In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Brillenbärin Cashu lebte bisher in Zürich und fühlte sich dort auch sehr wohl. Doch nun ist ihr großer Tag gekommen: Sie zieht um - und zwar in den Frankfurter Zoo. Kurator Thomas Wilms und Revierleiterin Claudia Löschmann haben den Weg in die Schweiz extra auf sich genommen, um die Brillenbärin persönlich in Empfang zu nehmen. Jetzt muss sie nur noch in ihre Transportbox. Die Erdmännchen im Opel-Zoo in Kronberg genießen ihr Leben in vollen Zügen. Immer wieder gibt es viele Leckereien von Tierpfleger Stefan von Gemünden.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jeden, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch bestens zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können. Alle Übungen werden mit und ohne Stöcke demonstriert. Effektive Mitmach-Gymnastik, die Spaß macht, Profi-Tipps zum richtigen Walken: "Nordic Walking mit Peter Schlickenrieder".
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Schlechte Haltung, Übergewicht und viel Sitzen schwächen den Beckenboden. Gabi Fastner zeigt, wie man den Beckenboden trainieren kann.
Enttäuscht stellt Roland fest, dass Ella kein Interesse mehr an ihm hat. Tatsächlich ist sie aus einem ganz anderen Grund nach Lansing gekommen. Sie sucht einen Ausbildungsplatz für ihren Sohn Patrick. Saskia schafft es, Annalenas und Sebastians Bedenken wegen ihrer Gesundheit zu zerstreuen. Doch Sebastian wird erneut misstrauisch und entdeckt schließlich das Konzentrationsmedikament bei Saskia. Theresa glaubt Hubert würde stressbedingt silberne Löffel im Brunnerwirt klauen. Als auch noch Schattenhofers Kugelschreiber verschwindet, fühlt sie sich in ihrem Verdacht bestätigt. Doch als sie ihn zur Rede stellt, hat Hubert ein Alibi.
Roland sagt Ella, dass er ihrem Sohn keinen Ausbildungsplatz anbieten kann. Doch als er später Patrick im Brunnerwirt beobachtet, merkt er, dass dieser sehr hilfsbereit und freundlich ist. Sebastian erklärt Saskia, wie gefährlich die Tabletten sind, die sie nimmt. Sie verspricht ihm, das Medikament nicht weiter einzunehmen und im Gegenzug sagt er ihr zu, gegenüber Annalena Stillschweigen zu bewahren. Felix hat Schwierigkeiten mit dem Prozentrechnen. Er wendet sich an Gregor und Flori, doch auch die beiden können ihm den Rechenweg nicht verständlich erklären. Ob Joseph ihm weiterhelfen kann?
Als Fritz mitbekommt, dass ein bekannter Basketballer im Hotel abgestiegen ist, hätte er gerne ein Autogramm für seinen Vater, doch Angestellte sollen Prominente nicht ansprechen. Fanny überwindet ihre Schüchternheit und besorgt ihm dennoch das Autogramm. Als sie Fritz das Autogramm überreicht, muss sie feststellen, dass Fritz und sie eine große Gemeinsamkeit haben. Greta erfährt von Hildegard, dass das LUIS nun zum Verkauf ausgeschrieben ist, verbietet sich aber den Gedanken daran. Als Kilian mitbekommt, dass Greta den Kauf von Luis' Restaurant nicht in Betracht zieht, denkt er selbst darüber nach. Gleichzeitig hat Miro von Alfons den Tipp für eine Mietwohnung bekommen. Gerade will er Greta davon erzählen, da gesteht sie ihm, dass sie doch wieder über den Kauf des Restaurants nachdenkt. Um das Brautpaar bei der Hochzeit überraschen, beauftragt Werner Erik damit, eine Kutsche zu organisieren. Doch der geht fälschlicherweise von einer anderen Hochzeit aus und das entsprechende Brautpaar freut sich über die irrtümliche Überraschung.
Backstage im Aquarium sollen ein paar Fische das Becken wechseln. Um die Tiere zu fangen, müssen erstmal Pflanzen und Steine raus, damit die Verstecke weg sind. Dann müssen Wasser und Sand weniger werden - Tierpfleger Matthias hat einiges vor sich. Der Alpaka-Junghengst Gizmo muss nach einem Jahr die Herde verlassen. Er nervt die trächtigen Stuten. Auf dem Tennhof, der Außenstelle der Wilhelma, bekommt er einen neuen Spielkameraden. In einer Männer-WG herrschen andere Spielregeln. Tierarzt Tobias hat einen Querschnitt durch die Wilhelma auf seinem Tagesplan: Ein Perlhuhn, zwei Erdmännchen und eine Schlange sind für seine Sprechstunde angemeldet.
Nicht nur das Wetter verändert sich in der Arktis, sondern auch der gesamte Lebensraum: Wo eben noch endloses Eis das Meer bedeckte, entsteht im Sommer ein Labyrinth aus Eisschollen. Aus eisigen Ebenen, auf denen im Winter Minustemperaturen von unter 50° Celsius herrschen und der Schnee meterhoch liegt, werden üppig blühende Wiesen, die Millionen von Zugvögeln anlocken. Die Jäger müssen daher ständig ihre Strategien anpassen: Im Winter haben Eisbären die besten Bedingungen, um auf dem geschlossenen Meereis nach Robben zu jagen. Im Frühjahr wird es schon schwieriger und sie pirschen sich unter Wasser an ihre Beute an. Der Sommer, wenn das Nordpolarmeer offen ist, bringt für die größten Landjäger Zeiten des Hungers. Doch einige von ihnen haben erstaunliche Tricks entwickelt, um selbst dann noch etwas zwischen die Zähne zu bekommen. Polarwölfe müssen sich im Frühjahr mit Schneehasen begnügen, die sich sammeln, um ihre Jungen aufzuziehen. Diesen Meistern im Hakenschlagen auf den Fersen zu bleiben, ist allerdings alles andere als einfach. Im Herbst, wenn die Hasenjagd zu schwierig wird, greift das Rudel auch größere Beute an: Moschusochsen. Die wehrhaften Tiere mit ihren spitzen Hörnern sind allerdings gefährliche Gegner. Polarfüchse ernähren sich während des Winters nur von Aas. Erst mit der Rückkehr Abertausender Zugvögel im Frühjahr beginnen für sie fette Zeiten. Die kleinen Jäger brauchen sehr viel Geschicklichkeit, um Krabbentaucher zu fangen. Dank ihres grauen Sommerfells können sie sich perfekt zwischen Steinen verstecken und lauern dort ihrer Beute auf. Einen dieser Seevögel zu fangen, ist trotzdem noch lange nicht einfach. Jeder einzelne Jäger hat sich perfekt dem ständigen Wandel in der Arktis angepasst, nutzt die Zeiten des Überflusses, um die des Mangels zu überstehen.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 30.04.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 14.07.2023
Pflegetochter Luisa macht Susanne das Leben schwer, denn sie gibt ihr die alleinige Schuld an Christophs Auszug. Und plötzlich steht auch noch Susannes Sohn Jonas vor der Tür. Und auch im Zoo gibt es einiges zu tun: Elefantenkuh Mia verhält sich eigenartig. Das Tier ist merkwürdig unruhig und sucht ständig Streit mit seinesgleichen. Parallel dazu fängt Tierpfleger Conny ein ausgerissenes Erdmännchen im Giraffengehege ein. Schnell wird klar, dass das Tier nicht über den Gehegezaun entkommen ist, sondern sich unterirdisch einen Ausgang gesucht hat, der unbedingt gefunden werden muss. Zu Hause wollen Susannes Eltern, Charlotte und Georg, mit einem gemeinsamen Abendessen den Familienfrieden wiederherstellen, als das Telefon klingelt. Es ist Jonas' leiblicher Vater, der Susanne den wahren Grund für den überraschenden Besuch ihres Sohnes in Leipzig steckt: Jonas hat gar keinen Urlaub. Er ist vom Sportinternat in London geflogen.
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Maria Pösch aus Oberfranken. Bei Familie Pösch hat zur Abwechslung mal der Mann eingeheiratet. Maria hat den Hof im Landkreis Lichtenfels von ihren Eltern übernommen. Wichtigstes wirtschaftliches Standbein ist die sogenannte "Fressererzeugung". Das bedeutet, auf dem Hof werden Kälber von der Milch entwöhnt und zu "Fressern" gemacht. Außerdem gibt es bei den Pöschs eine Pferdepension. Neben ihrem Mann und den beiden Töchtern leben auch die Eltern von Maria Pösch auf dem Hof.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Dahlien Einwintern Drohen im Oktober die ersten Fröste, ist es höchste Zeit Dahlien ins Winterquartier zu bringen. Bei Florist Arjen Huese heißt das: Bei 200 Dahlien die letzten Blüten ernten, die Pflanzen zurückschneiden und die Speicherorgane behutsam ausgraben.
Sarah hofft, dass Leon Maja helfen kann, einzusehen, dass der Traumberuf Influencerin vielleicht nicht das Richtige ist. Bekommt Leon Zugang zu Maja?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In der ersten Folge von "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" versetzt ein Notruf die Bergretter der Bergwacht Ramsau in höchste Alarmbereitschaft: Ein Wanderer ist in den Bayerischen Alpen 40 Meter in die Tiefe gestürzt. Luftretter Franz Vogl macht sich bereit, mit dem angeforderten Heli zur Unfallstelle zu fliegen. Noch weiß niemand in welchem Zustand sie den Verunglückten dort antreffen werden. Bei einem Absturz aus dieser Höhe muss erfahrungsgemäß vom Schlimmsten ausgegangen werden. Auf dem Weg zum Gipfel des Hochkalter ist ein junger Mann am Rande des Blaueisgletschers in Not geraten. Die Rettungskräfte der Bergwacht rücken sofort aus, doch die Suche gestaltet sich schwierig: Dichter Nebel verschlechtert die Sicht in den Bergen drastisch, eine Luftrettung mit dem Helikopter ist nicht möglich. Jetzt ist der gute Orientierungssinn der Bergretter gefragt. Zwei Trupps suchen aus unterschiedlichen Richtungen nach dem vermutlich stark unterkühlten Mann.
Von Ravenna nach Parma: Tamina Kallert ist im Norden Italiens unterwegs. Ravenna war in der frühchristlichen Zeit eine Metropole und ist beherbergt auch heute noch aufwendige Kunstschätze. Besonders berühmt sind die Mosaike, die oft so fein gelegt wurden, dass sie aussehen wie gemalt. Tamina Kallert macht auch einen Boxenstopp auf der bekannten Motorsport-Rennstrecke in Imola und begibt sich bei Modena auf die Spuren von Luciano Pavarotti, trifft dessen Ehefrau im ehemaligen Wohnhaus des Opernsängers.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.
Bis in die 1990er-Jahre hatten es erfolgreiche Bergsteigerinnen nicht leicht. Vielfach wurden ihre Leistungen herabgewürdigt. "Lesbisch zu sein oder gegen Männer zu sein, das war einer dieser Anwürfe, der da gleich kommt. Diese Frauen wollen dorthin, wo die Männer auch sind. Das sind eigentlich Mannweiber, die sind eigentlich auch gegen Männer", erklärt im Film die Historikerin Martina Gugglberger von der Universität Linz. Sie hat das Thema Frauenalpinismus ausführlich erforscht. Die Gesellschaft sah Frauen in der Mutterrolle. Eine Mutter, die auf den Berg klettert, das galt lange Zeit als gesellschaftliches Tabu. Die vielfache Weltmeisterin im Eisklettern, die Deutsche Ines Papert, kennt die Problematik. Sie selbst ist alleinerziehende Mutter und stellt fest: "Kein Kind der Welt braucht rund um die Uhr seine Mutter." Die Dokumentation führt durch die österreichische Geschichte weiblicher Bergsteigerinnen und lässt verschiedene Protagonistinnen zu Wort kommen.
Gleich zwei Jubiläen werden bei der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern 2025 gefeiert: Die Wiedergründung der Gemeinde nach Kriegsende vor 80 Jahren und die Hälfte dieser Zeit, 40 Jahre schon, ist Charlotte Knobloch ihre Präsidentin. Das BR Fernsehen zeigt ihre außergewöhnliche Biografie. Charlotte Knobloch wird im Oktober 1932 als Tochter des Rechtsanwalts Fritz Neuland und seiner Frau Margarete in München geboren. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebt sie unter falscher Identität in Mittelfranken. Ihre Erlebnisse in dieser Zeit prägen ihr späteres Handeln - auch als Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Sie kämpft gegen Antisemitismus und setzt sich für Integration und Erinnerungsarbeit ein. Ihr Lebenstraum verwirklicht sich 2006, als mit der Eröffnung der Ohel-Jakob-Synagoge am St.-Jakobs-Platz jüdisches Leben im Herzen Münchens wieder einen festen Platz hat. Doch zunehmender Antisemitismus und auch persönliche Anfeindungen nach dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 verfolgen Charlotte Knobloch bis ins hohe Alter.
Peter Tschaikowsky komponierte seine vierte Symphonie im Jahr 1877. Das Jahr der Krise, in dem seine inneren Zweifel ihren Höhepunkt fanden, sein Ringen um ein Selbstverständnis in einem kulturellen Umfeld, in dem ihm ein Bekenntnis zur eigenen Homosexualität in der Öffentlichkeit vollkommen unmöglich erschien. Es war das Jahr, in dem er die Ehe mit einer ihm bis dahin gänzlich unbekannten Frau einging, der Beginn eines Doppellebens, unter dem er furchtbar litt, sodass er sich nach drei Monaten wieder trennte, wobei die Ehe zeitlebens nicht offiziell aufgelöst wurde. Es existiert aus seiner Hand eine Art erklärendes Programm, das er zur Vierten Symphonie schrieb und das zeigt, wie bewusst Tschaikowsky hier sein Erleben und seine Situation in Musik ausdrückt, so schreibt er zum wirbelnd-furiosen Finalsatz: "Wenn du in dir selbst keinen Grund zur Freude findest, schau' auf andere Menschen. Geh' ins Volk." Iván Fischer dirigierte Tschaikowskys Vierte in einem Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Januar 2020 im Münchner Herkulessaal der Residenz.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
In den Norden zu Marisa Marquardt führt die dritte "Landfrauenküche"-Reise. Ziemlich genau in der Mitte von Schleswig-Holstein liegt Negenharrie am Dosenmoor - einem teilweise erhaltenen Hochmoor. Die waschechte Schleswig-Holsteinerin hat in den Hof der Familie Marquardt eingeheiratet, auf dem die kostbaren Wagyu-Rinder mit ihrem ganz besonderen Fleisch gezüchtet werden. Ursprünglich hat die Landwirtin Tierarzthelferin gelernt und BWL studiert. Im Studium hat sie ihren Mann kennengelernt. Auf dem Hof ist Marisa vor allem für die Jungtiere zuständig und auch für den Embryonen-Transfer zur Züchtung neuer Wagyus. Bei Marisa können die Tiere selber entscheiden, ob sie auf den Weiden sein möchten oder im Stall mit Musik berieselt werden. Als Fleisch-Liebhaberin verarbeitet Marisa ihr Wagyu-Rindfleisch ins Landmenü. Es gibt Wagyuschmalz, Krabben und Katenschinken auf Brot und Wagyu-Heubraten. Als typisch norddeutsche Nachspeise serviert sie Omas Fliederbeerensuppe.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.