TV Programm für BR am 19.01.2021
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Deutschlands älteste Flusspferd-Dame, Tana aus dem Opel-Zoo in Kronberg, macht ihren Pflegern mal wieder Sorgen: Sie hat einen hartnäckigen Schnupfen. Tierärztin Dr. Heidi Grenz muss kommen. Die Orang-Utans im Opel-Zoo haben ihren Spaß: Revierleiter Carsten Knott bringt ihnen Tücher und Bettwäsche. Auf geht's zur Geisterstunde im Borgori-Wald!
Sowohl von seinen Eltern, als auch den Pflegern, ist Nachwuchstapir Baru sein ganzes Leben lang nach Strich und Faden umhegt und gepflegt worden. Doch für Timo Geßner und seine Kollegen heißt es jetzt Abschied nehmen von ihrem aufgeweckten Schüler. In Tschechien wartet bereits eine junge Dame auf den nun nahezu erwachsenen Tapir. Bei den Blattschneiderameisen gab es zuletzt keine erfreulichen Nachrichten: Die Königin legte keine Eier mehr. Daraufhin starb die ganze Kolonie allmählich aus. Doch der Zoo ist auf dieses Szenario vorbereitet. Seit rund einem Jahr wurde hinter den Kulissen in mühevoller Arbeit ein neues Völkchen auf die Beine gestellt. Bei den Elefanten steht ein Experiment an. Ein sogenannter Futtergalgen, an dem ein Netz mit Heu hängt, soll bei den Dickhäutern ausprobiert werden. Die Konstruktion ist ein Prototyp mit so einigen Raffinessen, die den Pflegern bei der täglichen Arbeit eine Menge Schweiß ersparen könnte - so zumindest die Theorie.
Die Saami sind zwar eine Minderheit in Schweden, Norwegen und Finnland, doch sie sind selbstbewusst und präsent. Britta Wulff war mit einem Kamerateam in Finnland unterwegs, um das moderne Leben der Samen kennenzulernen - die privaten Geschichten genauso wie die Politik. Sie hat Familien getroffen, die davon berichten, wie ihre Naturverbundenheit ihren Alltag auch heute noch prägt. Die Filmautorin hat aber auch Menschen kennengelernt, die ihre Trachten und Traditionen nur noch für die Touristen vermarkten, was ihnen Ärger mit anderen Angehörigen der Minderheit einbringt. Nicht jeder Same ist Rentierzüchter. Doch auch heute noch spielt die Rentierzucht bei den Samen eine große Rolle. Es ist ein Wirtschaftszweig und die Erhaltung einer uralten Tradition. Für das Filmteam war es beeindruckend zu sehen, wie die Saami in Nordfinnland beides leben. Die Nächte der sogenannten Rentierscheide, wenn die Besitzer ihre sonst in der Wildnis lebenden Tiere zusammentreiben und anhand von Ohrmarken erkennen, zählen und entscheiden, welches Tier geschlachtet wird, und welches weiter leben darf, waren ein weiteres beeindruckendes Erlebnis.
Nach ihrem überwundenen Krebsleiden steht Karin Patzelts Abschlussuntersuchung unmittelbar bevor. Eigens dafür reist ihr Kollege Dr. Roland Heilmann aus der Sachsenklinik an. Ungewöhnlich für die sonst souveräne Chefärztin der Chirurgie ist jedoch, dass sie nervös ist: Denn seit einiger Zeit schon fühlt sie einen Knoten in ihrer Brust. Nun fürchtet sie das Ergebnis der Untersuchung umso mehr. Ziemlich überfordert ist Elias Bähr: Er muss nun mit den Konsequenzen seines Handelns leben und sich mit einer völlig neuen Situation arrangieren. Doch bevor Elias' Situation zum Thema unter den jungen Assistenzärzten wird, kommt Kai Hoffmann mit mehreren Verletzungen ins Johannes-Thal-Klinikum. Der Patient wird von seiner Freundin Marlen begleitet und fordert die volle Aufmerksamkeit des Teams, denn er verweigert strikt die Einnahme jeglicher Schmerzmittel. Das macht die notwendige OP fast unmöglich.
Christian fühlt sich nicht gut, will es nicht wahrhaben und widmet sich trotz Schmerzen seinen Patienten: den zerstrittenen Brüdern Thorsten und Olaf. Thorsten bricht sich ein Bein - ein komplizierter Bruch, der im Krankenhaus gerichtet werden muss. Als sein Bruder mit einer Lungenentzündung ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert wird, müssen sich beide Brüder ihrem unterdrückten Zorn stellen. Als Christian kurz vor einem Blinddarmdurchbruch selbst eine Not-OP benötigt, übernimmt Tanja in der Praxis seine Patienten. Parallel bekommt sie es mit einem schwierigen gynäkologischen Fall zu tun: Simone will unbedingt eine Abtreibung. Sie wirkt auf Tanja unglücklich und verzweifelt. Tanja verweist sie an eine entsprechende Beratungsstelle, denn als Gynäkologin darf sie in diesem Fall keine Beratung durchführen. Natürlich kümmert sich Tanja weiterhin medizinisch um Simone. Je weiter Simone sich ihrer Ärztin öffnet, umso komplizierter wird der Fall. Simone ist seit Jahren Mitglied einer Sekte, sie hat bereits ein Kind und möchte kein zweites in dieser fanatischen Gemeinschaft bekommen. Mit Tanjas Hilfe versucht sie, die Sekte zu verlassen und ihre Kinder zu retten.
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Geheimnisvolle Steinmonumente markieren die Grenze zwischen Europa und Asien: Auf einem Felsplateau des nördlichen Ural-Gebirges ragen die "Sieben starken Männer" bis zu 80 Meter in den Himmel. Den Einheimischen gilt "Manpupuner" als Ort, an dem sich die Geister versammeln. Die Ausläufer des Urals erstrecken sich von der Küste des Nordpolarmeers über 2.000 Kilometer bis an die kasachische Grenze. Dichte Nadelwälder bedecken die Hänge und laufen sanft in der angrenzenden Steppenlandschaft aus. Hungrige Wölfe durchstreifen den Wald auf der Suche nach Beute, stets auf der Hut vor Bären, den unangefochtenen Herrschern im Wald. Die größte Wildnis Europas versorgt die Bären nicht nur mit Beutetieren, sondern auch mit Beeren und Honig. Geschickt klettern die Bären auf die höchsten Bäume, um die von den Menschen der Region Baschkortostan aufgehängten Bienenkörbe herunterzureißen. Der Ural ist auch die Heimat von Elchen - die großen Tiere finden auch dann noch Nahrung, wenn Bären schon bis zum Bauch im Schnee versinken. Erstmalig wurde gefilmt, wie Gruppen von Elchen am Ende des Winters große Flüsse durchschwimmen, um in neue Weidegebiete zu gelangen. Hohle Baumstämme dienen dem Uralkauz als Bruthöhle. Die vielen Bäche des Urals bieten ideale Bedingungen für zwei besondere Tierarten: Europäische Nerze sind geschickte Fischer und andernorts selten geworden. Der Desman, ein Verwandter des Maulwurfs, den es nur in Russland gibt, taucht lieber nach Schnecken. Seine lange Nase benutzt er dabei als Schnorchel.
Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Als Veronika erfährt, dass Florian nach Köln ziehen will, sichert sie ihm ihre Unterstützung zu. Geht der Umzug ihres Sohnes tatsächlich so spurlos an ihr vorbei?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Hilferuf auf ihrem Handy erreicht Bibi Fellner nicht, weil die Rufnummer anonym ist und sie deshalb das Gespräch wegdrückt. Unmittelbar danach wird die Anruferin, eine bulgarische Ex-Prostituierte, das Opfer eines grausamen Mordanschlags. Als sie vor einem Wiener Bowlingcenter eine Zigarette raucht, besprüht sie ein Junge von seinem BMX-Rad aus mit einer benzingefüllten Spielzeug-Pumpgun - die Frau steht sofort in hellen Flammen. Schlagartig begreift Bibi Fellner, dass sie von ihrer Vergangenheit eingeholt worden ist, als sie zusammen mit ihrem Partner Moritz Eisner am Tatort eintrifft: Bei dem schwerstverletzten Opfer handelt es sich um Yulya Bakalova, die sie aus ihrer Zeit bei der Sitte kennt. Eine Augenzeugin entdeckt unter den Zuschauern den Täter. Doch dieser kleine, unscheinbare Junge hält Chefinspektor Moritz Eisner sofort einen Zettel aus seinem Portemonnaie entgegen: "Ich bin Ivo. Ich bin zwölf Jahre alt. Im Sinn & 74 StGB ist unmündig. Darf nicht strafen." Weil er beharrlich schweigt und niemand weiß, wer seine Angehörigen sind, wird der Junge zunächst in einem Heim für sozial geschädigte Kinder untergebracht. Doch von dort flieht er noch in der ersten Nacht. Als Bibi Fellner die Nachricht erhält, dass Yulya ihren schweren Verbrennungen erlegen ist, ist sie wie von Sinnen. Denn sie hatte fest versprochen, Yulya nach ihrer Aussage vor Gericht vor ihren Verfolgern zu beschützen. Aber wer und was hat das Kind dazu gebracht, dieses eiskalt berechnete, perfide Benzin-Attentat zu verüben?
Franz Münchinger, genannt Monaco Franze, ist Kriminalkommissar in München. Er lebt in Schwabing und ist mit einer Frau aus der besseren Gesellschaft verheiratet. Annette von Soettingen betreibt ein Antiquitätengeschäft und sieht gnädig über die Affären ihres Mannes hinweg. Manfred „Manni“ Kopfeck, ebenfalls Kommissar von Beruf, ist sein bester Freund.
Das evolutionäre Erfolgsticket in der Menschheitsentwicklung war es, die Zeichen der Natur zu lesen. Im Laufe des zivilisatorischen Prozesses und der Sesshaftwerdung wich der Zwang, sich den Rhythmen der Natur unterwerfen zu müssen der komfortablen Situation, dass die Menschen immer mehr Kontrolle über die Natur erlangten. Doch mit dem Anstieg des Komforts stieg auch die Entfremdung. Was aber heißt das? Welche Konsequenzen hat diese Veränderung? Internationale Studien zeigen, dass Menschen, die in Millionenmetropolen leben einem deutlich höheren Risiko ausgesetzt sind, an psychischen Leiden zu erkranken. Professor Bauer empfiehlt daher, sich mit der Natur wieder mehr in Verbindung zu setzen - sowohl im Alltag, als auch im globalen Sinne. Vor diesem Hintergrund, sagt er, ist es ratsam, unsere weltweiten ökologischen Herausforderungen in Augenschein zu nehmen. Denn zwischenmenschliche Empathie und ökologische Rücksichtnahme verstärken sich gegenseitig. Welche Lehren man aus der Corona-Pandemie für die weltweite ökologische Wende ziehen kann, und wie das alles mit der Fähigkeit zu Empathie der Menschen zusammenhängt, auch darüber spricht Andreas Bönte mit Professor Bauer in der "nachtlinie".
Der Film stellt die künstlerische Darbietung der beiden hochrangigen Interpreten, Bariton Thomas Hampson und Pianist Wolfram Rieger, in den Mittelpunkt. Außerdem: ein Gespräch des Sängers mit Otto Brusatti, einem der führenden Musikwissenschaftler Österreichs, in dem Thomas Hampson, ausgehend von historischen Erkenntnissen, seine Interpretation des Werks darlegt.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.