Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Das Okapi-Mädchen Bashira ist das erste Kind von Batouri, die ebenfalls im Zoo Berlin geboren wurde. Es gibt nur noch an die 50 Okapis in zoologischen Gärten in Europa. So ist Bashiras Geburt ein wichtiger Beitrag für die Arterhaltung der scheuen Waldgiraffen. Wasserschwein Mutter Lucia soll mit ihren drei Kindern auf die Außenanlage. Neben den Guanakos leben auf der Anlage auch Pampahasen, genannt Maras. Im Bärenrevier wird Tierpfleger Detlef Balkow zum Kameramann. Da die Baribal-Kinder, auch Schwarzbären genannt, sehr scheu sind, hat er die ersten Lebenswochen gefilmt. Mutter Rita trägt ihre Kinder oft in der typischen Haltung einer Schwarzbärin auf dem Rücken. Im Elefantenhaus gibt es ebenfalls Nachwuchs: Anchali, das vierte Kind von Pang Pha. Tierarzt Andreas Ochs war bei der Geburt dabei und zeigt stolz dem ehemaligen Zooinspektor, Karl-Wilhelm Ashauer, den Nachwuchs. Eine Woche ist das Jungtier von Timorhirsch-Kuh Inara alt. Mutter und Kind sollen zum ersten Mal auf die große Anlage. Nachwuchs auch bei den Pelikanen. Und das gleich doppelt. Somit hat Reviertierpfleger Ronald Richter viel zu tun. Sechsmal am Tag muss gefüttert werden.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Caro hat bei der Gesellenprüfung einen Blackout. Sie schafft es nicht, die verschiedenen Malzsorten zu erkennen und hat Probleme bei der Maischeprobe. Nachdem Sebastian seine Vaterschaft angezweifelt hat, beschließt Annalena, ihm aus dem Weg zu gehen. Flori ist frustriert, weil er bei den Mädchen immer die Initiative ergreifen muss. Er träumt von einer Frau, die selbst mal den ersten Schritt macht. Plötzlich findet er einen Damenschuh vor seinem Fenster und macht sich auf die Suche nach seinem Aschenputtel.
Caro hat ihre Gesellenprüfung nicht bestanden und ist deshalb sehr enttäuscht. Nun muss sie ihr Versagen auch noch den Kirchleitners beichten. Trixi plant anlässlich Yvonnes' 18. Geburtstag eine große Überraschungsparty. Die aber will lieber mit Korbi in Salzburg feiern und hat kein Interesse an einer großen Sause. Um das Seniorentaxi zu organisieren, beschließt Theres nun auch mobil erreichbar zu sein. Also legt sie sich ein Handy zu - allerdings ist das nicht gerade das neueste Modell. Als sie plötzlich starke Kopfschmerzen bekommt, glaubt sie, die Strahlung des alten Handys sei schuld daran.
Gefährlich - was man bei einem Faultierumzug beachten muss. In der Polarwelt schaut die neue Tierärztin nach Haui. Der Mähnenrobbenbulle mit gut 400 Kilo ist für Tierärztin Meike ein ungewohnter Patient. Frank ist mit dem Hochdruckreiniger auf der Pavian-Anlage unterwegs. Die kleinen Pandas haben Besuch von einer Tierpflegerin aus Nürnberg. Annette führt die Kollegin durchs Revier. Bei den Tigern wird es spannend, die Tierpfleger kommen mit Erfrischungen im Gepäck. Was Elefantenkuh Temi auf den Magen geschlagen ist, ob Andrea mit den Schildturakos Freundschaft schließen kann - diese und noch viele andere Geschichten gibt es in "Nashorn, Zebra & Co" aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn.
