenden Höhepunkten des Programmes. Zusätzlich dazu machen Lesungen aus den Worten von St. Patrick und Aufnahmen von Irlands herrlicher Landschaft die 2020er Ausgabe des Celebrate Saint Patrick zu einem Fest für Ohren und Augen!

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Natalie Image 07:43

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Natalie Image

Die Sopranistin Natalie Image (Kanada, 1992) singt in der ersten Runde der Voice Edition des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM) "Exsultate jubilate - Allegro" aus Wolfgang Amadeus Mozarts Motette "Exsultate, jubilate" (K. 165), die Arie des Schneeflöckchens aus Nikolai Rimski-Korsakows Oper "Schneeflöckchen" und "Que vois-je là? … Ah! Je ris de me voir si belle en ce miroir!" aus "Faust" von Charles Gounod. Diese Aufführung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.

In der Probe: Esa-Pekka Salonen 07:59

In der Probe: Esa-Pekka Salonen

Der finnische Komponist und Dirigent Esa-Pekka Salonen war von 1992 bis 2009 Musikdirektor des Los Angeles Philharmonic. Unter seiner dynamischen Leitung wurde das Orchester als eines der herausragendsten der Welt anerkannt. Die spannende musikalische Partnerschaft, die Salonen mit seinen Musikern aufgebaut hat, wurde in der internationalen Presse weithin gelobt. Die Klarheit, Effizienz und Bescheidenheit des Dirigenten haben eine entspannte Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Orchester gefördert, die sich besonders im Probenprozess zeigt. Diese Episode "In Rehearsal" zeigt Salonen bei der Probe von Claude Debussys impressionistischem Orchesterwerk La Mer mit dem Los Angeles Philharmonic im Dorothy Chandler Pavilion des Musikzentrums des Los Angeles County. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in Salonens Verhältnis zu seinen Musikern und auch in Debussys Meisterwerk.

PIAM - Halbfinale I: Chopin und Mozart 08:55

PIAM - Halbfinale I: Chopin und Mozart

Von 2019 bis 2021 fand zum ersten Mal der Internationale Antonio-Mormone-Wettbewerb (Premio Internazionale Antonio Mormone) im norditalienischen Mailand statt. Dieser internationale Wettbewerb wurde von Enrica Ciccarelli, der Präsidentin der Stiftung La Società dei Concerti, in Erinnerung an den bekannten Talentsucher Antonio Mormone (1930-2017) ins Leben gerufen. Die erste Edition war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Su Yeon Kim (Südkorea, 1994) verschiedene Werke von Frédéric Chopin: Nocturne in c-Moll, op. 48, Nr. 1, Mazurka, op. 2, Nr. 2 und 4, Scherzo Nr. 3 in cis-Moll, op. 39 und Walzer in As-Dur, op. 34 Nr. 1. Das Konzert endet mit Wolfgang Amadeus Mozarts "Gigue" in G-Dur, KV 574. Diese Aufführung wurde im Januar 2020 im Teatro Edi - Barrio's in Mailand aufgezeichnet.

Classica Spotlight 09:26

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Stingray Originals - Seljan Nasibli 10:00

Stingray Originals - Seljan Nasibli

Die in Aserbaidschan geborene Künstlerin Seljan Nasibli zog schon in jungen Jahren nach England, wo sie dazu ermutigt wurde, Musik zu machen. Nasibli entschied sich zwar für Jazzgesang, doch ihre Lehrer in Oxford erkannten eine opernhafte Tendenz in ihrer Stimme und rieten ihr zu einer klassischen Ausbildung. Nasibli schloss ihr Studium am Royal College of Music ab, wo sie einen Master-Abschluss in Vocal Performance erwarb. In dieser Folge von Stingray Originals singt Nasibli drei der schönsten Arien von Giacomo Puccini: "Signore, ascolta!" und "Tu, che di gel sei cinta" aus der Oper Turandot und "Quando m'en vo" (Musettas Walzer) aus der Oper La bohème.

Kristine Opolais Konzert 10:24

Kristine Opolais Konzert

Kritiker loben sie in den höchsten Tönen, das Publikum liebt sie. Kristine Opolais, die Primadonna und der Star der New York Metropolitan Opera tritt in ihrer Heimat Lettland auf. Gemeinsam mit dem Latvian National Symphony Orchestra gab sie 2017 ein großartiges Konzert in der Nationaloper Lettlands. Das Programm enthält Arien aus den Opern, die Kristine zu einem Weltstar machten. Dazu gehören hauptsächlich Italienische Musikstücke, die den Zuschauer zum Träumen bringen. Genießen Sie die schönsten Arien und Instrumentalstücke aus Opern von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Pietro Mascagni, Camille Saint-Saëns, Arrigo Boito und Alfredo Catalani.

