Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für BR Süd am 29.10.2025

Jetzt

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Gesunder Rücken

Fitness

Danach

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:35

Tele-Gym: Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po

Fitness

Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.

Dahoam is Dahoam 08:50

Dahoam is Dahoam: Kulis für die Welt

Familienserie

Roland hat herausgefunden, warum Patrick so verschlossen ist: Sein Vater hat ihm nicht zum Geburtstag gratuliert. Roland will den Jungen aufmuntern. Er ergreift die Initiative und nimmt Kontakt zu Patricks Vater auf. Bei einem Treffen mit anderen Feuerwehren soll Flori einen Vortrag über die Nachwuchsförderung halten. Doch seine Rede wird durch hämische Zwischenrufe zu seiner kriminellen Vergangenheit gestört und Flori gerät total aus dem Konzept. Das Verhalten von Pfarrer Kurz irritiert Rosi und die anderen Lansinger. Er greift sich nahezu zwanghaft jeden Kugelschreiber, der in Lansing herumliegt. Rosi ist sich sicher, dass der Pfarrer mit seiner Sammelei seine Einsamkeit kompensieren will ...

Dahoam is Dahoam 09:20

Dahoam is Dahoam: Wo Rauch ist, ist auch Feuer

Familienserie

Patrick freut sich, weil sein Vater ihn in Lansing besucht. Doch es dauert nicht lange, bis Werner seinen Sohn wieder unter Druck setzt. Für Patrick steht fest, dass er seinem Vater schon zeigen wird, dass er etwas erreichen kann. Beim Vater-Sohn-Nachmittag erhofft Patrick die Anerkennung für seine Mühe zu erhalten. Nach Floris missglücktem Vortrag bei den Feuerwehren ist er fest entschlossen, seine Mitgliedschaft bei den Floriansjüngern zu beenden. Auch Sebastian und Mike können ihn nicht von seinem Entschluss abbringen. Doch dann geschieht ein Unglück, bei dem Floris Einsatz gefragt ist. Die Landfrauen wollen eine Spendenaktion zu Gunsten des Kinderkrankenhauses veranstalten. Von der Idee, eine Woche lang zu hungern und für jedes verlorene Kilo Euros zu spenden, sind nicht alle Damen begeistert. Allen voran Moni, die beschließt, sich daran nicht zu beteiligen.

80 Jahre Vertreibung - Gedenkakt im Landtag 09:50

80 Jahre Vertreibung - Gedenkakt im Landtag

Dokumentation

Der Bayerische Landtag erinnert an die Vertreibung vor 80 Jahren. Die Sondersendung berichtet live über den Gedenkakt. Neben Landtagspräsidentin Ilse Aigner wird für die Regierung Staatsminister Florian Herrmann (CSU) sprechen. Es kommentiert Irene Esmann.

Sturm der Liebe 11:00

Sturm der Liebe: 4485

Telenovela

Durch die Spannungen mit Christoph fühlt sich Katja in der Saalfeld-Wohnung zunehmend unwohl. Da schlägt Vincent ihr vor, zu ihm zu ziehen, aber Katja sorgt sich um Werner. Ein geheimnisvoller Anruf ändert alles . Greta bereitet sich auf einen wichtigen Banktermin vor, um den nötigen Kredit für das LUIS zu bekommen. Doch durch die Schwangerschaft hat sie gerade sehr nahe am Wasser gebaut. Ihre größte Sorge wird wahr: Auch beim Banktermin kann sie ihre Emotionen nicht zurückhalten. Während sie verzweifelt glaubt, dass ihr Traum vom LUIS geplatzt ist, hofft Miro, dass der Banker Mitleid bekommen hat und sein Angebot verbessert. Beim Betriebsfest sollen alle Mitarbeitenden eine Zirkusnummer aufführen. Organisator Fritz geht mit gutem Beispiel voran und trägt sich als Zauberer ein, ohne zu wissen, dass Erik ebenfalls eine Zaubershow plant und entschlossen ist, Fritz mit seinen Tricks zu übertreffen. Um die Beziehung zu Fanny zu verbessern, fragt Fritz sie, ob sie seine Partnerin sein möchte, doch die will weiterhin keinen Kontakt. Da bietet Yvonne sich als Ersatz an, was Erik empört.

Abenteuer Wildnis 11:50

Abenteuer Wildnis: Wildes Deutschland: Der Pfälzerwald

Tiere

Im Südwesten Deutschlands liegt der Pfälzerwald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen sowie unzählige Burgen und Ruinen überragen die nach Pinien duftenden Kiefernwälder. Der Trifels mit seiner erhabenen Reichsburg ist die bekannteste Felsenburg. Wildkatze und Luchs schleichen durchs Unterholz, Rothirsche mit prächtigem Geweih und korsische Mufflons mit schneckenförmigem Gehörn stolzieren im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands umher. An der Grenze zu Frankreich im Dahner Felsenland ragt das Wahrzeichen des Pfälzerwaldes über die Baumwipfel: der Teufelstisch, die bekannteste Felsformation des Naturparks Pfälzerwald. Die am Ostrand des Pfälzerwaldes verlaufende Weinstraße lädt mit ihren romantischen Weindörfern zum Verweilen ein. Die Natur hat sich hier, in einer der wärmsten Regionen Deutschlands, schon vor Jahrhunderten mediterran eingerichtet. Nicht umsonst gilt der Pfälzerwald als die "Toskana Deutschlands": Zippammer, Gottesanbeterin und Smaragdeidechse sind nur einige der einheimischen Tiere. Neuzugang aus Südeuropa ist der farbenprächtige Bienenfresser, der seit 1996 im Pfälzerwald heimisch ist. Bereits vor 2.000 Jahren wurden im Marschgepäck römischer Truppen kulinarische Köstlichkeiten aus dem Mittelmeerraum nach Rheinland-Pfalz gebracht: Weintrauben, die Mittelmeer-Weinbergschnecke und Esskastanien gelten bis heute als Delikatesse. Im Herbst sind die schmackhaften Früchte, auch "Keschde" genannt, besondere Leckerbissen für Wildschweine, Mufflons und Rotwild.

Gefragt - Gejagt 12:35

Gefragt - Gejagt

Quizshow

In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 12.05.2025

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 01.09.2023

Tierärztin Dr. Mertens 14:10

Tierärztin Dr. Mertens: Die zweite Chance

Tierarztserie

Die Vermutung, dass das Känguru Lenny an einem harmlosen Nährstoffmangel leidet, erweist sich als falsch. Weitere Untersuchungen ergeben eine harte Diagnose: Lenny hat Krebs. Susanne operiert. Doch der Ausgang ist ungewiss. Susannes Verhältnis zu Christoph bleibt weiterhin kompliziert. Die Nähe, die sich zwischen beiden wieder langsam entwickelt hat, interpretiert Susanne falsch. Sie hofft, dass sie wieder als Paar zusammenkommen. Doch Christoph will nur eine Freundschaft, er plant, seine neue Freundin Beatrice zu heiraten. Seit der Rückkehr aus Afrika suchen Charlotte und Georg nach sinnvollen Tätigkeiten. Georg hat das Heimwerken für sich entdeckt und Charlotte hat das Bedürfnis, sich vermehrt um ihre Enkelkinder zu kümmern, ist sie doch nach wie vor der Meinung, dass Susanne zu nachlässig ist. Sie will Jonas sogar den Führerschein bezahlen, ohne dass Susanne davon weiß. Als Luisa weiterhin heimlich ihre leiblichen Eltern besucht, entschließen sich Charlotte und Georg, endlich Susanne darüber zu informieren.

Landfrauenküche 15:00

Landfrauenküche: Joanna Kantorowicz aus Oberbayern

Kochshow

In Oberbayern macht der Landfrauenbus diesmal Halt im Chiemgau. Hier lebt Joanna Kantorowicz mit ihrem Verlobten Florian und dem gemeinsamen Sohn. Joanna stammt eigentlich aus Niedersachsen und studierte Internationale Betriebswirtschaft. Während eines Praktikums auf dem Hof der Familie Reiter verliebte sie sich in Florian, den Sohn der Reiters, und blieb auf dem Biohof. Joanna und Florian züchten Schwäbisch-Hällische Landschweine und eine ganz besondere Rasse von Geflügel, das Zweinutzungshuhn Les Bleues.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Ahorn-Schnitt - Rosenbeete planen - Hosta für Balkon

Infomagazin

Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

STATIONEN 19:00

STATIONEN: Kirche und Bildung - was wird daraus?

Natur und Umwelt

Schulen, Tagungshäuser, Kindertagesstätten - nicht wenige Bildungseinrichtungen in Deutschland sind in Trägerschaft der Kirchen. Diese Bildungslandschaft ist in Bewegung. Es herrscht einerseits ein Spardruck, so setzt etwa die evangelische Landeskirche in Bayern bei ihren Tagungshäusern den Rotstift an. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Bildungsorte, derzeit wird etwa in Bamberg ein neues katholisches Schulzentrum gebaut. In "STATIONEN" wird gefragt, wie zeitgemäß solche kirchlichen Bildungsangebote noch sind. Was würde unserer Gesellschaft fehlen, wenn es solche Einrichtungen nicht mehr gibt? Aber auch: Wie muss sich religiöse Bildung in einer immer vielschichtiger werdenden Gesellschaft verändern?

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Zruck zum Gscheitn

Familienserie

Tina versucht Maja davon zu überzeugen, doch wieder zur Schule zu gehen und nicht nur vom Influencer-Dasein zu träumen. Dringt Tina zu Maja durch?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Münchner Runde 20:15

Münchner Runde

Gespräch

Interessante Gäste aus der Politik diskutieren kontroverse Themen des tagesaktuellen Geschehens. Das Format wird bereits seit dem Jahr 1996 ausgestrahlt.

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Die Themen der Sendung:

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR Story 22:00

BR Story: Mein Bunker, meine Waffe, mein Misstrauen

Gesellschaft und Politik

Die "BR Story" legt den Fokus auf die Menschen und ihre Angst vor möglichen kriegerischen Konflikten und anderen Krisen. Nach aktuellen Umfragen fürchten sich 41 Prozent der Menschen in Deutschland vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung. Manche nehmen den Schutz deshalb selbst in die Hand, besuchen Kampfsportkurse, packen Notfallrucksäcke oder bauen sich einen atomwaffensicheren Bunker. Bund und Kommunen haben schwierige Aufgaben zu bewältigen: Seit Anfang der Neunzigerjahre wurde der Zivilschutz massiv zurückgefahren; das ausgedünnte Sirenennetz ist da nur ein Beispiel. 2007 hat der Bund beschlossen, Schutzräume und Bunker zu veräußern oder nicht länger instandzuhalten. Diese Infrastruktur muss jetzt in kürzester Zeit wieder hochgefahren werden. Und die Bevölkerung soll möglichst umfassend informiert werden, was Stadt und Kommunen schon auf den Weg gebracht haben wie die Warn-App NINA oder die Katastrophenschutz-Leuchttürme. Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin, erklärt im Film, mit welchen Hindernissen der Staat zu kämpfen hat, und welche Erfolge es bereits gibt. In der Dokumentation wird deutlich, wie wichtig es ist, dass auch unsere Gesellschaft aktiv wird und nicht alle Schutzaufgaben an die Politik delegiert.

Filmstunde 23 22:45

Filmstunde 23

Dokumentarfilm

"Solange Film nicht an der Schule gelehrt wird, nehmen wir die wichtigste Revolution der menschlichen Bildung nicht zur Kenntnis." (Béla Balász) Im Jahr 1968 verwandelt sich das Klassenzimmer eines Münchner Mädchen-Gymnasiums unter der Leitung des Jung-Regisseurs Edgar Reitz in ein Filmstudio. Die "Filmstunde" beginnt: Der in der Filmgeschichte erste dokumentierte Versuch, Filmästhetik als eigenständiges Fach zu unterrichten. 2023: Edgar Reitz, der weltberühmte Regisseur der "Heimat"-Trilogie, wird von einer älteren Dame angesprochen. Sie gibt sich als eine seiner damaligen Schülerinnen zu erkennen. Sie verabreden ein Klassentreffen. Montiert aus einem Dokumentarfilm über das damalige Projekt, den Super-8-Filmen der Schülerinnen und dem gefilmten Wiedersehen im Jahr 2023 entsteht eine Art Langzeitbelichtung der letzten 55 Jahre Filmgeschichte. Zeigte sich der Keim ihrer Persönlichkeit bereits in dem kleinen Übungsfilm? Und was sagen die Damen heute zur Filmkultur der Gegenwart? "Filmstunde 23" ist eine Liebeserklärung an das Filmemachen und ein Appell, Filmbildung endlich in die Schulen zu bringen. Ein Film über Lebenszeit und die immer noch unerschöpflichen Möglichkeiten der Filmkunst.

Roads 00:10

Roads

Roadmovie

Der 18-jährige William aus dem Kongo versucht, die Grenze nach Europa zu überwinden, um dort seinen verschollenen Bruder zu suchen. In Marokko trifft er zufällig auf den gleichaltrigen Briten Gyllen, der das Luxus-Wohnmobil seines Stiefvaters entwendet hat und damit dem Familienurlaub entflohen ist. Die beiden werden zu perfekten Verbündeten: Getrieben von Abenteuerlust sowie einer großen Sehnsucht, bahnt sich das ungleiche Paar seinen Weg durch Europa. Während die jungen Männer auf ihrer Reise immer stärker zusammenwachsen, werden sie mit Entscheidungen konfrontiert, die nicht nur ihr eigenes Leben nachhaltig beeinflussen.

Stinkfrucht 01:40

Stinkfrucht

Kurzfilm

Mai kümmert sich um Linh, als diese zum ersten Mal ihre Tage bekommt und damit total überfordert ist. Sie arbeitet im Nagelstudio von Linhs Mutter, die davon überhaupt nichts mitbekommt. Die Mädchen freunden sich an und teilen nicht nur dieselbe Herkunft. Linh erinnert Mai auch an ihre kleine Schwester, die sie in Vietnam zurücklassen musste. Der Vermieter des Nagelstudios Bao holt Mai von der Arbeit ab und fährt sie zu einem abgelegenen Waldstück. Dort werden bereits mehrere junge Vietnamesinnen auf die Ladefläche eines LKWs getrieben. Auch Mai, die illegal nach Deutschland geschleust wurde, soll nun weitergefahren und verkauft werden. In letzter Sekunde kann sie vor den Schleusern fliehen und sucht Hilfe bei Linh. Mai macht Linh klar, dass auch Linhs Mutter in Baos Geschäfte involviert ist und sie ihr nicht vertrauen kann. Linh muss sich entscheiden, ob sie Mai bei ihrer Flucht unterstützt und damit ihre Mutter in Schwierigkeiten bringt, oder ob sie Mai ausliefert, um ihre Mutter und sich selbst vor Bao zu schützen.

Dahoam is Dahoam 02:10

Dahoam is Dahoam: Zruck zum Gscheitn

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:40

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 03:55

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:25

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:55

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten