16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Das Wichtigste aus Südbayern
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Schulen, Tagungshäuser, Kindertagesstätten - nicht wenige Bildungseinrichtungen in Deutschland sind in Trägerschaft der Kirchen. Diese Bildungslandschaft ist in Bewegung. Es herrscht einerseits ein Spardruck, so setzt etwa die evangelische Landeskirche in Bayern bei ihren Tagungshäusern den Rotstift an. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Bildungsorte, derzeit wird etwa in Bamberg ein neues katholisches Schulzentrum gebaut. In "STATIONEN" wird gefragt, wie zeitgemäß solche kirchlichen Bildungsangebote noch sind. Was würde unserer Gesellschaft fehlen, wenn es solche Einrichtungen nicht mehr gibt? Aber auch: Wie muss sich religiöse Bildung in einer immer vielschichtiger werdenden Gesellschaft verändern?
19:30
Tina versucht Maja davon zu überzeugen, doch wieder zur Schule zu gehen und nicht nur vom Influencer-Dasein zu träumen. Dringt Tina zu Maja durch?
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Drohnen über Flughäfen, Cyberangriffe, Falschmeldungen in sozialen Medien - dahinter vermuten Experten Russland als Drahtzieher. Unbestritten ist: Russische Kampfjets sind zuletzt mehrfach in den Luftraum der NATO eingedrungen. Die Sicherheitslage in Europa ist angespannt. Sind es nur Provokationen Putins, oder müssen wir uns schon in wenigen Jahren tatsächlich auf einen großflächigen Angriff auf NATO-Territorium einstellen? Russland baut seine Arsenale aus. Wie sollte Deutschland darauf reagieren? Darüber diskutieren folgende Gäste im Studio: - Manfred Weber, CSU, Partei- und Fraktionsvorsitzender der EVP - Tino Chrupalla, AfD, Bundessprecher und Vorsitzender der Fraktion im Bundestag - André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbands - Prof. Peter R. Neumann, Politikwissenschaftler, King's College London - Gesine Dornblüth, Journalistin, Autorin und ehemalige Auslandskorrespondentin in Moskau
21:15
Die Themen der Sendung:
21:45
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:00
Die "BR Story" legt den Fokus auf die Menschen und ihre Angst vor möglichen kriegerischen Konflikten und anderen Krisen. Nach aktuellen Umfragen fürchten sich 41 Prozent der Menschen in Deutschland vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung. Manche nehmen den Schutz deshalb selbst in die Hand, besuchen Kampfsportkurse, packen Notfallrucksäcke oder bauen sich einen atomwaffensicheren Bunker. Bund und Kommunen haben schwierige Aufgaben zu bewältigen: Seit Anfang der Neunzigerjahre wurde der Zivilschutz massiv zurückgefahren; das ausgedünnte Sirenennetz ist da nur ein Beispiel. 2007 hat der Bund beschlossen, Schutzräume und Bunker zu veräußern oder nicht länger instandzuhalten. Diese Infrastruktur muss jetzt in kürzester Zeit wieder hochgefahren werden. Und die Bevölkerung soll möglichst umfassend informiert werden, was Stadt und Kommunen schon auf den Weg gebracht haben wie die Warn-App NINA oder die Katastrophenschutz-Leuchttürme. Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin, erklärt im Film, mit welchen Hindernissen der Staat zu kämpfen hat, und welche Erfolge es bereits gibt. In der Dokumentation wird deutlich, wie wichtig es ist, dass auch unsere Gesellschaft aktiv wird und nicht alle Schutzaufgaben an die Politik delegiert.
22:45
"Solange Film nicht an der Schule gelehrt wird, nehmen wir die wichtigste Revolution der menschlichen Bildung nicht zur Kenntnis." (Béla Balász) Im Jahr 1968 verwandelt sich das Klassenzimmer eines Münchner Mädchen-Gymnasiums unter der Leitung des Jung-Regisseurs Edgar Reitz in ein Filmstudio. Die "Filmstunde" beginnt: Der in der Filmgeschichte erste dokumentierte Versuch, Filmästhetik als eigenständiges Fach zu unterrichten. 2023: Edgar Reitz, der weltberühmte Regisseur der "Heimat"-Trilogie, wird von einer älteren Dame angesprochen. Sie gibt sich als eine seiner damaligen Schülerinnen zu erkennen. Sie verabreden ein Klassentreffen. Montiert aus einem Dokumentarfilm über das damalige Projekt, den Super-8-Filmen der Schülerinnen und dem gefilmten Wiedersehen im Jahr 2023 entsteht eine Art Langzeitbelichtung der letzten 55 Jahre Filmgeschichte. Zeigte sich der Keim ihrer Persönlichkeit bereits in dem kleinen Übungsfilm? Und was sagen die Damen heute zur Filmkultur der Gegenwart? "Filmstunde 23" ist eine Liebeserklärung an das Filmemachen und ein Appell, Filmbildung endlich in die Schulen zu bringen. Ein Film über Lebenszeit und die immer noch unerschöpflichen Möglichkeiten der Filmkunst.
00:10
Der 18-jährige William aus dem Kongo versucht, die Grenze nach Europa zu überwinden, um dort seinen verschollenen Bruder zu suchen. In Marokko trifft er zufällig auf den gleichaltrigen Briten Gyllen, der das Luxus-Wohnmobil seines Stiefvaters entwendet hat und damit dem Familienurlaub entflohen ist. Die beiden werden zu perfekten Verbündeten: Getrieben von Abenteuerlust sowie einer großen Sehnsucht, bahnt sich das ungleiche Paar seinen Weg durch Europa. Während die jungen Männer auf ihrer Reise immer stärker zusammenwachsen, werden sie mit Entscheidungen konfrontiert, die nicht nur ihr eigenes Leben nachhaltig beeinflussen.
01:40
Mai kümmert sich um Linh, als diese zum ersten Mal ihre Tage bekommt und damit total überfordert ist. Sie arbeitet im Nagelstudio von Linhs Mutter, die davon überhaupt nichts mitbekommt. Die Mädchen freunden sich an und teilen nicht nur dieselbe Herkunft. Linh erinnert Mai auch an ihre kleine Schwester, die sie in Vietnam zurücklassen musste. Der Vermieter des Nagelstudios Bao holt Mai von der Arbeit ab und fährt sie zu einem abgelegenen Waldstück. Dort werden bereits mehrere junge Vietnamesinnen auf die Ladefläche eines LKWs getrieben. Auch Mai, die illegal nach Deutschland geschleust wurde, soll nun weitergefahren und verkauft werden. In letzter Sekunde kann sie vor den Schleusern fliehen und sucht Hilfe bei Linh. Mai macht Linh klar, dass auch Linhs Mutter in Baos Geschäfte involviert ist und sie ihr nicht vertrauen kann. Linh muss sich entscheiden, ob sie Mai bei ihrer Flucht unterstützt und damit ihre Mutter in Schwierigkeiten bringt, oder ob sie Mai ausliefert, um ihre Mutter und sich selbst vor Bao zu schützen.
02:10
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
02:40
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
03:55
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
04:25
Das Wichtigste aus Südbayern
04:55