Er ist ein unüberhörbarer Überlebenskünstler - der Teichfrosch. Er fühlt sich überall zu Hause, wo es Wasser gibt. Schmale Bäche, breite Flüsse, kleine Teiche und große neu entstandene Seen sind sein Revier. Und sie prägen auch die Landschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ebenso vielfältig ist die Zahl der Tiere, die im und am Wasser leben. Der Teichfrosch jagt am Ufer der Mulde Insekten, und gleichzeitig kämpfen am Grund Galizische Flusskrebse um einen Fischkadaver. Froschweibchen legen ihren Laich in Ballen an den Rand des Tagebausees ab, während ein paar Meter tiefer ein Wels Brutpflege betreibt. Und als Kaulquappen in den Plothener Teichen zu Fröschen werden, macht sich im Uferschilf ein junger Kuckuck im Nest der Teichrohrsänger breit. Diese filmische Reise durch das Reich und Leben der Teichfrösche in Mitteldeutschland streift dabei die Brutkolonien der Kormorane und Bienenfresser, taucht mit dem Biber in seinen Bau und hinab zu den seltenen Süßwasserpolypen in den Tiefen eines Steinbruchs.
Nachdem Fanny den Sonnbichlers von ihrer angeblichen Beziehung mit Vincent vorgeschwärmt hat, freut sich Hildegard vor Vincent für die beiden. Sie hatte lange schon den Verdacht, dass Fanny ein Auge auf ihn geworfen hat. Larissa bekommt mit, wie Henry Maxi einen sehr gefühlvollen Blick zuwirft, und glaubt deswegen, dass er noch nicht bereit für eine neue Beziehung ist. Sie sagt das geplante Date mit ihm ab, lallt dabei jedoch so merkwürdig. Henry ist sehr angespannt, als Larissa kurz darauf auch nicht mehr ans Telefon geht. Werner und Alexandra wollen Sophias Abwesenheit nutzen, um sich nochmal in aller Ruhe in ihrem Zimmer nach Verdächtigem umzusehen. Doch Sophia hat eine Kamera in ihrem Zimmer installiert und ertappt die beiden auf frischer Tat. Miro macht Greta klar, dass er ihr nicht versprechen kann, dass sich seine Meinung bezüglich des Kinderwunsches ändert. Ihr wird durch Lale bewusst, dass es keine Sicherheit und absolute Planbarkeit im Leben gibt, und sie bittet Miro um Verzeihung.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 20.07.2023
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 08.09.2023
Bielefelder und Klaus, der erfolgreich einem Spielenachmittag mit der ganzen Familie entflohen ist, staunen nicht schlecht, als Manuela Arndt aufs Revier kommt und einen Mord gesteht. Die Bäuerin sagt aus, dass sie Sonja Zirowa, die Freundin ihres Sohnes, mit eigenen Händen erwürgt und in der Scheune vergraben habe. Diese habe einen schlechten Einfluss auf Hannes gehabt, weil sie mit ihm nach Norwegen auswandern wollte. Wirklich glaubwürdig wirkt die Bäuerin jedoch nicht. Dr. Lara Krüger untersucht die Leiche und findet heraus, dass sie mit einem Gürtel erdrosselt wurde. Warum lügt Manuela? Dann findet die Gerichtsmedizinerin heraus, dass die Leiche auf keinen Fall Sonja sein kann. Hui Ko bestätigt das, denn Sonja lebt wirklich in Norwegen. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel: Wer ist die Leiche?
Fit ohne Sport? Man kann auch ohne Sport fit bleiben. Trainingswissenschaftler Lars Donat von der Sporthochschule Köln zeigt, dass Alltagsbewegungen wie Treppensteigen oder Gartenarbeit genauso große gesundheitliche Vorteile bringen können wie klassisches Fitnesstraining. Audiotherapie Hörtrainings bei Akustikern werden immer relevanter als Methode vor dem Griff zum Hörgerät oder als zusätzliche begleitende Maßnahme. Hörverlust vorbeugen Wer vorübergehend nicht mehr so gut hören kann, spürt schnell, wie wichtig unsere Sinne tatsächlich sind. Prof. Frank Riedel ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und erklärt, wann Handlungsbedarf besteht, und welche Möglichkeiten es gibt, unser Gehör zu schulen oder durch eine Hörhilfe zu unterstützen. Quallen essen? Die Forschung setzt bei der Suche nach neuen Nahrungsquellen aufs Meer. Quallenchips zum Beispiel könnten das neue Superfood werden. Lindenblüten Schon seit Jahrtausenden werden Lindenblüten als Heilpflanze genutzt. Sie sollen beruhigend, schleim- und krampflösend wirken. Besonders dank der in ihnen enthaltenen Flavonoide, Säuren und ätherischen Öle. Stressmanagement Über Stress gibt es eine ganze Menge Theorien und Mythen. Zum Beispiel soll Stress krank machen oder dazu führen, dass man abmagert. Zwei ExpertInnen klären auf und geben praktische Tipps für ein Stressmanagement.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Mach das Beste aus Dir! Hol das Optimum heraus! Finde Dein perfektes Ich: Soziale Medien, Werbung, Zeitschriften und Ratgeber liefern Strategien und Tipps zuhauf zur Selbstoptimierung. Gesünder essen, mehr Sport treiben, besser schlafen, mehr Leistung bringen, glücklicher sein. Warum sind so wenig Menschen mit sich zufrieden? Was steckt hinter dem Trend "schneller, höher, weiter", und wo liegen die Gefahren? "STATIONEN"-Moderator Benedikt Schregle wagt den Selbstversuch und stellt sich die Frage, wie er sich besser spüren kann, seinen Körper, aber auch seine Seele - vom ultimativen Kick über Biohacking bis zum vermeintlichen Stillstand. Was sorgt nur für einen kurzen Adrenalinstoß, und was kann das Leben wirklich nachhaltig verbessern?
Naveen wird von Generalvikar Kaiser wegen seiner Liebesnacht mit Tina im Pfarrbüro suspendiert. Muss er Lansing endgültig verlassen?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Interessante Gäste aus der Politik diskutieren kontroverse Themen des tagesaktuellen Geschehens. Das Format wird bereits seit dem Jahr 1996 ausgestrahlt.
Kitty Neustätter führt ein unbeschwertes Leben in München. Sie ist Jüdin, verheiratet mit einem Geschäftsmann, erfolgreiche Turnierreiterin. Mit der NS-Machtergreifung verschlechtern sich die Lebensbedingungen für sie und ihre Familie immer mehr. 1941 gerät sie auf eine Deportationsliste. Sie ist eine von 1.000 Münchner Jüdinnen und Juden, die nach Kaunas in Litauen deportiert und wenige Tage später ermordet werden. Das Leben von Kitty Neustätter ist gut dokumentiert, denn ihr Mann war leidenschaftlicher Fotograf und hat private Filme - zum Teil bereits in Farbe - gedreht. Den Nachlass der Neustätters hat eine Freundin von Kitty und später deren Nachfahren jahrzehntelang aufbewahrt. Darin enthalten sind die bewegenden Aufnahmen, die eine scheinbare Unbeschwertheit ausstrahlen. Umso bestürzender ist das Verbrechen, das an ihr und den anderen 1.000 Münchner Jüdinnen und Juden am 25.11.1941 begangen wurde.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Über Meeressäuger im Mittelmeer ist wenig bekannt. Das Tethys Research Institute setzt sich seit mehr als 35 Jahren für den Schutz der Wale im Mittelmeer ein. Monatelang ist Sabina Airoldi mit ihrem Forschungsschiff im ligurischen Meer unterwegs, um Wale zu sichten und zu identifizieren. Mit viel Erfahrung und Geduld konnte die Walforscherin über Jahrzehnte hier ein außergewöhnlich großes Vorkommen der Tiere dokumentieren. Aber auch ihre permanente Bedrohung. Denn ihre Fotos zeigen, dass die Wale teilweise schwer verletzt sind. Wegen der lauten Schiffsmotoren scheinen sie die Orientierung zu verlieren und mit Frachtern zusammenzustoßen. Auch die Abwässer und die Erderwärmung bedrohen die Tiere. Sabina kämpft für einen besseren Schutz der Tiere. Je mehr Daten sie über Wale sammelt, desto besser kann sie für ihren Schutz eintreten. Prof. Sandro Mazzariol von der Universität Padua analysiert diese Daten. Der 47-Jährige ist einer von wenigen Tiermedizinern weltweit, der angeschwemmte tote Wale pathologisch untersucht. In seinem Institut seziert er mit kriminologischer Genauigkeit die Kadaver und sucht per Mikroskop nach Bakterien und Viren, die die Tiere bedrohen. Das Ergebnis: Durch Hochwasser werden immer öfter Erreger ins Mittelmeer gespült, die man früher nur auf dem Land kannte. Wale haben bislang keine Immunität gegen sie entwickelt und sind ihnen schutzlos ausgeliefert. Auch die Erwärmung der Meere setzt ihnen zu, die Nahrungsquellen verlagern sich, das biologische Gleichgewicht ist gestört. All das erschreckt und fasziniert die 17-jährige Emma. Die Schülerin unterstützt als Freiwillige die Wissenschaftler des Forschungsschiffes bei der Wal-Suche. Denn Emma möchte herauszufinden, ob sie ebenfalls Walforscherin werden möchte.
In dem kleinen Ort Buchendorf bei München liegt das bis jetzt einzige russisch-orthodoxe Frauenkloster Deutschlands. Unter der Leitung von Äbtissin Maria leben dort 13 Schwestern internationaler Herkunft, die einer strengen hierarchischen Ordnung folgen. Gleichzeitig müssen sich die Schwestern auch weltlichen Angelegenheiten widmen: Neben ihren alltäglichen Arbeiten geht es für die Frauen auch darum, Pilger zu versorgen und den Fortbestand des Klosters zu sichern. Entlang der wechselnden Jahreszeiten erzählt der Film in stillen Bildern von der harten, körperlichen Arbeit und dem streng geregelten Tagesablauf der Nonnen und zeigt gleichzeitig eine gewisse humorvolle Atmosphäre, die im Kloster herrscht. Ein Kaleidoskop von Schicksalen, Begegnungen und Trennungen. Eine Vielfalt an Menschen und ein Ort, der verbindet.
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
Allan und seine Freunde lassen es sich auf der Trauminsel Bali richtig gutgehen. Leider haben Benny, Miriam, Gäddan und Julius ihr Luxusleben übertrieben: Von der millionenschweren Reisekasse ist nur noch ein Bündel Scheine übrig! Davon lässt sich Allan die Partylaune natürlich nicht verderben. Bei der Feier zu seinem 101. Geburtstag spendiert der Jubilar die letzte Flasche "Volkssoda", ein Erinnerungsstück aus der Zeit des Kalten Krieges. Seine Freunde sind von der Brause begeistert, mit der die Sowjets einst Coca-Cola den Rang ablaufen wollten. Dass nur Allan die geheime Rezeptur besitzt, könnte die Lösung aller Geldprobleme sein. Ohne ihre stattliche Zeche im Urlaubsressort zu bezahlen, brechen Allan, Julius und Gäddan auf, um die Brauseformel aus dem Versteck in Berlin zu holen. Ihnen heften sich jedoch schon bald Verfolger auf die Fersen: Der Gangster Bas will die längst verprassten Millionen. Stina, die Tochter von Allans früherem Auftraggeber Popov möchte das verschollene Rezept und auch die CIA schaltet sich ein, um die amerikanische Brause-Hegemonie zu sichern. Allan, der sich an frühere Abenteuer erinnert fühlt, ist ganz in seinem Element.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern