Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für Classica TV am 02.10.2025

Documentary: Gianandrea Noseda 04:14

Documentary: Gianandrea Noseda

Although the great Italian composer Giuseppe Verdi applied unsuccessfully to study at the Milan Conservatory, this renowned college of music was eventually named after him. Today, the 'Conservatorio Giuseppe Verdi' counts numerous successful musicians among its alumni: from Giacomo Puccini, Alfredo Catalani, Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Luigi Einaudi and Daniele Gatti, to Gianandrea Noseda. The acclaimed conductor Noseda (*1964) is one of the most important conductors of his generation. Recently, he taught a conducting masterclass at his alma mater for promising students from all over the world. For three days, Noseda joined forces with a hand-picked group of students to work on a varied concert programme. This documentary shows you these young, talented musicians rehearse compositions by Mozart, Tchaikovsky, and Stravinsky under the enthusiastic guidance of Maestro Gianandrea Noseda himself.

Beethoven - Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60 04:50

Beethoven - Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60

Les Dissonances ist ein Künstlerkollektiv, das 2004 vom Geiger David Grimal gegründet wurde. Das Ensemble ohne Dirigent besteht aus Musikern der renommiertesten europäischen Orchester, internationalen Solisten und jungen Talenten. In dieser Aufführung spielt Les Dissonances Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, Op. 60. Das Werk wurde von Graf Franz von Oppersdorff in Auftrag gegeben, der Beethovens Sinfonie Nr. 2 verehrte und dem Komponisten eine hohe Summe für ein ähnliches Werk bot. Vollendet im Herbst 1806, wurde die Sinfonie erstmals bei einem Privatkonzert in Wien im März 1807 aufgeführt. Das Werk wird oft von seinen revolutionären Vorgänger und Nachfolger, den Sinfonien Nr. 3 und Nr. 5, überschattet. Die Sinfonie Nr. 4 kontrastiert mit ihrer leichten und fröhlichen Natur zu den beiden genannten Werken. Diese Aufführung wurde 2013 in der Opéra de Dijon, Frankreich, aufgezeichnet.

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Vladyslav Buialskyi 05:23

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Vladyslav Buialskyi

Bassbariton Wladislaw Bujalskij (Ukraine, 1997) führt "Quand la flamme de l'amour" aus Georges Bizets Oper "La jolie fille de Perth"; "Madamina, il catalogo è questo" aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Don Giovanni"; und "Schweig, schweig" aus Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" auf, in der ersten Runde der Voice Edition des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM). Diese Aufführung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.

Mozart - Klaviersonate Nr. 5, KV 283 05:37

Mozart - Klaviersonate Nr. 5, KV 283

Roberto Prosseda (1975) spielt Wolfgang Amadeus Mozarts 5. Klaviersonate. Er ist besonders für seine Interpretationen einiger kürzlich entdeckter Werke von Mendelssohn und seine 9-teilige CD-Serie über Klavierwerke des Komponisten bekannt. Seit 2012 gibt der Italiener zudem Lehrkonzerte mit dem klavierspielenden Roboter TeoTronico. Sein Ziel ist es dabei, den Unterschied zwischen der direkten Umsetzung des Roboters und der menschlichen Interpretationskunst zu verdeutlichen.

Bach - Cellosuite Nr. 5 in C-Moll, BWV 1011 06:00

Bach - Cellosuite Nr. 5 in C-Moll, BWV 1011

In der St.-Bartholomäus-Kirche in Dornheim, wo der Komponist Johann Sebastian Bach seine erste Frau Maria Barbara heiratete, führt die renommierte niederländische Cellistin Anner Bijlsma seine Cellosuite Nr. 5 in C-Moll, BWV 1011, auf.

Rota - The Godfather Suite 06:25

Rota - The Godfather Suite

This exclusive live concert production presents a unique selection of movie classics - from Sergio Leone's iconic Spaghetti Westerns to modern mafia masterpieces by Francis Ford Coppola and the cult movies of Tarantino. The Danish National Symphony Orchestra and Concert Choir are conducted by Sarah Hicks in this premiere performance of authentic soundtracks by composer legends Ennio Morricone, Nino Rota, Sonny Bono and Bernard Herrmann. Soloists for this performance are Tuva Semmingsen (mezzo), Christine Nonbo Andersen (soprano), Hans Ulrik (saxophone) and Mads Kjølby (guitars). Recorded at the DR Koncerthuset in Copenhagen, Denmark in 2018.

Lucerne Festival - Abbado dirigiert Mahler Nr. 1 06:37

Lucerne Festival - Abbado dirigiert Mahler Nr. 1

Claudio Abbado conducts the Lucerne Festival Orchestra in Gustav Mahler's Symphony No. 1. The principal motif of this symphony, "Like a cry of Nature", gave the Lucerne Festival 2009 its central theme. To Mahler, nature and art are not opposed but are rather symbiotic, with one informing the other. Abbado and the orchestra are joined by a special guest for a spectacular début: twenty-two-year-old Chinese pianist Yuja Wang performs Sergei Prokofiev's Piano Concerto No. 3. In her Lucerne performance, Wang steps into the spotlights to display the full range of her artistry - the piano concerto demands not only lyricism and intimacy, but also brilliancy and virtuosity.

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Michael Lafferty 08:11

CMIM Voice 2022 - Erste Runde: Michael Lafferty

Der Bariton Michael Lafferty (Großbritannien, 1996) präsentiert 'The Phantom' aus Gerald Finzis Earth and Air and Rain, Op. 15; 'Love bade me welcome' aus Ralph Vaughan Williams Five Mystical Songs; Franz Schuberts Der Einsame Op. 41, D. 800 und Godfrey Ridouts Arrangement 'Ah! Si mon moine voulait danser' während der ersten Runde der Voice Edition des Concours Musical International de Montréal 2022 (CMIM). Diese Darbietung wurde im Bourgie-Saal des Montreal Museum of Fine Arts aufgenommen.

Teatro Regio - Hinter den Kulissen 08:29

Teatro Regio - Hinter den Kulissen

Das Teatro Regio wurde von dem Baumeister Benedetto Alfieri nach Planungen des Architekten Filippo Juvarra an der Piazza Castello im Stadtzentrum erbaut. 1740 fand mit der Aufführung eines Werkes von Francesco Feo die Eröffnung statt. Auf eine königliche Order hin wurde das Theater 1792 geschlossen und das Gebäude wurde als Lagerhalle genutzt. Während der französischen Besatzung Turins unter Napoleon Bonaparte wurde das Theater wieder eröffnet und in Teatro Nazionale umbenannt. Nach dem Abzug der Franzosen blieb das Theater eröffnet, wurde aber erneut in Teatro Imperiale umbenannt. Nach Zeiten finanzieller Unsicherheit wurde das Haus 1870 von der Stadt Turin übernommen. Eine Blütezeit des Hauses waren u.a. die Jahre 1895-1898 unter der Leitung von Arturo Toscanini mit zahlreichen Premieren der Werke von Richard Wagner. Weiterhin fand am 1. Februar 1896 die Uraufführung von Giacomo Puccinis La Bohème statt. In der Saison 1905/1906 wurde hier, wiederum unter dem für diese Saison zurückgekehrten Toscanini, die Oper Siberia als Premiere gespielt. 1936 brannte das Teatro Regio nieder und wurde erst ab 1967 unter Architekt Carlo Mollino wieder aufgebaut. Es wurde 1973 wieder eröffnet, mit der Aufführung von Giuseppe Verdis Oper Les vêpres siciliennes.

PIAM - Halbfinale I: Chopin und Scriabin 08:59

PIAM - Halbfinale I: Chopin und Scriabin

Der gefeierte Talentscout für klassische Musik, Antonio Mormone (1930-2017), lebt als Namensgeber des Premio Internazionale Antonio Mormone (PIAM), der dem Gewinner des gleichnamigen italienischen Musikwettbewerbs verliehen wird, weiter. Die erste Ausgabe dieses Wettbewerbs, der von 2019 bis 2021 an verschiedenen Orten in Mailand stattfand, war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs führt Micah McLaurin (USA, 1994) Frédéric Chopins Nocturne Op. 27 Nr. 2 und Barcarolle, Op. 60, sowie eine Auswahl von Alexander Scriabins Etüden auf: Op. 42 Nr. 5 und Op. 8 Nr. 11 und Nr. 12. Diese Aufführung wurde im Januar 2020 am Teatro EDI Barrio in Mailand aufgenommen.

Classica Spotlight 09:27

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Summertime at the Domaine Forget 10:05

Summertime at the Domaine Forget

Der Dokumentarfilm 'Summertime at the Domaine Forget' bietet Einblick in ein Kleinod von internationalem Rang: Das Domaine Forget Festival in Saint-Irénée, Québec. Das Domaine Forget ist eine der bedeutendsten Musik-Akademien Kanadas und beherbergt einmal im Jahr dieses Musik- und Tanzfestival. Jeden Sommer nehmen 500 Musikstudenten aus der ganzen Welt an einem intensiven Kursprogramm teil: Meisterkurse, Einzelunterricht, Kammermusik-Sessions, Vorlesungen und Workshops.

Beethoven - Streichquartette Nr. 4, 5 und 12 10:21

Beethoven - Streichquartette Nr. 4, 5 und 12

Das renommierte französische Streichquartett Quatuor Ébène feierte den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770-1827) mit einem außergewöhnlichen Projekt: der Aufnahme aller sechzehn Streichquartette des großen Komponisten. Fünf Jahre lang tauchten die Geiger Pierre Colombet und Gabriel Le Magadure, die Bratschistin Marie Chilemme und der Cellist Raphaël Merlin in Beethovens 650 Seiten umfassenden Partituren ein. Ihre Bemühungen gipfelten in der Aufführung des gesamten Repertoires für Streichquartett, das drei Jahrzehnte von Beethovens musikalischer Kreativität umfasst, in sechs beeindruckenden Konzerten in der Philharmonie de Paris im Herbst 2020. Quatuor Ébène erforschte jede Facette von Beethovens Streichquartettrepertoire: von den frühen Streichquartetten Opus 18 bis zu den Razumovsky-, Harfen- und Serioso-Quartetten (Opus 59, 74 und 95) aus seiner mittleren Schaffensphase und schließlich die Tiefe seiner späten Quartette (Opus 127 bis 135). Dieses Programm präsentiert Quatuor Ébène in der Aufführung von Beethovens Streichquartett Nr. 5 in A-Dur, Op. 18, Nr. 5; Streichquartett Nr. 4 in c-Moll, Op. 18, Nr. 4; und Streichquartett Nr. 12 in Es-Dur, Op. 127. Dieses Konzert wurde am 17. Dezember 2020 in der Philharmonie de Paris aufgezeichnet.

Mussorgski - Bilder einer Ausstellung 11:59

Mussorgski - Bilder einer Ausstellung

Der Dirigent Mariss Jansons, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Mussorgskis "Bilder einer Ausstellung" scheinen wie füreinander geschaffen. Die opulenten Klangfarben von Ravels Orchestrierung des russischen Werks, der atemberaubende Erfindungsreichtum der abwechslungsreichen Bewegungen, die alle durch wiederkehrende Übergänge miteinander verbunden sind - nur wenige Dirigenten sind so geschickt wie Jansons in ihrer Interpretation des anspruchsvollen Werkes. Heute wird es in seiner schillernden Orchestertranskription von Maurice Ravel allgemein gefeiert. Es war der große Dirigent Serge Koussevitzky, der 1922 die Orchestrierung von Ravel in Auftrag gab. Aufgenommen 2014 in Herkulessaal, München.

