Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Über 450 Gäste aus den Bereichen Show, Schauspiel, Musik, Kunst, Kabarett, Sport oder Politik haben am Schreibtisch von Hannes Ringlstetter Platz genommen und von sich erzählt. Es gab Nachdenkliches und Bewegendes, es gab beeindruckende Biografien, amüsante Anekdoten, überraschende Geständnisse, überwältigende Emotionen und immer auch eine große Portion Humor. Diesmal geht es in "Ringlstetter. Talk Classics" um Freiheit und Autonomie - mit Senta Berger, David Garrett, Conchita Wurst und dem Woid Woife.
Gefeierter Star, Identifikationsfigur einer ganzen Generation - und für viele bis heute ein Vorbild: Die Doku-Serie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" zeigt die berührende Lebensgeschichte von Lana Kaiser, die 2003 als Daniel Küblböck durch die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) berühmt wurde. Die 2000er-Jahre markierten mit "Deutschland sucht den Superstar" den Beginn einer neuen TV-Ära und zeitgleich den Beginn der Karriere von Lana Kaiser, damals bekannt als Daniel Küblböck. Der Film zeigt den damals für nicht-heterosexuelle Menschen häufig schwierigen Zeitgeist und begleitet ein Leben im Rampenlicht mit allen Höhen und Tiefen einer medialen Instant-Karriere. Der Teenager aus Niederbayern brach unerschrocken Regeln und wurde dafür geliebt - aber auch gehasst. Wie schafft man es als so junger Mensch dennoch immer wieder aufzustehen? Um das zu verstehen, wird Lanas schwierige Kindheit beleuchtet und weitere prägende Erfahrungen, die zu ihrem Antrieb wurden.
Gefeierter Star, Identifikationsfigur einer ganzen Generation - und für viele bis heute ein Vorbild: Die dreiteilige Doku-Serie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" zeigt die berührende Lebensgeschichte von Lana Kaiser, die als Daniel Küblböck durch die Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) berühmt wurde. Im Mittelpunkt der zweiten Folge steht der gewaltige Hype rund um Lana Kaiser, ehemals Daniel Küblböck, und die Zeit nach dem DSDS-Ruhm. Fast alles, was der Star anfasste, wurde zum Kassenschlager. Lana markierte mit unzähligen Fans, aber genauso vielen Hatern, den Beginn des Social-Media-Zeitalters. Selbstbewusst queer, erfand sich Lana immer wieder neu, trotzte der Kritik, wandelte ihr Image und sorgte mit geschulter Jazz-Stimme für Furore.
ELLICE, Singer-Songwriterin und Ausnahmetalent, eroberte 2023 bei "The Voice Kids" mit ihrer Performance von "Grüne Augen lügen nicht" nicht nur die Herzen der Jury, sondern auch die des Publikums. Nach ihrem rasanten Erfolg mit der Single "Angst>Liebe" startet sie 2025, mit gerade einmal 17 Jahren, ihre erste eigene Deutschlandtour. Im Interview erzählt ELLICE, welche Songs ihr ganz persönlich bei Herzschmerz Trost spenden.
"Startrampe COVERED" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. Der Newcomer frytz präsentiert in dieser Folge in der Playlist of My Life die Songs, die ihn geflasht haben und durch die er vom Produzenten zum Bühnenmusiker wurde.
Fyne aus Hamburg schlug 2024 bereit mit ihrem ersten Song "Liebesbriefe" hohe Wellen für eine Newcomerin. Ihr geschmackvoller Elektropop, verbunden mit pointierten Lyrics und ihre kunstvolle Ästhetik überzeugten Indie-Fans auf Anhieb. Im PULS Startrampe-Interview erzählt fyne, wie eine zufällige Begegnung am anderen Ende der Welt alles ins Rollen brachte. In den PULS Startrampe Live-Sessions outet sie sich mit einem Cover von "White Ferrari" als Frank Ocean Superfan und präsentiert eine Live-Version ihres Songs "Feuerkind".
Das Nürnberg Pop hat sich als Club-Festival mit spannendem Programm etabliert. In dieser PULS Festivalheimat-Folge dabei: Anaïs Bereits ein Jahr nach ihrem Abitur veröffentlichte Anaïs als damals 19-Jährige ihre erste Single. Seitdem ist bei der deutsch-belgischen Sängerin viel passiert: Nach Auftritten als Support-Act für Nina Chuba und die Giant Rooks hat sie 2022 ihre erste EP veröffentlicht. Es folgte die erste eigene "Sad Disco Tour". Der Titel lässt es erahnen: Gefühle spielen in der Musik von Anaïs eine große Rolle. In warm und verträumt klingenden Songs verarbeitet sie Themen wie Herzschmerz, Selbstzweifel oder mentalen Struggle.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Die Hunte im Westen Niedersachsens hat viele Gesichter. Kein anderer Fluss des Landes fließt durch so viele unterschiedliche Lebensräume. Zwei Jahre lang begleiteten die Naturfilmer Svenja und Ralph Schieke den Fluss und seine wilden Bewohner mit der Kamera. Mithilfe von Drohnen, Zeitlupenkameras, Teleobjektiven, extremen Nahaufnahmen und Zeitraffern ist ein eindrucksvolles Porträt dieser niedersächsischen Flusslandschaft entstanden. Auf ihrem Weg von Melle im Wiehengebirge im Südwesten von Niedersachsen bis nach Elsfleth an der Weser strömt das Wasser der Hunte zunächst als kleiner Bach in die norddeutsche Tiefebene. Im kalten, klaren Wasser leben Bachflohkrebse, von denen sich die Larven der Feuersalamander ernähren. Nur wenige Kilometer hinter den Bergen fließt die Hunte durch saftige Wiesen, auf denen sich Feldhasen wilde Verfolgungsjagden bei der Balz liefern. Eines der Highlights der Flussreise sind die weiten Feuchtwiesen und Niedermoore am Dümmer, Niedersachsens zweitgrößtem See. Hier leben Scharen von Gänsen und seltenen Wiesenvögeln, die das Gebiet zu einem der wertvollsten Lebensräume in Europa machen. Besonders die langbeinige Uferschnepfe hat sich hier enorm vermehrt. Gleich hinter dem Dümmer schließen sich einige der größten Moorgebiete Deutschlands an, in denen mittlerweile auch Wölfe ihre Welpen großziehen. Nach den Mooren fließt die Hunte weiter in die Wildeshauser Geest, mit 1500 Quadratkilometern einer der größten Naturparks in Deutschland. In den Sandgruben der trockenen Geest haben scheue Uhus und bunte Bienenfresser ein neues Zuhause gefunden. Wo Heideflächen auf dem Sand wachsen, jagen seltene Bienenwölfe Honigbienen. Zwischen Wildeshausen und Oldenburg wird die Hunte dann auch als Flusslauf richtig wild: In weiten Schleifen fließt sie durch Waldgebiete mit mächtigen Baumriesen. Nach Oldenburg erreicht die Hunte dann das Marschland. Gerade im Herbst sind die saftigen Wiesen der Anziehungspunkt für Tausende von nordischen Gänsen. Schließlich mündet die Hunte nach knapp 190 Kilometern quer durchs wilde Niedersachsen in die Weser.