Veronika hat für die Partnervermittlungsagentur tatsächlich ein Video gedreht und es auch eingereicht. Trixi ist niedergeschlagen, das registriert Mike trotz seiner beruflichen Anspannung. Seiner Meinung nach braucht seine Frau nur ein neues Ziel. Deshalb macht er ihr einen verlockenden Vorschlag. Der arme Xaver schläft schlecht, weil ein unheimliches Geräusch ihn wachhält. Florian verunsichert ihn noch mehr mit der unbedachten Bemerkung, dass der Verursacher vermutlich ein Geist sei, und muss mit Schattenhofers Knecht auf Geisterjagd gehen.
Genau in dem Moment, da Veronika das Thema Partnersuche endgültig abschließen möchte, liest sie eine Zeitungsannonce, die sie wirklich anrührt. Monika ist der Meinung, die Preissingers entfernen sich auf ihrem finanziellen Höhenflug immer mehr von der Dorfgemeinschaft und das sagt sie Trixi auch ganz ungeniert. Ludwig verrät seiner Frau das Ende eines Filmes und raubt damit die ganze Spannung. Caro will sich daraufhin rächen und ihm das Ende seines Krimis verraten, den er gerade liest. Es beginnt ein Wettlauf, bei dem Ludwig immer wieder versucht, vermeintlichen Informanten auszukommen.
Das Fohlen Kolboy ist ein Waisenkind und wird auf Harnas mit der Flasche großgezogen. Es braucht also eine Pflegemama - diese Rolle soll Volontärin Mara ab jetzt übernehmen. Wieder einmal gab es einen Hilferuf: Eine Farmerin hat zwei mutterlose Warzenschweinbabys gefunden. Für Tierkinder hat hier jemand eine besondere Schwäche: Marieta, Farmchefin und Tiermama vom Dienst. Volontärin Julia und Buschmann Stefanus wollen die Leoparden Missy Joe und Hellboy füttern. "Höllenjunge" - der Name kommt nicht von ungefähr: Der Drahtzaun um das Gehege wirkt eher unscheinbar, zum Glück ist es ein Elektrozaun, der unter Hochspannung steht. Einsatz bei den beiden handaufgezogenen Wildhunden Tom und Blacky. Blacky wird in seinem Rudel nicht akzeptiert. Bei Rangkämpfen besteht die Gefahr, dass es zwischen den Wildhunden zu tödlichen Verletzungen kommt. Deshalb ist der Plan, dass Blacky und Tom ein eigenes Rudel bilden. Wildhunde gehören zu Afrikas bedrohtesten Tierarten. Weltweit gibt es nur noch etwa 3.000, auf Harnas leben insgesamt 30 Tiere.
Kraniche sollen heilige Orte bevorzugen, und das Phobjikha-Tal tief im Inneren Bhutans ist so ein heiliger Ort - auch wenn seit Monaten kein Ruf eines Kranichs zu hören war. Es ist Mitte Oktober und alle warten auf die Kraniche - vor allem auch die Jugendlichen wie der junge Karma. Der 12-jährige Karma kennt all die Mythen und Geschichten. Manche glauben, dass die Seelen der Verstorbenen auf dem Rücken von Kranichen zum Himmel getragen werden - die Kraniche gelten als "Vögel des Glücks". Hier im kleinen Königreich Bhutan nennt man sie Himmelsvögel. Jedes Jahr im November kommen diese Kraniche vom Tibetischen Hochland über die hohen Gipfel des Himalaya nach Bhutan. In Tibet verbringen die Kraniche den Sommer und ziehen dort ihre Küken groß. Zusammen mit den erwachsenen Vögeln fliegen die Jungen dann ins Phobjikha-Tal, wo sie den gesamten Winter in einem Hochtal auf über 3.000 Meter verbringen. Zur Ankunft der "Heiligen Vögel" feiern die Talbewohner zusammen mit den Mönchen des Tals das Kranich-Fest. Im Kloster Gompa über dem Tal feiern Jung und Alt einen Tag lang die Ankunft - mit Tänzen, die den Kranichen nachempfunden sind. Auch der junge Karma ist bei diesen Feierlichkeiten dabei.
