Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Während Maxi nach dem Prozess und ihrer verlorenen Approbation etwas orientierungslos ist, überspielt Vincent seine Gefühle, als Ana ihm von ihren Plänen erzählt. Als Vincent plötzlich in Lebensgefahr schwebt, reagiert Ana bestürzt und ruft Maxi besorgt um Hilfe. Gegenüber Yvonne gesteht Greta, dass sie Luis' Angebot nicht annehmen kann, weil sie sich dem "Fürstenhof" verpflichtet fühlt. Auch Alfons glaubt, dass Greta an den "Fürstenhof" gehört und wirbt bei Luis um Verständnis. Doch als Greta erneut mit Markus wegen eines eigenwilligen Gastes aneinandergerät, reicht sie zu Markus' Erstaunen impulsiv die Kündigung ein. Als Yvonne Michael und Nicole zu einer gemeinsamen Darts-Runde mit Erik und ihr einlädt, sagt Michael unter einem Vorwand ab. Yvonne ist zunächst irritiert, doch dann nimmt Michael die Einladung doch an, weil er sich und Nicole überzeugen will, dass der Kuss abgehakt ist.
Skigymnastik, präsentiert von Martina Ertl.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Die Kirchleitners sind von der Schlagzeile über den schnellen Börsengang der Brauerei schockiert. Als Ludwig erwähnt, dass ein anonymer Hinweis in der Redaktion eingegangen ist, fällt Rosis Verdacht sofort auf Annette. Martin wiegelt jedoch ab und verspricht im Gegenzug, eine Lösung für das Problem zu finden. Gregor ist verärgert über Vronis Verhalten, schließlich wollte er nur helfen. Vroni hingegen sieht sich im Recht. Schließlich ist die Metzgerei ihr Ressort und Gregor hat hier nichts zu suchen. Schnell muss sie aber erkennen, dass die Lansinger gerne wieder einen gelernten Metzger wie Gregor hinter der Theke hätten. Yvonne hat die Lösung für eine gelungene Abschlussprüfung. Sie schreibt sich einen Spickzettel, der eine gute Note garantieren soll. Überraschenderweise will Alois ihr dabei helfen. Gut gelaunt geht Yvonne in die Prüfung. Ihr Lehrer wird den Spicker sicher nicht entdecken!
Nach dem niederschmetternden Zeitungsartikel über die Brauerei nimmt Martin sich eine Auszeit. Rosi und Hubert sind schockiert, denn niemand weiß, wann Martin in die Geschäftsführung zurückkehren wird. Annette sieht ihre Felle davonschwimmen und fasst einen Plan. Maria erkennt, dass es immer schwieriger ist, Gregor im Dorf aus dem Weg zu gehen. Die Stimmung zwischen den beiden ist nach wie vor befangen, auch wenn keiner von ihnen zugeben will, dass sie ein Problem miteinander haben. Pfarrer Neuner muss dringend etwas für seine Fitness tun. Von Bambergers Vorschlag, Rad zu fahren, ist er allerdings nur mäßig begeistert. Mit einem Trick gelingt es den Lansingern aber, ihn zu mehr Bewegung zu bringen - mit ungeahnten Folgen.
Der jüngste Nachwuchs im Alfred-Brehm-Haus ist ein zwei Wochen alter Java-Leopardenkater. Er ist der ganze Stolz der Tierpfleger, denn der Tierpark Berlin ist weltweit die einzige zoologische Einrichtung außerhalb Indonesiens, die sich für die Arterhaltung der Java-Leoparden einsetzt. Auf eine erfolgreiche Zuchtstatistik kann auch Reviertierpfleger Thomas Messinger zurückblicken: 2005 kam Okapiweibchen Batouri zur Welt, im Februar 2013 bekam sie dann selbst ein Jungtier, das Okapimädchen Bashira. Insgesamt wurden im Zoo bereits vier Okapis geboren. Die afrikanischen Waldgiraffen sind nicht einfach zu halten, anspruchsvoll bei der Futterwahl und eigensinnig. Einer der ältesten Bewohner im Reptilienhaus des Tierparks ist eine einäugige Spornschildkröte namens Kutusow. Schätzungsweise 1969 in Mali geboren, kam sie über Erfurt schließlich nach Berlin. Ziemlich fit für ihr stattliches Alter ist Gorilladame Fatou. Mit ihren 57 Jahren soll sie sich einem ungewöhnlichen Experiment unterziehen. Die Pfleger Christian Aust und Oliver Hoff wollen ihren Geruchssinn testen.
Im Kronberger Opel-Zoo bekommt eine alte Dame eine besondere Untersuchung. Flusspferd Tana hatte einen Schnupfen. Pfleger Marcel will deshalb die tägliche Fütterung dafür nutzen, einen Gesundheitscheck bei der alten Dame zu machen. Im Zoo Frankfurt bekommen die Trampeltiere einen besonderen Leckerbissen: trockene Brezeln. Da kommt Schwung in die Gruppe.
Die filmische Reise durch ein Portugal voller Abenteuer: Die Geschichten sind fantastisch und draufgängerisch. Sie erzählen von Wildpferden in den schroffen Bergen Nordportugals, die schon die Konquistadoren nach Amerika begleitet haben, genauso wie von Seepferdchen, die an der Küste der Algarve so häufig anzutreffen sind wie sonst nirgendwo auf der Welt. Die Tierwelt Portugals offenbart sich in grenzenloser Vielfalt. Hier ruft das Meer und dort das Land. "Portugal - Wildnis zwischen Land und Ozean" ist eine atemberaubende Dokumentation über ein Land am äußersten Rand Europas. Dort wo sich Anfang und Ende treffen, das Leben und der Tod - und alles, was dazwischen liegt.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 10.06.2024
Jeweils zwei Gäste treten gegen Jörg Pilawas "Quizduell-Olymp" an. Erstausstrahlung im Ersten: 20.08.2021
Die WaPo Berlin wird vom Ordnungsamt um Hilfe gebeten. Sie soll die Kollegen bei der Räumung eines Obdachlosenlagers am Landwehrkanal unterstützen. Keine schöne Aufgabe, derer sich schließlich Paula Sprenger und Wolf Malletzke annehmen. Vor Ort stellt Paula fest, dass die ihr bekannte Obdachlose Ruth verschwunden ist, die hier ihren festen Schlafplatz hat. Paula und Jasmin kontaktieren Ruths Tochter Ida Maroth, eine Lokalpolitikerin, der die besten Chancen für das Amt der Sozialsenatorin zugeschrieben werden. Es stellt sich allerdings heraus, dass Mutter und Tochter sich seit Jahren nicht mehr gesehen haben.
Ist 5G gesundheitsschädlich? Mit jeder neuen Mobilfunkgeneration kommt wieder die Diskussion über Strahlenbelastung und Gesundheitsgefahren auf. Bei 5G scheint die Angst vor der Zunahme der Sendemasten besonders groß. Das Mobilfunknetz 5G arbeitet mit niedrigerer Energie als alle vorherigen Mobilfunknetze. Dafür wird es viel mehr Sendemasten geben müssen. Es wird also auch mehr elektromagnetische Felder geben. Gibt es gesundheitliche Risiken? Prostata-Therapie Was tun, wenn ein Tumor operativ kaum zu behandeln ist oder schon Metastasen gestreut hat? Prof. Dr. Christian Grohé, Pneumologe, Deutsche Krebsgesellschaft über den Umgang mit dem Krebs. Ist Honig gesünder als Zucker? Grüner Tee Grüner Tee hat eine medizinische Wirkung. Das liegt an seinem wichtigsten Wirkstoff: Epigallocatechingallat oder kurz EGCG. Dieses Molekül wirkt im Körper auf verschiedene Organe gleichzeitig. Essen für die Seele Karina Both-Peckham will ihre Gäste glücklich machen; ihr Motto: "Iss dich glücklich" - mit einer Vorspeise aus drei bunten Hummus-Dips, als Hauptspeise Risotto und Pralinen aus gemahlenen Mandeln und Kokosraspeln als Nachspeise. Tai Chi Fließend und geschmeidig wie das Wasser sollen die Bewegungen im Tai Chi sein, einer chinesischen Kampfkunst. Hier geht es nicht um Kraft und Macht, sondern um die Harmonie im Körper, innere Stärke und Konzentration.
Mythos Rinde Baumexperte Dr. Philipp Schönfeld zeigt an verschiedenen Bäumen die Vielfalt von Rinden. Gartengeräte Damit im Frühjahr alles wieder einsatzbereit ist, beginnen Gartenfreunde bereits jetzt alle Gartengeräte auf Vordermann zu bringen. Kiwi Die Garten-Experten Sabrina Nitsche und Roman Döppler zeigen, wie man Kiwi anpflanzt. Kräuterexpertin Barbara Krasemann lagert die Früchte zum Nachreifen in einer Strohkiste und kandiert sie. Gartentipps Verbrennung von Gartenabfällen; Mähen im Spätherbst; Quittenhonig als wirksames Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten Salat mit Wurzeln Ein Gärtnermeister baut in großem Stil im Gewächshaus Salat an, den er samt Wurzeln verpackt und verkauft. So lässt sich das Grünzeug in einer Schale mit Wasser bis zu drei Wochen frisch halten. Ginkgo-Sammler Bernhard Bielefeld aus Weimar sammelt in seinem Garten verschiedenste Ginkgo-Pflanzen. Bitteres Schaumkraut Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können. Garten Christiansberg Der Privatgarten von Walter Kapron und Manfred Genseburg in Vorpommern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Die Angst hat viele Teile der Gesellschaft erreicht. Denn Kriege, Klimawandel und Radikalisierung sind bedrohlich, lassen manch einen nicht mehr ruhig schlafen. Natürlich hat jeder Mensch manchmal Angst. Wenn Gefahr droht, hat Angst eine wichtige Schutzfunktion: Sie versetzt den Körper in Alarmbereitschaft, damit er schnell reagieren kann. Aber auch Sorgen und Ängste um die Zukunft, die Arbeit oder die Familie können schützen: zum Beispiel davor, unvorsichtig zu handeln und in eine schwierige Lage zu geraten. Wenn Ängste jedoch überhandnehmen, keinen Schutz mehr bieten, sondern nur Schrecken, können sie zu einer Belastung werden. Doch wie sie überwinden? In "STATIONEN" begibt sich Moderatorin Irene Esmann mit einer Frau, die Höhenangst hat, auf einen "Angst-Workshop" in die Berge. Hier erlebt sie, wo Angst schützt und wo nicht, wie man ihr begegnet. Ferner wird eine Familie begleitet, die vor dem Hintergrund der Kriege in täglicher Angst lebt. Es wird deutlich, welche Funktion Angst in manchen Religionen hat, und wie eine Frau es geschafft hat, trotz ihrer massiven Angst ein normales Leben zu leben.
Lien und Till steht ihre erste gemeinsame Nacht als Paar bevor. Bleibt es beim unschuldigen Serien schauen?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Interessante Gäste aus der Politik diskutieren kontroverse Themen des tagesaktuellen Geschehens. Das Format wird bereits seit dem Jahr 1996 ausgestrahlt.
Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Die Dokumentation "Kein Spiel - Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" erzählt von Kindern, die bis in die 1980er-Jahre hart arbeiten mussten. Und das, obwohl Kinderarbeit da offiziell schon längst verboten war. Puppen - für die einen Kinder ein hübsches Spielzeug, für Erika Roth vor allem Arbeit. Schon mit sechs Jahren muss sie nach der Schule der Mutter beim Nähen von Puppenkleidern helfen. Heimarbeit von Kindern ist bis in die späten 1970er-Jahre im fränkischen Mönchröden Normalität. Jeden Mittag gehen im Dorf die Fenster auf, die Mütter rufen ihre Kinder heim, zur Arbeit. Als ihre kleine Schwester geboren wird, muss sich Erika zusätzlich um diese kümmern. "Ich hätte lieber gespielt", sagt sie. Von täglicher Kinderarbeit kann auch August Meisinger aus dem Schwarzwald erzählen. Als neunjähriger Bub wird er 1954 von der Mutter weggeschickt, von Neuenburg am Rhein auf einen Bauernhof im Münstertal. Dort muss der schmächtige Junge täglich 30 Kühe auf weit abgelegenen Weiden hüten. Ganz auf sich gestellt, ist er dabei vielen Gefahren ausgesetzt, immer in der Angst, nicht alle Kühe wieder gesund zurück zum Hof zu bringen. Die Tiere sind seine einzigen Freunde in dieser Zeit voller Heimweh und harter Arbeit. Erst 1960 wird Kinderarbeit im Westen Deutschlands offiziell verboten, die DDR dagegen spricht bereits mit ihrer Verfassung 1949 ein Verbot aus. Und doch kommt es auch dort zu Kinderarbeit, zum Beispiel in den Kinderheimen. Alexander Müller aus Plauen in Sachsen muss schon als 13-Jähriger in einem "Durchgangsheim" in Karl-Marx-Stadt arbeiten, mit 14 Jahren wird er schließlich "zwangsausgeschult" und muss im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau als Maschinenarbeiter jeden Tag die Norm erfüllen. "Wir haben sogar für den 'Klassenfeind' produziert, für den Westen", meint Alexander Müller. Erst mit der Wiedervereinigung findet die Kinderarbeit in den Heimen der ehemaligen DDR ein Ende. Dabei sei Kinderarbeit nicht nur negativ zu bewerten, meint der Soziologe Jürgen Bönig. Wenn Kinder frei entscheiden dürften, wann und wie viel sie arbeiten möchten, könne das ihr Selbstwertgefühl stärken. "Kein Spiel - Kinderarbeit in Deutschland nach 1945" zeigt eindrücklich ein bislang noch unbekanntes Kapitel der deutschen Geschichte, das bis heute in vielen Familien nachwirkt.
