Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für BR Süd am 31.08.2025

Kunst und Krempel 04:30

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Space Night 05:05

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!: Superstoff Fett - Wie viel Körperfett ist ideal?

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Zeit für Klartext

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Grenzen setzen

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym

Fitness

Schlechte Haltung, Übergewicht und viel Sitzen schwächen den Beckenboden. Gabi Fastner zeigt, wie man den Beckenboden trainieren kann.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Die Gänsemagd 08:55

Die Gänsemagd

TV-Märchenfilm

Prinzessin Elisabeth ist schon seit vielen Jahren dem Prinzen Leopold versprochen. Auf den Weg zur Vermählung muss sich das Mädchen allerdings alleine machen, denn ihre kranke Mutter kann sie nicht begleiten. Zu ihrem Schutz bekommt sie drei Dinge mit: das sprechende Pferd Falada, drei geheimnisvolle Blutstropfen und die Zofe Magdalena. Diese hat in Kindertagen eine unverzeihliche Schmach durch das Königshaus erlitten und nutzt die Reise, um sich für das Unrecht zu rächen. Sie zwingt die Prinzessin zum Rollentausch. Die hinterlistige Zofe tritt fortan am Hofe Leopolds als Prinzessin und zukünftige Braut auf, während sie Elisabeth zum Gänsehüten schickt. Vor allem der Vater des Bräutigams, König Gustav, findet großen Gefallen an der resoluten jungen Dame und zweifelt keinen Moment daran, dass es sich bei ihr um die richtige Thronfolgerin handelt. Doch so einfach lässt sich das Schicksal der echten Prinzessin nicht wenden; zwei füreinander bestimmte Herzen sind so leicht nicht zu täuschen. Prinz Leopold verliebt sich in die schöne Gänsemagd und auch sein bester Freund Kürdchen, der Gänsehirt, merkt, dass Elisabeth und Leopold zusammengehören.

Armans Geheimnis 09:55

Armans Geheimnis: Kein Weg zurück

Familienserie

Die Lilientals wollen die Jugendlichen vor Garwin beschützen und nach Hause schicken. Der Abschied fällt allen schwer. Tami entschließt sich schweren Herzens, die Freundschaft mit Adrian zu beenden. Doch Charlie weigert sich zu gehen. Die Freunde stellen Richard, Lore und Rona schließlich zur Rede und wollen wissen, was ihnen verheimlicht wird.

Daniel Harding zum 50. 10:20

Daniel Harding zum 50.: Antonín Dvorák: "Aus der Neuen Welt" - Klassik am Odeonsplatz 2022

Klassische Musik

Das erste Konzert am 9. Juli 2022 gestalteten die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Harding. Im zweiten Teil des Konzertes spielten sie einen der absoluten Hits der klassischen Musik: Antoni´n Dvor?a´ks berühmte Symphonie Nr. 9 in e-Moll "Aus der neuen Welt". Der Meister verband darin, unter dem Eindruck einer Reise in die USA, seine hoch energiegeladene Kompositionskunst mit sehnsuchtsvollen Melodien, die von der Weite des bereisten Landes inspiriert sind. In der Filmaufzeichnung kann man den Musikerinnen und Musikern auf dem Podium so nahekommen wie nie und zugleich prachtvolle Bilder der Feldherrenhalle, vom Odeonsplatz und den Dächern und Türmen der Stadt bewundern. Die Bildregie führte Elisabeth Malzer.

