Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Geschwisterliebe Die halbstarke Lippenbärin Lina darf zu ihrer Schwester Heiderose. Und wie bei Geschwistern üblich, weiß man nie genau, was passiert. Die Pfleger Heike Hachicho, Kerstin Roth und Katrin Fehrmann sind auf alles gefasst. Dem Quoll in den Beutel geschaut Leipzig, das ist nicht länger die Löwen-, sondern die Quollfabrik. Vier Beutelmarder-Weibchen könnten schon wieder tragend sein. Um sich Gewissheit zu verschaffen, wollen Michael Ernst und seine Kollegen jede Dame einzeln in die Hand nehmen, um einen Blick in ihren Beutel zu werfen. Ein sensibles Unterfangen, denn Quolls sind äußerst stressanfällig. Christophs schwarze Woche Erst vor kurzem hat Christoph Urban stolz die beiden Pelikan-Jungtiere präsentiert - den ersten Nachwuchs nach acht Jahren! Doch das Glück währte nur wenige Tage, dann kam nachts der Mink und raubte die kleinen Vögel aus dem Nest. Nun konzentriert sich Christoph auf die Nachzucht bei der Moorente, außerdem päppelt er liebevoll einen kleinen Reiher auf. Eine neue Dame für Lasse Die Tage von Leopardendame Vatne im Zoo Leipzig sind gezählt. Bald heißt es für Lasse Abschied nehmen von seiner Lieblingskatze. Der Zoo bekommt eine neue Leopardin und erhofft sich dadurch künftige Zuchterfolge. Die neue Leopardendame ist schon jetzt unterwegs nach Leipzig, eine junge Katze aus einem tschechischen Zoo.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Durch das Training verbessert sich die Haltung, das Lungenvolumen wird vergrößert, Schultern gestärkt, Taille und Gesäß geformt und Bauch und Oberschenkel gestrafft. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, reaktionsschnell und wach zu bleiben. Eine stabile und feste Mitte sorgt für sicheres und selbstbewusstes Auftreten.
Ganz Lansing befindet sich im Schockzustand. Es ist kaum zu glauben, dass durch einen tragischen Unfall urplötzlich jemand aus ihrer Mitte gerissen wurde. Alle sind wie gelähmt, die Zeit scheint stillzustehen.
Das Dorf in Trauer vereint, kümmert sich um die Vorbereitungen zur Beerdigung. Einen würdigen Abschied zu bereiten, ist das Mindeste, was die Lansinger jetzt tun können. Gemeinsam will das Dorf diesen schweren Weg gehen und versuchen, mit diesem Verlust weiterzuleben.
Gleich sechs Tierpfleger und -pflegerinnen plus das Team der Zoo-Docs sind im Wolfsgehege im Einsatz. Die fünf jungen Wölfe aus Slowenien, die seit ein paar Tagen ein neues Zuhause im Zoo haben, dürfen endlich in die große Außenanlage zur Eingewöhnung. So ein Vorhaben ist immer riskant, denn niemand weiß, wie sich die Neulinge im noch fremden Revier verhalten werden. Ziegenbaby Elvira macht Tierpflegerin Rebecca Löschenkohl und ihrem Kollegen Sebastian Staehr Kummer: Die Afrikanische Zwergziege wurde vom Muttertier nicht richtig angenommen und bekommt zu wenig Milch. Deshalb ziehen Rebecca und Sebastian den zwei Wochen alten Winzling per Hand groß. Die Tierpflegerinnen Christine Eckler und Susanne Hübner haben sich für die Schimpansen etwas ganz Besonderes ausgedacht: bunte Eier! Schimpansen brauchen immer wieder neue Anreize und Abwechslung, um ihre Entdeckerlust zu befriedigen. Bastelstunde in der Afrika-Voliere. Tierpflegerin Sarah Menzenbach und ihr Kollege Frank Wilhelms bauen einen Baum. Der soll den Rußköpfchen, auch bekannt als "Unzertrennliche" oder Love Birds, als neuer Sitzplatz dienen.
Schon aus der Ferne ahnt man etwas Besonderes, trotz wolkenlosem Himmel hält sich eine Wolkenwand dicht am Erdboden - es sind die Sprühnebel der Victoria-Fälle, die bis zu 300 Meter aufsteigen und kilometerweit zu sehen sind: "Mosi oa Tunya", "der Rauch, der donnert", werden hier die Victoria-Fälle genannt. Sie sind die größten Wasserfälle Afrikas und bilden zur Regenzeit den breitesten Wasservorhang der Welt. Auf fast zwei Kilometer Länge stürzen die Wassermassen über eine 110 Meter hohe Felswand tief in die Schlucht, in der der Sambesi seinen Weg fortsetzt. Aus der Luft sieht es aus, als würde der Fluss in einer Wolke aus Gischt einfach verschwinden. Catherine Blinston und Udo Zimmermann haben Natur- und Tiergeschichten rund um die Victoria-Fälle dokumentiert: Von Flusspferden, die im Sambesi ihre festen Reviere haben und von Bootsfahrern ängstlich gemieden werden; von Fischadlern, die im fischreichen Sambesi genug finden, um ihre Küken großzuziehen; von "Big Tree" - einem 800 Jahre alten Baobab-Baum in unmittelbarer Nähe der Schlucht; von dem Regenwald, der im Regen der Sprühnebel eine ganz eigene Mikrofauna bildet und nicht zuletzt, von den Fluss-Elefanten, die auf den Inseln über den Wasserfällen ein Schlaraffenland finden, das sie aber rechtzeitig verlassen müssen, bevor das Hochwasser den Rückweg versperrt. Eine beeindruckende Mischung aus grandiosen Stimmungen rund um die Victoria-Fälle und viele kleine Geschichten zeichnet diese Dokumentation aus.
Ausgerechnet am Wochenende wird die Sekretärin Klara Degen frühmorgens ins Revier beordert. Eine junge Frau liegt tot auf einem Quedlinburger Friedhof, mit einer Bibel in der Hand. Während Hauptkommissar Paul Kleinert mit seinen Kollegen Ollenhauer und Wolter umgehend den Tatort aufsucht, wird Klara damit beauftragt, die anonyme Anruferin ausfindig zu machen, die den Fund der Toten gemeldet hat. Klara staunt nicht schlecht, als sie herausbekommt, um wen es sich handelt: ihre Nichte Lena. Sie hatte sich nachts aus dem Haus geschlichen, um mit einem Schulfreund auf dem Friedhof Vampire zu suchen und dabei die tote Frau entdeckt. Bei der toten Frau handelt es sich um Franziska Jentsch, Mitglied im Kirchenchor und Tochter des sehr religiös eingestellten Martin Jentsch. Der vermutet sofort, dass seine zweite Tochter Katja etwas mit dem Tod Franziskas zu tun haben könnte, denn sie ist das schwarze Schaf der Familie. Katja arbeitet als Tänzerin in einem Nachtklub und Franziska hatte mehrmals versucht, sie aus diesem Milieu herauszuholen. Die Autopsie bringt eine überraschende Tatsache ans Licht: Franziska war schwanger. Es stellt sich heraus, dass Katjas Freund Daniel Dombrowski, Betreiber des Nachtklubs, ein Verhältnis mit ihrer Schwester hatte. Während Kleinert auf Dombrowski als Hauptverdächtigen setzt, erfährt Klara, die sich hinter Kleinerts Rücken bei den Mitgliedern des Kirchenchors umhört, dass das Opfer in letzter Zeit sehr häufig Kontakt mit Pater Johannes hatte. Außerdem erhält sie einen Hinweis, dass es vor Jahren schon einmal einen ähnlichen Fall gab.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 10.03.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 31.01.2025
Miriam Reichardt wird sich mehrere Monate von ihrer Stammzellen-Therapie erholen müssen. In dieser Zeit kann sie sich nicht um ihren sechsjährigen Sohn Finn kümmern. Für Michael steht fest, dass er und die Kleists für den kleinen Jungen da sein werden. Eine Entscheidung steht an. Martin Voss ist Bauarbeiter und kommt mit unerträglichen Kopfschmerzen und Gleichgewichtsstörungen in die Praxis. Er hat am Abend zuvor mit zwei Freunden etwas getrunken - doch nur geringe Mengen, die unmöglich seinen Zustand erklären könnten. Christian hat seine Untersuchung kaum begonnen, als der Patient plötzlich zusammenbricht und ins Koma fällt. Als am nächsten Tag ein weiteres Vergiftungsopfer in die Praxis kommt, haben Christian und sein Team eine heiße Spur. Beide Männer haben gepanschten Alkohol getrunken und sich dadurch mit Methanol vergiftet … Zu dem Zeitpunkt wissen die Ärzte allerdings noch nicht, dass Lotte und Luisa, die das Wochenende mit Freunden in einer einsamen Waldhütte verbringen wollen, den gepanschten Alkohol ebenfalls dabei haben …
Burgenland-Safari Der österreichische Nationalpark Neusiedler See ist eine baumarme Steppe, die sich bis nach Ungarn zieht. Aix-en-Provence Die Stadt Cézannes mit dem malerischen römischen und mittelalterlichen Zentrum strahlt eine gelassene Ruhe aus, lädt ein zum Verweilen in einem der wunderschönen Cafés oder zum Bestaunen des täglich stattfindenden regionalen Gemüsemarkts auf der Place Richelme. Bouillabaisse Die Bouillabaisse, Nationalgericht der Franzosen, ist eine Fischsuppe und typisch für die Region rund um Marseille. Hinterzarten Hinterzarten ist einer der schönsten Orte im Schwarzwald. Die Radtouren führen über romantische Wege zu mystischen Weihern, vorbei an abenteuerlichen Schluchten und Mühlen, in denen traditionelles Handwerk gezeigt wird. Monterey Monterey war das Fischfangdorf in San Francisco. Hier wurde nicht nur Fischfang im ganz großem Stil betrieben, hier wurde der Fang auch zu Tausenden in Konserven verpackt - bis das Meer derart überfischt war, dass fast alle Fabriken schließen mussten. Heute ist das Monterey Bay Aquarium ein Hauptanziehungspunkt der Stadt. Romantische Straße Die Romantische Straße, vom unterfränkischen Würzburg bis nach Füssen im Allgäu, ist Deutschlands beliebteste Ferienstraße und auch die älteste. Eine an Kultur und Geschichte reiche Route, an der sich mittelalterliche Städte, Fachwerkhäuser, Schlösser, Burgen, sanfte Hügellandschaften und Weinberge reihen wie Perlen an einer Schnur. Taiwan Taiwan ist ein ideales Rundreiseziel. Die dicht besiedelte Westküste ist ein interessanter Kontrast zur naturbelassenen Ostküste.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
Lien ist bestürzt, als sie erfährt, dass Leon zurück nach Frankfurt ziehen will. Kann sie ihn noch davon abhalten und die Beziehung retten?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Am frühen Morgen werden Liz Ritschard und Reto Flückiger an einen Tatort gerufen. Die Tote war Wirtschaftsprofessorin an der Uni Luzern und wurde mit einer Schere erstochen. Ein Schaden an einem vor dem Haus geparkten Auto könnte vom Fluchtwagen des Täters stammen. Corinna Haas nimmt Lackproben. Ungefähr zur gleichen Zeit überquert der deutsche Arbeitslose Mike Liebknecht die Schweizer Grenze. Im Handschuhfach hat er eine Pistole versteckt. Wenig später ist Liebknecht bereits in die luxuriöse Villa von Swisscoal-CEO Anton Seematter eingedrungen. Er nimmt dessen Tochter Leonie und Seematters Ehefrau Sofia als Geiseln. Ungeduldig wartet er auf den CEO, der bald nach Hause kommen soll. Unterdessen ergeben die Lackproben des Fluchtwagens, dass das Auto Anton Seematter gehört, dessen Tochter bei der Ermordeten studiert hat. Des Weiteren entdecken die Ermittler, dass das Tatopfer eine substanzielle Spende von Seematter, gegen den Willen der Uni-Leitung, zurückgewiesen hat. Die Ermittler fahren für eine Befragung zur Villa der Seematters - wo sie Liebknecht überraschen und daraufhin ebenfalls als Geiseln festgehalten werden.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Eine enge Einkaufsstraße in Athen, eine spontane Kleiderprobe - während Sevim vor der Boutique wartet, verschwindet Clara, die 17-jährige Tochter ihres Lebensgefährten Steffen, spurlos aus der Umkleidekabine. Als die örtliche Polizei Sevims Vermisstenmeldung nicht ernst nimmt und auch Steffen wie vom Erdboden verschluckt scheint, bittet sie ihren Ex-Mann Mehmet Özakin um Hilfe. Der Istanbuler Kommissar eilt sofort in die griechische Hauptstadt. Dort findet er heraus, dass Clara sich in der Hand von Entführern befindet. Einen Zusammenhang vermutet Özakin zur journalistischen Arbeit von Steffen. Tatsächlich müssen der Baulöwe Deimos Tzanidis und die ehrgeizige Politikerin Sofia Boutaris einen Politskandal befürchten. Mit dem Kidnapping von Clara, die in einem Baucontainer festgehalten wird, möchte Tzanidis in den Besitz von Steffens Recherchen kommen. Dass von dem investigativen Journalisten jede Spur fehlt, zerrt auch an den Nerven der Entführer. Unterdessen müssen Mehmet und Sevim Özakin wieder lernen als Team zu agieren. Beide wissen: Die Rettung von Steffen und Clara ist ein Wettlauf gegen die Zeit! Die Spur führt in eine Strandregion, die unter dem Sanddiebstahl der Baubranche leidet. Dort stoßen sie auf den Ladenbesitzer Hektor und ein weiteres Verbrechen.
Ab Sommer 2025 verdonnert Kabarettistin Christine Eixenberger jede Woche Politikerinnen und Politiker, Parteien, Unternehmen, Organisationen oder Personen des öffentlichen Lebens, die sich aktuell nicht mit Ruhm bekleckert haben, zum "Nachsitzen"! Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, um 21.00 Uhr startet das neue Satire-Format im BR Fernsehen und in der ARD Mediathek. In jeder Folge von "Nachsitzen mit Christine Eixenberger" begrüßt die Gastgeberin, die selbst Grundschullehramt studiert hat, zwei Größen aus Kabarett und Comedy in ihrem Klassenzimmer. Beide Gäste haben jeweils zwei Nominierungen aus Politik und Gesellschaft im Gepäck. Jeder hält ein persönliches Plädoyer für seine beiden Vorschläge, unterstützt von Requisiten, Fotos oder einem kleinen Zuspieler. Wen wollen sie gerne zum Nachsitzen schicken und warum? Aus allen vier Nominierungen stimmt am Ende das Publikum ab, wer der "Nachsitzer der Woche" ist und einen "Blauen Brief" bekommt. Zwischendurch schlüpft Christine "Chrissy" Eixenberger immer wieder in unterschiedliche Rollen, mit ganz eigenen Perspektiven auf das aktuelle Weltgeschehen.
Weitere Sendetermine: 20.6., 27.6., 4.7., 11.7. und 18.7.24
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Zwischen dem Oberpfälzer Wald und dem Fichtelgebirge liegt der zweitkleinste Naturpark Bayerns mit seinen imposanten Granitformationen. Er bietet Schutz und Rückzugsort für seltene Tiere wie den Luchs oder den Waldkauz. Auch Feuersalamander, Kreuzottern und Fledermäuse finden hier ihre Heimat. In den Bächen des Steinwalds lebt die Flussperlmuschel. Zunehmende Wärme und Trockenheit bedroht diese seltenen Tiere. Da ihre Fortpflanzung auf natürliche Art kaum noch funktioniert, versuchen die Steinwald-Ranger junge Perlmuscheln neu anzusiedeln. Das Filmteam folgt den Rangern auf verborgenen Pfaden, um zu sehen, wie es den alten und den jungen Muscheln geht. Inzwischen findet der Habichtskauz im Steinwald einen neuen Lebensraum. Mit einer Spannweite von bis zu 125 Zentimetern ist er der größte Kauz Mitteleuropas. Seit 2017 werden junge Habichtskäuze aus Zoos behutsam an die Freiheit gewöhnt. Am Ende des Sommers werden die Tiere aus den Freilandvolieren entlassen. Damit die Anwohner des Steinwalds einen Bezug zu diesen wunderschönen Vögeln bekommen, hält die Habichtskauz Beauftragte und Falknerin Michaela Domeyer ein Habichtskauzweibchen aus Handaufzucht: "Birke" soll sie in Zukunft bei Vorträgen in Kindergärten oder Schulen begleiten. Auch der seltene Schwalbenschwanz-Schmetterling, Fledermäuse und Feuersalamander haben im Steinwald Paten gefunden, die sich um ihren Erhalt bemühen. Filmautorin Jutta Henkel begleitet die engagierten Naturschützer und zeigt gleichzeitig einen der schönsten Naturparks Bayerns.