Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für BR Süd am 10.11.2025

Jetzt

Landfrauenküche 20:15

Landfrauenküche: Franziska Herzing aus Oberfranken

Kochshow

Franziska Herzing lebt in Büchenbach bei Pegnitz und steht vor der Hofübernahme 2026. 28 Teiche gilt es zu hegen und zu pflegen. Neben Satzfischen vermarktet die Familie auch Speisefische und Räucherfisch. Noch wird der Betrieb im Nebenerwerb geführt. Franzis großer Traum ist es, die Fischzucht in den Vollerwerb zu führen.

Danach

Die Würzburger Festung - Herzschlag einer Baustelle 21:00

Die Würzburger Festung - Herzschlag einer Baustelle

Dokumentation

Mit einer Bauzeit von zehn Jahren und Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro ist die Würzburger Festung das größte Umbauprojekt in der Geschichte der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Bagger und Lkw fahren beladen mit Schutt über den Burginnenhof. Die Südfassade der Kernburg ist komplett eingerüstet. Im Westflügel reißen die Bauarbeiter Decken aus den 70er-Jahren ab. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine ganz normale Baustelle, ist alles andere als gewöhnlich. Allein die Logistik ist für Bauleiter Sebastian Baumeister eine Herausforderung: Baumaschinen und Container müssen immer durch die engen, historischen Tore durch, um in die Burg zu gelangen. Einfach so einen Kran im Burginnenhof aufstellen ist undenkbar. Für den Bauleiter geht es außerdem darum, trotz großflächigem Abriss alle Reste historischer Bausubstanz rechtzeitig zu erkennen und zu erhalten. Während der Bauzeit ist die Kernburg zwar für den Publikumsverkehr geschlossen, bei einer Führung mit dem Kastellan Stephen Jüngling können die Gäste das Herzstück der Burganlage aber trotzdem besichtigen und eine Idee davon bekommen, wie es ist, auf der Burg zu leben. Im Museum für Franken hat für Restauratorin Susanne Wortmann das Kistenpacken schon längst begonnen. Und das, obwohl der Umzug frühestens in vier Jahren beginnt. Mit der Sanierung bekommt das Museum neue Ausstellungsflächen und Depots. Tausende Exponate müssen umziehen. Allein im Depot in der Kernburg schlummern 15.000 Objekte - und jedes muss ganz individuell verpackt werden. Das Museum nutzt den Umzug auch, um Schädlinge loszuwerden, und um mehr über besondere Exponate wie das Kiliansbanner zu erfahren. Zwei Jahre hat ein Team des Bayerischen Rundfunks die Bauarbeiten an der Würzburger Festung begleitet. Der Film ist am 10. November 2025 um 21.00 Uhr im BR Fernsehen zu sehen und ab dem 8. November 2025 jederzeit abrufbar in der ARD Mediathek.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Lebenslinien 22:00

Lebenslinien: Der Kampf um meine Würde

Menschen

Sadia wird 1988 im Südsudan geboren und erlebt als Kind Bürgerkrieg, Flucht und Gewalt. Als ihre Mutter, die für sie Schutz und emotionale Wärme bedeutet, plötzlich stirbt, kommt sie mit elf Jahren nach Bayern. Hier glänzt sie in Schule und Sport und ist mit achtzehn Jahren finanziell unabhängig. Mit Mut und Ehrgeiz gründet sie ein erfolgreiches Unternehmen, das besonders alleinerziehende Frauen unterstützt. Doch hinter einer Fassade der Stärke leidet sie jahrelang in einer toxischen Beziehung. Erst nach einem Missbrauch befreit sie sich daraus und beginnt ein Jurastudium, mit dem Ziel, Opfern häuslicher Gewalt zur Seite zu stehen. Heute versteht sich Sadia De Kiden als Aktivistin und Vorbild dafür, wie sich Schmerz in Kraft und Niederlagen in Chancen verwandeln lassen.

Die Waldflüsterin. Unterwegs bei den Zimbern 22:45

Die Waldflüsterin. Unterwegs bei den Zimbern

Dokumentation

Die Zimbern von Lusérn leben in den Wäldern des Trentino in einer kleinen, jahrtausendealten Gemeinschaft. Hier lebt Helga, die sogenannte "Pilzhexe", die Einzige im Dorf, die genau weiß, wo die besten Pilze zu finden sind. Helga wird aber von Jahr zu Jahr älter und schwächer und schafft es nur schwer, allein die riesigen Mengen Pilze zu sammeln, mit denen sie die Restaurants und Hotels der Region beliefert. Eine Nachfolgerin zu finden ist aber nicht einfach. Davide liebt den Wald genauso wie Helga, aber als Holzfäller und Künstler hat er andere Interessen. Barbara, die einen Zimbern geheiratet hat und deshalb von Padua nach Lusérn gezogen ist, leitet einen Klöppel-Kurs für Kinder und Jugendliche, um diese uralte Tradition nicht sterben zu lassen. Und die Erzieherin Katia bringt die zimbrische Sprache, einen alten bayerischen Dialekt, den Kindergartenkindern von Lusérn bei. Alle im Dorf wollen ihre Traditionen und ihre Kultur bewahren und kämpfen unermüdlich dafür.

OstBahnGroove: Deutschlands bester Pop- und Jazzchor in Concert 23:30

OstBahnGroove: Deutschlands bester Pop- und Jazzchor in Concert

Konzert

Der Münchner Pop- und Jazzchor OstBahnGroove zeigt seit seiner Gründung im Jahr 2015 wie genial Jazz- und Popchorgesang sein kann. Für die gut 35 Sängerinnen und Sänger um Chorleiterin Agnes Haßler gab es in den letzten Jahren Auszeichnungen auf nationalen Wettbewerben, zuletzt im Juni 2023 beim Deutschen Chorwettbewerb als bester deutscher Pop- und Jazzchor. Zudem zeichnete der Bayerische Rundfunk das Ensemble bereits zweimal mit einem Sonderpreis aus und vergab jeweils eine CD-Produktion. Zuletzt im Jahr 2022. Dabei entstand die zweite CD des Ensembles: "Gleis2". Auf der Bühne begeistert OstBahnGroove mit ausgefeilten und raffinierten Arrangements, die zeigen, was das oft vernachlässigte Genre Jazz im Chorgesang alles zu bieten hat. Darüber hinaus präsentiert das Ensemble zündende und sphärische Poparrangements. Geleitet wird OstBahnGroove von Agnes Haßler, einer studierten Schulmusikerin aus Miesbach, die den Jazzchorgesang seit ihrer Schulzeit verinnerlicht hat. Für a capella-Musik brennt sie. Im Sommer 2024 initiierte sie mit Gleichgesinnten auch den Bayerischen Landesjugendpopchor, um noch mehr Menschen für dieses Genre zu begeistern. Die Mitglieder von OstBahnGroove kommen größtenteils aus der Münchner Umgebung. Die Gründungsmitglieder des Chores setzen sich aus ehemaligen Sängerinnen und Sängern des Miesbacher Kammerchores zusammen, in dem sie schon als jugendliche Pop- und Jazzarrangements auf hohem Niveau auf die Bühne gebracht haben. Im Oktober 2024 war OstBahnGroove zu Gast im Studio1 des Münchner Funkhauses. Ein Abend voller Energie mit Charthits unter anderem von Massive Attac, Pentatonix und Daði Freyr sowie Songs voller Soul und Emotionen.

Dahoam is Dahoam 00:15

Dahoam is Dahoam: Verunsicherung

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 00:45

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 02:00

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 02:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 03:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Lebenslinien 03:30

Lebenslinien: Der Kampf um meine Würde

Menschen

Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.

Estland - Wölfe, Biber, Bären 04:15

Estland - Wölfe, Biber, Bären: Estland - Wölfe, Biber, Bären

Natur und Umwelt

Estland hat Küstenlandschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: schroffe und zerfurchte Felsen, dann wieder Sand und weicher Strand, bewachsen mit dichten Kiefernwäldern, weite Moore, glasklare Seen und über 1.500 Inseln. Auf einer davon lebt Jaan Tätte. Der international bekannte Theaterautor und Sänger studierte ursprünglich Biologie und hat die Liebe zur Natur nie verloren. In jeder freien Minute ist er draußen unterwegs, beobachtet Tiere und sammelt Anregungen für seine Lieder und Texte. Sein Sohn Jaan Junior hat zwar viele Sommer mit der Familie auf der Insel Vilsandi verbracht, doch der Teenager tobt sich lieber im urbanen Leben der estnischen Hauptstadt Tallinn aus. Aber neugierig darauf, was den Vater immer wieder in die Wildnis treibt, ist er schon, und so begibt er sich mit ihm auf eine Reise durch die verschiedenen Regionen seiner Heimat: Kegelrobben an der Ostseeküste hat der Junior schon häufiger gesehen, Biber und Luchse hingegen noch nicht. In Estland hat er eine gute Chance, ihnen zu begegnen. Selbst große Raubtiere wie Wölfe und Bären finden in der baltischen Wildnis noch einen Lebensraum. Valdis Abols und Beatrix Stoepel haben mit der Kamera Vater und Sohn durch ihre Heimat begleitet. Entstanden ist ein Film, der estnische Poesie mit wunderschönen Bildern von Landschaft und Tierwelt verbindet.