Betragen ungenügend 11:05

Betragen ungenügend

Komödie

Pepe Nietnagel und seine Freunde können es sich zwar kaum vorstellen, aber auch ihr penibler Schuldirektor Dr. Taft war mal jung. Und tatsächlich gebärdete er sich damals kaum weniger lümmelhaft als Pepe und die anderen Schüler der Klasse 13a. Je älter er wird, desto öfter erinnert Taft sich an seine wilde Schulzeit und wie er als respektloser Gymnasiast den Lehrern einheizte. In seiner Nostalgie beginnt er, ein gewisses Verständnis für die Missetaten seiner Schüler zu entwickeln, weiß er doch, dass auch diese Phase irgendwann vorübergeht. Diese vermeintlich lasche Haltung ruft die beiden konservativen Oberstudienräte Knörz und Blaumeier auf den Plan. Durch eine Intrige bewirken sie, dass man Taft seines Amtes enthebt. Allerdings haben sie die Rechnung ohne die Schüler der 13a gemacht. Diese sind nämlich alles andere als erfreut darüber, mit Taft ihren Lieblingsfeind zu verlieren. Kurzerhand verbünden Pepe und seine Freunde sich mit ihrem alten Direx und hecken eine Reihe tollkühner Streiche aus, um es Knörz und Blaumeier heimzuzahlen.

Querbeet 12:40

Querbeet: Wildstauden für den Schatten

Pflanzen

Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Raus aufs Land 13:10

Raus aufs Land: Häuslebauer sucht Frau - Familienplanung auf dem Land

Reportagereihe

Der Chemiker Stefan und die Ärztin Ulla beginnen mit zwei Kleinkindern in der Rhön ein neues Leben auf einem alten Hof als Bio-Landwirte. Doch der Bau des dringend benötigten Gewächshauses stockt. In drei Folgen begleitet "Raus aufs Land" die Familie bei dem Versuch, ihre Träume auf dem Land wahr werden zu lassen. Genauso wie ein Pärchen und einen jungen Mann, die alle genug haben von der Stadt. Ibo und Kate wollen von Wiesbaden in den Rheingau ziehen. Doch vom Stress rund um den Hausbau bekommt Ibo Bluthochdruck und Herzprobleme. Jan nimmt eine Auszeit von seinem zweiten Jura-Staatsexamen und flüchtet in den ruhigen Vogelsberg. Aber er könnte seine neue Bleibe bald wieder verlieren. Muss er zurück ins laute Frankfurt?

Zwischen Spessart und Karwendel 13:55

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Meister Eder und sein Pumuckl 14:40

Meister Eder und sein Pumuckl: Der verhängnisvolle Schlagrahm

Kinderserie

Eder bekommt Besuch von seiner Kusine Irma und ihrem Sohn Fritz. Es gibt Kaffee, Kuchen und eine große Schüssel Schlagrahm. Damit Pumuckl beim Kaffeetrinken nicht dauernd durch heimliches Mitnaschen stört, verspricht Eder ihm eine Extraportion Sahne. Nachdem der Tisch abgeräumt ist, machen sich der kleine Fritz und der mitgebrachte Hund in der Küche über Pumuckls Extraportion Sahne her. Um wenigstens etwas abzubekommen, isst Pumuckl eilig mit. Fritz und seine Mutter verabschieden sich, aber nicht für lange: Schon nach wenigen Minuten kommen sie zurück, weil es Fritz von der vielen Sahne schlecht geworden ist. Besorgt gibt Eder dem Jungen ein paar Tropfen Magenbitter. Pumuckl denkt, was Fritz guttut, ist auch für ihn nicht schlecht, und macht sich über die Magenbitterflasche her ...

Meister Eder und sein Pumuckl 15:00

Meister Eder und sein Pumuckl: Pumuckl im Zoo

Kinderserie

Eder und Pumuckl gehen in den Zoo. Die vielen fremden Tiere sind neu und aufregend für den kleinen Kobold. Als Eder sich bei einem Glas Bier ausruht und dabei einschläft, nutzt Pumuckl die Gelegenheit, um allein auf Entdeckungsreise zu gehen. Seine Neugier wird ihm zum Verhängnis: Er bleibt in einem Käfig hängen und wird für alle Besucher sichtbar!

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 15:25

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Platz machen für den neuen Wein

Doku-Reihe

Mittendrin im Hofalltag zwischen Kälbergeburt und Ernte-Marathon sind die "Hofgeschichten". Sie erzählen reportageartig von leidenschaftlichen Bäuerinnen und Bauern, die im Stall und auf dem Acker anpacken, das Familienleben meistern und ihre Höfe zugleich fit für die Zukunft machen. Sechs ARD-Sender sind an diesem länderübergreifenden Fernsehprojekt beteiligt. Reporterteams von BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR haben auf einigen der schönsten Höfe Deutschlands gedreht und die Menschen begleitet, die das Leben auf dem Land ausmachen und verkörpern. Mit den spannenden "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist erstmals in einer werktäglichen Serie zu sehen, wie vielfältig deutsches Hofleben zwischen Zugspitzregion und Küste, Rhein und Oder ist.

Unser Land 16:15

Unser Land

Infomagazin

Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.

Der Schmidt Max auf der Suche 16:45

Der Schmidt Max auf der Suche: nach dem Glück

Menschen

Was bewegt uns Bayern? Was bedeutet uns Glück? Wie wichtig ist uns Miteinander? Wie gehen wir mit unserer Zeit um, was ist für uns ein Abenteuer? Große Fragen, auf die der Schmidt Max auf seiner Reise durch Bayern Antworten sucht. In dem neuen Format trifft er Menschen, die ihm nicht nur ihre Definition von Glück, Abenteuer, Miteinander und Zeit erzählen, sondern bei denen Max das alles auch selbst erlebt. In vier Folgen lernt Max echte Weltenbummler kennen. Er erfährt, ob Reichtum wirklich glücklich macht und spürt vor der Entschleunigung in den Bergen den Stress einer Nachtschicht in einer Bäckerei. Der Schmidt Max auf der Suche - eine inspirierende Reihe über Themen unserer Zeit. Mit einem Schmidt Max, wie ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer schätzen: warm, offen, humorvoll und vor allem immer echt (bayerisch).

Lucki Maurer - Einfach guad 17:15

Lucki Maurer - Einfach guad: Kutteln für den Kirchenchor

Kochshow

Lucki Maurer, Landwirt und Koch mit Leidenschaft für Heavy Metal und seine Heimat Niederbayernm setzt sich für das Nose-to-Tail-Prinzip ein, bei dem das ganze Tier verwertet wird. An seiner Seite: Anni Preuß, Kabarettistin, Gymnasiallehrerin und ebenfalls aus Niederbayern, die dem "Fleischpapst" Lucki aufträgt, für welchen bayerischen Verein er als nächstes kochen soll. Unter strenger Geheimhaltung gegenüber seinen Gästen achtet er darauf, seine Zutaten sorgfältig auszuwählen: regional, traditionell und immer besonders!

Schwaben + Altbayern 17:45

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Bergauf-Bergab 18:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Eine Tour über die Alpen - davon träumen viele! Und egal, auf welcher Route und ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Ski unterwegs ist: So eine Trans-Alp garantiert großartige und unvergessliche Erlebnisse! Bergauf-Bergab präsentiert in der diesjährigen Sommer-Wiederholungsreihe drei solcher Touren: Den legendären "Traumpfad" von München nach Venedig, die "Heckmaier"-Route, die mit dem Mountainbike von Oberstdorf an den Gardasee führt und eine Wanderung vom Watzmann zu den Drei Zinnen. An berühmteren Bergen kann eine Alpenüberquerung weder beginnen noch enden! Bergauf-Bergab hat eine kleine Gruppe begleitet, die die Alpen vom Watzmann bei Berchtesgaden über das Steinerne Meer, die Villgratner Berge und vorbei am Großglockner bis zu den Drei Zinnen in den Dolomiten durchwandert hat. Ausgetüftelt hat die Route der Ramsauer Bergführer Hubert Nagl, der "seine" Tour in den letzten 13 Jahren schon Dutzende Mal gegangen ist und trotzdem jedes Mal wieder neue Facetten daran entdeckt. Dieses Mal führt er Agnes und Anna über die Alpen. Die beiden sind Mutter und Tochter, haben schon einige Weitwandererfahrung und schätzen die intensive gemeinsame Zeit, die sie bei diesen Touren miteinander verbringen können. Auch die sechstägige Alpenüberquerung bringt für die Beiden wunderschöne Momente genauso wie spannende Passagen und interessante Herausforderungen mit sich. So wird sie zu einem Erlebnis, das sie sicher nie vergessen werden.

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Die Höchsten ihrer Art - Arbeiten in den Alpen

Landschaftsbild

Der Hubschrauberpilot Hansi Tschurtschenthaler versorgt die höchstgelegenen Hütten der Dolomiten mit Lebensmitteln und Material. Oft sind es über 50 Flüge am Tag. Ein Beruf mit extremer Verantwortung, der in jedem Moment höchste Konzentration erfordert. Zwischen dem Südtiroler Schnalstal und dem Tiroler Ötztal liegt die Similaunhütte auf 3.019 Meter. Uli und Markus Pirpamer, die Hüttenwirte, betreiben noch parallel eine hoch gelegene Landwirtschaft. In der Hochsaison mit über hundert Gästen am Tag und Heuarbeit im Tal ist das nicht nur eine logistische Herausforderung. Trotzdem bleibt den beiden Zeit, nach Feierabend auch selbst die Ruhe und die Aussicht in die hochalpinen Weiten zu genießen. Extra in die Berge gezogen ist die angehende Bergführerin Esther Tschurtschenthaler. Sie hat ihre Liebe zum Klettern zum Beruf gemacht. Mit ihrem Gast Luis geht es auf die Große Zinne. Für Erich Gatt ist es die Ruhe, die seinen Arbeitsplatz so einzigartig macht. Direkt unter dem Alpenhauptkamm, am Ende des Valser Tals, hat der Viehhirte über die letzten fünf Jahrzehnte eine Alm hergerichtet und die Weideflächen selbst in Handarbeit mit Steinmauern eingegrenzt. Filmautor Peter Künzel hat die unterschiedlichen Arbeiten oberhalb der Waldgrenze begleitet und zeigt, wie die hochalpine Welt auf die Menschen einwirkt. Die Aussicht auf die Schönheit dieser Landschaft, aber auch die karge Einfachheit lässt sie alle auf ihre ganze eigene Art in Ruhe das Wesentliche erfahren.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Chiemgauer Volkstheater 20:15

Chiemgauer Volkstheater: Altaich

Lustspiel

Im Jahr 1924 bekommt Altaich, ein kleines oberbayerisches Dorf, endlich auch einen Bahnhof und damit den Anschluss an die große weite Welt. Karl Natterer, der Leiter des Fremdenverkehrsvereins, ist begeistert und sieht sein Dorf schon im Wirtschaftswunder mit Tausenden von Sommerfrischlern. Seine Spezln, allen voran der Postwirt Blenninger, sind eher skeptisch. Umso größer die Überraschung, als die ersten Fremden kommen. Damit hat aber der grantelnde und faule Martl Fasinger, altgedienter Hausl vom Postwirt, ein Problem, denn er soll nun offizieller Gepäckträger und Bademeister für Altaich werden. Um wieder seine Ruhe zu haben, versucht er, mit allerlei List und Tücke, die Sommerfrischler zu vergraulen und den Touristen den Aufenthalt so unangenehm wie möglich zu gestalten. Dabei schreckt er auch vor rabiaten Methoden nicht zurück ...

