TV Programm für BR am 02.06.2023
Jetzt
Drei Jahre Ausbildung neigen sich dem Ende zu, in zwei Wochen hat Christoph Sommer seine Abschlussprüfung und entsprechend groß ist die Aufregung. Zusammen mit dem Revierpfleger Volker Friedrich probt er für den Ernstfall. Zweieinhalb Wochen hat sich der neue Tigerkater Yasha aus Schweden im Tigerhaus und auf der kleinen Außenanlage eingewöhnt. Nun darf er endlich das große Tigergehege erkunden. Tierpfleger Marian Merckens bepflanzt das große Süßwasserbecken im Tropen-Aquarium, begleitet von bunten Fischschwärmen. Die Trottellummen im Eismeer haben ihren ersten Nachwuchs! Eine Seltenheit in der Zoowelt. Trottellummen leben hierzulande nur auf der Hochseeinsel Helgoland. Gleich nebenan fühlt Tierarzt Dr. Flügger Walrosskuh Raisa auf den Zahn. Sie hat eine entzündete Stelle in der Mundhöhle, ein Backenzahn schneidet in ihr schmerzhaft Zahnfleisch. Philipp Detzner gibt den Bau einer selbst entworfenen Spielkiste für seine Sumatra-Orang-Utans in Auftrag. Im Tropen-Aquarium will Florian Ploetz den Klippschliefer Nachwuchs zur "Volkszählung" aus den Höhlen locken. Sebastian Behrens eilt durch den Tierpark, um einen Blick auf ein kleines Wunder werfen zu können: Im Gebüsch sind gerade Pampashasen geboren.
Danach
Mit ihrem Bauernhof mit Pferdepension hat sich Lisa einen Lebenstraum erfüllt. Hier lebt eine bunte Schar der unterschiedlichsten Tiere. Lisa behandelt ihre tierischen Mitbewohner wie mitunter etwas eigensinnige Familienmitglieder in einer großen Bauernhof-WG. Lisas Sorgenfall ist ihre Stute Gloria. Sie lahmt und scheint Schmerzen zu haben. Daher setzt Lisa auf fachmännische Hilfe: Pferde-Osteopath Peter Ertl und sein Kollege machen Untersuchungen mit einer Wärmebildkamera. Das Ergebnis: Im Schulterbereich gibt es eine entzündete Stelle. In der Kükenlaufbox brütet eine "Styropor-Glucke" leise vor sich hin: ein Brutapparat, dem Lisa Eier ihrer Hennen anvertraut hat. Sie möchte beobachten, wie die Küken schlüpfen. Dazu hat sie eine Mini-Kamera im Inneren des Brutapparats installiert. Katze Selma bekommt ebenfalls Nachwuchs.
Ob in Wäldern, Wiesen, Feldern oder Gewässern - der Sommer ist die Rushhour des Jahres. Der Nachwuchs verlangt volle Aufmerksamkeit, muss behütet, gefüttert und ins Erwachsenenalter geführt werden. Eichhörnchen, Füchse, Rehe, Störche, Meisen und Enten zeigen ihren Jungen, wie man auf eigenen Beinen steht und in freier Natur überlebt. Überall finden die Tiere jetzt Nahrung. Bäume, Büsche und Gräser lassen Nüsse und Samen reifen, die Blumen entfalten sich in voller Pracht, und in den Wiesen summt und brummt es. Insekten haben jetzt ihre Hoch-Zeit und bringen eine Generation nach der anderen hervor. Libellen vereinen sich in akrobatischen Liebesrädern, Stechmücken schlüpfen zu Millionen und Raupen und Schmetterlinge machen wundersame Wandlungen durch. Rehböcke nutzen ihre Sommerkraft, um den Weibchen nachzustellen, Störche die Erntezeit, um in den gemähten Wiesen leichte Beute zu finden. Aber der Sommer hat auch seine Schattenseiten, zwar strotzt die Natur nur so vor Kraft, der Wassermangel der heißen Sommertage aber macht Tieren und Pflanzen zu schaffen. Jede Wasserstelle wird für sie zu einer kleinen Oase. Der Spätsommer verspricht schließlich Erholung. Das Getreide ist endlich reif und die meisten Früchte süß, ein Schlaraffenland für Vögel und Rehe. Fast alle Jungen sind jetzt selbstständig und die Storchenfamilien verabschieden sich schon im August in den Süden. Im Film werden die schönen, aber auch die schwierigen Seiten der "Sommerzeit" in aufwendigen Filmaufnahmen gezeigt - "Sommerwelten" in Deutschland.
Rund 40 Kilometer südöstlich von Melbourne, in den Eukalyptus- und Farnwäldern der Dandenong Ranges, ist Puffing Billy zu Hause, Australiens wohl beliebteste Dampfeisenbahn. Was in Europa unter keinen Umständen erlaubt wäre: Auf der 24 Kilometer langen Strecke zwischen Belgrave und Gembrook sitzen die Passagiere auf den halboffenen Wagen und hängen ihre Beine heraus. Die Originalstrecke des Puffing Billy ging 1900 in Betrieb. Eine weitere Schmalspurbahn ist die Walhalla Goldfields Railway rund 180 km östlich von Melbourne. Sie führte einst von Moe bis Walhalla, seinerzeit eine der reichsten Goldgräberstädte Australiens. In den 1950er-Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Heute ist Walhalla der Geheimtipp unter den Victorianern in Sachen Heimatgeschichte und die Bahn fährt wieder als Museumsbahn durch die wilde Schlucht des Stringerlquotes Creek.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 10.09.2020)
Reiner Calmund und Christian Rach treten gegen Jörg Pilawas "Quizduell-Olymp" an. (Erstausstrahlung im Ersten 30.01.2020)
Süchtig nach Nasenspray Bei Erkältung greift man gerne zu Nasenspray oder -tropfen, um die Nase freizubekommen. Doch wer zu viel sprüht, kann schnell abhängig werden. Körperlich wie psychisch. Detox-Produkte Das Angebot an Detox-Produkten ist riesig: Säfte, Öle, Pillen, Pulver, Tees und Kosmetik gibt es im Handel zu kaufen. Glaubt man den Versprechen der Hersteller, können die Produkte zum Beispiel den Körper von Schadstoffen befreien, den Kalorienhaushalt verbessern oder den Darm reinigen. Doch in den meisten Fällen haben sie keinen wissenschaftlich belegten Nutzen. Geld in Beziehungen - eine Bestandsaufnahme Brokkoli-Burger Die vegetarischen und geschmackvollen Burger bereitet Rainer Sass aus Brokkoli, Paprika, weißen Bohnen, Ei und Gewürzen zu. Als Garnitur gibt es gebratene Birnen und Tomaten. Haferwurzel Zubereitet werden Haferwurzeln wie Schwarzwurzeln, wegen ihres Geschmacks nennt man sie "vegetarische Austern". Fit vorm Fernseher Fernsehen ohne schlechtes Gewissen - Sport vor der Glotze am Abend macht Spaß und ist gesund.
Reviertierpfleger Marco Hasselmann aus dem Zoo-Aquarium unternimmt einen Angelausflug ins Kärntnerland. Sein Ziel: Ein Bach bei Villach in Österreich, in dem seit den 1950er-Jahren ziemlich exotische Fische leben. Zusammen mit drei Fischereibiologen aus Klagenfurt möchte Marco Hasselmann ein paar dieser Fische einfangen, um sie mit nach Berlin zu nehmen. Spannend gestaltet sich auch die Zusammenführung der Herde bei den Moschusochsen im Tierpark. Mutter Momsel und ihr Junges haben acht Wochen lang allein im Vorgehege gelebt. Nun soll das Ochsenkalb das erste Mal auf die anderen Moschusochsenkühe treffen. René Walther und Kollegin Jana Simon sind während der Aktion in Alarmbereitschaft. Relativ schwierig ist die Handaufzucht der zwei Malaienstar-Küken aus dem Vogelhaus. Reviertierpfleger Jörg Ulbricht kümmert sich aufopferungsvoll um den Nachwuchs. Alpaka-Hengst Orlando hat einen Friseurtermin. Bei der letzten Schur im Frühjahr hatte er ein Halfter am Kopf getragen, weshalb das Fell nun nachgeschnitten werden muss. Außerdem in dieser Folge: Kokosnüsse für ein Geburtstagskind bei den Gorillas und ein neuer Bodenbelag für die Schimpansen Pedro, Kalle, Soko, Gusta und Lilly.
Iris Gärtnerin Melanie Trinks informiert über Vielfalt der Iris-Sorten in Farbe, Höhe und Blühzeiten. Außerdem gibt sie Tipps über Begleitpflanzen der Iris, den Standort, Rückschnitt nach Blüte und Teilung der Rhizome.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Carolin Meyer ist nicht nur ausgebildete Winzerin und Weinbautechnikerin, sondern auch fränkische Weinkönigin und Mitglied der freiwilligen Feuerwehr in Castell. Sie hat den Hof ihrer Eltern in Greuth-Castell im Februar 2021 offiziell übernommen. Der Hof der Meyers ist kein klassisches Weingut, sondern ein Mischbetrieb. Neben drei Hektar Wein bauen sie auf 30 Hektar Zuckerrüben, Weizen, Getreide und Sonnenblumen an. Außerdem besitzen sie Streuobstwiesen. Aus dem Streuobst werden Edelobstbrände hergestellt - das zweite Standbein der Meyers. Carolins Vater ist der Brennmeister am Hof. Carolin wusste schon als Kind, dass sie den Hof eines Tages übernehmen will: "Klar, ich war ja Einzelkind und wenn ich es nicht mache, wer dann?"
Eine erwachsene Frau, die mitten im Wald vom Baum stürzt - für Staller ein Unding, denn wer klettert in dem Alter noch auf Bäume? Hubert und Staller haben zunächst Förster Gerd Binsig im Fokus, der verhindern wollte, dass Hundebesitzerin Elke Kaiser ihrem entlaufenen Napoleon ins Vogelschutzgebiet folgt. Als Dr. Anja Licht feststellt, dass die Tote aus großer Höhe abgestürzt sein muss, stehen Hubert und Staller vor einem Rätsel: Wer ist die Frau, weshalb wird sie von niemandem vermisst, und von wo aus ist sie abgestürzt? Hubert und Staller ermitteln in alle Richtungen, richten dabei im Vogelschutzgebiet erhebliche Schäden an, und während Staller zu Ermittlungszwecken einen Rundflug im Doppeldecker über sich ergehen lässt, muss Riedl auf der Suche nach Hinweisen ganz allein den ganzen Wald durchkämmen. Als Dr. Licht auffällt, dass mit dem Ehering der Toten etwas nicht stimmt, scheint der Fall eine ganz neue Wendung zu nehmen. In den Fokus der Ermittlungen geraten Flugschul-Leiter Michael Kronthaler, sein erst kürzlich aus dem Urlaub zurückgekehrter Vater sowie das Ehepaar Mendler, das ein Ballon-Unternehmen führt und regelmäßig Touristen über Bayern fliegt.
Über Nacht wurde im Wolfratshausener Heimatmuseum eingebrochen. Als Hubert und Staller am nächsten Morgen zur Sicherung des Tatortes anrücken, entdecken sie im Schrank einer historischen Bauernstube die Leiche eines Wachmanns. Er wurde mit einem Säbel erstochen. Außerdem wurde eine Reihe wertvoller Orden gestohlen. Museumsdirektor Brase und seine Assistentin sind schockiert über die Vorkommnisse in ihrem Haus. Als Hubert und Staller herausfinden, dass der Einbruch vorgetäuscht war, rückt jedoch das Personal in den Fokus der Ermittlungen. Während die Kollegen der Spur des Diebesgutes folgen, entwickelt Staller eine ganz eigene Theorie: An einem historischen Bett in der Bauernstube hat er den Geruch eines Damenparfums wahrgenommen. Vor allem Revierleiter Girwidz will von Stallers Duft-Theorie nichts wissen, sondern erwartet handfeste Ermittlungsergebnisse. Denn der neu gewählte Bürgermeister sitzt ihm wegen des Mordes im Nacken. Sonja Wirths Recherchen führen schließlich zu Milan Woddeck, dem Chef des Sicherheitsdienstes, bei dem auch der Tote beschäftigt war. Es stellt sich heraus, dass Woddeck und sein ermordeter Mitarbeiter bereits über einen längeren Zeitraum gemeinsam Diebstähle begangen haben. Woddeck bestreitet jedoch, in der Nacht überhaupt im Museum gewesen zu sein. Staller hat derweil tatsächlich den Namen des mysteriösen Damenduftes ermittelt. Für ihn ist es der Schlüssel zur Lösung des Falles.
Kai Pflaume und die beiden Urgesteine Bernhard Hoëcker und Hubertus Meyer-Burckhardt freuen sich auf zwei Neulinge im Rateteam: Die Schauspielerin Klara Deutschmann und den Popsänger Wincent Weiss. Diesmal stellt Kai Pflaume seinem Rateteam ein Brüderpaar aus Lübeck vor, von dem es lapidar heißt: "Torsten und Thomas haben einiges verschwitzt." Wie gut, dass gleich anschließend Adrian aus Heidelberg, "ein Mann für alle Fälle", für Abkühlung sorgt! Denn kühle Köpfe sind gefordert, wenn es im weiteren Verlauf der Sendung darum geht, die Besonderheiten von Turid aus Grevenbroich und Simon aus Gießen zu erraten.
Tom Winston lebt bereits seit mehreren Jahren getrennt von seiner Frau, als diese tödlich verunglückt. In dieser Situation hält er es für seine Pflicht, die gemeinsamen Kinder David, Robert und Elizabeth zu sich zu holen. Das freut die drei Sprösslinge keineswegs und sie rebellieren gegen den überforderten Vater. Zudem ist Toms Appartement in Washington viel zu klein für ihn und die Kinder. Seine Schwägerin Carolyn bietet ihm daher ihr transportables Gästehaus als Ausweichquartier an. Beim Umzug wird das Haus jedoch in einer Zugkollision zerstört. Um wenigstens ein Dach über den Kopf zu haben, mietet Tom ein reichlich ramponiertes Hausboot auf dem Potomac-Fluss. Mit an Bord geht Cinzia, eine betörende Italienerin. Sie hat sich von Tom anstellen lassen, um den Haushalt und die Kinder zu betreuen. Mit David, Robert und Elizabeth versteht sie sich sehr gut, von Haushaltsführung hat sie jedoch keinen blassen Schimmer. Tom wiederum ahnt nicht, wer Cinzia wirklich ist: Nämlich die verwöhnte Tochter des berühmten Dirigenten Arturo Zaccardi, die ihrem tyrannischen Vater auf seiner Amerika-Tournee durchgebrannt ist. Die junge Italienerin kommt nicht nur mit den Kindern klar, langsam gewinnt sie auch Gefallen an ihrem Arbeitgeber. Leider scheint der sich wiederum nicht für sie zu interessieren, eher noch für seine hübsche Schwägerin, obwohl er sich geschworen hat, nie wieder zu heiraten.
Alvy Singer hatte schon als Kind seine Probleme mit der Welt und dem expandierenden Universum. Aufgewachsen in einer vielköpfigen jüdischen Familie in Brooklyn, ist er inzwischen ein ziemlich erfolgreicher TV-Komiker, steckt mit seinen 40 Jahren in einer gepflegten Midlifecrisis und tut sich nicht nur mit Frauen schwer. Nach zwei missglückten Ehen und 15 Jahren psychoanalytischer Behandlung lernt er beim Tennis die fröhlich-konfuse Annie Hall kennen, Spross einer wohlhabenden Familie, in der nicht nur die Großmutter keine Juden mag. Nach einer halsbrecherischen Fahrt durch New York landen beide bald im Bett miteinander. Alvy findet Annie sensationell; Annie ist zunächst ebenfalls sehr angetan von ihm, aber mit der Zeit wird er ihr zu anstrengend und sie setzt sich von ihm ab, zu Alvys Leidwesen auch noch ins sonnige Kalifornien, das er gar nicht mag.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.