Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 26.01.2024
Der Fall der jungen Fußball-Torhüterin Sylvia Hoffmann beschäftigt Dr. Christian Kleist sehr. Sie hat bei einer Glanzparade im entscheidenden Spiel gegen den Abstieg einen Schlag gegen das Brustbein abbekommen und leidet seitdem unter Schwindel und extremen Schmerzen. Christian veranlasst daraufhin Bluttests und ein CT - doch der Fall bleibt rätselhaft. Nur ein MRT könnte Licht ins Dunkel bringen, aber das Gerät im Krankenhaus ist auf Tage ausgebucht, und der letzte verbliebene Radiologe in Eisenach hat seine Praxis aus Altersgründen aufgegeben. In der Zwischenzeit verschlechtert sich Sylvias Zustand rapide. Christian alarmiert sofort den Rettungsdienst, doch es ist zu spät: Trotz aller Maßnahmen verstirbt die junge Frau noch während des Transports. Christian ist am Boden zerstört. Vielleicht hätte er die junge Frau retten können, wenn er ein eigenes MRT-Gerät besessen hätte. Christian wird klar, dass er am Scheideweg steht. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Aufhören oder sich den Gegebenheiten anpassen und sich neu aufstellen. Die Idee einer Praxisgemeinschaft wird geboren. Zusammen mit Lisa, mittlerweile ausgebildete Gynäkologin, Michael und Piwi als Physiotherapeuten, möchte Christian noch einmal von vorne anfangen. Doch werden sich die Kinder auf dieses Abenteuer einlassen?
Flamingo-Test Wie lange gelingt es, mit Händen in den Hüften auf einem Bein zu stehen? Wer wissen will, ob er altersgemäß fit ist, macht den Flamingo-Test. Lipödem Das Lipödem ist eine Krankheit, von der die meisten Betroffenen nichts wissen. Rund 3,8 Millionen Menschen sind in Deutschland betroffen, hauptsächlich Frauen. Durch eine Fettverteilungsstörung kommt es zu einer Fettvermehrung vor allem an Beinen, Hüfte, Gesäß und in einigen Fällen auch an den Armen. Die Folgen sind heftige Schmerzen und Spannungsgefühle. Die genauen Ursachen des Lipödems sind nicht geklärt, Experten vermuten hormonelle Auslöser. Dauerhaft können die Beschwerden nur durch eine Operation gelindert werden. Teebaumöl Teebaumöl gilt als wertvolles Pflanzenöl mit unterschiedlichen Wirkungen. Neue Studien zeigen: Die Anwendung von Teebaumöl kann schwere Nebenwirkungen hervorrufen bis hin zu chronischen Lungenerkrankungen. Ernährungstrends im Wandel Was als gesund gilt, das ändert sich immer wieder - abhängig vom Zeitgeist. Bestimmte Lebensmittel sind mal "in", mal "out". Doch wer findet sich im Dschungel der Ernährungstipps noch zurecht?
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Majestätische Gipfel, unberührte Natur: Das ist das, was Berge zu einem Sehnsuchtsort für viele macht. Der Spitzencellist Julius Berger etwa erlebt diese Magie, wenn er in den Ostallgäuer Bergen musiziert. Den Zauber der Berge zu vermitteln, das haben sich auch die Hüttenwirte Heike und Reiner auf die Fahnen geschrieben: Auf der Strausberghütte sollen Gäste bei Ayurveda und Yoga zur Ruhe kommen, Spiritualität erleben. Die Kehrseite: An den Wochenenden sind nicht nur Straßen und Autobahnen Richtung Berge verstopft, sondern auch die Berge werden buchstäblich überrannt - besonders wenn bestimmte Routen und Hütten in den sozialen Medien empfohlen werden. So genannte "Digital Rangers" versuchen Wanderungen und Tourentipps im Internet zu kanalisieren, damit die Massen nicht auf immer die gleichen Berge gelockt werden. "STATIONEN"-Moderatorin Irene Esmann macht sich auf die Suche nach magischen Orten und fragt nach der Bedeutung der Berge für uns Menschen.
