Wo immer in Bayern gefeiert wird - Markus Tremmel ist dabei. Auf seinem E-Radl ist er wieder unterwegs zu den schönsten Festen im ganzen Freistaat.
Felix und seine Freunde glauben, dass das Schweigegeld, das Robert Muyter De Boeck gezahlt hat, etwas mit Marijkes Krankheit zu tun hat. Ella findet den Walkman wieder, und die Gruppe folgt Theo, der verdächtig scheint. Felix konfrontiert seine Großmutter Jos, die ihm die Wahrheit über das Geld und die Behandlungskosten für Marijke verrät. Felix ist entschlossen, Theo zu konfrontieren und mehr über EternoFarma zu erfahren.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Eichhörnchen sind die beliebtesten Nagetiere hierzulande. Anna geht auf Tuchfühlung mit den drolligen Nagern. Im Eichhörnchenwald bei Fischen fressen ihr die kleinen Nager sogar aus der Hand. Mit ihrem buschigen Schwänzen und wachen Augen sehen die Hörnchen nicht nur total niedlich aus, ihre Neugier macht sie zu einer Attraktion bei jedem Waldspaziergang. Doch Eichhörnchen werden immer mehr aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt. Das liegt auch an den natürlichen Feinden wie der Krähe, die Jagd auf Jungtiere macht. Um ihren Nachwuchs zu schützen, flüchten die Eichhörnchen immer mehr in die Nähe des Menschen. Aber auch hier drohen Gefahren. Immer mehr junge Eichhörnchen werden verletzt oder verwaist in Wohnsiedlungen gefunden. Ohne die Hilfe von Tierliebhabern hätten sie keine Überlebenschancen. Die Tierreporterin besucht in München Sabine in der Auffangstation für Eichhörnchen. Über 400 Tiere werden hier jährlich abgegeben und versorgt. Da ist Annas Hilfe gern gesehen.
Pia macht sich auf die Suche nach einer heimischen Giftschlange: der Kreuzotter. Um möglichst nah an das Reptil heranzukommen, besucht die Reporterin den Tierfilmer Pauli. Der züchtet die Schlangen und möchte ein besonderes Spektakel filmen, den sogenannten "Ottertanz". Bei dem Ringkampf kämpfen die Männchen um die Gunst der Weibchen. Der Stärkste darf sich paaren. Wie der Nachwuchs aussieht, kann Pia auch bestaunen. Sie darf sogar eine Baby-Kreuzotter in die Hand nehmen. Natürlich nur mit Schutzhandschuh, denn die Kleinen sind schon genauso giftig wie die Großen. Aber Pauli hat nicht nur als Tierfilmer Interesse an den Kreuzottern. Er erforscht die Giftschlangen auch und sammelt Daten über die Tiere. Dazu fängt er Kreuzottern im Bayerischen Wald, wiegt, vermisst und fotografiert sie. Bei dem abenteuerlichen Ausflug ist Pia mit am Start. Dabei schleicht ihnen auch eine Höllenotter über den Weg, eine schwarz gefärbte Variante der Kreuzotter. Sie ist zwar nicht giftiger oder gefährlicher als ihre Artgenossen. Und doch birgt sie ein Geheimnis: Möglicherweise lebt bei uns nicht nur eine Kreuzotter-Art, sondern mehrere ...
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Die kleine, tiefe Rückenmuskulatur umgibt die Wirbelsäule wie ein Korsett und leistet somit wichtige Stütz- und Stabilitätsarbeit für die Wirbelsäule. Diese Muskelgruppe trainiert Ute Köhler mit Gleichgewichtsübungen im Stand.
"Gaming ohne Grenzen?" fragen Gina Rühl und Jason Giuranna Drei Viertel der 12- bis 19-Jährigen spielen täglich oder mehrmals pro Woche Computerspiele. Für Dennis Winkens bietet Gaming soziale Kontakte, Sport, Spaß und Ablenkung. Der 36-Jährige ist nach einem Mountainbikeunfall vom Hals abwärts gelähmt. Er spielt mit einem speziellen Controller, den er mit dem Mund bedient. Seine Leidenschaft hat er zu seinem Job gemacht: Als Online-Redakteur hilft er auch anderen Gamern. Wie er das macht und welche Barrieren es auch beim Spielen gibt, erzählt er Host Gina Rühl, die selbst gern spielt - und das mit Prothese. Auch die gehörlosen Jason Giuranna und Maurice-Valentin Poths zocken gern. Allerdings eher unter sich, denn zu wenige Menschen können die Deutsche Gehörlosen Sprache. Auch die Spiele arbeiten mit Ton - "Sehen statt Hören"-Hosts Jason und Maurice zeigen, wie sie damit umgehen. Maurice gehört zu einer Gruppe, die Meisterschaften im E-Sport organisiert, auch für Kinder. Jason ist von Beruf Erzieher und kann erläutern, welchen Sinn Games haben, und wo man aufpassen muss, dass man sich nicht in den virtuellen Welten verliert. Gina Rühl spricht auch auf der Gamescom, der größten Spielemesse Deutschlands, das Thema Barrierefreiheit beim Zocken an. Dafür trifft sie u.a. die blinde Gamerin und Inklusionsexpertin Jelena Nass. Auch Dennis Winkens ist dort. Er ist Botschafter der Initiative "Gaming ohne Grenzen", die ihre Inklusions-Awards auf der Gamescom verleiht.
Die Anden waren einst das Königreich der Inka, eine der größten Zivilisationen, die die Welt je gesehen hat. Für die Inka ist die Sonne ihr erster Gott. Die Sonne, Inti genannt, schenkt der Welt Wärme und Licht. Nur durch sie können Mensch, Pflanze und Tier leben. Inti untergeordnet waren Tiergötter wie das Vikunja. Die kleinen Kamele der Anden halfen den Menschen, das raue Andenklima zu überstehen: Ihre weiche Wolle hielt sie warm, so erlangten sie göttlichen Status. In ihrem Lebensraum gibt es auch die Hasenmaus, das Viscacha. Es bedarf optimaler Anpassungen in 4.000 Metern Höhe, auf dem Altiplano, überleben zu können. Dieser Lebensraum ist nur etwas für Spezialisten. Die raue Gebirgslandschaft oberhalb der Baum- und unterhalb der Schneegrenze stellt die Tiere vor große Herausforderungen. Wie sie das meistern, und was die Tiere bis heute für die Menschen hier oben bedeuten, wird im Film in einzigartigen Bildern gezeigt.
Wieland Busch ist ein Frauenfeind, wie er im Buche steht. Dieses Buch hat er sogar selbst geschrieben: Seit seinem Beststeller "Die Liebeslüge" gilt Wieland als Modephilosoph, der den Menschen als reines Triebwesen definiert. Liebe und Romantik brandmarkt der wortgewaltige Denker in seiner eigenen Fernsehshow als rein "hormonelle Störung". All dies hält die reiche Erbin Beatrix Hohenheubach jedoch nicht davon ab, sich in den Zyniker zu verlieben. Sie bietet der engagierten Partnervermittlerin Dorothee Wahlberg daher eine stolze Prämie, falls diese es schaffen sollte, ein Treffen zu arrangieren. Mit Engelszungen versucht Dorothee ihre beste Kundin umzustimmen - denn das Objekt der Begierde ist ausgerechnet Dorothees Nachbar, ein Ekelpaket, mit dem sie seit Jahren täglich streitet. Als das Finanzamt überraschend 24.000 Euro von ihr fordert, macht sich Dorothee widerstrebend an die Arbeit. Erste zaghafte Versuche, Wieland zur Kooperation zu bewegen, scheitern kläglich. Der Zufall spielt ihr dann aber in Form eines vertauschten Briefes eine Waffe in die Hand: Wieland führt ein pikantes Doppelleben - unter dem Pseudonym "Belinda Herzog" gibt der kaltschnäuzige Autor der "Liebeslüge" in einer Frauenzeitschrift warmherzige Beziehungsratschläge. Und da "Dr. Jekyll" tunlichst nicht als "Mrs. Herzog" geoutet werden will, spielt Wieland zähneknirschend mit.
Eigentlich wollte Markus Winter auf den Malediven nur seine Tochter Leonie zu ihrem Geburtstag besuchen. Seit kurzem leitet die junge Frau auf einer der Inseln ein Luxusresort der Siethoff-Gruppe. Aber kaum angekommen, müssen Vater und Tochter sich um eine Reihe von Gästen kümmern, die neben Badehose und Strandlektüre auch private Sorgen und Probleme im Gepäck haben. Der gestresste Manager Alexander zum Beispiel hat auch im Urlaub pausenlos das Handy am Ohr - bis er durch einen vertauschten Koffer die Meeresbiologin Sandra kennenlernt. Ganz andere Sorgen plagen den Witwer Stefan: Seine aufmüpfige Tochter Lena hat den Tod der Mutter noch nicht verwunden und setzt alles daran, seine neue Freundin zu vergraulen. Unterdessen trifft Markus im Hotel überraschend seine Jugendliebe Eva wieder, die sich mit ihrer Tochter Nikola einen Strandurlaub gönnt. Sofort hegt Leonie den Verdacht, dass Markus der Vater von Nikola sein könnte. Die Stimmung im Ferienparadies wird immer angespannter. Und schließlich verschwindet Lena nach einem Streit spurlos.
Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023
Für Kabarettist Martin Frank erfüllt sich ein Jugendtraum: Beim Besuch der größten Domorgel der Welt in Passau darf er am Spieltisch Platz nehmen und sein Können unter Beweis stellen. In dieser Folge findet auch ein Weltrekordversuch statt: das häufigste beidseitige Fingerschnipsen in einer Minute. Das Team von "Heimat der Rekorde" begleitet Niclas Nadasdy in Bamberg bei seinem zweiten Weltrekordversuch. Claudia Pupeter ist in Inzell in Oberbayern und trifft dort auf Hans Schwabl. Der Familienvater ist 4-facher bayerischer Landesmeister im Ranggeln. Der Freiballonverein Augsburg e. V. hält den Rekord für den ältesten aktiven Ballonsportverein der Welt. Und der zentralste Punkt der Europäischen Union ist derzeit (2020) in Gadheim in Unterfranken. Außerdem besucht das TV-Team für "Heimat der Rekorde" Stefanie Huber in Holzkirchen in Oberbayern, sie ist die beste Junioren-Hauswirtschafterin Deutschlands.
Diesmal sind bei den Wirtshausmusikanten auch Musikanten aus einem anderen Erdteil zu Gast: Die Gruppe Khukh Mongol, seit 25 Jahren in Ingolstadt ansässig, stammt ursprünglich aus der Mongolei und überrascht mit außergewöhnlichen Instrumenten. International aufgestellt sind auch die Windstreich Musikanten mit jungen Musikern aus Nachbarländern Bayern und Österreich. Eine Fernsehpremiere hat die SchöScha Musi aus dem Allgäu - zwei Geschwisterpaare spielen Ziachmusik mit jungen Klängen und großer Leidenschaft für Volksmusik. Für freche Couplets und lustige Lieder ist der Soizweger Zwoagsang bekannt. Die zwei Volkssängerinnen aus Niederbayern haben seit Jahren eine treue Fangemeinde für ihre flotte Mischung aus modernen und überlieferten Liedern. Beim Baldhamer Virtuosenterzett darf man den Gruppennamen gern wörtlich nehmen. Auf Geige und Zither entführen Gertrud Huber und Tochter Maximiliane Norwood, kongenial unterstützt von Beni Landenhammer an der Kontragitarre, das Publikum in die Zeit der Münchner Salonmusik, die auch nach über hundert Jahren noch so frisch und interessant klingt als wäre sie erst gestern geschrieben worden. Und dazu gibt es einen Stammtisch, bei dem die musikalische Powerfrau Susi Raith, der Gstanzlsänger Erdäpfekraut und der aus dem BR-Hörfunk bekannte Moderator und bayerische Mundartexperte Gerald Huber auf ebenso vergnügliche wie informative Weise über Gott und die Welt plaudern.
Die Bewohnerinnen und Bewohner Montenegros müssen noch immer ihren Weg zwischen den Herausforderungen eines postsozialistischen Systems, der viel gerühmten Balkangelassenheit und den Chancen eines noch weithin unentdeckten Reisezieles in Europa finden. Montenegro ist ein noch sehr junges Land und hat doch eine jahrhundertealte Geschichte. Filmautor Torben Schmidt beginnt seine Reise im Nachtzug an der Grenze zu Serbien. In Bijelo Polje, einer Kleinstadt mit sozialistischem Charme, begleitet er zwei Zugpolizisten auf ihrem Weg durch die Berge bis ans Meer. Die Strecke durch das Dinarische Gebirge, über Serpentinen und Brücken bis in die Küstenstadt Bar, gilt als die schönste Bahnstrecke des Balkans. Jenseits der Bahnstrecke stellt der Filmautor einen passionierten Bergsteiger vor, der als erster Montenegriner auch einen Achttausender bestiegen hat, die Schwarzen Berge dennoch für die schönsten der Welt erklärt. Im Felsenkloster Ostrog, zu Zeiten der osmanischen Bedrohung ein Zufluchtsort der Einheimischen, trifft der Autor eine junge Pilgerin. Und auf dem Skutarisee einen Ornithologen, der sich dem Schutz der Pelikane verschrieben hat. An der Küste schließlich, wo bescheidene alte Fischerboote in Sichtweite von Superjachten dümpeln und der Bauboom schillernde Casinos in die Natur stellte, wird der Gegensatz zwischen Armut und neuem Reichtum deutlich. Am Ende geben Feuerwehrleute und ein Wasserballtrainer Einblicke in ihren kuriosen Alltag. Zum einen, weil Lösch- und Rettungsfahrzeuge in denkmalgeschützten Hafengassen gelegentlich nur rückwärts durchkommen. Und zum anderen, weil ausgerechnet den an der Weltspitze mitspielenden Wassersportlern noch immer eine Schwimmhalle fehlt.
Vor 10.000 Jahren wurde der Chiemsee aus einem sterbenden Gletscher geboren. 73 Meter misst er heute an seiner tiefsten Stelle, über 80 Quadratkilometer ist seine Wasserfläche am Fuße der Bayerischen Alpen groß. Gespeist wird er von der Tiroler Ache, der Prien und dem Lachsgang, sein einziger Abfluss ist die Alz bei Seebruck. Der See mit seinen drei Inseln - Herreninsel, Fraueninsel, Krautinsel - und seiner beeindruckenden Alpenkulisse lockt jährlich eine halbe Million Urlauber an. Ebenso viele Zugvögel rasten am See auf ihrer Reise gen Süden bzw. Norden. Filmautor Jan Haft stellt die Lebewesen vor, die am und im See leben und zeigt, wie empfindlich der Kreislauf der Natur auf Störungen durch den Menschen reagiert. Große Raubfische etwa, die in Blumenwiesen herumschwimmen, winzige Säugetiere, die Schilf ernten, spazierfreudige Zebramuscheln, blau leuchtende Pilzmückenlarven, rosa Flamingos und der größte Wasserfloh der Welt gehören zu den Akteuren dieses Films. Weitere Protagonisten des Filmes sind Haubentaucher, Hecht und auch die Stechmücke. Die Insekten sind uns Menschen äußerst lästig und werden auch am Chiemsee in großen Vergiftungsaktionen bekämpft. Aber Mücken, Eintagsfliegen & Co sind unentbehrlich im Naturhaushalt und eine wichtige Nahrungsgrundlage für unzählige Seebewohner.
Sie träumen vom großen Spiel - und landen im Ticket-Albtraum. Die Reportage begleitet Fans auf dem Weg zu den größten Fußballereignissen des Jahres: dem DFB-Pokalfinale und dem Champions-League-Finale 2025. Doch der Traum vom Stadionerlebnis droht zu platzen - Tickets sind Mangelware, der Schwarzmarkt boomt. Oft bleibt nur der inoffizielle Weg: Überteuerte Karten, die sich am Ende als gesperrt oder gefälscht entpuppen könnten. Schaffen es die Fans trotzdem hinein - oder endet die Reise vor dem Stadiontor? Im Film wird gezeigt, wie Händler aus der Leidenschaft der Fans Profit schlagen - und mit welchen Mitteln Veranstalter wie DFB und UEFA versuchen, dem illegalen Handel Einhalt zu gebieten.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Feuer hat nicht nur die Entwicklung der Zivilisation vorangetrieben, bis heute ist das Verbrennen von Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas die Grundlage unserer modernen Gesellschaft. Gleichzeitig ist Feuer so zerstörerisch! Gerade im Sommer, wenn Hitze und Trockenheit den Bäumen zusetzen, vernichten Waldbrände die Lebensräume von Pflanzen und Tieren, setzen weltweit riesige Mengen CO2 frei und bedrohen unsere Lebensgrundlage. Auch im Alltag ist die Feuergefahr stets präsent - immer wieder kommt es zu Haus- und Wohnungs-Bränden. In vier Folgen begibt sich "Quarks" auf die Spuren der Urkräfte der Natur, ohne die das Leben, so wie wir es kennen, nicht möglich wäre: Feuer, Wasser, Luft und Erde. "Quarks" zeigt, wie Menschen der Hitze des Feuers trotzen, testet, ob das Wasser aus Trinkflaschen wirklich unbelastet ist, fragt, warum im Sommer gefährliche Tornados entstehen, und warum die Erde manchmal unter uns nachgibt. Vier Elemente, vier Sommersendungen mit Thomas Ranft.
Ein junger Mann hat ein Jugendstilwerk eines bekannten Malers erstanden - die Fachleute auf Schloss Dachau sollen jetzt entscheiden, ob es auch echt ist. Dazu ein Tischlein-Deck-Dich aus edlem Mahagoni mit rätselhafter Funktion, ein schönes gusseisernes Grabkreuz bei der religiösen Volkskunst und zwei kleine Porzellan-Kinder, die heute bei Sammlerinnen und Sammlern erstaunlich begehrt sind.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die junge Ärztin Dr. Petra Jensen kommt in das oberbayerische Dorf Kürzlingen, um die verwaiste Dorfpraxis zu übernehmen. Den Kürzlingern verschlägt es bei ihrem Anblick allerdings die Sprache, denn sie hatten einen männlichen Dr. Jensen erwartet. Selbst der örtliche Tierarzt Dr. Rinner macht sich über seine neue Kollegin lustig. Und so kommt es, dass Dr. Jensen an ihrem ersten Arbeitstag in ein gähnend leeres Wartezimmer blickt. Der Arzt im Nachbardorf dagegen ist völlig überlastet und holt heimlich Dr. Jensen in seine Praxis, damit sie ihre sturen Kürzlinger dort kurieren kann. So lernt die junge Ärztin auch den Pfarrer und den rheinischen Fahnenfabrikanten Krösel kennen, die ihr beistehen. Letzterer allerdings nur aus Kalkül, denn die Ärztin soll seinen Brunnen zur Heilquelle erklären. Auch Dr. Rinner setzt sich für die neue Landärztin ein, die sich nach und nach den Respekt der Dorfbevölkerung erarbeitet. Doch dann steht ihr die erste richtige Bewährungsprobe bevor. Denn Afra, die Tochter des Bürgermeisters, gerät während der Geburt ihres Kindes in Lebensgefahr und selbst die erfahrene Hebamme Frau Seestaller ist ratlos.
Eigentlich wollte die Salzburger Anwältin Claudia Schmitt mit ihrem Lebensgefährten Erik in den Urlaub fahren. Doch als der wegen eines Mandanten absagen muss, beschließt sie, allein in die Lausitz zu reisen. Dort trifft sie den verschlossenen, aber attraktiven Mark Berner, der in der Gegend Ferienhütten vermietet. Zunächst sind sich die beiden nicht sympathisch. Doch als Claudia zwei kleine Luchse zulaufen, deren Mutter von einem Wilderer erlegt worden ist, bietet Mark seine Hilfe an. Allmählich kommen sich die beiden näher und verlieben sich. Aber dann glaubt Claudia, einem dunklen Geheimnis in Marks Vergangenheit auf die Spur zu kommen, das sich erst nach heftigen gegenseitigen Anschuldigungen als Missverständnis herausstellt. Doch es ist schon zu spät - Claudia ist wieder auf dem Weg nach Salzburg. Sie trennt sich von Erik, um ein neues Leben zu beginnen. Mark entschließt sich, um Claudia zu kämpfen und reist ihr nach.
Der sympathische Tierarzt Sebastian Brunnen zieht aus Berlin in ein Städtchen an der Mosel, wo er eine alteingesessene Veterinär-Praxis übernimmt. In der ländlichen Idylle hofft er, über den Tod seiner Frau hinwegzukommen und endlich mehr Zeit mit seiner halbwüchsigen Tochter Kira verbringen zu können. Dort wird Sebastian überraschend mit einem besonders heiklen Fall konfrontiert. Auf einem kleinen Reiterhof, den die junge Katherina Mohr mit Unterstützung ihrer Tante Magda betreibt, entdeckt er, dass eine Zuchtstute mit dem Erreger einer hoch ansteckenden Seuche infiziert ist. Obwohl Sebastian das Tier sofort einschläfert, will der zuständige Amtsarzt Dr. Gebhard, der sich von dem neuen Tierarzt übergangen fühlt, sämtliche Pferde auf Katherinas Hof töten, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Sebastian ist zwar sicher, dass diese Maßnahme unnötig ist, doch Gebhard weiß zu Katherinas Entsetzen ausgerechnet ihren Verlobten Daniel auf seiner Seite, der als Bürgermeister um das touristische Image seiner Stadt fürchtet. Auf Sebastians Drängen hin gibt der zuständige Ausschuss ihm und der verzweifelten Katherina eine letzte Chance, das Leben der Pferde zu retten: Innerhalb von 48 Stunden müssen sie den Beweis erbringen, dass der Seuchenherd nicht auf Katherinas Hof liegt. Für die beiden beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Markus Winter ist Inhaber einer Hotelkette. Er besucht seine Häuser Inkognito, um zu sehen, ob alles in Ordnung ist. Als Undercover-Chef will er alles genau unter die Lupe nehmen, sicht aber sonst raushalten. Doch das klappt nicht wie geplant.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.