TV Programm für BR am 30.01.2023
Das "Alpen-Donau-Adria"-Magazin ist eine Koproduktion der öffentlich-rechtlichen Sender in Ungarn, Kroatien, Slowenien, der italienischen Rai und des BR. Alle zwei Wochen berichten diese über landestypische Besonderheiten rund um das nördliche Mittelmeer, den Donau- und den Alpenraum.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
"freizeit" - die erste deutsche Freizeit-Sendung - erfindet die Freizeit zwar nicht neu, zeigt sie aber anders: bayerisch, hinterkünftig, informativ. Urlaub mit Gesundheits-, Sport- und Kulturangeboten ist zunehmend gefragt. "freizeit" "läuft" diesen Trends schon lange voraus - mit Themen wie "Stand-up-Paddling in Venedig", "Outdoor mit dem Taschenmesser" oder "Reise zum Risotto".
Vanessa reagiert überfordert auf Carolins Vorschlag, nach Kopenhagen zu ziehen, und hadert anfänglich mit der Vorstellung, ihre Familie zu verlassen. Schließlich sagt sie Carolin aber zu, worauf Max fassungslos reagiert. Leander gelingt es, die aufgebrachte Eleni zu beruhigen und ihr zu versichern, dass er nicht mit ihrer Mutter unter einer Decke steckt. Eleni hat jedoch allmählich das Gefühl, den Verstand zu verlieren. Da kommt Leander auf eine recht unkonventionelle Idee, wie er ihr helfen könnte, wieder zu Ruhe zu kommen. Als Robert und André sich wegen einer Lappalie in der Küche erneut in die Haare kriegen, reicht es Hildegard, die den Streit fassungslos mitangehört hat. Sie spricht ein Machtwort und verdonnert die beiden zu einem gemeinsamen Angelausflug. Valentina findet ihr eigenes Verhalten inzwischen albern und beschließt daher, Michael nicht länger aus dem Weg zu gehen. Doch schon bei der nächsten Begegnung merkt sie erneut, wie schwer es ihr fällt, seinem unabsichtlichen Charme zu widerstehen …
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Frühmorgens verirrt sich eine Elster ins Elefantenhaus. Dort wohnt zwar bereits Hühnchen, das anhängliche Huhn. Mehr Federvieh wollen die Pfleger aber eigentlich nicht im Elefantenhaus dulden. Also versuchen sie, die Elster einzufangen, um sie anschließend wieder auszusetzen. Die Bären sind genervt: Weil auf ihrem Außengelände gebaut wird, müssen sie ins Innengehege. Doch eingesperrt mögen sie nicht sein: Die kräftigen Pelzträger hauen auf die Schieber und beißen in die Gitter - bis es endlich Futter gibt.
Jeden Freitag kommen neue Volontäre auf Harnas an. Diesmal ist eine "alte Bekannte" dabei: Jessica war vor zwei Jahren schon einmal hier und kennt sich aus. Iggy und seine Helfer fangen ausgebüxte Krokodilkinder ein. Volontär Amadeus soll eines der Krokodile einfangen. Weil ihm das Angst macht, muss eine Kollegin übernehmen, die sich mit so etwas auskennt: Volontärin Elisabeth. Mit Krokodilen hat sie Erfahrung - durch einen früheren Aufenthalt auf einer Farm in Ghana. In der Lifeline, der riesigen Auswilderungszone von Harnas, ist eine andere Gruppe unterwegs, um nach Raubkatzen zu suchen. Die Geparde sollen gegen Zecken behandelt werden. Als erster bekommt Gepard Max das Mittel aufs Fell. Gepard Moritz ist eigentlich der freundlichere der beiden Brüder, aber den Mann mit dem Anti-Zecken-Mittel lässt er nicht so leicht an sich heran. Nachdem auch Moritz die Behandlung überstanden hat, macht das Team sich auf die Suche nach einer weiteren Raubkatze - Gepardin Pride, der Star von Harnas. Pride wurde vor drei Jahren in der Lifeline ausgewildert. Sie jagt selbstständig und zieht mittlerweile zwei Junge groß. Ein paar Kilometer weiter sieht es nicht so gut aus. Ein Löwe ist krank. Der siebenjährige Sian ist eine Handaufzucht und normalerweise sehr neugierig, wenn Volontäre zu Besuch kommen.
Der brasilianische Rennfahrer Mario Haberfeld hat schon als Junge bei einem Besuch des Ngorongoro-Kraters seine Liebe zu den wilden Tieren entdeckt. Doch erst nach mehr als 20 Jahren bei Formel Eins, IndyCar und anderen Kategorien von Autorennen widmet er sich seiner großen Leidenschaft: dem Schutz der drittgrößten Katze der Welt, dem Jaguar. Mithilfe von einem Forscherteam und Fährtenlesern hat er auf dem Refugio Ecologico Caiman im Südpantanal einige Jaguare besendern können. Drei Jahre lang ist sein Team diesen Tieren immer auf der Spur. Die Katzen sollen sich an die Autos gewöhnen, damit Touristen die Tiere auf einer "Jaguarsafari" beobachten können. Dadurch erhofft sich der begeisterte Naturschützer mehr Schutz für die großen Katzen. Denn auch heute noch werden sie nicht gerade geschätzt von den einheimischen Cowboys. Jaguare gefährden die Rinderherden, heißt es auf den meisten Farmen im Pantanal. In Südafrika konnte man Leoparden bereits erfolgreich an Safari-Autos gewöhnen. Aber die Jaguare im Südpantanal sind weniger anpassungsfähig als ihre Verwandten in Afrika. Und jeder Jaguar reagiert anders, auch das haben die Forscher in den letzten Jahren herausgefunden. Wird das Experiment "Jaguarsafari" auf Dauer gelingen?
Dieser Film entführt in die zauberhafte Welt der Polarnacht im Norden Skandinaviens. Nördlich des Polarkreises ist die Sonne im Winter für lange Zeit unter dem Horizont verschwunden. Finsternis, eisige Temperaturen und stürmische Winde beherrschen das Land. In dieser extremen Welt der Dunkelheit und Kälte kommt die Natur jedoch erstaunlich gut zurecht. Pflanzen verändern ihren Stoffwechsel oder verstecken sich unter der Schneedecke, um nicht zu erfrieren. Manche Tiere blühen richtig auf, wie der Eisbär, andere halten Winterruhe wie die Braunbären oder wandern zu Tausenden zu ihren Winterweiden wie die Rentiere. Rentieraugen verändern sich, sodass sie selbst im Dämmerlicht gut sehen können. Erstaunliche Anpassungen des Blutkreislaufs und ein dichtes Winterfell schützen die Tiere selbst bei minus 40 Grad vor dem Erfrieren. Das gilt auch für Moschusochsen und Elche. Die Pflanzenfresser besitzen zudem ein besonderes Verdauungssystem, das ihnen hilft, auch mit magerer Kost durch den Winter zu kommen. Trotz bester Anpassung schaffen es aber nicht alle über den lebensfeindlichen Winter. Doch der Tod des Einen sichert das Überleben des Anderen. Für Raben, Adler, Vielfraß und Wölfe ist ein Kadaver ein Festmahl. Während das Landesinnere in Kälte und Schnee erstarrt, ist es an der Küste erstaunlich mild. Der Golfstrom hält vor Norwegen auch im Winter das Meer eisfrei - ein nahrungsreiches Refugium für Seevögel und Jagdgebiet für Schwertwale. Doch die Polarnacht bringt nicht nur Finsternis, Kälte und Gefahr - die Schönheit der Schneelandschaften kommt im langen, farbenprächtigen Dämmerlicht voll zur Geltung. Und wenn in dunkeln Nächten tanzende Nordlichter den Himmel erhellen, hat die Polarnacht ihren ganz eigenen Zauber.
Budapest Mit einem schwimmenden Bus können Touristen Budapest erkunden, für die Reisenden ergeben sich von der Donau aus ganz neue Blickwinkel auf die Stadt. Der schweizerische Bodensee Die traditionelle "Badhütte" in Rorschach am Bodensee war früher das Badezimmer der Einheimischen und ist bis heute ein öffentliches Freibad mit Liegeflächen und Gastronomie. Wer weiter hinaus aufs Wasser will, der kann eine 30-minütige Schiffstour von Rorschach nach Rheineck an die Grenze zu Österreich unternehmen. Romantisches Heidelberg Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands, die Alte Brücke über den Neckar, eine romantische Altstadt, es ist kein Wunder, dass Heidelberg den Geist der Dichter und Philosophen einst beflügelte. Eingebettet zwischen Fluss und Wald liegt Heidelberg seit Jahrhunderten, so scheint es, unverändert. Die berühmte Aussicht vom Philosophenweg aus auf Heidelberg hat schon Johann Wolfgang von Goethe 1797 und viele andere Dichter und Philosophen zu romantischen Lobgesängen auf die Stadt inspiriert. Nordholland per Rad Von Alkmar bis zum Beginn der Dünenlandschaft von Schoorl sind es etwa 15 Kilometer. Mit dem Rad dauert das etwa eine Stunde. Die Strecke führt zur riesigen Sanddüne von Schoorl, dann weiter durch Kiefernwälder, Heide und Sand bis zum Meer. Ökotourismus Vor der Baja California an der Pazifikküste Mexikos wollen Meeresforscherinnen und Meeresforscher den bedrohten Raubfisch Marlin schützen, indem sie Touristen mit aufs Meer nehmen, die einen Teil der Kosten des Meeresschutzes tragen.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 28.09.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 21.05.2021)
Haut im Winter Tipps zur Hautpflege im Winter Eisbaden Baden im nur vier Grad kalten Wasser der Isar? Das ist immerhin wärmer als die Luft. Wichtig ist, sich vorher ordentlich aufzuwärmen, so kommt der Kreislauf besser mit der plötzlichen Kälte klar. Menschen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden sollten unbedingt Rücksprache mit ihrem Arzt nehmen, bevor sie ins Eiswasser springen. Spritzen im Nacken Bei starken Nackenschmerzen verspricht eine schmerzstillende Spritze im bereich der Halswirbelsäule schnelle Hilfe. Doch das Risiko einer solchen Behandlung wird oft unterschätzt. Spritzt der Arzt zu tief, können sich die Wirkstoffe über das Rückenmark Richtung Gehirn ausbreiten. Eine mögliche Folge sind Lähmungen oder ein Schlaganfall. Kältetherapie Kältekammern toppen selbst Temperaturen eines arktischen Winters: minus 110 Grad! Die Kälte lindert die Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen. Bis zu drei Minuten bleiben Patientinnen und Patienten in der Kammer. Schlafdrinks Im Trend: Einschlafdrinks und Relaxation-Drinks. Wie gesund sind sie? Rindfleischfalte Die Rindfleischfalte, im Fachbereich als Crista aortae ascendentis bezeichnet, liegt am Herzen und dient als eine Art Reserveraum, damit das Herz pumpen kann. Chicorée Susanne Grön und Daniel Bockholt servieren ein Wintergemüse: Chicorée, geschmort mit Honig. Dazu gibt es glasierte Birnen und Blauschimmelkäse. 50 Shrinks New York als Stadt der Shrinks, der Psychiater, Psychologen und Psychoanalysten.
Jörg Gräser übertrifft sich selber: Er hat sich gleich für drei Tierarten eine Beschäftigung einfallen lassen und eröffnet so einen Wettstreit zwischen den Mähnenwölfen, den Nasenbären und seinen geliebten Erdmännchen. Ein immerwährendes Problem im Zoo sind die nächtlichen Raubzüge des wilden Fuchses. Nicht nur, dass der Fuchs Tiere reißt, er kann auch gefährliche Krankheiten übertragen. Jens Hirmer, Cheftierpfleger im Bereich Afrika, will den Fuchs zumindest halbwegs unter Kontrolle halten und zunächst herausfinden, wie genau sich das Raubtier in der Nacht verhält. Das Gorilla-Junge wurde bereits Vater Abeeku und Mitbewohnerin Kibara vorgestellt. Doch nun soll das Neugeborene die streitlustige Viringika kennenlernen. Frank Schellhardt geht lieber auf Nummer sicher, hat Kollegen mit Wasserschläuchen um das Gehege postiert. Denn Viringika, Chefin der Gorillaweibchen und eigentlich Abeekus Lieblingsdame, hat nun als Einzige aus Abeekus Harem kein eigenes Baby.
Kamelien Sie gelten als ganz besondere Pflanzen. Helga Urban ist mittlerweile zur Kamelien-Expertin geworden, in ihrem Garten wachsen viele verschiedene Sorten der Blume. Zimmerpflanzen Die Botanikerin Kathrin Gotz gibt Tipps für die geeignete Zimmerpflanze. Weißanstrich Vor allem junge Obstbäume sollten weiß gestrichen werden, um Spannungsrisse zu vermeiden. Spannungsrisse entstehen oft an kalten, sonnigen Wintertagen durch die Temperaturunterschiede, vor allem bei empfindlichen Arten wie Aprikose, Pflaume oder Kirsche. Farne Die Botanikerin Kathrin Gotz zeigt die Bandbreite der Farne fürs Zimmer. Rosmarin Rosmarin, der Name bedeutet "Tau des Meeres". Im Garten wurde Rosmarin zuerst nur im Topf kultiviert, inzwischen gibt es jedoch frostbeständigere Sorten Pflanzen fürs Schlafzimmer Die Botanikerin Kathrin Gotz informiert über Pflanzen fürs Schlafzimmer. Judasohr Michael Huber bereitet Mu-err-Pilze zu und stellt ein Gericht mit Jakobsmuscheln, Mu-err und roten Zwiebeln vor. Zimmerlinde & Aloe Vera Die Botanikerin Kathrin Gotz über die Zimmerlinde als geeignete Schlafzimmerpflanze und die heilsame Wirkung von Aloe Vera Kanalgarten Neuwittenbek Ein Rundgang durch den Kanalgarten "Schaugarten am Nord-Ostsee-Kanal"
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Umweltmagazin "Unkraut" berichtet über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden, und wie man sie verhindern kann. Dazu werden ökologische Hintergründe präsentiert.
Doro schafft es, bei Josephine einen Hebel umzulegen. Es scheint, als könnte Josephine sich mit ihrer neuen Aufgabe im polizeilichen Innendienst abfinden …
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Hutmacherin Sonja aus München macht sich auf nach Mexiko. Statt in einer schicken Großstadt-Manufaktur geht sie ihrer Arbeit hier in unterirdischen Erdhöhlen nach. Die Feuchtigkeit dort unten wirkt sich positiv auf das Rohmaterial, die Fasern der mexikanischen Jipi-Palme, aus. Daraus soll Sonja ihren eigenen Panamahut flechten. Der 19-jährige Abdiel und seine Großmutter Maria, beide Hutmacher aus Bécal, reisen zeitgleich nach Bayern. Mitten in München erwartet sie ein exklusives Hutgeschäft, in dem vor allem Filzhüte und edler Damen-Kopfschmuck, wie z. B. Fascinators, hergestellt werden. Die Arbeitsweisen könnten aber unterschiedlicher nicht sein.
Die Isar gilt als eine der schönsten und vielfältigsten Flusslandschaften Bayerns. Sie entspringt im Karwendelgebirge und hat eine Länge von knapp 300 Kilometern. Der Schriftsteller Harald Grill ist in Hengersberg geboren, ganz nah an der Mündung der Isar in die Donau. Die Isar ist sicherlich der bayerische Alpenfluss mit den größten Gegensätzen an seinen Ufern - von der Großstadt München bis zum Quellgebiet im einsamen Hochgebirge des Karwendel. Es ist dieser Gegensatz, der Harald Grill neugierig gemacht hat, und weswegen er im Herz der Großstadt München, am Isarufer, gestartet ist. Die Landeshauptstadt liegt ziemlich genau in der Mitte des Isarlaufs. 145 Kilometer sind es von hier bis zur Quelle. Für Harald Grill ist es eine Reise ins Unbekannte. Viel hat er schon zu Fuß erkundet, aber Bayerns berühmtester Fluss ist ihm noch weitgehend fremd. Einen offiziellen Isarwanderweg gibt es nicht, nur einen für Radler. Der führt aber oft weit weg vom Fluss. Harald Grill bleibt aber dran an der Isar, bekommt ein Gefühl für ihre unterschiedlichen Seiten. Denn die Isar hatte schon immer zwei Gesichter. Bei Hochwasser verbreitete sie Furcht und Schrecken, dann wieder brachte sie Glück und Wohlstand für die Orte und Städte, die am Ufer liegen. Sie war Transportweg, ist Mühlenantrieb und Stromerzeuger. Während die Isar unterhalb von München weitgehend verbaut und kanalisiert ist, besitzt sie flussaufwärts noch ihren ursprünglichen Charakter. Je weiter man ihrem Lauf in Richtung Alpen folgt, umso wilder wird sie. Dort, wo die Isar in einem weiten Bett zwischen den steil aufragenden Bergen des Karwendel dahinfließt, hat sich eine Flusslandschaft erhalten, die in Deutschland einzigartig ist. Tief drinnen im Karwendel, im Hinterautal, gebärdet sich die junge Isar wirklich wild und ungezähmt. Hier, kurz vor der Quelle, macht sie ihrem Namen noch alle Ehre: die "Reißende". Harald Grills Wanderung entlang der Isar ist auch ein Weg voller Kontraste - von der größten Floßrutsche der Welt über die einzigartige Wildflusslandschaft der Pupplinger Au bis hin zum fjordartigen Sylvenstein-Stausee.
Wast Pertl ist Schreinermeister und Biolandwirt. Geprägt hat ihn vor allem aber auch sein langjähriger, leidenschaftlicher Einsatz für die Bergwacht. Wast ist jemand, der sich kümmert, um Menschen und die Natur. Mit drei Geschwistern wächst er auf einem kleinen Bauernhof im Priental auf. Als Wast mit 16 Jahren zur Bergwacht kommt, findet er dort die Zuwendung und Aufmerksamkeit, die er daheim nicht bekommen hat. Während seines Bergwacht-Dienstes begegnet er auch seiner späteren Frau Angela. Zur größten Herausforderung wird für ihn zunächst die Entscheidung seiner Eltern, ihm den Hof zu übergeben, weil der ältere Bruder ausfällt. Gegen den Willen des Vaters stellt er auf ökologische Landwirtschaft um und wird der erste Biobauer im oberen Priental. Einschneidend wird für Wast auch der katastrophale Einsturz der Eishalle von Bad Reichenhall im Januar 2006. Der Hilfseinsatz nach der Katastrophe führt zu einer posttraumatischen Störung, die Wast in einer Therapie aufarbeitet. Diese verändert ihn und seine Haltung zum Leben grundlegend.
Erlangen, 1701. Ein fremdes Geräusch dringt durch die Straßen: Der Klang einer neuen Zeit, das mechanische Rattern eines Strumpfwirker-Stuhls - der älteste in Deutschland und noch heute im Stadtmuseum von Erlangen zu besichtigen. Die Hugenotten, die hier eine neue Heimat fanden, brachten das neuartige mechanische Handwerk aus Frankreich mit und verwandeln Erlangen in den wichtigsten Wirtschaftsstandort der Markgrafschaft Bayreuth. Die alteingesessenen Einwohner befinden sich schlagartig in der Minderheit. Ihnen wird viel abverlangt: Zwangseinquartierung, die Neuankömmlinge haben eine fremde Sprache, andere Sitten und Speisen. Das führt zu Konflikten. Rasch entsteht eine barocke Planstadt südlich des alten Erlangens auf freiem Feld. Erst in späteren Generationen wachsen dann die Altstadt und die einstmals französische Neustadt zusammen. Vor allem Wilhelmine von Preußen, Gemahlin des Markgrafen Friedrich und Lieblingsschwester König Friedrichs II., gefällt das moderne Erlangen. Gemeinsam mit ihrem Gemahl, Markgraf Friedrich, richtet sie eine Universität ein. Doch die Zeiten haben sich geändert. Krieg und wirtschaftlicher Niedergang bringen viele Handwerker an den Rand des Existenzminimums. In den Hungerjahren 1770-72 sterben 500 Erlanger. Zudem ist die Arbeit der Strumpfwirker hart und gesundheitsschädlich. Außerhalb Erlangens gehen die Entwicklungen weiter. Die einst so innovative heimische Technik ist veraltet, und mit dem Beharren auf Tradition verhindern die Hugenotten letztendlich Karrieren und verbauen sich die Zukunft als Strumpfwirker.
Die Themen der Sendung: Julian Warner: der neue Leiter des Augsburger Brechtfestivals Das Brecht-Festival in Augsburg ist so vieles: Energiezentrum, Impulsgeber für Theater und Performance. Aber es ist immer auch ein Fest der Diversität. Und es hat immer wieder Brecht und seine Themen weit über sein Schullektüren-Dasein vergegenwärtigt. Eine unter vielen Besonderheiten ist, dass die Leitung alle paar Jahre wechselt. Die nächsten drei Jahre ist der Münchner Kulturanthropologe Julian Warner dran. "puzzle" hat mit ihm gesprochen: über seine Nicht-Beziehung zu Bertolt Brecht, das Erbe des Autors, das bis heute so integrativ wirkt und einen Politiker, der unser Bundeskanzler sein wollte, und extrem spaltet. Humorist Nektarios Vlachopoulos: "Das Problem sind die Leute" Nektarios Vlachopoulos ist für seinen pointierten Wortwitz bekannt, als Sprachspieler und Rhythmuskünstler, schließlich war er Deutschlehrer und Poetry-Slammer. Sein neues Programm "Das Problem sind die Leute" präsentiert er in der ihm eigenen Mischung aus Slam-Poesie, Kabarett und Comedy, indem er beispielweise hanebüchenen Beschimpfungsautomatismen des Internets angeht. Für seine Kabarett-Programme wurde er mehrfach ausgezeichnet. Der Sohn griechischer Einwanderer sieht das Problem der Radikalisierung vor allem an den Rändern der Gesellschaft, doch im Großen und Ganzen hätte sich in den vergangenen Jahrzehnten viel verbessert im Umgang mit Menschen mit Migrationsgeschichte. "Gleißendes Licht": Romandebüt des Musikers und Komponisten Marc Sinan Krieg, Vertreibung, Verfolgung von Minderheiten sind große Themen, die gerade allgegenwärtiger sind, denn je. Viele Generationen haben den Verlust der Heimat erlebt, die nachfolgenden Generationen bekommen diese Traumata "vererbt". Wie geht man mit diesem schweren Erbe um? Diese Fragen stellt sich auch der deutsch-türkisch-armenische Musikers und Komponist Marc Sinan. Um die Geschichte seiner armenischen Großmutter, die den Völkermord im Osmanischen Reich überlebte, aufzuarbeiten, hat er einen Roman mit dem Titel "Gleißendes Licht" verfasst. Manchmal muss man Wunden wieder aufreißen, damit sie richtig heilen können. "Sheyne Ziere": Debütalbum von Masha The Rich Man Zwischen 1991 und 2004 kamen rund 220.000 jüdische Menschen als so genannte Kontingentflüchtlinge aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Eine von ihnen war die Künstlerin Maria "Mascha" Raykhman, die als Vierjährige mit ihrer Familie aus der heutigen Ukraine nach München kam. Was diese Migration für sie und ihre Familie bedeutet hat und andere Themen unserer Zeit besingt Mascha in ihrem Debütalbum, benannt nach ihrem jiddischen Spitznamen, den ihr ihre Großmutter gab: "Sheyne Ziere" Der Dokumentarfilm "Independence" Wann ist man unabhängig? Meist geht es bei dieser Frage um die Freiheit von wirtschaftlichen, emotionalen und mitunter rassistischen strukturellen Zwängen. Der Dokumentarfilm "Independence", der auf dem Filmfestival Max-Ophüls-Preis seine Premiere feierte, geht der Unabhängigkeit nach. Im Mittelpunkt des Films ist auch eine Afrodeutsche, die sich auf Spurensuche begibt, entlang ihrer Familiengeschichte zwischen DDR, Mosambik, Deutschland, ihrer Identität und ihrer persönlichen Unabhängigkeit.
Zum Auftakt seiner Amtszeit als neuer Künstlerischer Leiter des BR-Chores präsentierte Howard Arman am 15. Oktober 2016 im Prinzregententheater in München ein Programm mit dem Titel "Krieg und Frieden". Das Thema hinterlässt schon seit Jahrhunderten seine Spuren auch in der Musik. Clement Janequins Chanson "La guerre" auf die verlustreiche Schlacht von Marignano 1515 bildete die Grundlage für die etwa 1595 entstandene Messe "Missa pro Victoria" des spanischen Komponisten Tomas Luis de Victoria und ebenso für Howard Armans Komposition mit dem Titel "La Bataille de Marginan" aus dem Jahr 2010. Arman legte sein Stück für Männerchor, Fernchor, Solisten und Schlagzeugquartett als Raumkomposition an, die für den Film ungewöhnliche Blickwinkel bietet. Ebenfalls zu den Kompositionen unserer Zeit gehören in diesem Programm Gabriel Jacksons "The Armed Man" für Chor a cappella sowie "Curse upon Iron". Das ist das bekannteste Werk des estnischen Komponisten Veljo Tormis. Solisten und Chor, begleitet von einer Schamanentrommel, lässt er darin mahnende Verse aus dem finnischen Nationalepos Kalevala über die tödliche Macht des Eisens besingen. Zum Schluss Arnold Schönbergs "Friede auf Erden" für Chor a cappella. Die Komposition entstand am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Sie beruht auf einem nachdenklichen Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer, das fast gleichzeitig mit "Die Waffen nieder!" von Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner erschienen war - in der letzten Epoche, in der Krieg noch als akzeptables politisches Handeln angesehen wurde.
Doro schafft es, bei Josephine einen Hebel umzulegen. Es scheint, als könnte Josephine sich mit ihrer neuen Aufgabe im polizeilichen Innendienst abfinden …
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.