Markus ist schockiert, als Katja sich für Vincent und gegen ihn entscheidet. Vincent kann sein Glück kaum fassen, doch als sich die Kontrahenten über den Weg laufen, droht Markus sich in seiner Wut zu vergessen. Maxi ist völlig überrumpelt von Henrys Liebesgeständnis. Als er ihr erzählt, dass Sophia hinter der Pilzvergiftung steckt und die treibende Kraft bei Henrys und Larissas Hochzeit ist, realisiert Maxi, dass ihre Liebe, trotz erwiderter Gefühle, unter diesen Umständen keine Chance hat. Ricarda stattet Greta und Miro einen Besuch ab, nachdem sie von den positiven Neuigkeiten erfahren hat. Sie möchte die werdenden Eltern mit Rat und Tat unterstützen. Larissa ist sehr unglücklich mit Erik als Trauzeugen, weil zwischen ihnen die Chemie einfach nicht stimmt. Umso dankbarer ist sie, als Yannik Erik ablöst.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 28.10.2024
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 17.11.2023
Eine harmlose Grillfeier bei den Kleists endet für Inge unverhofft im Krankenhaus. Als die Ursache für Inges Anfall feststeht, ist klar, dass ein Leben in Eisenach zu körperlichen Einschränkungen bei Inge führen wird. Carola Kämper, Taxifahrerin in Eisenach, sucht Lisas Praxis wegen Schmerzen, Müdigkeit und Schwindelgefühlen auf. Die Beschwerden, die Lisa zunächst den Wechseljahren zuschreibt, sind jedoch ernster als angenommen. Kurz nach ihrem Besuch in der Praxisgemeinschaft erleidet Carola am Steuer ihres Autos einen Schwächeanfall, der fast zu einem schweren Unfall führt. Die alleinerziehende Mutter fürchtet nun, ihren Arbeitsplatz zu verlieren und nicht mehr für ihre beiden Söhne sorgen zu können. Bei Michael und Lisa ist die Stimmung angespannt: Seit seiner Abmahnung durch Professor Bender lastet enormer Druck auf Michael, den er leider allzu oft mit nach Hause bringt. Lisa hingegen quält ihr schlechtes Gewissen. Sie gesteht Michael schließlich die Affäre mit Timo …
Alltag im Sternehotel Jan Riepen ist der Chefconcierge im Sternehotel The Fontenay. Der Concierge erfüllt seinen Gästen alle Wünsche, auch wenn sie auf den ersten Blick unmöglich erscheinen. Gardasee Der Urlaubsort Riva del Garda liegt inmitten mächtiger Berge an der Nordspitze des Gardasees. Ein Hotspot für Wassersportler mit perfekten Windbedingungen. Anne-Sofie Kaas, die in der Segel- und Surfschule arbeitet, wollte in Garda eigentlich nur Urlaub machen, dann zog sie mit ihrem Freund ins Trentino. Olivenbauer Giorgio Planchensteiner ist überzeugt, in der Gegend wachsen die besten Oliven. Tokio Filmemacher Nina Heins und Felix Leichum sind unterwegs in Japan. Einmal über die wohl belebteste Kreuzung der Welt laufen: Shibuya Crossing - mitten in Tokio, der Mega-Metropole mit 37,2 Millionen Einwohner*innen die größte Stadt der Welt. Sie besuchen den Gotokuji Tempel und erfahren das Geheimnis der winkenden Katzen. Weiter geht's im berühmten Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen nach Kyoto, mit dem Ziel, den majestätischen Fuji zu sehen. Japanisch Essen In seinem japanischen Restaurant Tsukushiya in Berlin-Mitte kreiert ein japanischer Meister der fernöstlichen Küchenkunst alles, was auch Japanern sehr gut schmeckt. Entlang der Lahn Landschaftsporträt des rheinland-pfälzischen Abschnitts der Lahn: Von Diez aus geht es über Balduinstein und Bad Ems bis zur Mündung nach Lahnstein Neuseeland Filmreife Kulissen und Natur pur, das ist Neuseeland. Für Backpacker und Camper ist Neuseeland ein Traumziel. Glasklare Seen, Berge und man kann an einigen Orten sogar kostenlos campen.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Konklave in Rom hat einen neuen Papst gewählt. Leo XIV., der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri und einer, der Beziehungen nach Bayern hat: Wer ist der neue Papst? Was werden seine ersten Aussagen sein? Und wohin wird sich unter ihm die größte Glaubensgemeinschaft der Welt bewegen? "STATIONEN"-Moderatorin Irene Esmann stellt nicht nur den neuen Papst vor, sondern fragt auch nach den Hoffnungen und Erwartungen. Bei Bischöfen, Katholiken, konservativ wie progressiv, in Bayern, aber auch bei Jugendlichen aus anderen Ländern. Und bei Menschen aus Bayern, die den neuen Papst kennen.
Leon bekommt von Sevim Ärger, weil er von Uschi gekündigt wurde. Kann er die schwierige Situation bereinigen?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Ampel ist Geschichte, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Doch nach der historischen Schlappe von Kanzler Friedrich Merz im ersten Wahlgang fragen sich viele, wie stabil diese schwarz-rote Koalition überhaupt ist. Nach dem Stolperstart beginnt jetzt die Arbeit. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sofort die Grenzkontrollen verstärkt und Zurückweisungen von Asylsuchenden angekündigt. Der umstrittene neue Kurs in der Migrationspolitik ist aber nur ein Politikfeld, das die neue Regierung beschäftigt: Von der Energiewende über die Wirtschaft bis hin zum Krieg in der Ukraine - die Aufgaben, vor der die neue schwarz-rote Koalition steht, sind gewaltig. Und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger sind es auch. Was müssen Union und SPD jetzt liefern? Welche Probleme beschäftigen die Bürgerinnen und Bürger am meisten? Welche Lösungen erwarten sie von der Politik? Kann Kanzler Merz Deutschland? Darüber diskutieren folgende Gäste im Studio: Martin Huber, CSU-Generalsekretär Anton Hofreiter, Bundestagsabgeordneter der Grünen Prof. Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin, Bundeswehr-Uni München Prof. Harald Lesch, Astrophysiker und TV-Moderator
Kontrovers - Die Story Wenn Kaufhäuser pleitegehen - Benkos Geisterbaustellen in Bayerns Innenstädten Seit der milliardenschweren Benko-Pleite, stehen in vielen Städten Großbaustellen still und mutieren zu Geisterbauten. Die Folge: Leerstand, Verwahrlosung und kaum Perspektiven. Wie geht es weiter? "Kontrovers - Die Story" begibt sich auf Spurensuche.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Streusalz und ständig wachsender Verkehr haben den Tragwerken an der Tiroler Brennerroute enorm zugesetzt. Seit Anfang Januar 2025 ist die 1.8 km lange Luegbrücke, kurz vor der italienischen Grenze meist nur noch einspurig befahrbar. Jahrelang gab es Streit zwischen dem Autobahnbetreiber und der Anrainergemeinde Gries am Brenner. Deren Bürgermeister Karl Mühlsteiger fordert einen Tunnel, obwohl ein Gutachten sich dagegen ausgesprochen hat. Nun wird mit der Sanierung der über 50 Jahre alten Brücke begonnen. Die Zeit drängt: "Die Brücke ist am Ende ihres Lebens angelangt", sagt Peter Augschöll, Ingenieur bei der ASFINAG. Durch die mehrjährige Einspurigkeit droht der Brenner endgültig zur Staufalle zu werden. Anrainer sind genervt, italienische Hoteliers sorgen sich, dass die Gäste zukünftig ausbleiben könnten, und auch bayerische Spediteure und ihre LKW-Fahrer müssen mit zusätzlichen Einschränkungen und Fahrverboten zurechtkommen. Die Blockabfertigung an der deutsch-österreichischen Grenze bleibt ein gewaltiges Ärgernis. Dabei ist die Luegbrücke erst der Anfang. In den nächsten zwei Jahrzehnten müssen auf österreichischer Seite fast alle Brücken erneuert werden - auch die Europabrücke. Der Brennerbasistunnel, ein reiner Eisenbahntunnel, wird noch Jahre in Bau sein. Ob er eine spürbare Entlastung für die Transitstrecke bringt, wird davon abhängen, ob es der Politik gelingt, die Schiene für den Warenverkehr attraktiver zu machen. Kann ein Slotsystem für LKW helfen, den Verkehr am Brenner besser zu koordinieren?
Wirecard: Hoffnungsträger der deutschen Zukunftsindustrien, ein FinTech mit dunkler Vergangenheit und grandioser Zukunft. Ein Unternehmen, das 2019 die Deutsche Bank übernehmen wollte, bis das Wunderwerk im Juni 2020 als Lügengebäude zusammenkracht und ein schwarzes Loch von 3,2 Milliarden Euro Schulden hinterlässt. Es ist einer der größten Finanzskandale aller Zeiten - gewerbsmäßiger Bandenbetrug, Bilanzfälschung, Geldwäsche, Marktmanipulation, Erpressung. Und dahinter ein weltweit agierendes Netzwerk.
Diese Woche in kinokino: Ein Festival für den Dokumentarfilm - 40 Jahre DOK.fest München 1985 wurde in München zum ersten Mal der rote Teppich fürs Genre Dokumentarfilm ausgerollt. Zur 40. Jubiläums-Ausgabe des DOK.fest München steht hinter den Kulissen eine Zäsur an, denn der bisherige Leiter geht, und seine bisherige Stellvertreterin übernimmt. Im Vordergrund aber stehen wie immer die Filme. In ddiesem Jahr zeigt das Festival über hundert aus fast 60 Ländern. Zum "kinokino"-Streifzug gehört das Porträt "Azza" über eine emanzipierte Frau in Saudi-Arabien. Die Mutter von vier Kindern ist geschieden und verdient als Fahrlehrerin ihr Geld. Der deutsche Dokumentarfilm "Das fast normale Leben" begleitet vier Mädchen einer Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg, die ihre BetreuerInnen regelmäßig in die Verzweiflung treiben. Innenansichten von immer radikaler werdenden Gesellschaften liefert "Soldaten des Lichts" über eine Szene von Verschwörungstheoretikern, die eng mit den so genannten Reichsbürgern verbunden sind. Und wie ein Lehrer und Videofilmer seine russische Schule erlebt, die zur Bühne staatlicher Propaganda und militärischer Aufmärsche wird, erzählt "Mr. Nobody against Putin". "Tanz der Titanen": Kate Blanchett als Bundeskanzlerin Stell dir vor, es ist G7-Gipfeltreffen in Deutschland und alle Staats- und Regierungschefs verlaufen sich im Wald. In "Tanz der Titanen" müssen sich die Mächtigsten der westlichen Welt nachts allein und verängstigt den Weg durchs Unterholz bahnen. Eine deutsche Filmidee? Nein, hier tobt sich eine US-Produktion in einem Mix aus Politsatire und Weltuntergangskomödie aus. Ein Coup ist vor allem die Besetzung: Die deutsche Regierungschefin Hilda Ortmann wird von Oscarpreisträgerin Cate Blanchett als Verschnitt aus Angela Merkel und Ursula von der Leyen gespielt. Treffsicherer Spaß oder verirrter Humor? "kinokino" mit einer Filmkritik und Cate Blanchett im Interview, die "Tanz der Titanen" vergangenes Jahr in Cannes vorstellte.
Monsieur Henri ist alles andere als ein umgänglicher Zeitgenosse. Am liebsten möchte sich der pensionierte Steuerberater in seiner Pariser Altbauwohnung vor der Welt verschließen. Nur widerwillig lässt sich der gesundheitlich angeschlagene Griesgram auf die Idee seines Sohnes Paul ein, ein Zimmer zur Untermiete auszuschreiben, damit er nicht alleine ist. In der Studentin Constance findet sich eine Mitbewohnerin, die verzweifelt genug ist, sich seinen miesen Launen auszusetzen. Dass sie sich über seinen umfangreichen Regelkatalog lustig macht und sogar die Frechheit besitzt, auf dem ihm heiligen Klavier zu spielen oder in seine Pantoffeln zu schlüpfen, bessert die Lage nicht. Nur eine ungewöhnliche Idee hält Monsieur Henri davon ab, seine WG-Genossin vor die Tür zu setzen: Sie könnte ihm helfen, endlich seine biedere Schwiegertochter Valérie loszuwerden. Die bezaubernde Constance soll dem schüchternen Paul schöne Augen machen, damit dessen langweilige Ehe in die Brüche geht - bevor womöglich Enkel dabei herauskommen. Auf so etwas Bösartiges möchte sich die junge Frau, eigentlich kein Kind von Traurigkeit, auf keinen Fall einlassen. Eine andere Unterkunft ist leider unerschwinglich. Also geht Constance notgedrungen auf den unmoralischen Deal ein. Sehr zur Freude seines alten Herrn zeigen ihre Avancen schon bald Wirkung bei Paul …
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern