TV Programm für BR am 16.01.2021
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Die "Xenius"-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner besuchen das leistungsstärkste deutsche Teleskop auf dem über 1.800 Meter hohen Wendelstein in den Bayerischen Alpen. Dort lassen sie sich von einem Astronomen zeigen, warum es gerade dort steht und was man damit alles erkunden kann.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
Seine Filme laufen inzwischen auf vielen, auch internationalen Festivals. Für Christopher Buhr ist es die größte Anerkennung, wenn er als gehörloser Filmemacher auf "hörende" Festivals eingeladen wird, wie mit seinem Film "Hope" zum Kurzfilmfestival in Berlin 2019. Bereits sein Erstlingswerk "Anti Deaf" wurde 1997 auf dem ersten Deaf Film Festival als "Bester Film" ausgezeichnet. Seitdem haben seine Filme zahlreiche Preise bekommen. Schon als Kind hat er mit seiner ersten Super-8-Kamera experimentiert, Comics haben ihn in seiner Bildsprache früh geprägt. Christopher Buhr hat sich das Handwerk selbst beigebracht und sein eigenes kleines Studio über die Jahre hinweg immer weiterentwickelt und technisch aufgerüstet. In seiner Arbeit ist er ein liebevoller Perfektionist, mit seinem besonderen Humor will er zum Nachdenken anregen. Sein größter Wunsch: einmal auf einem der großen bekannten Filmfestivals vertreten zu sein. Sein größter Erfolg bisher: "Der 7. Flüchtling", der 2017 auf dem Clin d'Oeil als bester Animationsfilm ausgezeichnet wurde. "Sehen statt Hören" stellt den Filmemacher Christopher Buhr vor und zeigt "Der 7. Flüchtling" in voller Länge.
Vor gut hundert Jahren wurden einige Exemplare von "Sciurus carolinensis", dem nordamerikanischen Grauhörnchen in England ausgesetzt. Seither haben sie sich in einem ungebremsten Siegeszug vermehrt und ausgebreitet - "Sciurus vulgaris", die heimischen Eichhörnchen, wurden verdrängt, bald wird auch das Letzte aus britischen Wäldern und Parkanlagen verschwunden sein. Im Gegensatz zum europäischen Hörnchen aber sind die Invasoren auch noch große Waldschädlinge und Nahrungskonkurrenten der heimischen Vogelwelt. An der französisch-italienischen Mittelmeerküste hat sich auch noch eine zweite "Front" eröffnet. Neben den amerikanischen Arten bedrohen jetzt auch asiatische Hörnchen die heimischen Tiere.
Hunde, Eis und weiße Bären gehören zu einem Jahr in der hohen Arktis wie Polarnacht und Mitternachtssonne. Immer wieder zieht es den Tierfilmer Kai Schubert und sein Team nach Spitzbergen. Und gleichgültig, ob im Winter mit dem Hundeschlitten oder im Sommer unter Segeln - neben einzigartigen Natur- und Tierbeobachtungen ist immer auch die Reise selbst Teil eines großen Abenteuers. Mal humorvoll, wenn es um die Kunst geht, übermütige Hunde vor einen Schlitten zu spannen, mal nachdenklich bei der Frage, wann die Begegnung mit Eisbären wirklich gefährlich ist - einzigartige Bilder und spannende Geschichten aus der Kälte.
Hitzewallungen, Benommenheit, Schwindel: Die Hamburger Krankengymnastin Franziska ist überzeugt, dass sie unter Symptomen der beginnenden Wechseljahre leidet. Beim Frauenarzt bekommt die Mittvierzigerin jedoch eine ganz andere Ursache für ihre Befindlichkeiten genannt: Sie ist schwanger. Doch als sie ihrem Mann von der freudigen Neuigkeit erzählen will, wird sie von ihm mit einer anderen Nachricht kalt erwischt: Andreas packt seine Koffer und zieht aus. Er sieht die Ehe in einer Sackgasse und Franziskas manischen Sauberkeits- und Kontrolltick erträgt er sowieso schon lange nicht mehr. Damit droht der Traum von Kind und Familie ein jähes Ende zu nehmen. Getrieben von ihren Neurosen und der Angst vor der Risikoschwangerschaft sieht Franziska keine Chance für sich und das Baby. Ihr Entschluss zu einem Abbruch steht fest - bis sie zufällig der 19-jährigen Lilli begegnet. Die quirlige Lebenskünstlerin ohne festen Wohnsitz ist ebenfalls schwanger, freut sich aber trotz aller Widrigkeiten riesig auf die Mutterschaft. Dieser geballte Lebensmut bringt auch Franziska zum Umdenken.
Bis unter die Dachziegel haben sich Antonia und Regina verschuldet, um ihren Traum zu verwirklichen: Sie haben ihre schmucke Chiemsee-Villa mit viel Geschmack in ein "Kleines Hotel am großen See" umgebaut. Das Hotel, das demnächst eröffnen soll, muss ein Erfolg werden, sonst sind die beiden Damen pleite. Ihre Aussichten sind nicht schlecht, denn Antonia und Regina haben das einzige Haus im Ort mit direktem Seezugang. Das weiß natürlich auch Erzkonkurrent Bartholomäus Breitwieser, der befürchtet, dass ihm die Gäste abwandern. Mit diabolischer Akribie lässt "Bartl" nichts unversucht, um die Eröffnung des unliebsamen Konkurrenz-Hotels zu sabotieren. Als ausgerechnet sein Sohn Felix, talentierter Ein-Sterne-Koch, ins "feindliche Lager" überläuft, schäumt Breitwieser vor Wut und zieht härtere Saiten auf.
Im beschaulichen Saint John wird Passagier Michael zum Vogelflüsterer, während seine Frau Carla lieber nach springenden Fischen schnappt. Und die Praktikanten Alex und Philipp erfahren in einer Hinterhofgarage, was man so alles mit ausrangierten Skateboards anstellen kann. In Bar Harbor wartet auf Crew und Passagiere der erste Hafen der USA und das bedeutet für alle stundenlang mit dem Pass in der Hand Schlange stehen. Denn für die amerikanischen Behörden lautet das Motto: Kontrolle ist gut, aber mehr Kontrollen sind besser. An Land erlebt Reiseleiter Bernd eine Geburtstagsüberraschung ganz nach Holzfäller-Art inklusive Kettensägen-Duell gegen Offizier Christian Baumann.
Promi-Alarm in Boston! Kapitän Elmar Mühlebach und Reiseleiter Moritz feilen zusammen mit Basketballprofi Daniel Theiß an der richtigen Wurftechnik, während Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer und Bordarzt Winni Koller Teekisten über Bord werfen. Die Passagiere Ina und Rodrigo werden an der ehrwürdigen Harvard-Universität zu Studenten für einen Tag - und Schlagerstar Patrick Lindner bei einer Panoramafahrt durch Portland zu einem echten Kapitän. Für zwei Praktikanten heißt es unterdessen am Ziegenhof: "O'zapft is!"
Im südöstlichen Oberbayern liegt zwischen Inn und Chiemsee der Samerberg. Das Gemeindegebiet des Hochtals mit seinen idyllischen Dörfern und Weilern ist weit verstreut. Am Fuße des knapp 1.600 Meter hohen Bergs Hochries liegt die Ortschaft Grainbach und im Ortskern der beliebte Gasthof Alpenrose. Hier und in der etwa eine halbe Stunde Fußmarsch oberhalb liegenden Käser Alm begrüßt Susanne Wiesner Sänger/-innen und Musikant/-innen aus der Umgebung und dem benachbarten Tirol. Mit dabei sind De Boarische Bris, die Oimräsalmusi, die Samer Sänger, der Afelder Dreigsang, die Hirschberg Zithermusi und die Raureif Geigenmusi.
Um den Rang des weltweit längsten Flusses wetteifert der Nil mit dem Amazonas - je nach Art der Definition. Eines steht fest: Mit über 6.800 Kilometern Länge gehört er zu den Giganten. Sein Weg führt durch ganz Nordafrika, vom Äquator bis zum Mittelmeer - eine Reise durch einige der letzten ungezähmten Landschaften des Kontinents. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass der Fluss aus einer Vielzahl von Oberläufen gebildet wird. Sie entspringen in den Bergen Ruandas und der legendären Mondberge in Westuganda. Am Fuße dieser Berge lebt der seltene Schuhschnabel. Der clevere Vogel tritt in die großen Fußstapfen von Nilpferden, um sich seinen Weg durch schwimmende Papyrusinseln zu bahnen. Unterhalb der Murchison-Fälle sammeln sich die größten Krokodile Afrikas, um tote Fische aufzusammeln. Eine Krokodilmutter jedoch fastet schon seit zwei Monaten. Aufopfernd bewacht sie ihr Gelege im Sand, um es gegen Eierdiebe zu verteidigen. Im Südsudan verliert sich der Nil in einem riesigen Sumpf. Zur Regenzeit ist der Sudd größer als Bayern, Baden-Württemberg und Hessen zusammen. Durch dieses Meer aus Wasserpflanzen gab es jahrhundertelang kein Durchkommen - deshalb blieben die Nilquellen so lange ein Geheimnis. Für Elefanten ist er ein Paradies - hierhin kann ihnen kein Wilderer folgen. Allerdings muss der Nachwuchs schon früh schwimmen lernen, wenn er seiner Familie folgen will. Ausgelaugt von der Verdunstung im Sudd hätte der Fluss keine Chance, die letzte Etappe durch die Sahara bis zum Mittelmeer zu schaffen. Doch in Karthum, der Hauptstadt des Sudan, bekommt er Verstärkung: Nach 1.700 Kilometern vereinigt sich der Blaue Nil mit dem Weißen. Gemeinsam ziehen sie sich wie ein schmales blaues Band durch die endlosen Sanddünen - das einzige Wasser weit und breit. Ohne den Nil hätten die Alten Ägypter ihr Imperium nicht errichten können, ohne ihn könnte heute Kairo, die 20-Millionen-Stadt, nicht florieren. Doch wie lange wird der Nil die ständig wachsende Stadt noch ernähren können? Schließlich endet die Reise des gewaltigen Stroms im Mittelmeer. Der Nil, der einst als Rinnsal begann, tritt nun endgültig ein in den großen Kreislauf des Wassers.
Von Kindergärtnerin Sandra lernt Anna, wie gut Achatschnecken als Haustiere geeignet sind und welche Vorteile die Haltung und Versorgung für Kinder hat. In Sandras Kindergartengruppe, im Kinderhaus in Landshut, leben die vier Riesenschnecken Cappuccino, Stracciatella, Schoko und Vanille. Was sie am liebsten fressen, warum man sie täglich mit Wasser ansprühen muss und wie man ihre Schneckenhäuser am besten mit der Zahnbürste reinigt, erklären die Kindergartenkinder Anna ganz genau. Außerdem richtet die Tierreporterin gemeinsam mit Sandra ein Terrarium für den Nachwuchs der vier Riesenschnecken ein. Am Schluss erfährt Anna am eigenen Leib, wie sich Riesenschnecke Cappuccino auf der Haut anfühlt - nämlich gar nicht so schlimm glitschig, wie man vielleicht denkt.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Das Samstags-Magazin "Gut zu wissen" im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht. Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping - "Gut zu wissen" bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen.
Ein eindrucksvolles Bild wird zur "Kunst + Krempel"-Beratung im Schloss Schleißheim gebracht: Wölfe in einer Schneelandschaft. Aber wenn man es näher anschaut, merkt man, warum die Besitzer mit den Wölfen heulen möchten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Als Rechtsanwalt ist Konrad Mair mit allen Wassern gewaschen. Doch sein Herz schlägt für den kleinen Mann, Gerechtigkeit war ihm immer wichtiger als Recht. Seine Karriere hat darunter gelitten, und ohne seine treue Kanzleisekretärin Singer würde Konrad wohl nie ein Honorar sehen, denn die Klienten in seiner geliebten oberbayerischen Heimat zahlen meist in Naturalien. Auch sein neues Mandat wird nicht viel einbringen. Pfarrer Hubertus , Konrads bester Freund, braucht juristische Hilfe, denn ihn hat wieder einmal der "heilige Zorn" übermannt: Weil der Vierbeiner seines Erzrivalen Georg Altmann sein Geschäft an geweihter Stelle verrichtete, hat Hubertus Altmanns Luxus-Cabrio in einer spektakulären Racheaktion mit Gülle überschüttet. Nun droht Hubertus eine saftige Schadensersatzklage und, schlimmer noch, eine Versetzung an die Nordsee! Während Konrad noch grübelt, wie er den Freund heraushauen kann, wird er unversehens in eine weitere "Mission Impossible" verwickelt: Der etwas tollpatschige, aber im Grunde herzensgute Holzarbeiter Thomas Meiting hat vor versammelter Belegschaft seinen Boss Wolfgang Brandner geohrfeigt und wurde daraufhin fristlos entlassen. Ist Meiting nun krankhaft eifersüchtig oder hat seine attraktive Frau Sabine tatsächlich ein Verhältnis mit seinem Chef? Um das herauszufinden, muss Konrad wieder einmal tief in seine, nicht immer legale, Trickkiste greifen.
Stefan Ahrens, ein erfolgreicher Angestellter in einer Steuerberatungskanzlei, und Ulrike Stechlin, eine aufstrebende Finanzbeamtin, begegnen sich zum ersten Mal bei einer Hochzeit. Es ist "Liebe auf den ersten Blick". Durch turbulente Widrigkeiten verlieren sie sich jedoch aus den Augen. Wochen später treffen sie wieder aufeinander - als berufliche Gegner. Stefan vertritt bei der Steuerprüfung ihres Hotels Adele Auerwald. Die liebenswerte, gebrechliche alte Dame wird aufopferungsvoll von Friedemann Ellermann, ihrem langjährigen Portier, umsorgt. Ulrike will hinter vermeintliche Unregelmäßigkeiten kommen, die den Betrieb bisher auf wundersame Weise vor der bevorstehenden Pleite gerettet haben. Stefan setzt alles daran, das Hotel Auerwald für die sympathische kleine Belegschaft zu retten. Von Zuneigung zwischen den beiden Kontrahenten kann keine Rede sein - durch Missverständnisse und die Tücken des Alltags geschürt, fliegen lautstark die Fetzen ...
Giftige Schlangen pfänden oder eine Umweltaktivistin aus einem bedrohten Baum holen - diese Dinge erledigt die Mainzer Gerichtsvollzieherin Billy Kuckuck mit Schwung und Kompetenz. Doch Fälle wie die Zwangsräumung der 80-jährigen Margot Kühlborn, die wegen einer Eigenbedarfsklage nach 50 Jahren aus ihrer vertrauten Wohnung ziehen muss, schüttelt sie nicht so leicht ab. Billy verschiebt erst mal die Räumung und bläst dem neuen Eigentümer Florian Elster, einem selbstbewussten Jurastudenten, den Marsch. Dass sie alle Hebel in Bewegung setzt, um die Räumungsklage unwirksam zu machen, wird sie allerdings noch in ein Dilemma bringen. Gunnar, ihr Exmann, und Emre, Billys überkorrekter Mitarbeiter, hatten sie gewarnt. Aber auf die hört Billy nicht. Mit Gunnar, der längst mit einer Jüngeren liiert ist, teilt sie nicht nur das Sorgerecht für die Teenager-Tochter Hannah, sondern ab und zu auch das Bett. Aber das muss aufhören, das haben sich beide fest vorgenommen. Vielleicht hilft es, dass Billy den Sanitäter Lukas kennenlernt. Vielversprechend findet sie, aber leider viel zu jung. Doch Lukas sieht das anders.
"Zwei am großen See - Die Eröffnung" ist die vergnügliche Fortsetzung der großen Erfolgskomödie mit Uschi Glas, Ruth Drexel, Gerd Anthoff und Hans Clarin.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Das Samstags-Magazin "Gut zu wissen" im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht. Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping - "Gut zu wissen" bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.