TV Programm für BR am 08.06.2023
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Monika zieht es den Boden unter den Füßen weg, als sie Severins Geheimnis erfährt. Kann sie über ihren Schatten springen und ihm eine Chance geben?
Valentina quält es, Noah und Greta zusammen zu sehen. Ein wenig tröstet es sie, dass Noah sich wegen eines Streits mit seinen Eltern ihr anvertraut und nicht Greta. Doch sie wird erneut enttäuscht, als sie in der Küche eine romantische Nachricht von Noah findet, die für Greta bestimmt ist. Im Affekt versalzt sie Gretas Sud, den diese für einen wichtigen, einflussreichen Gast angesetzt hat. Carolin beweist in der Notsituation einen kühlen Kopf und versucht, Vanessa zu beruhigen. Währenddessen sucht Julian Hilfe und trifft glücklicherweise auf Leander, dem es gelingt, Vanessa durch die stärker werdenden Wehen zu begleiten. Doch dann stellt er fest, dass das Baby in einer schwierigen Position liegt. Max ist mit ein paar Gästen auf einer Bike-Tour, als er von Vanessas beginnender Geburt erfährt. Sofort rast er los und fährt dabei so schnell an Eleni und Imani vorbei, dass Imani stürzt und sich an der Schulter verletzt.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Die Gründe für die geringe Beschäftigungsquote bei Menschen im Autismus-Spektrum sind natürlich vielfältig. Introvertierten Einzelgängern wird die Teamfähigkeit abgesprochen, Kollegen mit Ticks werden als anstrengend empfunden, ihr Wunsch nach strukturierten Abläufen als unflexibel abgetan. Wissen und ein Mindestmaß an Verständnis hilft - und staatliche Förderung auch. Auf die haben Menschen mit Behinderung gesetzlichen Anspruch. Michael Kretschmer, heute angestellt bei DHL, hat alle zwei bis drei Jahre die Arbeitsstelle gewechselt. Wie andere Autisten auch, kann er Umgebungsreize schlecht filtern, Kommunikation stresst ihn. Ständige Überforderung und das Gefühl, nicht zu genügen, werfen ihn regelmäßig aus der Bahn. Er selbst ahnte es schon längst, aber erst jetzt, mit 57 Jahren, hat er die Diagnose schwarz auf weiß. Er weiht die Kollegen ein und hofft auf Akzeptanz und Rücksichtnahme. In Zukunft will er sich nicht mehr verstellen müssen: Dieses "Maskieren" raubt ihm zunehmend die Kraft für die Arbeit. Die Werkstatt für behinderte Menschen hat Maria Schünemann den Einstieg in das Erwerbsleben geebnet. Nach Rückschlägen in der Ausbildung und Arbeitslosigkeit konnte die Autistin hier eine Aufgabe und Anschluss finden. Als sie dann in den ersten Arbeitsmarkt wechseln wollte, bekam sie von der Werkstatt alle nur mögliche Unterstützung. Heute betreut Maria Schünemann Senioren in einem Pflegeheim. Ihr Platz auf dem ersten Arbeitsmarkt wird gefördert mit dem "Budget für Arbeit", einem Lohnkostenzuschuss. Der soll ausgleichen, was Maria Schünemann weniger schaffen kann als ihre Kollegen. Heute ist sie stolz, den Schritt aus der Werkstatt heraus geschafft zu haben. Aber die hohen Anforderungen an einem reizüberfluteten Arbeitsplatz spürt sie. Jeden Tag. Berufsbildungswerke sind in Deutschland die üblichen Anlaufstellen für Auszubildende mit Hilfebedarf. Xenia Klunker hat in Gera die Ausbildung zur Fachpraktikantin für Bürokommunikation begonnen. Im dortigen Berufsbildungswerk sind 80 von 300 jungen Menschen Autisten. Diese Zielgruppe wird hier schon seit Jahren bedürfnisorientiert betreut. Angepasste Ausbildungs- und Wohnformen sowie spezifisch geschultes Personal sind Voraussetzung für die Zertifizierung zum "Autismusgerechten BBW". Auf dieses Siegel arbeiten die Geraer gerade hin.
Vom Kellerkind zum Showstar: Seelöwenbaby Eddie wollte erst gar nicht aus dem Untergeschoss ans Tageslicht kommen. Geboren in der höchsten Sommerhitze, fand er es unten kühl und behaglich. Inzwischen gibt es für ihn nichts Schöneres, als seinem Seelöwenvater zuzusehen, wenn der als Star in der Seelöwenshow auftritt. Und natürlich hat auch Eddie schon den einen oder anderen Spontanauftritt, der von den Besuchern mit Beifall quittiert wird. Auch im Leben der kleinen Gorillas ändert sich einiges. Innerhalb des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes EEP sollen sie besser auf ihre spätere Integration in die Gorillafamilien anderer Zoos vorbereitet werden. Ihr Lernpensum haben auch die Pinguinkinder, allerdings nur bezogen darauf, wie man richtig frisst: Gerhard Popp betreibt zu diesem Zweck eine Art Fress-Akademie mit täglichem Individualtraining.
Endlich ist das von Philipp Detzner selbst entworfene neue Denksportspiel für die Orang-Utans da. Hier müssen seine Orang-Utans neue Hilfsmittel kombinieren, um als Belohnung an eine Nuss zu kommen. Tierpfleger Dirk Stutzki betreut "seine" Eisbärin Victoria bereits seit 13 Jahren. Die beiden haben ein besonderes Verhältnis zueinander, denn Dirk kennt die in Hamburg geborene Eisbärin seit ihrer Geburt. Nun will der Pfleger sie mit einer Wundertüte überraschen. Vogel-Revierpfleger Sebastian Behrens hat alle Hände voll zu tun. Ein Stelzenläufer-Pärchen hat Nachwuchs bekommen. Nun versorgt Sebastian die beiden Küken in der Brutstation. Im Tropen-Aquarium wollen Dr. Guido Westhoff und Marian Merckens die vom Zoll beschlagnahmten und bei Hagenbeck abgegebenen Steinkorallen in die Becken einsetzen. Zusammen überlegen sie, wo man die Korallen im Riff am besten platzieren könnte. Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums, weiß wie wichtig der Erhalt und Schutz von Korallen für die Unterwasserwelt ist. Ein junges, afrikanisches Kudu-Weibchen kommt aus einem dänischen Zoo an. Weil die Ergebnisse der Gesundheitstests noch ausstehen, soll die scheue Antilope vorübergehend bei den Zebras unterkommen. Am Abend haben Thomas Feierabend, Sebastian Behrens und Dave Nelde Abendwache im Tierpark. Erfreut und völlig überrascht entdecken die drei Tierpfleger frischgeborene Babys des Ausreißer-Kaninchens Hoppla …
Heinrich VIII. war der erste König, der im Hampton Court Palace residierte. Der Park des Palastes sollte ein Stück vom Paradies auf Erden sein und die Allmacht seines Besitzers zeigen. Unter William III. und Königin Mary erblühte der Garten zu einem der schönsten Barockgärten Englands. Meistergärtner Henry Wise schuf eine raffinierte Terrassenanlage, und der französische Kunstschmied Jean Tijou gestaltete berückende Tore zur Themse hin. Künstliche Kanäle durchzogen den Park, ein ausgeklügeltes Pumpwerk sorgte für grandiose Fontänen zwischen exakt gestutzten Eiben. Über die Jahrhunderte verfiel der Garten, bis er in den 1990er-Jahren restauriert wurde. Jetzt kümmert sich Terry Gough um das Prachtstück. Seine Gärtner sind so verbunden mit dem Park, dass sie sich auch im Rentenalter nicht von der floralen Wunderwelt verabschieden wollen. Ähnlich geht es den Volunteers wie Melanie Peterson, die zeitlebens mit dem Park verbunden war. Der Rosengarten hat es ihr besonders angetan, obwohl er erst 100 Jahre alt ist. Jedes Jahr im Juli ruft die berühmte Hampton Court Flower Show für eine Woche zu floralem Taumel auf. Die Royal Horticultural Society veranstaltet die Show für alle Gartenfreunde, um zu zeigen, wie die Gartenkunst das Leben und die Welt ein wenig besser machen könnte; und zwar auf ganz natürliche Weise, wie Society-Mitglied James Alexander-Sinclair sagt: "Die Franzosen haben ihr Essen, ihren Wein, wir Briten haben Gärten - so ist es nun einmal ..."
Teil zwei "Die Gärten der Habsburger - Die Gartenpracht auf dem Land" folgt am 12. Juni 2023 im BR Fernsehen.
Die "Gartenreise durch Österreich" führt zu Schloss Hof und seinen prunkvollen Gärten, die Prinz Eugen nach französischem Vorbild gestalten ließ. Neben überbordenden Blumenrabatten, prachtvollen Wasserspielen und sehr vielen Treppen findet man etwas abseits der terrassierten Anlage den Gutshof mit den Küchengärten. Die versorgten schon den Prinzen mit Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Etwas anders gestaltet, aber nicht weniger beeindruckend ist der Landschaftspark von Schloss Laxenburg mit seinen weitläufigen Grünflächen, den verwunschenen Wäldern und der märchenhaften Franzensburg. Bodenständiger geht es da im Museumsdorf Niedersulz zu. Hier zeigt man das bäuerliche und gärtnerische Leben vergangener Tage mit exemplarischen Bauwerken und den passenden Gärten. Mehr über die Geschichte der Pflanzen erfährt man bei einem Ausflug in den Botanischen Garten Graz. Weiter geht die Reise in den Garten der Geheimnisse. Von oben sieht der aus wie ein Regenbogen. Das liegt daran, dass ihn eine Floristin erschaffen hat, für die die farbliche Sortierung aus arbeitstechnischen Gründen sehr praktisch war.
Vom Böhmerwald bis zur Donau führt diesmal die kulinarische Entdeckungsreise. In Grainet im Landkreis Freyung-Grafenau serviert ein Gastwirt zum Wildschwein Kartoffel-Baumkuchen. Ein Gourmetkoch bei Freyung kombiniert Lachsfilet mit Wammerl und Kartoffel-Kürbisgemüse und im Wallfahrtsort Neukirchen stärken sich Pilger mit Tafelspitz, Krensoße und Ofenknödeln. Eine der größten Attraktionen Niederbayerns ist der wild-romantische Bayerische Wald, der 1970 zum ersten Nationalpark Deutschlands wurde. In den Freigehegen Lusen und Falkenstein können noch Wölfe, Luchse, Wisente und Auerochsen bestaunt werden. Beim "Tag der offenen Gartentür" stehen einmal im Jahr Privatgärten in ganz Bayern für jedermann offen - wie zum Beispiel im Donautal bei Deggendorf in den Gärten einer Künstlerin und eines Töpfers. Der Lallinger Winkel bei Deggendorf wird auch "Obstschüssel des Bayerischen Waldes" genannt. Inmitten der vielen kleinen Dörfer liegen große Streuobstgärten. Bis ins 16. Jahrhundert war der Salztransport eine willkommene Einnahmequelle für die armen "Waldler". Per Schiff kam das Salz aus Hallein und Reichenhall nach Passau und wurde dann mit Karren und Pferden nach Böhmen transportiert - heute sind die alten Saumpfade beliebte Wanderwege. Dörfer und Städtchen in Bayern und Böhmen erinnern mit einem historischen Festzug und den "Säumerfesten" an diese goldenen Zeiten.
Es klingt verlockend: Ein blühender Garten, gesundes Gemüse, eine reiche Ernte - und das alles mit wenig Arbeitsaufwand und ohne Chemiekeulen als Pflanzenschutz oder Kunstdünger. Die Idee der Permakultur soll's möglich machen. Daher lässt sich der Schmidt Max in das Konzept vom nachhaltigen Garten mit üppiger Pflanzenvielfalt und vielen Nischen für Tiere einweihen. Er erfährt, welche Wildkräuter den Boden verbessern, welche Pflanzen einander im Beet helfen und wie die Permakultur-Methode ohne Umgraben, Jäten und ständiges Gießen auskommt. Ob das auch im kleinen Reihenhausgarten funktioniert? Der Schmidt Max hat sich in München mit einer Expertin für "Nichts-Tun-Gärten" getroffen und auch den Hobbygartler befragt. Rasenmähen für Blumenfreunde Wer Zeit sparen will bei der Gartenpflege, der lässt seinen Rasenmäher stehen und schwingt stattdessen die Sense. Der schönste Ort für die Begegnung mit dem Sensenmann? Die Wiesen rund um das Kloster Benediktbeuern. Dort lernt man nicht nur den richtigen, Bandscheiben schonenden Schwung, sondern auch alles übers Dengeln, Wetzen, Kumpf und Stangger.
Einen exotischen Urwald hat Thomas Fackler aus Aystetten bei Augsburg geschaffen, mit riesigen Baumfarnen aus aller Welt. Weil sie keinen Frost vertragen, packt er sie im Winter in Schlafsäcke und hat eine Heizung in den Garten gelegt. Ein aufwendiges Hobby, das ihm ebenso lieb wie teuer ist. Wunderbare und seltene Pfingstrosen aus verschiedenen Ländern blühen beim Ehepaar Pudel in Ellgau bei Augsburg, und weil Peter Pudel ein Meister der Kampfkunst Ninjutsu ist, liebt er japanische Pfingstrosen besonders. Frisches Gemüse und süße Beeren für ihre Kinder kombiniert die Landschaftsarchitektin Elke Zimmermann mit Blumen, farblich abgestimmt auf ihr altes Haus nahe dem Bodensee. Beim Entwurf von Gärten achtet sie darauf, dass sie sowohl zu ihren Kunden passen als auch zur Umgebung. "Sinneszauber" heißt Andrea Heckmanns Rosengarten in Scheidegg, die ihre Begeisterung für englische und historische Rosen gern mit Besuchern teilt. Nur Hand anlegen darf keiner, obwohl sie oft den ganzen Tag im Garten arbeitet. Auch Werner Wallner teilt seine Freude an den Lotosblumen in einem großen Gewächshaus im Unterallgäuer Kirchheim. Ihn besuchen auch Asiaten, in deren Heimat der Lotos religiöse Verehrung genießt - und dafür hat der frühere Pastor natürlich Verständnis.
Bamberger Rettich, Bamberger Knoblauch oder auch Bamberger Wirsing - traditionelle Bamberger Gemüsesorten, die es nur dort gibt, und die bis vor wenigen Jahren kurz vor dem Aussterben standen. Die Bamberger Gärtnerstadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und damit das Wissen, die Sprache, die Rituale und die Sortenvielfalt der Bamberger Gärtnerinnen und Gärtner. Doch es geht nicht nur darum, Bewährtes und Schützenswertes zu erhalten, es geht auch um neue Wege. So reifen seit wenigen Jahren im klimatisch begünstigten Bamberg auch Kurkuma oder Ingwer. Ein Streifzug durch die Gärtnerstadt Bamberg zeigt die Vielfalt und Schönheit der Kulturpflanzen zwischen Tradition und Innovation. Bereits seit dem 14. Jhdt. wird in der Bamberger Gärtnerstadt Gartenbau betrieben. Bundesweit sind solche Anbauflächen inmitten einer Stadt einmalig. Und genau hier lebt und arbeitet Sebastian Niedermaier. Vor fünf Jahren hat er den Betrieb von seinem Vater übernommen, auf biologischen Anbau umgestellt und vermarktet alles direkt ab Hof. Neben alten Lokalsorten probiert er immer wieder auch Neues. Das Wissen dazu holt sich der Gärtner unter anderem von Birgit Rascher von der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg. Auf den Flächen des dortigen ökologischen Gemüsebau-Versuchsbetriebs wird getestet, was in Bayern wächst. Jedes Jahr gibt es neue Sorten, Kulturen und Anbaumethoden zum Ausprobieren. Die Ergebnisse sind nicht nur für Profis interessant, auch für Hobbygärtner und -gärtnerinnen gibt es auf dem Gelände viele praktische Informationen. Ein Filmteam hat Birgit und Sebastian begleitet, vom Anbau bis zur Ernte - ein spannender Blick in die grüne Geschichte Bambergs.
Garden Futures In der Ausstellung "Garden Futures" im Vitra Design Museum geht es um die Geschichte und Zukunft des Gartens und um die Bedeutung des Gartens für den Planeten Erde. Zeitepochen-Gärten: u. a. Renaissance-Garten, Mittelalter-Garten, Barock-Garten Garten-Trends Garten-Expertin Brigitte Goss zeigt Trends wie den Landschaftsgarten und Bauerngarten-Elemente. Grüne Architektur Beton, Glas und Teer bestimmen unsere Städte. Und nicht erst seit den Diskussionen um den Klimawandel leiden wir unter schlechter Luft und Hitze. Die Architektur reagiert darauf, immer häufiger werden grüne Fassaden zum Thema. Mitten in Stuttgart entsteht ein grünes Ausrufezeichen: die neue Calwer Passage. Zwei Kilometer Pflanzen kommen hier an die Fassade und aufs Dach ein kleiner Mischwald. Einfach wachsen lassen ist nicht: Natur in der Stadt, das bedeutet viel Tüftelei und Kreativität von allen Beteiligten. Flaschengarten Jeannine Marquardt, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Botanischen Garten Berlin, informiert über das Bepflanzen eines Flaschengartens. Pflanzenforschung In den Industrieländern ist ein dramatischer Rückgang der Pflanzenarten zu verzeichnen, vor allem in städtischen Gebieten. Deutsche Wissenschaftler untersuchen, wie der Anbau einheimischer Pflanzen die Artenvielfalt fördern könnte. Welterbegärten Die "Route der Welterbe-Gärten" besteht aus insgesamt 30 Gartenanlagen im Welterbe Oberes Mittelrheintal zwischen Rüdesheim und Bingen im Süden und dem Beginn des Siebengebirges im Norden.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Günther Maria Halmer, 1943 im oberbayerischen Rosenheim als Anwaltssohn geboren, zählt seit 1974 und Helmut Dietls "Münchner Geschichten" zu Deutschlands bekanntesten Schauspielern. Im Januar 2023 feierte er seinen 80. Geburtstag. 2008 war er Gast beim "Gipfeltreffen". Ziel war ausnahmsweise kein Gipfelkreuz, sondern der sogenannte "Hundertzehner", ein Grenzstein auf einer traumhaften Aussichtskuppel unterhalb Pasterkopf. Auf dem Weg erzählte Günther Maria Halmer über seine Kindheit in Rosenheim und seine Probleme mit Autoritäten wie Vater und Schule. Das Wichtigste in seinem Leben sei Claudia, die Frau, mit der er seit 37 Jahren zusammen ist. Bei der traditionellen Gipfelbrotzeit hatte er einen Tipp für seinen Gastgeber: In die von Schmidbauer selbst gemachten Fleischpflanzerl gehört nach Halmers Ansicht ein Schuss Senf.
Wieder schallen uralte Hirtenrufe durch die morgendliche Dunkelheit. Einer der spektakulärsten und ältesten Vieh-Triebe der Alpen steht bevor: Mit 1.500 Schafen geht es vom Südtiroler Schnalstal ins österreichische Ötztal. Seit vielen Jahrhunderten schon ziehen Menschen mit ihren Tieren übers Gebirge, Transhumanz nennt sich diese Form der Wanderweidewirtschaft, die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde. Ein Filmteam begleitet zwei junge Menschen aus Südtirol, die das Erbe ihrer Vorfahren angetreten haben: Den 24-jährigen Schafhirten Manuel Götsch und die 29-jährige Sennerin Judith Weger, die mit ihren Rindern und ihrem gerade erst sechs Monate alten Sohn Freddy den Sommer auf einer hoch gelegenen Alm im salzburgischen Pinzgau verbringen wird. Die größte Herausforderung steht Judith im Herbst bevor. "Höxn Höxn Höxn …", mit diesem uralten Ruf wird sie die schweren Milchkühe auf steinigen Pfaden über den 2.600 Meter hohen Krimmler Tauernpass locken, zurück ins heimatliche Ahrntal, ein mühsames und teils gefährliches Unterfangen. Sowohl die Sennerin als auch der Hirte hoffen, dass es auch nach ihnen noch lange weitergehen wird mit dieser Tradition, die bereits Jahrhunderte überdauert hat, allen Veränderungen auf der Welt zum Trotz.
Katharina ist bestürzt, als Monika ihre Entschuldigung nicht annehmen kann. Schafft es Severin, der den Zwist ausgelöst hat, Monika umzustimmen?
Das Warten hat ein Ende: Nach zwei Jahren Pause tritt Geigen-Maestro André Rieu wieder in seiner Heimatstadt Maastricht auf! Auf dem zentralen Vrijthof, einem historischen Platz mitten im holländischen Maastricht, lädt André Rieu sein Publikum zu einem fröhlichen, musikalischen Sommerevent ein. Dabei werden viele der beliebtesten Stücke der Klassischen Musik zu hören sein, von schwungvollen Walzern bis zu unvergesslichen Musical-Melodien. Begleitet von seinem Johann Strauss Orchester und einigen Gästen wird André Rieu für einen unvergesslichen Sommerabend sorgen.
Venedig, im 18. Jahrhundert: Der junge Lorenzo Da Ponte, Dichter jüdischer Herkunft, wird zum Priester geweiht, doch er ist kein Heiliger. Als unwiderstehlicher Frauenheld und anonymer Verfasser subversiver Schriften führt der gut aussehende Mann ein ausschweifendes Leben ganz nach dem Geschmack seines väterlichen Mentors Giacomo Casanova. Nachdem Lorenzo es zu bunt getrieben hat, wird er von der Inquisition angeklagt und für 15 Jahre aus dem venezianischen Hoheitsgebiet verbannt. Dank Casanovas Empfehlungsschreiben lernt er in Wien den angesehenen Kapellmeister Salieri kennen, der die Karriere des jungen Genies Wolfgang Amadeus Mozart sabotieren will. Um dies zu erreichen, empfiehlt er ihm den vermeintlich untalentierten Lorenzo als Librettisten für eine neue Oper. Entgegen Salieris Erwartung beginnt zwischen den beiden eine höchst fruchtbare Zusammenarbeit. Inspiriert von Casanovas freidenkerischen Ideen, entwirft Lorenzo die Geschichte eines gottlosen Lüstlings, in die eigene Erlebnisse einfließen: Don Giovanni. Kurz vor Vollendung des Werks geschieht das Unerwartete: Lorenzo verliebt sich ernsthaft in die für ihn Dantes Beatrice gleichende Annetta und will für sie sein ausschweifendes Leben ändern. Doch dieser Sinneswandel wirkt sich auch auf die Kunst aus, zum Missfallen von Casanova, der hofft, die Oper "Don Giovanni" würde ein grandioser Triumph der Lust über die Sklaverei der Moral.
Milky Chance, AnnenMayKantereit, die Giant Rooks und Provinz sind nur ein paar der Bands, die bei "PULS Startrampe" zu Gast waren, bevor sie national oder sogar international Karriere gemacht haben. Seit fünf Jahren ist Moderator Fridl Achten das Gesicht dieser Sendung. Fridl war selbst lange Schlagzeuger in einer Band, er weiß, wie sich junge Musikerinnen und Musiker fühlen, die alles auf eine Karte setzen und die ihr Bandprojekt zu ihrem Lebensinhalt und Beruf machen wollen. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums blickt Fridl in zwei besonderen Sendungen auf die schönsten Szenen und Aktionen der vergangenen fünf Jahre zurück. Am Anfang der ersten Sendung steht natürlich der allererste Dreh von Fridl mit der Ausnahmesängerin Lilly Among Clouds aus Würzburg. Und schon hier wird deutlich, was "PULS Startrampe" ausmacht: einerseits hochwertige Live-Sessions und tiefgründige Interviews mit den Artists, andererseits spaßige und abgefahrene Aktionen. Egal, ob das ein Spaziergang mit Alpakas und der Band Blond, ein Boxtraining mit den Rikas oder der Versuch ist, mit den Giant Rooks in Manchester in ein ausverkauftes Fußballspiel zu kommen.
Wer aber 2018 auf dem Gelände von Schloss Kaltenberg eine typische Show der zehnköpfigen Truppe um Rapper Keno erwartete, der hat die Rechnung ohne den einen oder anderen Special Guest gemacht. Für eine Freestyle-Session holte sich die Band Unterstützung von den beiden MCs Roger Rekless und Maniac (Teil des oberpfälzischen Mundart-Rap-Duos Liquid & Maniac). Mit der Live-Premiere des Songs "Molotow" vom vierten Moop-Mama-Album "ICH" erreichte das Konzert schließlich seinen Höhepunkt. Doch damit nicht genug: Endgültig begeistert war das Publikum, als einige Rapper von Bavarian Squad und Antilopen Gang in Polizeiuniformen die Bühne stürmten. Zwischen den Live-Songs meldete sich die Band selbst in Interview-Sequenzen zu Wort. Egal ob Songwriting oder Anekdoten aus fast zehn Jahren Bandgeschichte: Moop Mama plauderten aus dem Nähkästchen und selbst für hartgesottene Fans gab es wohl noch einige Infos, die sie so noch nicht gehört hatten.
Katharina ist bestürzt, als Monika ihre Entschuldigung nicht annehmen kann. Schafft es Severin, der den Zwist ausgelöst hat, Monika umzustimmen?
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.