Shusha Renaissance (2023) 12:36

Shusha Renaissance (2023)

"Shusha, die Renaissance" ist eine musikalische Reise mit dem Pianisten Murad Huseynov. Die Stadt Shusha gilt oft als Wiege der Musik und Poesie Aserbaidschans und als eines der führenden Zentren der aserbaidschanischen Kultur. Im Januar 2021 wurde sie zur Kulturhauptstadt Aserbaidschans erklärt. Auf dem Programm stehen folgende Werke: Fikret Amirovs (1922-1984) Zwölf Miniaturen für Klaviersolo: I. Ballade - II. Ashigsayagi - III. Nocturne - IV. Humoreske - V. Lyrischer Tanz - VI. Jagd - VII. Wiegenlied - VIII. Walzer - IX. Barcarole - X. Toccata - XI. Elegie - XII. Marsch; Adil Babirovs (1934-2021) Präludium & Scherzo; Gara Garayevs (1918-1982) Sonatine: I. Allegro - II. Moderato assai - III. Vivo; Tofik Kouliyevs (1917-2000) "Gaytagi" und F. Amirovs Romantische Sonate: I. Allegro energico - II. Andante espressivo - III. Allegro non troppo. Diese Aufführung wurde im Oktober 2023 in Shusha und im Dezember 2023 im Heydar Aliyev Center in Baku aufgezeichnet. Geschrieben und inszeniert von Michel Swierczewski.

PIAM - Halbfinale II: Mozart und Bartók 13:28

PIAM - Halbfinale II: Mozart und Bartók

Von 2019 bis 2021 fand zum ersten Mal der Internationale Antonio-Mormone-Wettbewerb (Premio Internazionale Antonio Mormone) im norditalienischen Mailand statt. Dieser internationale Wettbewerb wurde von Enrica Ciccarelli, der Präsidentin der Stiftung La Società dei Concerti, in Erinnerung an den bekannten Talentsucher Antonio Mormone (1930-2017) ins Leben gerufen. Die erste Edition war dem Klavier gewidmet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Ying Li (China, 1997) Wolfgang Amadeus Mozarts Sonate Nr. 13 in B-Dur, KV 333, und Béla Bartóks Sonate, BB 88, Sz.80. Diese Aufführung wurde im Juni 2021 im Nuovo Teatro Ariberto in Mailand aufgenommen.

Francesco Durante Missa per I Morti 14:02

Francesco Durante Missa per I Morti

Gemeinsam mit einem eindruckvollen Orchester, diversen SolistInnen, zwei Chören und zwei Waldhörnern präsentiert Marco Mencoboni, der derzeitige Artist in Residence der eindrucksvollen Jacobikerk eine einzigartige Interpretation von Francesco Durantes Requiem. Dank der atemberaubenden Stimme der Starsolistin Valentina Mastrangelo (Soprano) ist dieses Konzert eines der diesjährigen Highlights des Utrecht Early Music Festivals.

Tales of Two Cities: Leipzig-Damascus Coffee House 15:08

Tales of Two Cities: Leipzig-Damascus Coffee House

Das Tafelmusik Baroque Orchestra, auch unter dem einfachen Namen Tafelmusik bekannt, ist ein aus Toronto stammendes, kanadisches Barockorchester, das sich auf Alte Musik spezialisiert hat. Die musikalische Leitung des Orchesters wird von der Violinistin Jeanne Lamon übernommen. Gemeinsam mit dem Trio Arabica feiert das Ensemble die Musik und Kultur des 18. Jahrhunderts. Die Städte Leipzig und Damaskus befinden sich gleichermaßen an den Schnittpunkten uralter Handelsrouten und waren ihrerzeit wichtige Epizentren für Gelehrte. Besonders berühmt waren beide Städte außerdem für ihre Kaffeehäuser, in denen regelmäßig die brillantesten Musiker der damaligen Zeit auftraten. Dieses Konzert beinhaltet Werke von Bach, Telemann, Händel und wahre Schätze der klassischen arabischen Musik. Musik, Worte und Bilder warden in diesem interkulturellen Setting verwendet, um zu verbildlichen, wie die Menschen, die damals geografisch durch große Distanzen voneinander getrennt waren dennoch dank Handel, Kunst und geteiltem Ideengut Gemeinsamkeit fanden und sich verbunden fühlten. Die Aufnahme entstand bei einem Konzert im Aga Khan Museum in Toronto. Konzipiert von Alison Mackay, mit einem Bühnenbild von Marshall Pynoski.

Beethoven - Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55 16:45

Beethoven - Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, op. 55

Der Schweizer Dirigent Philippe Jordan und das Orchestre de l'Opéra national de Paris nahmen den kompletten Zyklus der Sinfonien von Ludwig van Beethoven in den Jahren 2014-2015 auf. In dieser Aufführung dirigiert Jordan Beethovens Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur, Op. 55, 'Eroica'. Komponiert in den Jahren 1803-04 in einem Stil, der mit der Tradition bricht, gilt die Sinfonie als Wendepunkt in Beethovens Werk sowie in der westlichen Musikgeschichte. Die Sinfonie Nr. 3 ist länger als jede vorherige Sinfonie. Das Werk beginnt mit zwei kraftvollen Akkorden, die die übliche lange Einleitung ersetzen. Die tieferen Streicher führen dann das Hauptthema ein. Der langsame zweite Satz ist ein Trauermarsch, gefolgt von einem schnellen Scherzo. Der vierte und letzte Satz wird von einem Thema aus Beethovens Ballettmusik für 'Die Geschöpfe des Prometheus' dominiert. Diese Aufführung wurde 2014 in der Opéra Bastille in Paris, Frankreich, aufgenommen.

Barati & Debargue spielen Debussy, Brahms & Franck 17:38

Barati & Debargue spielen Debussy, Brahms & Franck

Violinist Kristof Barati und Pianist Lucas Debargue vereinen ihre Kräfte zum ersten Mal in einem Duokonzert anlässlich der 25-jährigen Jubiliäumsausgabe des schweizer Verbier Festivals 2018. Obwohl diese Performance die aller erste Kollaboration der jungen Künstler ist, wird schnell klar: die beiden haben dieses Programm mit Werken der Romantik perfekt im Griff. Die zwei Werke, die Barati und Debargue spielen, entstanden nur wenige Jahre nacheinander: Brahms 1. Violinsonate ist von 1879 und Francks Sonate in A von 1886. Kristof Barati hatte vor einigen Jahren sogar Brahms Komposition im Studio aufgenommen, und Brahms Sonate zählt zu den Favoriten Lucas Debargues. Die Stücke liegen den Künstlern dementsprechend am Herzen, was sich nicht nur im virtuosen Klavierspiel Debargues bemerkbar macht. Seine großen Händen sind perfekt und seine Neigung für Improvisation eignen sich hervorragend für die dritte Bewegung von Bahms Sonate. Die zyklische Form und vielen echoartigen Elemente der Klavier- und Violin-Parts vereinen die beiden Künstler, wie Komplizen, die ihre besten Eigenschaften verschmelzen lassen, um das Beste aus diesen romantischen Werken herauszuholen. Der Zuhörer hat deswegen die Möglichkeit, die Noten ganz neu zu entdecken. Diese Performance zieht Zuschauer vor Ort und auch Zuhause mit Leichtigkeit in ihren Bann.

Bach - Sonate Nr. 5 BWV 1018 18:57

Bach - Sonate Nr. 5 BWV 1018

This Sonata for Violin and Harpsichord No. 5 BWV 1014 is the fifth out of the set of sonatas Johann Sebastian Bach composed before 1725, probably during his time as chapel master in Köthen. Presumably, he wrote these sonatas for Prince Leopold and later adapted them for further use in Leipzig. Maybe this is why these pieces are well playable for amateurs, while every sonata still has the finesse that can offer a challenge to professional musicians. The different pieces are meant to be a set, just like the Brandenburg concertos. Performers: Frank Peter Zimmermann (violin), Enrico Pace (piano)

Memory of a Concert 19:15

Memory of a Concert

Im Jahr 2006 gingen der lettisch-deutsche Violinist Gidon Kremer und die weltberühmte argentinische Pianistin Martha Argerich gemeinsam auf eine exklusive Konzerttournee mit einem Programm rund um musikalische Duette von Bartók und Schumann. Das finale Konzert ihrer Tournee in der Berliner Philharmonie ist dank eines selten gesehen Soloauftritt von Martha Argerich eine wahrlich besondere Konzertaufnahme, zusätzlich abgerundet mit einem persönlichen und bewegenden Kommentar von Gidon Kremer. Teil des Programmes sind Schumanns Violinsonate Nr. 1, Op. 10, Violinsonate Nr. 2, Op. 121; Kinderszenen, Op. 15; Bartók: Violinsonate Nr. 1 Sz 75; Violinsonate Nr. 2 Sz 76.

Saint-Saëns - Der Karneval der Tiere 20:11

Saint-Saëns - Der Karneval der Tiere

Der mexikanische Dirigent Carlos Miguel Prieto leitet die Orquesta Sinfónica de Minería in einer Aufführung der musikalischen Suite "Der Karneval der Tiere" (Le carnaval des animaux, 1886) von Camille Saint-Saëns. Diese Suite besteht aus 14 Sätzen, von denen jeder ein anderes Tier darstellt. Das Werk wurde posthum 1922 veröffentlicht, da Saint-Saëns befürchtete, dass seine tierischen Miniaturen, voller amüsanter Scherze, seinem Ruf als ernsthafter Komponist schaden könnten. Der Satz "Der Schwan", der für Cello und zwei Klaviere komponiert ist, ist der einzige, den Saint-Saëns zu seinen Lebzeiten veröffentlichen ließ. Dieser ikonische Satz zeichnet sich durch eine wunderschöne, fließende Cellomelodie und eine sanfte Klavierbegleitung aus, die das Bild eines anmutig über das Wasser gleitenden Schwans heraufbeschwört. Jeder Satz wird von Prieto eingeführt. Diese Aufführung wurde 2021 im Auditorio Nacional in Mexiko-Stadt aufgenommen.

Classica Spotlight 20:39

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

De Falla - Der Dreispitz 21:00

De Falla - Der Dreispitz

Luis Antonio García Navarro dirigiert das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart in einer Aufführung von Manuel de Fallas "El Sombrero de Tres Picos" (Der Dreispitz). Es singt Paloma Pérez Iñigo (Mezzosopran). Manuel de Falla komponierte die Partitur des Balletts zwischen 1916 und 1917. Das Ballett wurde vom russischen Impresario Sergei Djagilew für sein "Balletts Russes" in Auftrag gegeben und 1919 im Alhambra Theatre in London uraufgeführt. Da sich de Falla für traditionelle spanische Volksmusik interessierte, nahm er mehrere Elemente dieser Musik in sein Ballett auf. Die von der Mezzosopranistin gesungenen Rollen sind Beispiele für "Cante Jondo", einen Gesangsstil im Flamenco. Diese Aufführung wurde 1988 aufgezeichnet.

The Golden Horde 21:48

The Golden Horde

Die Tatarische Akademische Staatsoper und das Ballett führen "The Golden Horde" auf, ein Ballett in zwei Akten, choreographiert von Georgij Kowtun. Die Goldene Horde bezieht sich auf einen Teil des mongolischen Reiches, der von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 14. Jahrhunderts in seiner Blüte stand. Die Musik des Balletts wurde von Reseda Achijarora komponiert und wird vom Orchester und Chor der Tatarischen Akademischen Staatsoper unter der Leitung von Renat Salawatow aufgeführt. Zu den Künstlern gehören Maxim Pozeluïko, Anton Polodjuk und andere. Im Juni 2014 aufgenommen am Tatarischen Staatlichen Akademischen Opern- und Balletttheater in Kasan, Russland.

Classica Spotlight 23:44

Classica Spotlight

Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.

Tschaikowsky - Iolanta 00:00

Tschaikowsky - Iolanta

Tschaikowskys 'Iolanta' und Strawinskys 'Persephone' - beide Werke "stellen ein Ideal von Schönheit, Poesie und Hoffnung dar". Diese Doppelaufführung ist eine Produktion von Peter Sellars aus dem Jahr 2012 am Teatro Real in Madrid. In beiden Werken findet eine Entwicklung aus der Dunkelheit ins Licht statt, die wie ein Initiationsritus wirkt, den die Hauptfiguren durchlaufen und der deren existentielle Gesinnung transformiert. 'Iolanta' ist ein reifes Werk Tschaikowskys, das im Jahre 1892 uraufgeführt wurde. Es enthält alle Facetten der Meisterhaftigkeit des Komponisten: schöne Melodien, eine klare Struktur und wahre Leidenschaft in allen Variationen. Der Chor und das Orchester des Teatro Real werden von Teodor Currentzis dirigiert. Die Solisten sind: Ekaterina Scherbachenko (Iolanta), Alexej Markov (Robert), Pavel Cernoch (Vaudémont), Dmitry Ulianov (King René), Willard White (Ibn-Hakia), Vasily Efimov (Alméric), Pavel Kudinov (Bertrand), Ekaterina Semenchuk (Marta), Irina Churilova (Brigita) und Letitia Singleton (Irina Churilova).

Live-Konzert aus Genf 01:48

Live-Konzert aus Genf

Um die politische und ideologische Spaltung ihrer Heimatländer zu überwinden, gründeten Daniel Barenboim, ein argentinischer Jude und Israels bekanntester Pianist und Dirigent, und Edward Said, ein palästinensischer Philosoph und Christ, das West-Eastern Divan Orchestra, ein Ensemble junger Musiker zwischen 13 und 26, darunter genau so viele Israelis wie Araber. Trotz des großen Symbolismus sind die Ziele und Ambitionen des West-Eastern Divan Orchestra zuallererst musikalischer Art: Die politischen Spaltungen des Nahen Ostens werden für die Zeit des Zusammenspiels dieser jungen musikalischen Talente beiseitegelassen. Dies spricht Bände über die Kraft kultureller Interaktion. Diese Darbietung in der Victoria Hall in Genf beinhaltet zwei berühmte Meisterwerke: Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und Tschaikowskys 5. Sinfonie. Das Konzert endet mit Sibelius' Valse triste und dem Auftakt von Verdis La Forza del Destino.

How to get out of the Cage - A year with John Cage 03:32

How to get out of the Cage - A year with John Cage

Der fesselnde Dokumentarfilm 'How to Get Out of the Cage' (2012) des preisgekrönten Filmemachers Frank Scheffer ist ein intimes Portrait von John Cage (1912-1992), einem der besten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1982 und 1992 traf Scheffer immer wieder auf John Cage und es entstand ein umfassendes Archiv mit Interviews, Konzerten und Aufnahmen von den Wirkungsstätten des Komponisten. Bei den Dreharbeiten benutzte Scheffer das alte chinesische Zufallsverfahren I Ging - ebenso oft wie Cage selbst. Beim Filmschnitt allerdings griff er auf die übliche Technik zurück und überließ die Szenenauswahl nicht dem Zufall.

Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5, op. 73 04:29

Beethoven - Klavierkonzert Nr. 5, op. 73

Beatrice Rana ist die Solistin in Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 in Es-Dur, Op. 73, das unter dem Beinamen "Emperor"-Konzert weltberühmt ist. Das Konzert, dirigiert von Gianandrea Noseda mit dem London Symphony Orchestra, wurde am 2. Februar 2022 in der Barbican Hall in London aufgenommen. Die italienische Pianistin wird von der New York Times als "eine der tiefgründigsten und außergewöhnlich begabtesten Künstlerinnen der neuen Generation" beschrieben. Beethovens fünftes Klavierkonzert beginnt mit einem majestätischen Akkord, gefolgt von einer brillanten Klavierpassage - ein Auftakt, der den Ton für eines der gefeiertsten Werke der Klavierliteratur setzt. Zwischen 1809 und 1811 komponiert, spiegelt es Beethovens heroischen Geist in einer turbulenten Zeit der europäischen Geschichte wider und wird für seine Kühnheit, Lyrik und virtuose Anforderungen bewundert.