06:30
Endlich ist es so weit: Nach jahrelanger Arbeit ist das Elefantengehege im Opel-Zoo komplett fertig. Das wird natürlich groß gefeiert. Der heimliche Star des Tages ist aber Jungbulle Tamo. Er darf als erster Elefant überhaupt das Außengehege erkunden. Im Frankfurter Zoo mutieren die Ziegen zu Sportstars: Dank ihres Pflegers Walter Arlt dürfen sie Fußball spielen.
07:20
07:35
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
08:55
Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
09:10
Rosi will schon den Weihnachtsmarkt absagen, weil die Bastelmaterialien fehlen. Doch die Landfrauen finden eine Lösung und nun sind Bastel-Überstunden angesagt. Davon sind aber nicht alle begeistert: Einige beschweren sich bei Rosi über Monis chaotischen Führungsstil. Yvi ist beeindruckt vom sozialen Engagement von Vitus Partei und sagt ihre Mitarbeit zu. Welche Ziele eigentlich hinter diesen Hilfsprojekten stecken, bemerkt sie nicht. Pfarrer Kurz freut sich, dass sein Adventskalender bei Xaver so gut ankommt. Als Flori sich heimlich den Inhalt des nächsten Päckchens, einen Zollstock, borgt, ist die Empörung über den heimlichen Diebstahl groß.
09:40
Moni bleibt stur, als die Landfrauen ihr den Rücktritt ausreden wollen. Schließlich startet Rosi noch einmal einen Versuch, sie zur Rückkehr zu bewegen. Jana ist überrascht, als sie einen Brief von ihrer Mutter bekommt. Sie bereut, was vor vielen Jahren vorgefallen ist und möchte ihre Tochter gerne wiedersehen. Auch Charlie würde ihre Großmutter gerne kennenlernen. Martin macht seinen Schwarm aus der Schulzeit übers Internet ausfindig. Die beiden vereinbaren ein Treffen.
10:10
Nach einer gemeinsamen Nacht in der Romantikhütte vermisst Fanny Kilian am nächsten Tag gleich wieder. Auch Kilian geht es ähnlich und so treffen sie sich heimlich im Gewächshaus. Den Anruf, der das gemeinsame Glück trüben könnte, drückt Kilian schnell weg. Vincent tut es leid, dass er sich von Leo hat provozieren lassen. Eine Zukunft zu dritt unter einem Dach sieht er trotzdem nicht, was Katja sehr bekümmert. Als Leo das mitbekommt, überredet er seine Mutter zu einer Fahrradtour und die beiden verbringen das erste Mal eine unbeschwerte Zeit. Aus der gelösten Stimmung heraus vertraut Leo ihr an, warum er die Fußballschuhe an den Nagel gehängt hat. Durch das Campen ist Erik erst klar geworden, wie sehr er Michael als Freund schätzt. Er will ihm ein besonderes Geschenk machen, findet aber nicht das passende und macht damit Yvonne verrückt. Dabei hat er das Geschenk eigentlich schon längst.
11:00
Thomas Feierabend und Sebastian Behrens statten Hagenbecks weiße Brieftauben mit Pfeifen aus bayerischer Handarbeit aus. Der Flug mit den Aeolos-Pfeifen hat eine lange Tradition, doch ihr Zusammenklang ist jedes Mal aufs Neue eine Überraschung. Im Elefantengehege wurde das Wasser aus dem Badeteich abgelassen und nun putzt die gesamte Mannschaft das Becken. Auch im Tropen-Aquarium findet ein Großeinsatz im Diamantpython-Gehege statt: Dr. Guido Westhoff will zusammen mit dem Gärtner das Terrarium der australischen Groß-Schlangen verschönern, das alte Buschwerk soll erneuert werden. Revierpfleger Benjamin Krüger hat drei neue Hirschziegenantilopen aus Bayern geholt. Die jungen Böcke sollen in Zukunft für Nachwuchs in Hamburg sorgen. Ab und an überfällt Volker Friedrich die Sehnsucht nach seinen einstigen Schützlingen und er besucht die Kamele, um sie zu umsorgen. Die Wiedersehensfreude ist groß. Für die spielerische Beschäftigung der Tiere wird ebenfalls gesorgt: Tierpflegerin Christin Zimmer war kürzlich mit einigen Kollegen beim Huftierpfleger-Treffen in Wien. Im Tiergarten Schönbrunn hat sie sich Anregungen für die Beschäftigung der Nasenbären geholt. Nun möchte sie das "Eier-Geduldsspiel" in Hamburg ausprobieren. Die Bären sollen Mehlwürmer aus ausgeblasenen Nandu-Eiern herauspulen. Auch der Löwen-Revierpfleger Tony Kershaw will es wissen: Wie schlau sind eigentlich seine Mandrills? Sind seine Affen vielleicht dazu in der Lage Werkzeuge zu benutzen, ähnlich wie die Orang-Utans? Er leiht sich für diesen Test die Labyrinth-Kiste von Philipp Detzner aus dem Orang-Utan-Haus aus.
11:50
Wenn eine Sturmflut die Nordsee zum Toben bringt, trifft es besonders Deutschlands nördlichste Insel Sylt mit voller Wucht. Die Westküste dort verliert im Durchschnitt pro Jahr eine Million Kubikmeter Sand. Doch nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln. Die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine "Globalisierung unter Wasser". Zudem beeinflussen Ebbe und Flut den Lebensraum vieler Tiere dramatisch. Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und Nordstrand liegen vor der Westküste Schleswig-Holsteins im nordfriesischen Wattenmeer. Anders als die Ostfriesischen Inseln sind diese Inseln unterschiedlich aufgebaut, beherbergen andere Tierarten und kämpfen mit diversen Schwierigkeiten. Für alle ist der Einfluss des Menschen ein Problem. Auf Föhr hat die landwirtschaftliche Nutzung nahezu sämtliche Brutmöglichkeiten für Vögel zerstört. Amrum dagegen entwickelte sich zur Vogelinsel Nummer eins, denn die Insel hat ausgedehnte Naturschutzflächen. Zudem gibt es keine Verbindung zum Festland, im Gegensatz zu Sylt, wo der Hindenburgdamm einen bequemen Zuwanderungsweg für Füchse und andere Raubtiere bietet. Das Wattenmeer steht vor großen Veränderungen. Der Anstieg des Meeresspiegels könnte Bereiche dauerhaft überfluten, es droht zu "ertrinken". Außerdem wird das Wasser immer wärmer und begünstigt damit eine Zuwanderung von fremden Arten. Beständigkeit ist daher für Mensch und Tier auf den Nordfriesischen Inseln ein Fremdwort. Der Film entdeckt ungewöhnliche Symbiosen und neue "Wohngemeinschaften", zeigt Probleme, aber auch Chancen für den Erhalt der Tier- und Inselwelt auf.
12:35
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 26.05.20025
13:20
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 24.11.2023
14:10
Nachdem Charlotte erfahren hat, dass sie Ur-Oma wird, überrascht sie Georg mit der Ansage, dass sie zwar nach wie vor gegen eine Patientenverfügung ist, gegen ein Testament aber nichts einzuwenden hat, um die immer größer werdende Familie abzusichern. Oberbürgermeister Herrenbrück hat sich entschieden, das Zusatz-Areal für die geplante Südamerika-Anlage nun doch nicht an den Leipziger Zoo zu verkaufen. Damit drohen die hochfliegenden Pläne der neuen Direktorin Dr. Amal Bekele zu scheitern - für die vom Erfolg verwöhnte Amal eine ganz ungewohnte Erfahrung. Gemeinsam mit Susanne stellt sich Karoline Schneider, die neue Tierärztin in Weiterbildung, unbeirrt ihren ersten Herausforderungen im Zoo. Spitzmaul-Nashorn Sumo leidet nach einer Augen-OP unter starken Magenschmerzen. Eine gründliche Untersuchung bringt die Ursache ans Licht: Sumo hat sich mit dem höchst ansteckenden Kuhpocken-Virus infiziert. Während Susanne und Karoline um das Leben des Tieres kämpfen, beginnt im Zoo die fieberhafte Suche nach dem Überträger des Virus.
15:00
Die Oberbayerin Maria Bogner aus Bad Wiessee stammt zwar aus einer Bauernfamilie, schlug aber zunächst einen anderen beruflichen Weg ein, bevor sie spürte, dass das Leben auf dem Land ihre wahre Berufung ist. Seit 2009 bewirtschaften Maria und ihr Mann den Hof oberhalb des Tegernsees mit kleinem Café und Hofladen. Die beiden sind Bauern aus Leidenschaft und setzen ihre Vorstellungen von nachhaltiger Landwirtschaft in Bioqualität um. Obst, Gemüse, Freilandschweine, Geflügel und ein alter Holzbackofen - was auf dem Boarhof wächst und gedeiht, wird direkt ab Hof verkauft.
15:30
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
16:00
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Das Wichtigste aus Südbayern
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
"STATIONEN" taucht ab in die Welt von Lebenslügen, in Familien, in denen manches Geheimnis schlummert, teils über Generationen hinweg. Aber auch Gemeinschaften oder ganze Gemeinden haben eine Vergangenheit, die man sich gerne schönredet oder gar vergisst, quasi als kollektive Verklärung. Doch es gibt sogar professionelle Hilfe, um Lebenslügen aufrechtzuerhalten: Eine Alibi-Agentur kreiert Dienstreisen oder Fortbildungen, aber auch ganze Arbeitsstellen für Menschen, die etwas zu verheimlichen haben. Wie umgehen mit Lebenslügen? Sind sie nur (Selbst-)Betrug oder manchmal auch Hilfe, um zu überleben?
19:30
Nach der gescheiterten Nachhilfestunde mit Tina, versichert Sarah Maja eine Lösung zu finden? Ist Philipp vielleicht der bessere Nachhilfelehrer?
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Die Deutschen verbringen immer mehr Zeit am Smartphone: 2025 sind es im Schnitt 155 Minuten pro Bürger, 16- bis 29-Jährige kommen sogar auf 212 Minuten am Tag. Bei ihnen entfällt ein Großteil der Zeit auf die sozialen Netzwerke. In allen Altersgruppen nimmt die Zeit am Smartphone zu, auch bei den über 64-Jährigen. Dort ist die Bildschirmzeit von 80 Minuten im Jahr 2023 auf mittlerweile 103 Minuten pro Tag gestiegen. Was macht das mit unserer Gesellschaft? Wie können Smartphones im Alltag verantwortungsvoll und mit Mehrwert genutzt werden? Brauchen wir ein Verbot von Social Media für gewisse Altersgruppen, wie es manche Politiker fordern? Oder sind Verbote der falsche Weg? Darüber diskutiert Moderator Christian Nitsche am ARD Jugendmedientag mit folgenden Gästen: Karin Prien, CDU, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (zugeschaltet) Fabian Mehring, Freie Wähler, Bayerischer Staatsminister für Digitales Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin, Universität Bern Ayush Yadav, stellv. Generalsekretär Bundesschülerkonferenz Alexandra Stanic, Journalistin und Creatorin
21:15
Die Themen der Sendung: Kriminalität Betrüger nutzen Wohnungsnot aus. Der Mangel an Mietwohnungen ruft Betrüger auf den Plan. Der Tatort: das Internet. Das Tatwerkzeug: gefälschte Webseiten und Wohnungsanzeigen. Die Masche: Es werden Zahlungen vor der Schlüsselübergabe verlangt. Reform-Agenda Parteinachwuchs setzt Merz und Söder unter Druck. Schuldenpolitik, Rentenpaket, Wehrpflicht - junge Unions-Abgeordnete sehen die Generationengerechtigkeit gefährdet. Mit einem "Nein" können sie Reformen von Schwarz-Rot im Bundestag stoppen. Scheitert die Regierung am eigenen Parteinachwuchs? Kontrovers - Die Story Einsatz auf dem Land: unterwegs mit der Dorfpolizei, Folge 2 Man weiß, nie was kommt, bis zu Mord ist alles dabei. So beschreiben die Polizisten ihren Arbeitsalltag im fränkischen Ebermannstadt. "Kontrovers - die Story" begleitet drei Tage lang dort die Polizei bei ihren Einsätzen.
21:45
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:00
Während der Terroranschläge in Paris am 13. November 2015 verfolgen 80000 Menschen im "Stade de France" das Länderspiel Frankreich - Deutschland. Fußballakteure und Einsatzkräfte berichten über den Schockzustand im Stadion und über das Danach.
23:30
In den 1970er-Jahren entschied der rumänische Diktator Nicolae Ceau?escu im Verwaltungskreis Alba ein Bergwerk zu betreiben. Die Region enthielt das größte Kupfervorkommen des Landes. Seitdem werden die giftigen Reststoffe des Bergbaus in ein nahe gelegenes Tal geleitet. Dort befand sich das Dorf Geamana. In den letzten Jahrzehnten ist es unter knapp 50 Millionen Tonnen Giftschlamm versunken. Der daraus resultierende See, welcher sich durch die anhaltenden Bergbauarbeiten gebildet hat, steigt unaufhörlich an. Bis zum heutigen Tag verloren über 400 Familien ihre Existenzen. Sie wurden enteignet, mussten vor den Schlammmassen fliehen und ihre Grundstücke zurücklassen. Doch eine ältere Frau harrt noch aus. Valeria Prata lebt in einem der letzten Häuser, die von Geamana übriggeblieben sind. Es liegt direkt neben dem giftigen See, der durch die Abwässer des Bergwerks orange-rot gefärbt ist. Früher hat sie im Dorf als Verkäuferin gearbeitet und war bestens vernetzt. Heute ist das ehemalige Zentrum des Ortes von verunreinigtem Wasser und Schlamm bedeckt. Seitdem ihr Mann gestorben ist und die Kinder weggezogen sind, wurde das Leben immer einsamer und beschwerlicher. Mittlerweile ist ihr Heimatort fast menschenleer. Nur eine Kuh (Pa?una) und ein Hund (Duracell) leisten ihr noch Gesellschaft. Doch der Tag rückt näher, vor dem sie sich schon immer gefürchtet hat. Denn sobald der See die Haustür erreicht, muss auch Valeria Prata ihre Heimat für immer verlassen.
00:55
Diese Woche in kinokino: "Das Leben der Wünsche": Schweighöfers Teufelspakt Das Leben ist kein Wunschkonzert - oder doch? Als der unscheinbare Felix privat wie beruflich vor den Trümmern steht, gerät er zufällig in einen Laden namens "Das Leben der Wünsche". Prompt schließt er mit dem zwielichtigen Besitzer einen Pakt: Bei Unterschrift hat er drei Wünsche frei, aber Glück bringt ihm das nur vordergründig. Basierend auf Thomas Glavinics gleichnamigem Bestseller präsentiert die Verfilmung Publikumsliebling Matthias Schweighöfer in einem Mix aus Fantasy, Mystery und Melodram. Als Anti-Held trägt er dabei diverse Perücken und beginnt an einer Stelle zu schweben. Warum es sein Wunsch war, diesen Film zu drehen, erfuhr "kinokino" bei der Deutschlandpremiere in München und traf dort Schweighöfer samt Filmteam. "Die, My Love": Hollywood-Star am Rande des Wahnsinns Eine Frau zwischen mütterlichen Pflichten und wirrer Gefühlslage. In "Die, My Love" spielt Oscar-Preisträgerin Jennifer Lawrence ("Die Tribute von Panem") eine frischgebackene Mutter, die sich im ländlichen Montana vor den Augen ihres Mannes (Robert Pattinson) der Manie hingibt. Doch der ist überfordert und abwesend. Der Film ist kein leicht zugängliches Drama, sondern eine Tour de Force mit Zeitsprüngen und verstörenden Traumbildern. Lawrence hat sich der Rolle vollkommen ausgesetzt. Was sie antrieb, erzählt sie in "kinokino". "Mädchen in Uniform": Setbesuch beim Remake vom Remake Zwei Mädchen, ein Internat und die große Liebe. Als die Bühnenverfilmung "Mädchen in Uniform" 1931 in die Kinos kam, wurde sie in vielen Ländern gefeiert, in Deutschland aber erhielt der Film Jugendverbot. Denn hier wird eine lesbische Liebe mehr als nur angedeutet. Die Tugendwächter konnten dennoch wenig ausrichten, 1958 erschien ein Remake des Stoffs mit Romy Schneider. Über 90 Jahre nach der Uraufführung wurde in Bayern nun eine Adaption von "Mädchen in Uniform" gedreht, mit gleicher Thematik, aber entstaubter Herangehensweise. Es ist das Regie-Debüt der HFF-Absolventin Justina Jürgensen. "kinokino" war im Regensburger Schloss am Set des aufwändigen Kostümfilms. Außerdem in kinokino: - die ewige Suche nach dem passenden Präsent in der französischen Festtagskomödie "Das perfekte Geschenk" und - der preisgekrönte Dokumentarfilm "Das Ungesagte" mit Zeitzeugen aus der NS-Zeit, die ihr Schweigen brechen und oft behaupteten, sie hätten "von nichts gewusst".
01:10
Es ist Laras sechzigster Geburtstag, und eigentlich hätte sie allen Grund zur Freude, denn ihr Sohn Viktor gibt an diesem Abend das wichtigste Klavierkonzert seiner Karriere. Schließlich war sie es, die seinen musikalischen Werdegang unterstützt und forciert hat. Doch Lara ist nicht eingeladen. Kurzerhand kauft sie sämtliche Restkarten auf und die Geschehnisse geraten immer mehr außer Kontrolle.
02:40
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
03:10
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
04:25
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
04:55
Das Wichtigste aus Südbayern