Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für BR Süd am 19.07.2025

Abendschau 04:10

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

Grünwald Freitagscomedy 04:40

Grünwald Freitagscomedy

Comedyshow

In seiner Late-Night-Show kann Günter Grünwald so richtig vom Leder ziehen. Regelmäßig nimmt er dabei auch das aktuelle Geschehen aufs Korn. Gast-Kabarettisten dürfen hier ebenfalls ihr Können unter Beweis stellen.

Space Night 05:30

Space Night: Flight through the Skies

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

STATIONEN 06:00

STATIONEN: Braucht`s mich noch?

Natur und Umwelt

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Unfreiwillig Mitwisser

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Die Wahrheit muss raus

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym: Integrales Qi Gong

Fitness

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:40

Tele-Gym

Fitness

Das Ganzkörpertraining verhilft zu einem gesunden Körpergefühl und zu natürlichen, ausgewogenen Bewegungsabläufen. Für mehr Power, Balance und Stabilität!

Sehen statt Hören 08:55

Sehen statt Hören: Fernsehen in Gebärdensprache

Infomagazin

Magazin in Gebärdensprache

Welt der Tiere 09:25

Welt der Tiere: Dohlensommer auf Schloss Leutstetten

Tiere

Die adlige Auguste war schon zu Kinderzeiten fasziniert von Dohlen, den intelligenten Rabenvögeln. Sie beobachtete die Tiere bei Schabernack und ihren beeindruckenden Flugkünsten rund um ihr Elternhaus - dem Schloss Leutstetten. Als Erwachsene hat sie diese Faszination zu ihrem Beruf gemacht. Durch die intensive Beobachtung des Dohlenpaares, das vor ihrem Arbeitszimmer brütet, bemerkt Auguste von Bayern den Sturz eines der Küken aus dem Nest. Sie nimmt das Dohlenmädchen mit ins Schloss und zieht es per Hand auf. Aus der Forscherin wird eine Dohlenmutter, aus dem Küken "Lilli" eine Dohlenprinzessin. Nach den Würmern gibt es Pralinen und Schlagrahm, die Flugübungen finden zwischen königlichen Lüstern und Hirschgeweihen statt. Und dennoch: Das Aufregendste im Leben der jungen Dohle wird ihre Rückkehr in die Freiheit sein.

Abenteuer Wildnis 09:55

Abenteuer Wildnis: Zuflucht Ampermoos

Natur und Umwelt

Zwischen dem Oberpfälzer Wald und dem Fichtelgebirge liegt der zweitkleinste Naturpark Bayerns mit seinen imposanten Granitformationen. Er bietet Schutz und Rückzugsort für seltene Tiere wie den Luchs oder den Waldkauz. Auch Feuersalamander, Kreuzottern und Fledermäuse finden hier ihre Heimat. In den Bächen des Steinwalds lebt die Flussperlmuschel. Zunehmende Wärme und Trockenheit bedroht diese seltenen Tiere. Da ihre Fortpflanzung auf natürliche Art kaum noch funktioniert, versuchen die Steinwald-Ranger junge Perlmuscheln neu anzusiedeln. Das Filmteam folgt den Rangern auf verborgenen Pfaden, um zu sehen, wie es den alten und den jungen Muscheln geht. Inzwischen findet der Habichtskauz im Steinwald einen neuen Lebensraum. Mit einer Spannweite von bis zu 125 Zentimetern ist er der größte Kauz Mitteleuropas. Seit 2017 werden junge Habichtskäuze aus Zoos behutsam an die Freiheit gewöhnt. Am Ende des Sommers werden die Tiere aus den Freilandvolieren entlassen. Damit die Anwohner des Steinwalds einen Bezug zu diesen wunderschönen Vögeln bekommen, hält die Habichtskauz Beauftragte und Falknerin Michaela Domeyer ein Habichtskauzweibchen aus Handaufzucht: "Birke" soll sie in Zukunft bei Vorträgen in Kindergärten oder Schulen begleiten. Auch der seltene Schwalbenschwanz-Schmetterling, Fledermäuse und Feuersalamander haben im Steinwald Paten gefunden, die sich um ihren Erhalt bemühen. Filmautorin Jutta Henkel begleitet die engagierten Naturschützer und zeigt gleichzeitig einen der schönsten Naturparks Bayerns.

Eine Liebe in Afrika 10:40

Eine Liebe in Afrika

TV-Liebesfilm

Der erfolgreiche Arzt Stefan von Braun reist mit seiner attraktiven Verlobten Miriam Steiner zum 70. Geburtstag seines Vaters Bernhard nach Südafrika. Stefan ist in Südafrika aufgewachsen, hat das Land aber vor zehn Jahren verlassen, um in München Medizin zu studieren. Stefan hat seinem Vater nie verziehen, dass er noch vor dem Tod seiner kranken Mutter eine Affäre mit Denise hatte und sie dann auch heiratete. So verläuft die erste Begegnung zwischen Vater und Sohn eher verhalten. Als Stefan seine Heiratspläne mit Miriam verkündet, ist Bernhard auch nicht begeistert: Er findet, dass Miriam nicht in die Familie passt - und er lässt sie das auch deutlich spüren. Obwohl Stefan gerne in Südafrika bleiben würde, kommt das für Miriam nicht infrage. Das Land ist ihr fremd und bedrohlich. Sie möchte zurück nach Europa. Als Stefan bei einem Überfall lebensgefährlich verletzt wird, ändert sich ihre Lage schlagartig. Während Stefan im Krankenhaus ums Überleben kämpft, kümmert sich der anglikanische Bischof Jo Mallinger, Stefans bester Freund, um Miriam. Um sie auf andere Gedanken zu bringen, nimmt er sie mit auf seine täglichen Touren durchs Land. Jo, der für die Verbesserung der Situation der schwarzen Bevölkerung und gegen AIDS und Gewalt kämpft, versucht Miriam das Land und seine Menschen langsam näherzubringen. Miriam beginnt sich zu öffnen - auch für Jo.

Glockenläuten aus der Marienkirche in Täfertingen bei Augsburg 12:10

Glockenläuten aus der Marienkirche in Täfertingen bei Augsburg

Landschaftsbild

Afrika im Herzen 12:15

Afrika im Herzen

TV-Drama

Seit zwei Jahren leitet die deutsche Ärztin Katrin Berger gemeinsam mit ihrem Kollegen Sam Vanderloo eine kleine Buschklinik in Namibia. Außerdem kümmert sie sich rührend um Lindiwe und Neo, die beiden Kinder aus der ersten Ehe ihres verstorbenen Ehemannes Max. Obwohl Sam schon lange in Katrin verliebt ist, hat er ihr bislang seine Gefühle verheimlicht - nun endlich will er Katrin bitten, seine Frau zu werden. Doch während Sam auf den richtigen Moment für seinen Antrag wartet, taucht überraschend der attraktive Stefan in Namibia auf, der Zwillingsbruder von Katrins verstorbenem Ehemann. Zu Max' Lebzeiten waren die charakterlich höchst gegensätzlichen Brüder schwer zerstritten, und Sam ahnt sofort, dass der gerissene Stefan, der angeblich im Rahmen eines humanitären Projekts in Afrika ist, einmal mehr ein falsches Spiel treibt. Hilflos muss Sam beobachten, wie der lässige Charmeur Katrin nach allen Regeln der Kunst den Hof macht. Zur gleichen Zeit werden in der Region wertvolle Hoodia-Pflanzen ausgegraben und gestohlen. Die unter Artenschutz stehenden Pflanzen sind aufgrund ihrer Heilkraft von großem Wert für die internationale Pharmaindustrie. Katrin und Sam beginnen, auf eigene Faust zu recherchieren.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 13:45

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Heimat der Rekorde 14:15

Heimat der Rekorde

Land und Leute

In Regensburg lebt Fürstin Gloria von Thurn und Taxis auf Schloss St. Emmeram - dem größten privat unterhaltenen Schloss Europas. In Antdorf in Oberbayern findet ein Weltrekordversuch der besonderen Art statt: Es gilt, einen "krachledernen Rekord" von Österreich nach Bayern zu holen. Ein wahrer Tüftler lebt in Asbach-Bäumenheim in Schwaben: Er hat einen in Deutschland einzigartigen Schnittlauch-Vollernter erfunden, mit dem er zur Erntezeit täglich bis zu 60 Tonnen Schnittlauch ernten kann. Im mittelfränkischen Aischgrund liegt die größte zusammenhängende Teichlandschaft Europas. Außerdem ist Moderatorin Claudia Pupeter in Schönau am Königssee auf der Suche nach einem besonderen Deutschlandrekord.

BR Heimat - Zsammg'spuit in Wasserburg 15:00

BR Heimat - Zsammg'spuit in Wasserburg

Volksmusik

Die Stadt Wasserburg mit ihren einladenden Gassen liegt nördlich des Chiemsee-Alpenlandes an der Flussschleife des Inns, der sie nahezu ganz umgibt. Auch die weitläufige Landschaft um die Stadt lädt zum Genießen und Verweilen ein. Der ganze Landstrich ist kulturell und musikalisch lebendig und so begegnet Susanne Wiesner nicht nur besonderem Handwerk, sondern natürlich auch hervorragenden Musik- und Gesangsgruppen. Musikalisch mit dabei sind die Herzkirsch Dirndl'n, die Hubertus Musikanten, die Duanix Danzlmusi, die Stadtkapelle Wasserburg und der Wasserburger Bach-Chor.

Länder-Menschen-Abenteuer 15:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Unbekanntes Uruguay. Fußball, Tango und Gelassenheit

Land und Leute

Das drittkleinste Land Südamerikas Uruguay zählt gerade mal dreieinhalb Millionen Einwohner. Und hat sich im Gegensatz zu seinen großen, rasant wachsenden Nachbarn Argentinien und Brasilien eine bemerkenswerte Ursprünglichkeit bewahrt: In der Hauptstadt Montevideo, inmitten alter Art Déco Gebäude, kommt spät in der Nacht, wenn der Tango auf den Straßen ertönt, das Blut der Einwohner erst richtig in Wallung. Und auf dem Land bestreiten die Gauchos, die Cowboys Südamerikas, Rodeo-Turniere, die genauso gefährlich wie spektakulär sind. Die Menschen in Uruguay sind stolz auf ihre Geschichte, und sie leben sie jeden Tag aufs Neue. Ob Oldtimer-Liebhaber Fabrizio, der immer wieder nach Klassikern aus der Mitte des letzten Jahrhunderts sucht, um sie liebevoll zu neuem Leben zu erwecken. Ob Imbissbudenbesitzerin Monica, die tagtäglich saftige Chivitos kredenzt - das Nationalgericht Uruguays. Oder Fußball-Talent Martin, der sich nichts sehnlicher wünscht als in die erste Liga aufzusteigen und das kleine Land bei der nächsten Weltmeisterschaft zu vertreten. Der Zuschauer begibt sich auf eine Zeitreise - in ein Land, das zusehends von der Moderne bestimmt wird, und gleichzeitig seine Traditionen sorgsam hegt und pflegt. Ein Land, in dem die Menschen eine ganz besondere Gelassenheit ausstrahlen. Uruguay geht seinen eigenen Weg, hat seinen eigenen Charme, und ist definitiv eine Entdeckungsreise wert.

natur exclusiv 16:30

natur exclusiv: Leben im Kronendach - Hungerkünstler

Natur und Umwelt

Die Baumkronen des tropischen Regenwalds in Südamerika sind ein Füllhorn an Leben: Blüten voller Nektar, Blätter in Hülle und Fülle, süße, saftige Früchte für jeden. Und doch ist es der Hunger, der hier oben alles bestimmt, der über Bestehen und Vergehen entscheidet. Die Ausprägungen des Hungers sind vielfältig - mal subtil, mal radikal: Sei es der Hunger der Pflanzen nach Licht, nach Wasser und Nährstoffen. Oder der Hunger der Tiere nach Nektar, Früchten und frischem Fleisch. Denn trotz des üppigen Wachstums und der vielen verschiedenen Lebewesen ist das Nahrungsangebot dürftig. Komplexe Gesetzmäßigkeiten bestimmen, wer sich welche Nahrungsquellen erschließt. Obwohl es auf den ersten Blick so aussieht, als bräuchte ein Pflanzenfresser einfach nur ins nächste Blatt zu beißen, ist es für ihn beinahe unmöglich, im Kronendach satt zu werden. Denn die Pflanzen wenden raffinierte Abwehrmechanismen an. Und sie machen sich den Hunger der Tiere ganz gezielt zunutze, manipulieren und instrumentalisieren sie für ihre Fortpflanzung. Das Leben im Kronendach steht unter dem Regime der Pflanzen: Sie sind die heimlichen Akteure, die zwar eine Fülle an Verlockungen bereithalten, sich aber raffinierter Tricks bedienen, um ihr eigenes Überleben zu sichern und - als Nutznießer - auch das der Tiere.

Kleine Welt im Wandel - die Allgäuer Adelegg 17:15

Kleine Welt im Wandel - die Allgäuer Adelegg

Dokumentation

Bis ins 17. Jahrhundert war die Adelegg Wildnis und diente allenfalls als herrschaftliches Jagdgebiet. Dann kamen Glasmacher - und mit ihnen die Landwirtschaft. Zwischen den tief eingeschnittenen Tobeln, wie man im Allgäu zu Schluchten sagt, legten sie Viehweiden an und betrieben Waldwirtschaft, womit sich eine artenreiche Kulturlandschaft entwickeln konnte. Mit der Glasmacherei war es schon im 19. Jahrhundert vorbei, im 20. Jahrhundert kam es dann zum Niedergang der Landwirtschaft, und dann sah es eine Zeitlang so aus, als würde die Adelegg wieder zu einer unzugänglichen Wildnis. Doch nun wächst die Hoffnung wieder. Es sind einige Leute hergezogen, die sich hier engagieren, Wanderer haben die Adelegg entdeckt, ruhebedürftige Urlauber kommen hierher, und das gibt den Einheimischen Auftrieb, sich für den Erhalt ihrer Heimat einzusetzen. Auch die jungen Leute denken vermehrt darüber nach, hier etwas aufzuziehen statt anderswo. Auf der Alpe Wenger Egg sorgen Ramona Steinle und Thomas Osterrieder dafür, dass die Alpwirtschaft hier weitergeht und das zughörige Wirtshaus geöffnet bleibt. Leona und Oliver Post haben zusammen mit anderen Bewohnern der Adelegg eine Bürgerstiftung aufgebaut und betreiben einen ökologischen Landschaftspflegehof, halten die Weiden mit Milchziegen frei und stellen biologischen Ziegenkäse her. Und Rudi Holzberger, Journalist und Ur-Kreuzthaler, vermittelt Wandergruppen die Schönheit und die Geschichte dieser kleinen Oase.

Zwischen Spessart und Karwendel 17:45

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Quarks 18:45

Quarks: Unter Spannung - wie Elektrizität unser Leben bestimmt

Infomagazin

Elektrizität kann lebensgefährlich sein: Wenn im Sommer ein Gewitter aufzieht, türmen sich nicht nur drohende Wolkenberge auf, es entstehen auch enorme Spannungen in der Atmosphäre, die sich in Blitzen entladen. Durch den Klimawandel nimmt die Energie in der Atmosphäre sogar zu, weil Temperatur und Luftfeuchtigkeit steigen. Steigt dadurch auch die Blitzegefahr? Elektrizität ist aber auch lebenswichtig: Ohne sie kann unser Herz nicht schlagen, die Muskeln können sich nicht zusammenziehen, die Nervenbahnen keine Signale von und zu den Sinnesorganen übertragen. Unser ganzer Körper funktioniert auf Basis von elektrischen Signalen, selbst die grauen Zellen in unserem Gehirn. Und diese lassen sich messen. Könnte man auf diese Weise sogar Gedanken lesen? Und wir brauchen Elektrizität fürs tägliche Leben: Waschmaschine, Fön, Handy - ohne Strom geht gar nichts mehr. Der Bedarf an Energie wächst rasant: Umweltfreundlich, billig und jederzeit verfügbarer sollte sie sein. Aber gibt es eigentlich die perfekte Energiequelle? Und warum ist es so schwierig, bei der Energiewende die Kurve zu kriegen?

Kunst und Krempel 19:30

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Auf dem Flohmarkt gefunden mit geschultem Blick: zwei klassizistische Stühle aus der Zeit um 1800. Die Experten sagen: ein Stück deutsche Kulturgeschichte und sehr viel Geld wert! Dazu kommen auf Schloss Dachau auf den Tisch: ein filigranes Kruzifix aus Holzspänen, eine rührende Wirtshausszene und ein Kontrabass, dem man quasi die Haut abgezogen hat.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Der brave Soldat Schwejk 20:15

Der brave Soldat Schwejk

Tragikomödie

Prag, 1914. Josef Schwejk, Lebenskünstler und Hundefänger, hat ein loses Mundwerk. Eine süffisante Bemerkung über den Tod des Thronfolgers Franz Ferdinand bringt ihm eine Anklage wegen Hochverrats ein. Die Ärzte sind sich jedoch unschlüssig: Ist dieser seltsam redende Mann besonders renitent oder nur ausgesprochen dämlich? Man entlässt ihn als behördlich anerkannten Idioten, doch just da bricht der Erste Weltkrieg aus und Schwejk wird zum Militärdienst eingezogen. Die Armee von Österreich-Ungarn hat für den Rheumatiker jedoch keine rechte Verwendung. So kommandiert man ihn als Burschen für Oberleutnant Lukas ab, einen Drückeberger und Schwerenöter, für den Schwejk in delikaten Angelegenheiten als Postillion d'Amour fungiert. Prompt verwickelt er den Vorgesetzten in einen Skandal und wird mit ihm an die Front versetzt. Unterwegs geht Schwejk verloren, verbrüdert sich auf dem Schlachtfeld mit einem russischen Soldaten und soll als vermeintlicher Spion standrechtlich erschossen werden. Vor Vollstreckung des Urteils fragt man ihn, ob er noch etwas zu sagen habe.

Old Shatterhand 21:50

Old Shatterhand

Western

Der Frieden zwischen den Apachen und der Armee ist in Gefahr: Nach einem brutalen Überfall auf eine Siedlerfarm wurden am Tatort die Leichen zweier Apachen gefunden. Es scheint, als sei der mühsam ausgehandelte Waffenstillstand gebrochen. Zur gleichen Zeit kehrt der legendäre Trapper Old Shatterhand in den Westen zurück. Von dem kleinen Tom, der den Überfall beobachtet hat und sich nun bei Paloma versteckt, deren Mutter dem Stamm der Apachen angehört und deren Vater Weißer ist, erfährt er, dass in Wahrheit eine Bande weißer Banditen hinter der Sache steckt. Zu ihrem Schutz bringt Shatterhand Tom und Paloma in das Städtchen Golden Hill - nicht ahnend, dass sich dort auch die Banditen unter Führung des skrupellosen Dixon aufhalten. Während der kauzige Sam Hawkens sich um Tom und Paloma kümmert, begibt Shatterhand sich mit dem Apachenhäuptling Winnetou auf die Suche nach den wahren Schuldigen, denn bei einem fingierten Überfall bleibt es nicht. Wer aber sollte einen Grund haben, den anstehenden Friedensvertrag zwischen Apachen und Armee zu vereiteln?s

Der Schut 23:45

Der Schut

Abenteuerfilm

Im Land der Skipetaren will sich der Abenteurer Kara Ben Nemsi mit dem englischen Lord Lindsay und dessen Diener Archibald treffen. Doch der berüchtigte Schut, ein Bandit, der mit seinen Männern die gesamte Region tyrannisiert, durchkreuzt diesen Plan, indem er einen befreundeten Händler entführt. Kara Ben Nemsi beschließt, sich auf die Fährte der Schut-Bande zu setzen, die auch die Bauerntochter Tschita entführt hat. Unterstützung erhält er dabei von seinem treuen, aber tollpatschigen Begleiter Hadschi Halef Omar. Zusammen mit Annette, der Frau des entführten Händlers, nehmen sie die Verfolgung des geheimnisvollen Schuts auf. Nach einigen Rückschlägen und gefährlichen Auseinandersetzungen gelingt es ihnen schließlich aufzudecken, wer der Schut ist. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, die in einer Schlucht ihr dramatisches Ende findet.