Brahms - Sinfonie Nr. 2 D-Dur, Op. 73 12:05

Brahms - Sinfonie Nr. 2 D-Dur, Op. 73

Beim Europakonzert 1994 brillierten die Berliner Philharmoniker, Daniel Barenboim und Claudio Abbado in Meiningen: mit Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert und Johannes Brahms 2. Sinfonie. Beethoven vollendete sein letztes Klavierkonzert 1811 in Wien. Es ist im englischen Sprachraum unter dem Beinamen "Emperor Concerto" bekannt und ein Lieblingsstück von Starpianisten wie Daniel Barenboim. Brahms 2. Sinfonie stammt aus dem Jahr 1877 und wird wegen ihres heiteren und lieblichen Charakters oft mit Beethovens 6. Sinfonie verglichen.

Bach - Partita Nr. 2 und Sonate Nr. 3 12:46

Bach - Partita Nr. 2 und Sonate Nr. 3

Die gefeierte deutsche Geigerin Isabelle Faust spielt zwei unglaubliche Solowerke für Violine von J. S. Bach: Partita Nr. 2 in D-Moll BWV 1004 und Sonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005. Beide Werke sind Teil der bekannten Sonaten und Solo-Partiten für Violine (BWV 1001-1006) des Komponisten. Die Partita Nr. 2 besteht aus vier Tanzsätzen, gefolgt von der berühmten abschließenden Chaconne. Dieser Satz gilt als monumentales Stück innerhalb des Violinrepertoires. In dieser Chaconne wird ein Thema vorgestellt, zu dem Bach eine Reihe kontinuierlicher Variationen entwickelt, die ein komplexes Spektrum harmonischer Möglichkeiten ausloten. Die Sonate Nr. 3 enthält eine umfangreiche Fuge, in der Bach viele kontrapunktische Techniken einsetzt. In dieser wunderbaren Aufführung zeigt Faust ihre Beherrschung der technisch anspruchsvollen Stücke Bachs. Dieses Konzert wurde 2020 in der Thomaskirche in Leipzig aufgezeichnet.

Bellini/Liszt - Réminiscences de Norma S.394 13:44

Bellini/Liszt - Réminiscences de Norma S.394

Minsoo Hong (1993, Südkorea) interpretiert Liszts Sposalizio aus Années de Pèlerinage (Pilgerjahre): Deuxième Année (S161/1) und Bellini/Liszts Réminiscences de Norma (S394) im Solofinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.

Tripelkonzert, Op. 56 & Symphonie Fantastique 14:00

Tripelkonzert, Op. 56 & Symphonie Fantastique

Gianandrea Noseda dirigiert die vereinten Kräfte der KestonMAX-Stipendiaten der Music Academy und des London Symphony Orchestra in Ludwig van Beethovens Tripelkonzert in C-Dur, Op. 56, sowie Hector Berlioz' Symphonie Fantastique, Op. 14. Dieses Konzert wurde am 20. November 2022 in LSO St Luke's, London aufgenommen. Beethovens Konzert für Violine, Violoncello und Klavier in C-Dur, Op. 56, allgemein bekannt als das Tripelkonzert, wurde zwischen 1803 und 1804 komponiert. Die Wahl der drei Soloinstrumente macht es im Grunde zu einem Konzert für Klaviertrio, und es ist das einzige Konzert, das Beethoven je für mehr als ein Soloinstrument vollendet hat. Berlioz' Symphonie Fantastique (Episode aus dem Leben eines Künstlers … in fünf Sätzen), Op. 14, ist eine programmatische Symphonie, die 1830 geschrieben wurde. Es handelt sich um Programmmusik, die die Geschichte eines begabten Künstlers erzählt, der sich aus Verzweiflung über eine unerwiderte Liebe mit Opium vergiftet.

Brahms - Tragische Ouvertüre in d-Moll, op. 81 15:37

Brahms - Tragische Ouvertüre in d-Moll, op. 81

Es war ein Treffen großer Meister: Bei den Baden-Badener Osterfestspielen 2016 spielten die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Manfred Honeck mit dem Solisten Yo-Yo Ma. Der Erfolg der Baden-Badener Osterfestspiele 2016 war somit vorprogrammiert! Honeck, der musikalische Direktor des Pittsburgh Symphony Orchestra, arbeitet bereits seit 2013 mit den Berliner Philharmonikern zusammen. Yo-Yo Ma wiederum spielt schon seit 1978 regelmäßig mit ihnen. Bei diesem Konzert präsentierten sie Brahms "Tragische Ouvertüre" d-Moll op. 81, Schumanns Violoncello-Konzert op. 129 und Tschaikowskis 6. Sinfonie, die "Pathétique". Das Schumann-Konzert wurde erst nach dem Tod des Komponisten uraufgeführt. Tschaikowski wiederum starb nur neun Tage nach der Premiere seiner 6. Sinfonie.

La Belle 15:52

La Belle

"La Belle" (Dornröschen) ist ein Ballett in drei Akten des preisgekrönten französischen Choreographen Jean-Christophe Maillot. Basierend auf Charles Perraults berühmtem Märchen inszenierte Maillot diese unkonventionelle und einzigartige Version von La Belle, in der er die dunklere Seite von Perraults Geschichte erforscht. Seine unglaubliche Choreographie wird mit Pjotr Iljitsch Tschaikowskijs Musik vertont, gespielt vom Philharmonischen Orchester Monte-Carlo unter der Leitung von Nicolas Brochot. Aufgenommen im Salle des Princes des Grimaldi Forums in Monaco im Dezember 2016.

Beethoven - Streichquartette Nr. 6 und 15 17:26

Beethoven - Streichquartette Nr. 6 und 15

Das renommierte französische Streichquartett Quatuor Ébène feierte den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770-1827) mit einem außergewöhnlichen Projekt: der Aufnahme aller sechzehn Streichquartette des großen Komponisten. Fünf Jahre lang widmeten sich die Geiger Pierre Colombet und Gabriel Le Magadure, die Bratschistin Marie Chilemme und der Cellist Raphaël Merlin intensiv den 650 Seiten von Beethovens Partituren. Ihre Bemühungen gipfelten in der Aufführung des gesamten Repertoires für Streichquartett, das drei Jahrzehnte von Beethovens musikalischer Kreativität abdeckt, in sechs beeindruckenden Konzerten in der Philharmonie de Paris im November 2020. Quatuor Ébène erforschte jede Facette von Beethovens Streichquartett-Repertoire: von den jugendlichen Streichquartetten Opus 18 bis zu den Razumovsky-, Harfen- und Serioso-Quartetten (Opus 59, 74 und 95) aus seiner mittleren Schaffensperiode und schließlich die Tiefe seiner späten Quartette (Opus 127 bis 135). Dieses Programm präsentiert Quatuor Ébène in der Aufführung von Beethovens Streichquartett Nr. 6 in B-Dur, Op. 18, Nr. 6, und Streichquartett Nr. 15 in a-Moll, Op. 132, aufgenommen am 24. November 2020 in der Philharmonie de Paris.

Galaxymphony Strikes Back 18:44

Galaxymphony Strikes Back

Das Danish National Symphony Orchestra nimmt uns mit auf eine spektakuläre symphonische Reise durch den Weltraum in einem außergewöhnliches Konzertprogramm mit Filmmusik. Unter der Leitung des niederländischen Dirigenten Antony Hermus führt uns das Orchester durch das musikalische Universum und spielt eine Auswahl von Musik aus ikonischen Science-Fiction-Filmen wie Avatar, Gravity, Interstellar und Star Wars, komponiert von Komponisten wie John Williams, Hans Zimmer und James Horner. Die Solisten dieses Konzerts sind Tuva Semmingsen, Christine Nonbo Andersen, Steffen Bruun und David Bateson. Diese Aufführung wurde im August 2021 im DR Koncerthuset in Kopenhagen, Dänemark, aufgezeichnet.

Meisterwerke entdecken - Mozart, Symphonie Nr. 41 20:11

Meisterwerke entdecken - Mozart, Symphonie Nr. 41

Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. In der heutigen Dokumentation geht es um W. A. Mozarts 'Sinfonie Nr. 41'. Mozarts Werk mit dem Beinamen "Jupiter-Sinfonie" (1788) gilt als Inbegriff der klassischen sinfonischen Form. Der Dirigent Hartmut Haenchen stellt seine persönliche Meinung zu diesem Meisterwerk anhand von ausgewählten Beispielen aus Aufnahmen des Konzerts mit dem Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach vor, welches im November 2005 im Konzerthaus Berlin stattfand.

Orchestra Final - Liszt Competition 2017 20:38

Orchestra Final - Liszt Competition 2017

Minsoo Hong (1993, South Korea) performs Franz Liszt's Piano Concerto No. 1 (S124) during the final of the 11th International Franz Liszt Piano Competition, held in TivoliVredenburg, Utrecht 2017. The competition actively presents, develops and promotes piano talents from around the world. In doing so, it has become one of the prominent gateways to the international professional classical music scene for young musicians. The International Franz Liszt Piano Competition was founded in 1986 in the Netherlands and since has built a reputation as one of the world's most prestigious piano competitions.

Puccini - La Bohème 21:00

Puccini - La Bohème

Dirigent Eivind Gullberg Jensen leitet das Orchester und den Chor der Nationaloper Oslo in einer Inszenierung von Puccinis La Boheme. Die Produktion steht unter der Regie von Stefan Herheim und fand 2012 an der Norwegischen Nationaloper in Oslo statt. Zu den Solisten gehören Marita Sølberg (Mimi), Diego Torre (Rodolfo), Vasily Ladyuk (Marcello) und Jennifer Rowley (Musetta). Regisseur Stefan Herheim selbst sagte zu dieser Inszenierung: "Indem wir La Bohème mit dieser neuen Produktion in die heutige Zeit versetzen, hoffen wir, die unmittelbare Suggestionskraft und Bedeutung, die dieses Werk einst hatte, wiederzubeleben." Die Handlung der Oper, die auf Henry Murgers autobiografischen "Scènes de la vie de Bohème" basiert, wurde auf das Wesentliche reduziert, so dass eine eher schnelllebige Geschichte entstand, die dennoch Raum für einige der größten Arien lässt, die der berühmte italienische Komponist Puccini je schrieb.

Prokofjew - Auszüge aus Romeo und Julia, Op. 64 22:59

Prokofjew - Auszüge aus Romeo und Julia, Op. 64

Das wunderschöne Mariinsky Theater in St. Petersburg bildete den Kulisse für die Ausgabe 1996 des jährlichen Europakonzerts der Berliner Philharmoniker. Zu Ehren der russischen Gastgeber wurde das Konzert eröffnet mit Highlights aus Prokofjews "Romeo und Julia", gefolgt von der Cavatina aus Rachmaninoffs Oper "Aleko". Nach der Pause spielte Violinist Kolja Blacher die beiden "Violinromanzen" von Beethoven, gefolgt von einer Aufführung seiner 7. Sinfonie.

Beethoven - Streichquartett Nr. 5, op. 18, Nr. 5 23:18

Beethoven - Streichquartett Nr. 5, op. 18, Nr. 5

Das renommierte französische Streichquartett Quatuor Ébène feierte den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770-1827) mit einem außergewöhnlichen Projekt: der Aufnahme aller sechzehn Streichquartette des großen Komponisten. Fünf Jahre lang tauchten die Geiger Pierre Colombet und Gabriel Le Magadure, die Bratschistin Marie Chilemme und der Cellist Raphaël Merlin in Beethovens 650 Seiten umfassenden Partituren ein. Ihre Bemühungen gipfelten in der Aufführung des gesamten Repertoires für Streichquartett, das drei Jahrzehnte von Beethovens musikalischer Kreativität umfasst, in sechs beeindruckenden Konzerten in der Philharmonie de Paris im Herbst 2020. Quatuor Ébène erforschte jede Facette von Beethovens Streichquartettrepertoire: von den frühen Streichquartetten Opus 18 bis zu den Razumovsky-, Harfen- und Serioso-Quartetten (Opus 59, 74 und 95) aus seiner mittleren Schaffensphase und schließlich die Tiefe seiner späten Quartette (Opus 127 bis 135). Dieses Programm präsentiert Quatuor Ébène in der Aufführung von Beethovens Streichquartett Nr. 5 in A-Dur, Op. 18, Nr. 5; Streichquartett Nr. 4 in c-Moll, Op. 18, Nr. 4; und Streichquartett Nr. 12 in Es-Dur, Op. 127. Dieses Konzert wurde am 17. Dezember 2020 in der Philharmonie de Paris aufgezeichnet.

Classica Spotlight 23:49

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Nicolai - Die lustigen Weiber von Windsor 00:00

Nicolai - Die lustigen Weiber von Windsor

Sir John Falstaff ist ein sehr zerstreuter Mensch. Er kann überhaupt nicht mit Geld umgehen und schickt denselben Liebesbrief versehentlich an gleich zwei wohlhabende Damen, Frau Fluth und Frau Reich. Doch der Schwindel fliegt auf. Sie sind sehr verärgert und beschließen, ihm ein paar Lektionen zu erteilen: So landet er mit einer Ladung Schmutzwäsche in der Thames, dann jagt ihn ein als Frau verkleideter Mann mit einem Besen aus einem Zimmer und schließlich wird er zum Gespött der Dorfkinder, als er als Geist verkleidet durch den Wald irrt. Die Oper ist von Otto Nicolai und das Libretto von Hermann Von Mosenthal basiert auf William Shakespeares Theaterstück. Aufgeführt an der Opéra Royal de Liege unter der Leitung von Christian Zacharias. Mit Franz Hawlata, Anneke Luyten, Werner Van Mechelen, Sabina Willeit und Laurent Kubla.

Sir Neville Marriner - Ein Mozart-Konzert 02:29

Sir Neville Marriner - Ein Mozart-Konzert

Wäre Sir Neville Marriner nicht älter als Mozart geworden, wäre er der Nachwelt als exzellenter Orchester- und Kammermusikgeiger in Erinnerung geblieben. Mit 34 Jahren jedoch wagte er einen brillanten Karriereschritt, der ihn zum weltberühmten Dirigenten werden ließ. Geboren 1924 in Lincoln, lernte er Geige und Klavier bei seinem Vater, bis er sich schließlich für die Geige entschied. Sein Studium am Royal College of Music in London musste er für den Kriegsdienst unterbrechen; nach seinem Abschluss verbrachte er ein Jahr am Conservatoire in Paris. Er spielte in einem Quartett, in Thurston Darts Jacobean Ensemble und wurde einer der Pioniere der Alte-Musik-Bewegung. Von 1956 bis 1968 war er Stimmführer der Zweiten Geigen des London Symphony Orchestra. Als Marriner 1958 die Academy of St Martin in the Fields gründete, leitete er das Ensemble vom Ersten Pult, aber die Academy entwickelte sich so prächtig, dass er, ermutigt vom Dirigenten des LSO Pierre Monteux, schließlich den Bogen gegen den Taktstock eintauschte. 1969 übernahm Marriner das Los Angeles Chamber Orchestra und arbeitete mit vielen anderen Kammerorchestern weltweit, bevor er sich dem symphonischen. Repertoire zuwandte. Heute ist er eine Autorität auf seinem Gebiet, ein gern gesehener Gast bei Orchestern in aller Welt und unterstützt junge Musiker auf ihrem Weg, wie einst Dart und Monteux ihn unterstützt haben.

Die Stimme der Geige 03:40

Die Stimme der Geige

Wie lässt sich die intime Verbindung eines Künstlers und seines Instrumentes beschreiben? Der weltbekannte Violinist Frank Peter Zimmerman bezeichnet seine 1711 Stradivarius "Lady Inchiquin" als die "Liebe seines Lebens". Doch wie erlangt ein ehemaliges Stück Holz solch unschätzbaren Wert? Nachdem er das geliebtes Instrument, das der West LB-Bank gehörte, zurückkgeben musste, wendete sich Zimmerman an Martin Schleske, einen Violinmacher, der von Vielen als der "Stradivari des 21. Jahrhunderts" bezeichnet wird. Geschichte der Trennung und Wiedervereinigung des weltweit gefeierten Violinisten Frank Peter Zimmermans und seiner geliebten 1711 Stradivarius ist eng verwoben mit der Suche eines anderen Meisters nach Perfektion: Meister-Violinmacher Martin Schleske bietet Einblicke hinter die Kulissen seiner Arbeit. Dieser Dokumentarfilm befasst sich mit der Reise eines filigranen Instrumentes, von der Werkstatt bis in den Konzertsaal.

Beethoven - Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, op. 67 04:32

Beethoven - Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, op. 67

Sir Simon Rattle dirigiert das London Symphony Orchestra in einer Aufführung von Ludwig van Beethovens berühmter 5. Symphonie in c-Moll, Op. 67. Eine spannende Frage: Hat Beethovens berühmte Fünfte immer noch die Kraft, uns zu überraschen? Wir wetten, dass sie das kann - dank Sir Simon Rattles schelmischer Begeisterung klingt selbst dieses große Meisterwerk plötzlich wieder ganz neu. Aufgenommen am 23. September 2020 in St Luke's, London.