TV Programm für BR am 20.01.2021
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Seehunde sind intelligente Tiere - das beweisen sie im Frankfurter Zoo immer wieder. Diesmal müssen sie mathematische Aufgaben lösen. Revierleiter Peter Schramm ist im Opel-Zoo in heller Aufregung. Er bekommt ganz besondere neue Bewohner, zwölf europäische Sumpfschildkröten. Dafür hat er extra das Becken umgestaltet.
Der Umzug von Eisbärin Victoria rückt näher und deshalb soll sie lernen, in eine Transportkiste zu gehen. Esel Piefke muss zum Zahnarzt und das ist nicht ganz einfach, denn Christoph Thien bekommt ihn nicht auf den Transportwagen. Puschelige Kegelrobbenbabys in Friedrichskoog: In dieser Anzahl gab es das noch nie.
Filmautor Till Lehmann zeigt, wie in der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgistan Nomaden in die Berge ziehen, begleitet Goldsucher bei ihren Abenteuern, begibt sich auf die Suche nach Schneeleoparden und gibt weitere spannende Einblicke in das Hochgebirgsland voller Schätze. Die Mitglieder der Großfamilie Satybaldiev sind Halbnomaden: Mitte Mai verlassen sie ihr Winterquartier in einem kleinen Dorf im Süden Kirgistans und ziehen in die Berge. Eine besondere Herausforderung ist es, ihre alte Jurte aufzubauen. Tynybek, Myrzabek und Berdibek sind Goldsucher. Früher waren die drei Männer bei einer großen Kolchose angestellt. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurden sie arbeitslos, nun suchen sie nach Gold. Ümöt Dolootov ist erst elf Jahre alt und wohl der jüngste der Rezitatoren des Mega-Epos über den Nationalheld Manas. Insgesamt sind es über 500.000 Verse. Das Manas-Epos steht seit 2013 auf der Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Urlanbai Sulaimanov schützt die "Geister der Berge", so nennen Kirgisen die bedrohten Schneeleoparden. Unter der Schirmherrschaft des berühmten Schriftstellers Tschingis Aitmatow (1928 - 2008) wurden Schutzgebiete und eine Pflegestation eingerichtet, mitfinanziert vom NABU Deutschland. Die Anti-Wilderer-Einheit vertreibt Wilderer und päppelt in Freilaufgehegen verletzte Tiere auf. Etwa 200 Kilometer östlich der Hauptstadt Bischkek liegt einer der größten Bergseen der Welt, der Issyk-Kul. Ein Forscherteam sucht hier nach Überresten von untergegangenen Seidenstraßen-Siedlungen.
Motorcross-Fahrer Martin Klausen begleitet seinen Sohn Philipp im Rettungswagen. Der Jugendliche ist beim Training schwer gestürzt. Ben Ahlbeck und Dr. Niklas Ahrend behandeln Philipp sofort, doch bald fällt Ben auf, dass der Junge kaum Nahrung zu sich nimmt. Bei Dialektforscher Niko Bendereit sprechen alle Symptome für einen Schlaganfall. Elias und Prof. Patzelt beginnen sofort mit der intensivmedizinischen Behandlung, können einen Schlaganfall allerdings ausschließen. Kurz darauf stellt Niko erschrocken fest, dass er neben Wortfindungsproblemen auch nicht mehr schreiben kann. Ermutigt von seinen Kollegen, eröffnet Elias Bähr Prof. Patzelt, welche Unregelmäßigkeit ihm in ihrer Arbeit aufgefallen ist. Wie wird die Chefärztin darauf reagieren? Für Niklas und Eva scheint der Tag ohne schlechte Nachrichten zu verlaufen. Die beiden planen einen Ausflug ins Grüne. Doch mitten auf der Landstraße kommt es zu unerwarteten Problemen.
Christian ist nach überstandener Blinddarm-OP wieder zu Hause, aber zu strikter Bettruhe verdonnert. Das Nichtstun fällt ihm schwer. Besonders Paul und Lotte strapazieren Christians Nerven mit ihren kleinen Zickereien. Mitten in diese eh schon angespannte Situation in der Villa platzt plötzlich die Polizei. Tanja wurde wegen angeblicher Werbung und Information zu Schwangerschaftsabbrüchen angezeigt. In der Praxis finden die Ermittler Broschüren, von denen keiner der Praxismitglieder sich erklären kann, wo sie herkommen. Steckt die Sekte Cemicron dahinter? Als Nora aufgelöst bei Christian anruft, hält den nichts mehr auf dem Sofa. In der Praxis angekommen muss er erfahren, dass die Polizei wegen der Anzeige und eines gegebenen Anfangsverdachts tatsächlich ermitteln muss. Damit ist Tanjas Approbation in höchster Gefahr. Tanja selbst muss einer Patientin mitteilen, dass sie HIV-positiv ist. Trotz Tanjas nachdrücklichem Hinweis weigert sich die Frau, es ihrem Lebensgefährten mitzuteilen. Tanja und Christian versuchen alles, um die Frau zu bewegen, mit ihrem Partner zu sprechen. Gleichzeitig beschäftigt Christian das Leid eines zehnjährigen Jungen. Kilian Gruber hat seit Jahren extreme Fieberschübe und schon eine wahre Odyssee durch Kinderarzt-Praxen hinter sich.
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Dass man Seekühe, auch Manati genannt, mal ganz anders erleben und ihren Lebensalltag verfolgen kann, ist Hamilton zu verdanken. Hamilton ist ein junger Bulle. Durch den dramatischen Tod seiner Mutter und eine eigene schwere Verletzung kommt er in die Obhut von Seekuh-Tierschützern. Über Jahre konnte er so begleitet und das Verhalten von Manatis hautnah beobachtet werden. Seekühe sind mit Sicherheit die friedlichsten Kolosse, die die glasklaren Flüsse und die Meeresküsten Floridas bewohnen. Sie verbringen die meiste Zeit des Tages mit dem Fressen von Wasserpflanzen. Besonders agil sind Manatis vor der Paarung, die vor Hamiltons Geschichte noch nie gezeigt wurde. Mehrere Männchen kämpfen über Wochen um die Gunst eines Weibchens. Dank Hamilton weiß man: Viele Männchen müssen sich um die Paarung bemühen, damit jede Menge Testosteron ins Wasser gerät. Nur dann sind die Weibchen überhaupt paarungsbereit. Nach einem Jahr Tragzeit sind die Jungen auf der Welt, und wenn dann der Winter hereinbricht, verlassen die Manatis die Küstenregionen, um in den Flüssen Floridas Warmwasserquellen aufzusuchen, denn ihnen fehlt eine wärmende Speckschicht. An einer dieser warmen Quellen beginnt auch Hamiltons dramatische Lebensgeschichte.
Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Mit dem Begriff Gehorsam tun sich viele schwer. Das zeigt sich auch in der Corona-Pandemie, in der für alle Regelungen erlassen werden, um den einzelnen zu schützen. Da wird Gehorsam eingefordert, ein Begriff, der bei vielen zunächst negative Assoziationen weckt. Man denkt an Unterwürfigkeit oder Unselbstständigkeit, Eigenschaften, die einem freiheitlichen Menschenbild entgegenstehen. Denn Gehorsam wird da im preußischen Sinn als blinder Gehorsam oder Kadavergehorsam verstanden. Die alte Tugend ist in Misskredit geraten. Denn auch die Kirche hat Gehorsam in der Vergangenheit immer wieder als Machtinstrument eingesetzt. 2011 starteten österreichische Katholiken einen "Aufruf zum Ungehorsam", der u. a. die Zulassung von Frauen und verheirateten Männern zum Priesteramt forderte und der bis heute nachwirkt. Andere sehen Gehorsam auch in dieser Zeit als Tugend und sogar als ein "geeignetes Führungsinstrument". Warum legen Mönche und Klosterfrauen bis heute ein Gehorsamkeitsgelübde ab, Priester geloben dem Papst und dem Bischof Gehorsam? "STATIONEN" erzählt Geschichten von Disziplinierung und Macht, von freiwilliger Unterordnung und Demut sowie von der eigenen Gewissensentscheidung.
Monika erkennt, dass sie Vera irrtümlich scharf angegangen ist. Kann sie über ihren Schatten springen und sich bei Bambergers neuer Freundin entschuldigen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Kontrovers" geht den Dingen auf den Grund - neugierig und mit sorgfältiger Recherche. Das Team unter Leitung von Andreas Bachmann liefert Hintergründe und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die "Kontrovers"-Reporter sprechen mit den Menschen vor Ort, decken Missstände auf und konfrontieren die Verantwortlichen. Damit stößt "Kontrovers" Diskussionen an und setzt Themen - engagiert, hartnäckig und pointiert.
Staatsförsterin Lisa Pausch weiß: Im Kampf gegen die Erderwärmung hat der Wald als CO2-Speicher eine immense Bedeutung. Doch sie erlebt jeden Tag, wie der Wald stirbt - an den Folgen des Klimawandels. Zur Sorge um jahrhundertealte Baumbestände kommen die wirtschaftlichen Ausfälle. Dabei könnte das Holz viel mehr als klimafreundlicher Baustoff genutzt werden, findet nicht nur die ehemalige Schreinerin. Während Waldbesitzer und Forstbetriebe viel Geld verlieren, erleben andere einen ungeahnten Aufschwung: Sägewerke laufen fast rund um die Uhr, Reedereien, Transport- und Logistikunternehmen haben viel zu tun. Denn das Käferholz findet reißenden Absatz in China und den USA, wo sich die Holzpreise im letzten Jahr verdoppelt haben. Viele sind froh über dieses Ventil in Zeiten der Holzschwemme. Doch der CO2 Bonus des Waldes wird auf langen Transportwegen immer geringer. Für den Export muss das Holz oft zur Käferbekämpfung zusätzlich mit extrem klimaschädlichen Stoffen behandelt werden. Das alles ist aus ökologischer Sicht absurd. Denn das Holz vor unserer Haustür könnte der Schlüssel zum Grünen Bauen sein. Baustoffe wie Stahl, Zement und Ziegel verursachen bei der Herstellung Treibhausgase: Allein acht Prozent der globalen CO2 Emissionen entstehen bei der Herstellung von Zement. Holz nimmt das Gas dagegen beim Wachstum auf. Holzhäuser könnten so also zu langfristigen CO2-Speichern werden. Ob eine solche Bauwende gelingen kann? Die Stadt München hat sich auf den Weg gemacht: Im neuen Quartier Prinz Eugen Park ist die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands entstanden. Bei der Ausschreibung gab es strenge Vorgaben zur Verwendung von regionalem Holz. Weitere Projekte sollen folgen. Wird München die Holzbaustadt der Zukunft? Und was muss noch getan werden, damit der Hoffnungsträger Holz langfristig zum Baustein im Kampf gegen die Klimakrise wird?
"Es ist schon so, dass im günstigsten Fall die Arbeit am Film mich zum besseren Menschen macht, kurzfristig", sagt Bernd Eichinger zu Beginn des Films. "Der Bernd" zeigt einen Mann, dessen Existenz untrennbar verquickt war mit seinem Werk, es ist eine Geschichte über die Sehnsucht nach Anerkennung, die Überwindung tradierter Grenzen, über phänomenale Triumphe und bittere Niederlagen im Leben des großen deutschen Filmproduzenten der Nachkriegszeit. Es ist eine persönliche Rückschau seiner Weggefährten auf einen Mann, der zeitlebens polarisierte. Bernd Eichinger erlag im Alter von 61 Jahren am 24. Januar 2011 einem Herzinfarkt. Vier Jahrzehnte hat er das deutsche Kino geprägt: Bernd Eichinger. Als Produzent der Filme "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" (1981), "Die unendliche Geschichte" (1984), "Der Name der Rose" (1986), "Der bewegte Mann" (1994), "Der Schuh des Manitu" (2001, Koproduzent), "Nirgendwo in Afrika" (2001, Koproduzent), "Resident Evil" (2002, Koproduzent), "Der Untergang" (2004, auch Drehbuch), "Das Parfum" (2006, auch Drehbuch) und "Der Baader Meinhof Komplex" (2008, auch Drehbuch) gehörte er zu den bedeutendsten Deutschen auf diesem Gebiet.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
Peter und Lisa sind seit 25 Jahren glücklich verheiratet. Nie käme Peter auf die Idee, dass seine Frau vor ihm etwas verbergen könnte. Als sie irgendwann beiläufig die Frage stellt, ob es möglich sei, zwei Menschen gleichzeitig zu lieben, nimmt der selbstbewusste Geschäftsmann diese Frage nicht weiter ernst. Doch als Lisa völlig unerwartet an Krebs verstirbt, stößt Peter auf ihr gut gehütetes Geheimnis: Lisa liebte neben ihm auch einen anderen Mann. Gekonnt führte sie über Jahre hinweg ein Doppelleben. Getrieben von Eifersucht und Mordlust reist Peter nach Mailand, um herauszufinden, wer dieser Andere ist. Die Wahrheit schockiert ihn: Nebenbuhler Ralph erweist sich als Aufschneider, der sich als Hausmeister und Schuhputzer verdingt. Was hat Lisa nur in dieser Person gesehen? In Peters Kopf reift zunächst ein perfider Racheplan. Doch dann macht er Ralphs Bekanntschaft - und lernt durch ihn eine völlig unbekannte Seite seiner verstorbenen Frau kennen.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.