Die Wetterstation Chodowaricha mit ihrem alten Leuchtturm auf einer Landzunge in der Barentssee - über ein halbes Jahr lang herrscht hier Polarnacht und wildeste Eisstürme brausen um den knarrenden Turm. In dieser Einöde arbeitet der Meteorologe Vladimir Fokusov. Seit Jahren beobachtet und dokumentiert er das Polarwetter, das auch die Wettervorhersagen bei uns bestimmt. Tag für Tag sammelt Vladimir wichtige Messwerte wie Luft- und Bodentemperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsmenge und Luftdruck. Vladimir ist Chef der Wetterstation und wurde an diesen gottverlassenen Ort zwangsversetzt. Wegen eines bis heute nicht aufgeklärten, mysteriösen Todesfalls einer jungen Mitarbeiterin auf seiner letzten Wetterstation. Zu Vladimirs Meteorologen-Team gehört ein junges Ehepaar, Alexander (26) und Sascha (28). Das Pärchen kam erst kürzlich auf die Wetterstation, und zwar auch nicht ganz freiwillig. Alexander war Berufssoldat, nahm an vier Kriegen teil, bis er eine lebensgefährliche Verletzung erlitt und einen Monat im Koma lag. Als er aufwachte, saß seine Mutter am Bett und sagte zu ihm: "Junge, bevor du Amok läufst und Menschen erschießt, kann dir nur eins helfen - die Isolation." Er absolvierte eine Meteorologen-Ausbildung und ging in die Einsamkeit. Dort lernte er Sascha kennen, die wiederum durch eine Ehe-Hölle gegangen war. Das Paar ist fest entschlossen, die eisige Einsamkeitsprüfung zu bestehen und die Station zu übernehmen, wenn der alte Chef in Rente geht. Einen Nachbarn haben die Meteorologen in der Einöde, den alten Vasilij, der hier als Sohn einer Meteorologin und eines Leuchtturmwärters geboren wurde. Vasilij hat eine Mission: Den alten Leuchtturm, der immer schiefer wird, vor dem Umstürzen zu retten. Als Alexander die Station für mehrere Tagesreisen zum Zahnarzt verlassen muss, macht Vladimir sich an Sascha ran und verschwindet von der Station. Anfang Juli, wenn das Meer eisfrei wird und nur noch Packeisfelder glitzern, kommt ein Eisbrecher. Das Versorgungsschiff macht in zwei bis drei Kilometer Entfernung auf dem Meer fest und von seinem Deck startet ein Hubschrauber, der Proviant für das ganze kommende Jahr bringt. Die menschlichen Schicksale, die im Winter und im Sommer weiter mit der Kamera verfolgt werden, erschüttern auch das Filmteam. Der Dokumentarfilm ist eben nicht planbar - wie das Wetter und das Leben.
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Anna und Hans sind schon seit ewigen Zeiten zusammen und bilden eine Symbiose, die von ihren Freunden nur "Die Hannas" genannt wird. Ihr Leben hat sich längst in Routine eingelebt, die weder Anna noch Hans zu stören scheint: Das Paar kocht gern mit Freunden, vor allem mit Lisa und Florian, die deutlich mehr an ihrer Beziehung arbeiten und zweifeln und die "Die Hannas" für ihre Normalität bewundern, die vielleicht ein bisschen langweilig ist, aber zu funktionieren scheint. Die Betonung liegt auf scheint, denn als Anna und Hans zufällig die Schwestern Nico und Kim kennenlernen, beginnt ihr Leben, aus den Fugen zu geraten. Während Anna Nico bei ihrem Job als Masseurin kennenlernt und sich zum ersten Mal mit einer Frau einlässt, lernt Hans Kim unter etwas extremeren Umständen kennen: Bei einer Art Hardcore-Fitness und Selbstbewusstseinstraining, bei dem er sich halb oder auch mal ganz nackt durch den Park jagen lässt, verknallt er sich in seine "Trainerin" Kim, mit der er bald seine sexuellen Fantasien auslebt. Unabhängig voneinander entwickeln sich die Affären, doch so recht voneinander lösen mögen sich Hans und Anna dennoch nicht. So viel ihnen die Affären auch geben, hängen sie doch zu sehr aneinander, um die Jahre des Zusammenlebens einfach so aufzugeben. Doch als sie von der Affäre des Gegenübers erfahren, steht auch ihre Beziehung vor einer schweren Zerreißprobe.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern