14:00
Renato Palumbo dirigiert das Orchester und die Chöre der Opéra Royal de Wallonie-Liège in einer Aufführung von Giuseppe Verdis La forza del destino (Die Macht des Schicksals). Verdi und sein Librettist Francesco Maria Piave basierten das Werk auf einem spanischen musikalischen Drama des Dramatikers Angel de Saavedra, "Don Álvaro o la fuerza del sino". Komponiert für die kaiserliche russische Oper in St. Petersburg, wurde La forza dort 1862 uraufgeführt. Verdi überarbeitete die Oper später, und die endgültige Version wurde 1869 an der Scala in Mailand uraufgeführt. Diese Version wird heute üblicherweise aufgeführt. La forza erzählt die Geschichte der jungen Liebenden, des Edelmanns Don Alvaro und Leonora. Doch Leonoras Vater, der Marquis von Calatrava, erlaubt ihr nicht, ihren Geliebten zu heiraten. Als die Liebenden versuchen zu fliehen, löst sich ein Schuss aus Alvaros Pistole und tötet den Marquis. Die Macht des Schicksals ist unerbittlich und verspottet das Schicksal der Menschen. Zu den Solisten gehören Marcelo Álvarez, María José Siri, Simone Piazolla, Michele Pertusi, Enrico Marabelli und Nino Surguladze. Diese Produktion wurde 2021 an der Opéra Royal de Wallonie in Lüttich, Belgien, aufgezeichnet.
17:11
Am 9. März 2011 zollten die Philharmoniker ihrer Heimatstadt Wien mit einem im Café Sperl aufgenommenen Konzert Tribut. Das Ensemble, bestehend aus Musikern der Wiener Philharmoniker, interpretierte bearbeitete Versionen von fünf beliebten Walzern von Johann Strauss II, darunter den Kaiser-Walzer, Op. 437, und dem Schatzwalzer, Op. 418, aus der Operette Der Zigeunerbaron. Die Bearbeitungen wurden im Mai 1921 von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern vorgenommen, um Geld für ihre Gesellschaft für musikalische Privataufführungen zu sammeln. Obwohl das Konzert und die Versteigerung der Partituren sehr erfolgreich waren, ging der Verein schließlich unter. Neben diesen Bearbeitungen wurden auch Werke von Fritz Kreisler, Leopold Godowsky und Tibor Kováč - dem ersten Geiger der Philharmoniker - aufgeführt. Das Programm endete schließlich mit Godowskys Hommage an die Stadt "Alt-Wien".
18:17
Sir Simon Rattle dirigiert das London Symphony Orchestra in einer Aufführung von Ludwig van Beethovens berühmter 5. Symphonie in c-Moll, Op. 67. Eine spannende Frage: Hat Beethovens berühmte Fünfte immer noch die Kraft, uns zu überraschen? Wir wetten, dass sie das kann - dank Sir Simon Rattles schelmischer Begeisterung klingt selbst dieses große Meisterwerk plötzlich wieder ganz neu. Aufgenommen am 23. September 2020 in St Luke's, London.
18:48
Im Alter von elf Jahren debütierte der italienische Pianist Andrea Bacchetti (*1977) mit dem italienischen Kammerorchester I Solisti Veneti unter der Leitung des Dirigenten Claudio Scimone. Er trat auf internationalen Festivals und in renommierten Konzertsälen weltweit auf. Außerdem spielte er mit mehreren bekannten Orchestern wie den Lucerne Festival Strings, der Camerata Salzburg und dem Prager Kammerorchester. In diesem Recital interpretiert Bacchetti Werke von J. S. Bach. Auf dem Programm steht eine Auswahl von Präludien und Fugen aus Bachs Das Wohltemperierte Klavier, Band II: Nr. 9 in E-Dur, Nr. 14 in Fis-Moll, Nr. 15 in G-Dur, Nr. 20 in A-Moll, Nr. 2 in C-Moll, Nr. 1 in C-Dur, Nr. 4 in Cis-Moll, Nr. 6 in D-Moll, Nr. 7 in Es-Dur, Nr. 8 in Dis-Moll und Nr. 13 in Fis-Dur. Bacchetti beschließt das Recital mit Bachs Aria variata alla maniera italiana in A-Moll, BWV 989. Diese Aufführung wurde am 9. Dezember 2022 im Teatro Sociale di Camogli, Italien, aufgenommen.
19:56
Although the great Italian composer Giuseppe Verdi applied unsuccessfully to study at the Milan Conservatory, this renowned college of music was eventually named after him. Today, the 'Conservatorio Giuseppe Verdi' counts numerous successful musicians among its alumni: from Giacomo Puccini, Alfredo Catalani, Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Luigi Einaudi and Daniele Gatti, to Gianandrea Noseda. The acclaimed conductor Noseda (*1964) is one of the most important conductors of his generation. Recently, he taught a conducting masterclass at his alma mater for promising students from all over the world. For three days, Noseda joined forces with a hand-picked group of students to work on a varied concert programme. This documentary shows you these young, talented musicians rehearse compositions by Mozart, Tchaikovsky, and Stravinsky under the enthusiastic guidance of Maestro Gianandrea Noseda himself.
20:32
Der französische Dirigent Adrien Perruchon leitet das Flanders Symphony Orchestra in einer Darbietung von Maurice Ravels berühmtem Boléro. Der Boléro gehört zu den weltweit bekanntesten klassischen Musikstücken. Er wurde von der russischen Tänzerin Ida Rubinstein in Auftrag gegeben, die den Komponisten bat, Ballettmusik mit spanischem Charakter zu schaffen. Das 1928 geschriebene Werk ist inspiriert vom Bolero, einem spanischen Tanz im 3/4-Takt, der im 18. Jahrhundert entstand. Das Stück zeichnet sich durch einen markanten, gleichbleibenden Rhythmus aus, der auf der kleinen Trommel gespielt wird und das gesamte Werk hindurch anhält. Diese Aufführung wurde am 1. März 2017 im Concertgebouw Brugge in Belgien aufgezeichnet.
20:48
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
21:00
Der Messias, HWV 56, ist ein Oratorium komponiert von Georg Friedrich Händel. Es ist das bekannteste Werk des Komponisten. Händel komponierte das Oratorium 1741 in nur 24 Tagen. Seit seiner Premiere 1742 in Dublin ist das Werk immens populär. Der Messias besteht aus drei Teilen, die sich mit der Geburt, dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi befassen. Das Libretto wurde von Charles Jennens verfasst und basiert auf Texten aus dem Alten und Neuen Testament. In dieser Aufführung wird Händels chorales Meisterwerk vom Orchestre de chambre de Paris und dem Kammerchor Accentus unter der Leitung des englischen Dirigenten Douglas Boyd interpretiert. Die Solisten sind die Sopranistin Carolyn Sampson, die Mezzosopranistin Paula Murrihy, der Tenor Allan Clayton und der Bassist Matthew Rose. Diese Aufführung wurde am 22. Dezember 2015 in der Philharmonie de Paris, Frankreich, aufgezeichnet.
23:04
Jedes Jahr wird das Europakonzert von den Berliner Philharmonikern in einem bekannten Konzertsaal oder an einem besonderen Ort veranstaltet. Das diesjährige Konzert wird in der prächtigen Royal Albert Hall in London aufgeführt. Der niederländische Dirigent Bernard Haitink beginnt mit Tschaikowskys Fantasie-Ouvertüre aus "Romeo und Julia". Das zweite Stück ist Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtes Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 mit dem deutschen Violinsten Frank Peter Zimmermann. Während seiner Karriere spielte dieser mit vielen berühmten Orchestern und Dirigenten, wie dem Boston Symphony Orchestra und Mariss Jansons. Zimmermann hat eine große Leidenschaft für Kammermusik und spielt viele Liederabende mit dem italienischen Pianisten Enrico Pace. Das Konzert schließt mit Strawinskys "Frühlingsopfer" ab, das der Komponist 1913 für Sergei Diaghilevs Ballets Russes schrieb. Die Premiere sorgte aufgrund der avantgardistischen Natur der Musik und der Choreographie des Stückes für viel Aufsehen und Furore beim Publikum. Das "Frühlingsopfer" gilt heute als eines der Meisterwerke der klassischen Musikgeschichte und hat viele Komponisten des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Zugabe ist Tschaikowskys Blumenwalzer aus dem Nussknacker.
23:26
Das Valerius Ensemble, bestehend aus Eeva Koskinen (Geige), René Geesing (Cello) und Ingo Lulofs (Klavier) spielt Rachmaninows Trio élégiaque Nr.1 und das Finale von Dvořáks Klaviertrio No.3, Op. 65. Rachmaninow komponierte dieses Trio 1892 im Alter von 19. Das Werk hat keine Opusnummer und besteht aus nur einem Satz, was für ein Klaviertrio sehr ungewöhnlich ist. Das Konzert wurde im niederländischen Muziekcentrum Enschede am 18. März 2018 aufgenommen.
01:32
Ein Konzert, um Wagner und einen seiner hervorragendsten Nachfolger zu feiern: Richard Strauss. Dieses gefühlsbetonte Konzert wird von James Levine geleitet, der seit fast 40 Jahren musikalischer Leiter der Metropolitan Opera ist.
03:29
Der indische Dirigent Zubin Mehta wurde 1977 Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra und 1981 zum Musikdirektor auf Lebenszeit ernannt. Am 18. Juli 1996 führte das IPO unter der Leitung von Mehta erstmals die Tondichtung "Till Eulenspiegels lustige Streiche", Op. 28 von Richard Strauss auf. Als einer der weltweit führenden Interpreten der großen symphonischen Literatur, insbesondere der romantischen Werke von Anton Bruckner, Gustav Mahler und Richard Strauss, hat Mehta dieses äußerst beliebte Meisterwerk unzählige Male dirigiert, aber es war das erste Mal, dass er es von Grund auf einstudiert hat. Diese Episode "In Rehearsal" zeigt einen intimen Blick auf den Dialog zwischen Mehta und den Mitgliedern des Orchesters, während sie Strauss' Tondichtung proben.
04:24
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Musikschule Reina Sofía in Madrid, Spanien, tourte das Orquesta Sinfónica Freixenet zusammen mit dem Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada durch einige der größten Musikzentren Europas. Dieses Konzert wurde an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest, Ungarn, aufgezeichnet und beinhaltet eine wunderbare Aufführung von Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 8 in G-Dur, op. 88. Diese Aufführung wurde am 20. Oktober 2021 aufgezeichnet.