In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Zebrastute Peggy hat sich am Auge verletzt, ein Fall für Dr. Andrea Steinmetz, Augenspezialistin der Kleintierklinik der Universität Leipzig. Andreas Bernhard pustet die Stute in Narkose und die erste Untersuchung bestätigt alle schlimmen Befürchtungen: Hornhaut und Iris sind stark getroffen. Für Sylke Einert ist jeder Tag in der Tropenerlebniswelt Gondwanaland ein besonderer, doch manche sind sehr besonders. Zu diesen besonders denkwürdigen Tagen gehört für Sylke der Geburtstag von Oka, der ältesten Dianameerkatze im Zoo Leipzig. Aus Anlass ihres 32. Ehrentages gibt es für Oka und ihre beiden Töchter ein vorzügliches Leckerli: Erdbeertörtchen mit Schmand! Pascha lässt grüßen Die Mähnenwölfe haben ganz schön viel um die Ohren, und das im wahren Wortsinn: Genau gegenüber wird gebaut, dort entsteht bis zum Sommer die neue Flamingo-Lagune. Um seine Schützlinge von den Baggerarbeiten abzulenken und die drei Jungtiere zu schulen, baut Jörg eine Futterbeschäftigung.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Ludwig ist mehr als enttäuscht, als sein Chef ihm ans Herz legt, sein Volontariat beim Baierkofener Kurier vorzeitig zu beenden. Doch Ludwig will sich nicht damit abfinden, dass er bei der Zeitung keine Zukunft mehr hat und möchte weiterarbeiten. Mike ist entsetzt, weil Flori Lex nicht nur deckt, sondern auch an dessen kriminellen Machenschaften beteiligt ist. Zu Floris Entsetzen besteht er auf einer Selbstanzeige bei der Polizei. Annalena will ihren freien Tag mit Sebastian auf der Couch verbringen. Doch der Tierarzt überredet sie stattdessen zum Joggen.
Ludwig schaut voller Elan in seine Zukunft und bewirbt sich auf seinen Traumjob bei einer renommierten Tageszeitung. Doch die Stelle ist heiß begehrt. Lex setzt Flori zunehmend unter Druck. Er fordert ihn auf, die vermeintlichen Beweisfotos auf Mikes Laptop zu löschen. Flori ist hin- und hergerissen. Rosi dekoriert die Tische im Brunnerwirt neu. Theres ist davon alles andere als begeistert.
Die Schicht von Futterfahrer Marco Franz beginnt, wenn der Park langsam erwacht. Dann belädt Marco seinen Sprinter und klappert die Reviere ab, um tonnenweise Futter zu verteilen. Mini-Wombat Cooper ist ein neuer Publikumsmagnet im Erlebnis-Zoo Hannover. Vor ein paar Wochen hat das Jungtier den Beutel seiner Mutter endgültig verlassen, jetzt erkundet Cooper immer neugieriger sein Revier. Für Philipp Plate, Tierpfleger im Revier Sambesi Nord, gibt es nichts Schöneres als seinen Arbeitstag mit einem morgendlichen Verwöhnprogramm von Spitzmaulnashorn Kito zu beginnen. Stefan Germann, Tierpfleger im Revier Yukon Bay, kennt Fluffy schon ein Wolfsleben lang. Fluffy ist Hannovers Timberwolf und kam 2006 auf die Welt. Mittlerweile lebt Fluffy allein in seinem 1.287 Quadratmeter großen Gehege. Er hat seine Geschwister überlebt und ist mit seinen nunmehr 15 Jahren ein uralter Wolf. Tierarzt Dr. Viktor Molnár besucht den alten Wolf sehr regelmäßig und macht den Gesundheitscheck.
Dort, wo die Amper aus dem Ammersee fließt, liegt eines der größten zusammenhängenden Niedermoore in Deutschland. Doch das Ampermoos ist kaum sechs Kilometer lang und nur noch ein paar Hundert Meter breit. Nach jahrhundertelangen Eingriffen des Menschen ist es auf die Hälfte seiner ursprünglichen Größe geschrumpft. Torfabbau, Überdüngung und der sinkende Grundwasserspiegel sorgen für große Probleme. Trotzdem ist das Moos eine wichtige Zuflucht für seltene Tier- und Pflanzenarten geblieben. Biber sind hier zu Hause. In den hohen Gräsern werden im Frühjahr die Rehkitze geboren, weiden mit ihren Rudeln schon bald in den schwer zugänglichen Auen, in die sich kaum ein Mensch verirrt. Zahlreiche Brutvogelarten, Schnecken, Libellen und Muscheln, darunter vom Aussterben bedrohte Arten, leben dort. Um sie zu schützen, greifen der Biologe und Gebietsbetreuer Christian Niederbichler und seine Helfer zu ungewöhnlichen Methoden und schmieden Allianzen mit den Anwohnern. Dank der Naturschützer ist das Ampermoos zu einer Erfolgsgeschichte geworden, doch es droht Gefahr: Neue Baugenehmigungen lassen Gewerbegebiete und Wohnhäuser am Rand des Ampermooses zu. Und dann ist da noch ein Eindringling, der die Wiesenbrüter bedroht: Der Waschbär ist im Ampermoos aufgetaucht ... Christian Niederbichler kämpft an vielen Fronten für die Zukunft des Ampermooses.
Siegmar Lehnert vom Quedlinburger Trabiverein wird tot in seinem Trabi in der Garage gefunden. Da Paul Kleinert krank im Bett liegt, beauftragt er Ollenhauer und Wolter mit den Ermittlungen. Zunächst deutet alles auf Selbstmord hin: Vergiftung durch Kohlenmonoxid. Klara hat da so ihre Zweifel, zumal sie im Wagen des Toten eine Haarklammer findet, die ihr bekannt vorkommt. Die Kriminalrätin und die Kollegen Ollenhauer und Wolter sind indes von einem Selbstmord überzeugt und wollen den wilden Theorien Klaras keinen Glauben schenken. Kleinert, der zwischenzeitlich wieder genesen ist und den Fall übernommen hat, verhört erste Tatverdächtige wie die Ehefrau des Toten, denn wie sich herausstellt, hatte ihr Mann eine Affäre. Klara aber hegt einen anderen Verdacht, der sie zu den Mitgliedern des Quedlinburger Trabiklubs führt. Und dieser Verdacht scheint sich zu bestätigen: Klara gerät wieder einmal in eine brenzlige Situation, aus der Kleinert sie retten muss. Ollie trainiert unterdessen fleißig, wenn auch widerwillig, für das Polizeisportfest. Er darf sich diesmal nicht blamieren, denn der ehrgeizige Kommissar Stichling zieht beim Training wiederholt an ihm vorbei.
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 17.01.2025
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 13.12.2024
Christian und Tanja freuen sich sehr auf ihre Hochzeit. Tanja hofft, dass ihre ältere Tochter Luisa kommt - sicher ist sie aber nicht, denn ihr Verhältnis zu Luisa ist alles andere als einfach. Die eigentliche Überraschung hat aber Lotte parat: Sie möchte ihren neuen Freund Lenny mit zur Hochzeit bringen. Dr. Dietrich Frahm ist ein Kollege Christians, regelmäßig übernehmen sie wechselseitig die Urlaubsvertretung. Als vermehrt Patienten zu Christian kommen, die von Dr. Frahm vermeintlich falsch behandelt wurden, stellt Christian den Kollegen zur Rede. Katharina Zabel kommt in Begleitung ihrer Mutter Bettina zu Tanja in die Praxis. Das junge Mädchen hat ungewöhnlich starke Schmerzen im Unterleib. Bei der Untersuchung wird eine Fehlbildung der Gebärmutter festgestellt. Katharina ist in Lebensgefahr, denn der Uterus droht zu platzen … Die Praxisgemeinschaft bekommt ein neues Mitglied: Dr. Carolin Thelen. Carolin, die ihren Fachärztin für Allgemeinmedizin machen will, ist attraktiv, fröhlich und unkompliziert - und vor allem nicht auf den Mund gefallen. Als sie auf Timo trifft - oder besser Timo auf sie - reagiert der Radiologe auffällig emotional …
Montpellier Die Anfänge von Montpellier im Süden Frankreichs gehen bis ins 10. Jahrhundert zurück. Besucherinnen und Besucher kommen wegen des Weins, der Kultur und des Klimas. Crêpes und Galettes Der süße Crêpe wird klassisch aus Weizenmehl, Milch und Eiern zubereitet, ein Galette aus Buchweizenmehl, Wasser und Eiern. Er wird eher herzhaft genossen. Die Bretonen essen ihn z. B. mit Bratwurst, Ei, Meeresfrüchten oder Lachs. Karlsbad Im altehrwürdigen böhmischen Kurort Karlsbad spielt die Schnabeltasse eine besondere Rolle: Aus ihr wird das heiße oder kalte Wasser der Quellen von Karlsbad schlückchenweise getrunken. Canyoning Canyoning-Tour im Kleinwalsertal bei Sonthofen Oberengadin Die Region Engadin im Kanton Graubünden verbindet auf kleiner Fläche alles, was man sich unter typischen Schweizer Landschaften vorstellt: Berge, Wälder und Seen, dazu idyllische Dörfer und mondäne Orte. Und eine Eisenbahnstrecke, die zum Welterbe der UNESCO gehört: die Bernina-Bahn. Zypern Dena Markidou zeigt die Ruinen von Paphos mit ihren berühmten Bodenmosaiken und die Königsgräber von Nea Paphos. Anschließend geht es ins Hinterland auf die Akamas-Halbinsel mit idyllischen Stränden und dem Bad der Aphrodite.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Lien verspricht, das Geheimnis um Leons Vater für sich zu behalten. Aber hält sie es wirklich durch, Leon eine so wichtige Information zu verschweigen?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Seit 1859 steht der Grimmhof in Alleinlage etwas außerhalb von Thalkirchdorf im Allgäu. Mehr als drei Jahrzehnte schon bewirtschaften ihn mit viel Herzblut Claudia und Martin Grimm, der hier auch aufgewachsen ist. Ein kleiner, aber feiner Bio-Milchviehbetrieb wie aus dem Bilderbuch mit 25 Kühen, fünf Kälbern, drei Eseln, zwei Lamas und Hühnern. Außerdem bieten die Grimms Ferienwohnungen für Urlauber an. Alles im grünen Bereich also - eigentlich. Denn ewig können und wollen Claudia und Martin nicht weitermachen, weshalb sie schon länger die Suche nach Nachfolgern umtreibt. Sohn Julian und Tochter Teresa leben aufgrund einer Behinderung in einer betreuten Wohngemeinschaft und kommen als Nachfolger nicht in Frage. Wie also soll es einmal weitergehen? Wer übernimmt den Grimmhof? Tatsächlich haben die beiden hierfür schon eine Idee … Nur eine lange Allee führt nach Schöfthal, so heißt die Einöde des Gruberhofs in Niederbayern. Marlene (34) und Lucia (30) sind hier mitten im Wald aufgewachsen - fernab der nächsten Ortschaft. Gleich nach dem Abi hat es beide weggezogen. Marlene zum BWL-Studium nach Regensburg und Straubing, Lucia zum Forstwirtschaftsstudium nach Österreich. Doch irgendwann kam bei beiden die Sehnsucht nach dem Hof und der Landwirtschaft. Und der Papa, der eine Hofnachfolge innerhalb der Familie schon abgeschrieben hatte, konnte sein Glück kaum fassen. Seit 2016 betreiben Marlene und Lucia jetzt gemeinsam am Gruberhof Ackerbau mit Erbsen, Hafer, Weizen und Sonnenblumen und bewirtschaften den großen Wald.
Schwangau im Ostallgäu, das "Dorf der Königsschlösser" mit Neuschwanstein und Hohenschwangau zählt zu den größten Besuchermagneten Deutschlands. Dieser Massenansturm ist Segen und Fluch zugleich. Der Tourismus bringt einerseits die Infrastruktur einer kleinen Stadt mit sich, für etwa drei Viertel der Einheimischen garantiert er eine sichere Existenzgrundlage. Andererseits ist es eine permanente Herausforderung, die ursprüngliche Identität des Dorfes zu bewahren und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Im Ferienhotel Helmer setzen Franzi Helmer und Simon Prokscha ganz bewusst auf den sanften, regionalen Tourismus - mit Gästen aus Deutschland oder Österreich, die zum Fahrradfahren oder Wandern kommen. Simon Prokscha hat einen Michelin-Stern erkocht und ist Küchenchef im Hotel Helmer. Regina Kotz ist nach dem Studium der Tiermedizin und insgesamt sieben Jahren in München nach Schwangau zurückgekehrt, um ihrer Mutter und den beiden Brüdern unter die Arme zu greifen und das Familienunternehmen am Laufen zu halten. Der Simabauer-Hof ist ein breit aufgestellter Betrieb - mit kleiner Landwirtschaft, Pferdezucht, Kutschbetrieb und Gästezimmern. Elisabeth von Elmenau hat von ihrem Anwesen aus den ganzen Tag die beiden Königsschlösser im Blick - und ist selbst Schlossherrin. 2012 bekam sie das Angebot, Schloss Bullachberg mit Nebengebäuden und dazugehörigem Land zu kaufen. Dort betreibt sie eine kleine Bio-Landwirtschaft, sie vermietet Ferienwohnungen, leitet ein Hoftheater und lebt aktuell (2023) in einer Art Wohngemeinschaft mit Geflüchteten aus der Ukraine und aus Pakistan. Tom Hennemann liebt seine Heimat und weiß, was es zu schützen gilt. Als Gebietsbetreuer kümmert er sich mit viel Leidenschaft und Engagement um bedrohte Tier- und Pflanzenarten und um den Erhalt besonderer Naturräume.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Edeltraud Hufnagel wächst als Bauerntochter auf einem Hof bei Deggendorf auf. Sie ist eine gute Schülerin, findet aber nach dem Realschulabschluss keine Lehrstelle. So bleibt sie auf dem Hof der Eltern. Ihr Vater bringt ihr alles bei. Mit Fleiß und Herzblut stürzt sie sich in die Arbeit. Nach der Hochzeit mit ihrem Mann Paul scheint das Glück perfekt, auch ohne Kinder. Aber Paul erkrankt und später auch ihr Vater, und Traudls Leben besteht bald nur noch aus Arbeit, um den Milchviehhof am Laufen zu halten. Trost findet sie bei den Kühen im Stall. 2013 wird Traudls Schicksalsjahr. Zuerst stirbt der geliebte Vater, dann ihr Mann, und die Mutter verlässt ihr Bett im Dachgeschoss nicht mehr. Traudl ist allein. Kurz darauf steigt die Donau zum "Jahrhunderthochwasser" an, ihr Dorf ist gefährdet. Der Damm droht zu brechen, es kommt die Anordnung zur Evakuierung. Alle Kühe der Nachbarhöfe werden in Sicherheit gebracht, doch Traudl scheint vergessen worden zu sein. Sie will aber die Kühe, ihre einzigen vertrauten Wesen, nicht der steigenden Flut überlassen. Sie beschließt, egal was kommt, am Hof bei ihren Tieren zu bleiben. Im letzten Augenblick stehen die Retter vor der Tür.
Eingebettet zwischen dem Inntal, den Bayerischen Voralpen und dem malerischen Achensee, erheben sich die Brandenberger Alpen im Tiroler Unterland, wo Christoph Mühlegger traditionelle Almwirtschaft betreibt. In einem Kupferkessel bereitet er den traditionellen Tiroler Graukäse zu. Der Jungbauer Stefan Mauracher versucht andererseits in Thiersee, Tradition mit Moderne zu verbinden, in dem er den Konsumenten zeigt, dass qualitativ hochwertige und einheimische Produkte auch Spaß machen.
Der Flugzeugabsturz der Germanwings-Maschine im Jahr 2015, bei dem durch den erweiterten Suizid des Co-Piloten 150 Menschen aus dem Leben gerissen wurden, der rechtsextremistische Anschlag am OEZ im Juli 2016, bei dem ein 18-Jähriger neun Menschen erschoss, oder das Zugunglück von Bad Aibling, bei dem aufgrund menschlichen Versagens des Fahrdienstleiters zwölf Menschen starben - bei diesen und vielen anderen Situationen war Hermann Saur als "Erstretter für die Seele" vor Ort, um den Angehörigen in einem der schlimmsten Momente ihres Lebens beizustehen. Dabei gehörte zu seinen Aufgaben, einfach da zu sein, zu trösten, Hilfestellung zu geben oder zu schweigen, wenn es nötig ist. Eine der wichtigsten Aufgaben in einem solchen Moment ist es, eine sogenannte Dissoziation zu erkennen und zu behandeln. Dabei handelt es sich um den psychischen Zustand, bei dem beim Menschen nach einer schockierenden Nachricht Gefühl und Verstand auseinanderdriften. Ziel ist es dann, den unter Schock stehenden Menschen zu unterstützen und wieder handlungsfähig zu machen. Hermann Saur berichtet im Gespräch mit Andreas Bönte von seinem persönlichen Umgang mit solchen Situationen, vom Mitweinen in manchen Fällen und davon, warum er sich bei Einsätzen weniger um die Menschen Sorgen macht, die laut weinen oder schreien, als vielmehr um diejenigen, die nach dem Erhalt einer schlimmen Nachricht still in der Ecke sitzen.
Am 22. Februar 2019 betrat der fast neunzigjährige Dirigent Bernard Haitink das Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, um eines der berühmtesten Werke der klassischen Musik zu dirigieren: Beethovens Neunte Symphonie mit der Ode "An die Freude", gesungen vom Chor des Bayerischen Rundfunks. Seit über 60 Jahren pflegen der niederländische Dirigent und das BRSO eine musikalische Freundschaft, die sich immer wieder in außergewöhnlichen Konzertabenden manifestiert. Ein Höhepunkt auf dem gemeinsamen künstlerischen Weg ist diese Aufführung der allumfassenden "Neunten" mit ihrem revolutionären Chorfinale der Symphonik. Beethovens symphonische Reise führt durch tiefe Täler und düstere Regionen, bevor sich am Ende der hymnische Jubel von Schillers "Ode an die Freude" Bahn bricht.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.