Blickpunkt Sport 21:45

Blickpunkt Sport: mit der Bundesliga-Sportschau

Magazin

Studiogäste: Thomas Helmer, Dominik Klein und Johannes Sellin Fußball Bundesliga aktuell: VfL Wolfsburg - FSV Mainz 05 Borussia Dortmund - 1. FC Union Berlin 1. FC Köln - SC Freiburg Fußball Bundesliga: FC Augsburg - FC Bayern Sandro Wagner vs. Vincent Kompany: Welche Trainer-Typen "packen" die Spieler? Dazu im Studio: Thomas Helmer Fußball 2. Liga aktuell: 1.FC Magdeburg - SpVgg Greuther Fürth Fußball 3. Liga aktuell: 1.FC Schweinfurt - SV Wehen Wiesbaden Handball: Der HC Erlangen als Einzelkämpfer: Quo vadis bayerischer Handball? Dazu im Studio: Dominik Klein und Johannes Sellin Kanuslalom: Der Kampf ums Wasser: Augsburger Eiskanal vor dem Weltcup-Finale Also sprach Cissé …

Bis es mich gibt 23:05

Bis es mich gibt

Tragikomödie

In Schrofhausen ist Entertainer Ricky Sokatoni bereits ein Star. Doch seine Schwester und Managerin Tanja Freitag hat noch Größeres mit ihm vor. Gemeinsam werden sie die Welt des Showbiz erobern! Schon Rickys geliebte Mutter, selbst ein TV-Sternchen der 90er-Jahre, wusste: Er ist etwas ganz Besonderes. Den Toten kann man nichts abschlagen, das weiß Ricky. Also lässt er sich trotz übelsten Lampenfiebers zu einer großen, vermeintlich schillernden Tour überreden. Aber sind die Bühnen der bayerischen Dorflandschaft wirklich der richtige Ort für ihn? Zwischen der Ballermannkönigin Hanna Salami, immer größer werdenden Egos und Tanjas wackelig aufgebauten Lügenkonstrukts fallen die beiden gnadenlos auf die Schnauze. Und die verstorbene Mutter dreht sich im Grab um.

Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser 00:45

Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser: Born in Bavaria

Porträt

Gefeierter Star, Identifikationsfigur einer ganzen Generation - und für viele bis heute ein Vorbild: Die Doku-Serie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" zeigt die berührende Lebensgeschichte von Lana Kaiser, die 2003 als Daniel Küblböck durch die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) berühmt wurde. Die 2000er-Jahre markierten mit "Deutschland sucht den Superstar" den Beginn einer neuen TV-Ära und zeitgleich den Beginn der Karriere von Lana Kaiser, damals bekannt als Daniel Küblböck. Der Film zeigt den damals für nicht-heterosexuelle Menschen häufig schwierigen Zeitgeist und begleitet ein Leben im Rampenlicht mit allen Höhen und Tiefen einer medialen Instant-Karriere. Der Teenager aus Niederbayern brach unerschrocken Regeln und wurde dafür geliebt - aber auch gehasst. Wie schafft man es als so junger Mensch dennoch immer wieder aufzustehen? Um das zu verstehen, wird Lanas schwierige Kindheit beleuchtet und weitere prägende Erfahrungen, die zu ihrem Antrieb wurden.

Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser 01:30

Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser: Liebe Nation

Porträt

Gefeierter Star, Identifikationsfigur einer ganzen Generation - und für viele bis heute ein Vorbild: Die dreiteilige Doku-Serie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" zeigt die berührende Lebensgeschichte von Lana Kaiser, die als Daniel Küblböck durch die Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) berühmt wurde. Im Mittelpunkt der zweiten Folge steht der gewaltige Hype rund um Lana Kaiser, ehemals Daniel Küblböck, und die Zeit nach dem DSDS-Ruhm. Fast alles, was der Star anfasste, wurde zum Kassenschlager. Lana markierte mit unzähligen Fans, aber genauso vielen Hatern, den Beginn des Social-Media-Zeitalters. Selbstbewusst queer, erfand sich Lana immer wieder neu, trotzte der Kritik, wandelte ihr Image und sorgte mit geschulter Jazz-Stimme für Furore.

Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser 02:10

Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser: Ich gehöre nicht jedem

Porträt

Gefeierter Star, Identifikationsfigur einer ganzen Generation - und für viele bis heute ein Vorbild: Die dreiteilige Doku-Serie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" zeigt die berührende Lebensgeschichte von Lana Kaiser, die als Daniel Küblböck durch die Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) berühmt wurde. Lana fand ihre neue Wahlheimat auf Mallorca und durch eine Erwachsenenadoption ihre neue Familie. Das Glück schien perfekt, als sie auch noch ihrer großen Liebe begegnete. Doch die Schauspielausbildung in Berlin, die ein Neuanfang abseits des Musik-Business sein sollte, lief nicht wie geplant und sie entfernte sich von Freund:innen und Familie. Die dritte Folge der Doku-Serie nähert sich sensibel dem letzten Kapitel in Lanas Leben und lässt wilde Spekulationen rund um ihr Verschwinden 2018 aus. Aus dem Heute betrachtet zeigt sie Lana in einem neuen Licht: Als eine Person, die ihrer Zeit voraus war und vielen Menschen Türen geöffnet hat.

Pop Secret Stories 02:50

Pop Secret Stories: Die wahre Lana Story: Zu queer für die 2000er?

Magazin

Selten hat ein Popstar so polarisiert wie Lana Kaiser, früher auch bekannt als Daniel Küblböck. Aber warum? War Lana einfach nur cringe oder wir einfach noch nicht so weit? "Pop Secret Stories" hat einen Deep Dive in die 2000er gemacht und will es herausfinden.

Auf bairisch g'lacht! 03:05

Auf bairisch g'lacht!

Sketch

In "Auf bairisch g'lacht!" gibt es ein Wiedersehen mit den besten Sketchen aus langjährigen Sketchsendungen, wie "Die Komiker", "Kanal fatal", "Hallo Schröder", "Herbert & Schnipsi", "Sketchup", u.v.m.

Lucki Maurer - Einfach guad 03:50

Lucki Maurer - Einfach guad: Kutteln für den Kirchenchor

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Lucki Maurer - Einfach guad": 15.01. und 22.01.23

Unter unserem Himmel 04:20

Unter unserem Himmel: Die Höchsten ihrer Art - Arbeiten in den Alpen

Landschaftsbild

Nur etwa drei Hektar ist der Ebenreuther See groß. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Bayerischen Waldes liegt er da, gleich neben dem namensgebenden Dorf Ebenreuth. Stefan Baumann war als Kind schon dabei, als hier die Bachläufe angestaut wurden. Seit 20 Jahren bewirtschaftet er die elterliche Landwirtschaft und lässt seine Limousin-Rinder direkt am Seeufer grasen. Seine Mutter Maria kommt im Sommer fast jeden Tag an den See und schwimmt eine kleine Runde. Auch Angler Willi Baumann wohnt in unmittelbarer Nähe zum Ebenreuther See. Wenn er im Sommer seine Angelrute auswirft, dann meist schon vor Sonnenaufgang, bevor die Badegäste kommen. Auch einen eigenen Räucherofen hat er daheim, darin räuchert er meistens Regenbogenforellen. Zwischen dem Ebenreuther See und dem Nachbardorf Zenting liegt auf einer Anhöhe die Hofstelle Gessenreuth. 1914 brach hier die Maul- und Klauenseuche aus und die Gessenreuther wurden unter Quarantäne gestellt. Weil ihnen auch der Kirchgang untersagt war, bauten sie sich eine kleine Gebetsstätte im angrenzenden Wald. Die "Bründl"-Kapelle, weil sie über einer Quelle steht. Gerhard Penzenstadler und Josef Hernitscheck vom Zentinger Krieger- und Soldatenverein haben sich dem historischen Bauwerk angenommen und restaurieren es.