In dem Bemühen, Annalena wieder für Mike zu gewinnen, verbringen Sebastian und sie einen entspannten Nachmittag zusammen. Missversteht Annalena die freundliche Geste ihres Ex-Freundes?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Immer mehr Rentner in Deutschland sind auf Grundsicherung angewiesen, weil die gesetzliche Rente nicht mehr ausreicht. Frauen sind besonders von Altersarmut betroffen, weil sie oft weniger oder nur in Teilzeit gearbeitet haben. Gleichzeitig gerät das Rentensystem immer stärker unter Druck, denn immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen. 1962 kamen noch sechs Arbeitnehmer auf einen Rentner - aktuell sind es gerade mal zwei Beitragszahler, Tendenz sinkend. Hinzu kommt: Das Rentensystem ist der mit Abstand größte Einzelposten im Bundeshaushalt. Knapp 133 Milliarden Euro waren 2025 für staatliche Zuschüsse vorgesehen, weil das umlagefinanzierte Rentensystem zur Finanzierung allein nicht ausreicht. Wie lange kann das noch gut gehen? Kann die Aktienrente eine Ergänzung zum Umlagesystem sein? Was will die neue Bundesregierung bei der Rente ändern? Und was können wir gegen Altersarmut tun? Darüber diskutieren folgende Gäste im Studio: - Christian Doleschal, Vorsitzender Junge Union Bayern - Ronja Endres, Vorsitzende BayernSPD - Stephan Protschka, AfD-Vorsitzender Bayern - Prof. Veronika Grimm, Mitglied Sachverständigenrat Wirtschaft - Lydia Staltner, Gründerin "Lichtblick" Seniorenhilfe
Die Themen der Sendung: Kontrovers - Die Story Spezialtruppe Gebirgsjäger: Kampf im Hochgebirge Die Gebirgsjäger gehören zu den kampferfahrensten Verbänden der Bundeswehr. Aber könnten sie die NATO im eisigen Norden verteidigen? "Kontrovers - Die Story" ist bei einem Training für den Ernstfall unter extremen Bedingungen im österreichischen Hochgebirge dabei.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Die Messergewalt unter Jugendlichen nimmt in mehreren Ländern Europas zu. Während die Politik in Deutschland das vergleichsweise neue Phänomen vor allem mit Messerverbotszonen eindämmen will, kämpfen Politik und Zivilgesellschaft in Großbritannien bereits seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen gegen die eskalierende Gewalt mit Messern. Denn die Zahlen sind noch erschreckender als hierzulande: Während in Deutschland zuletzt jährlich knapp 14.000 Fälle von Messerkriminalität registriert wurden, gab es in England und Wales mehr als 50.000 Messerattacken. Allein die britische Hauptstadt London verzeichnet mehr Messergewalttaten als ganz Deutschland. In den sozialen Medien kursieren unzählige Videos, die verstörende Schlachten zwischen rivalisierenden Gangs und einzelnen Jugendlichen zeigen - ausgetragen mit Macheten, Schwertern, Küchenmessern. Der einfache Zugang und die hohe Verbreitung der Messer führen zu einem fatalen Teufelskreis der Bewaffnung. Das Problem ist in Großbritannien seit langem erkannt und die Politik reagiert mit hohen Strafen, Verboten und Polizeieinsätzen. Zudem erfahren auch Präventionsprogramme immer breitere Unterstützung. Denn Experten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind sich einig: Es braucht mehr als nur verschärfte Gesetze. Notwendig seien nachhaltige und langfristige Programme, Investitionen in sogenannte Problemviertel und eine enge Einbindung der Jugendlichen in die Gesellschaft. Nur so ließen sich glaubhaft Alternativen zu Gewalt und Kriminalität vermitteln. Diese "BR Story" geht den Ursachen der zunehmenden Messerkriminalität nach - und der Frage, was Deutschland von Großbritannien im Umgang mit diesem Problem lernen kann.
Die norwegische Fotografin Lene Marie Fossen feierte 2017 ihre erste große Ausstellung beim Nordic Light Festival - ein enormer Schritt für jemanden, der sich für gewöhnlich nicht der Öffentlichkeit zeigt. Norwegens berühmtester Fotograf Morten Krogvold lobte Lene Marie Fossen als eines der größten Talente, die er je gesehen habe, und die nationalen Medien widmeten ihr große Aufmerksamkeit. Plötzlich wurde ihr bewusst, dass sie einen Wendepunkt erreicht hatte: Sie brauchte Hilfe, um ihre Krankheit unter Kontrolle zu bekommen. Wenn nicht, würde sie sterben. Sechs Monate nach der Ausstellung hatte Lene Marie Fossen immer stärkere Schmerzen, und zum ersten Mal in ihrem Leben fand sie nicht mehr die Kraft, um weiterzukämpfen. Sie wurde über einen längeren Zeitraum zwangshospitalisiert. Lene Marie Fossen starb am 22. Oktober 2019 im Alter von nur 33 Jahren an den Folgen ihrer Magersucht. Sie sah den fertigen Dokumentarfilm, bevor sie starb. Zusammen mit ihren Eltern beschloss sie, dass der Film plangemäß freigegeben werden sollte; es war wichtig für die Fotografin, dass ihre Geschichte eine Botschaft für andere ist. "Lene Marie oder das wahre Gesicht der Anorexie" stellt wichtige Fragen über die Behandlungsperspektiven von Menschen mit fortgeschrittener Magersucht und versteht sich als poetische Hommage an einen außergewöhnlichen Menschen.
Diese Woche in kinokino: "Rust - Legende des Westens": ein Filmset, die Tragödie und der fertige Film Ein Gesetzloser, verfolgt von einem US-Marshall und einem fanatischen Kopfgeldjäger. In "Rust - Legende des Westens" befreit Harland Rust (Alec Baldwin) in den 1880er Jahre einen 13-jährigen Jungen aus einer Zelle, der aus Versehen einen Mord beging und auf seinen Tod durch den Strick wartet. Überschattet wurde die Produktion von einem tragischen Unfall: Im Oktober 2021 - die Hälfte des Films war bereits abgedreht - probte Baldwin mit einer Requisitenwaffe eine Szene, als sich ein Schuss löste. Er traf dabei die Kamerafrau Halyna Hutchins tödlich. Was darauf folgte, war eine Lawine an Schlagzeilen und ein Drama vor Gericht. Im Juli 2024 wurde das Verfahren gegen Baldwin wegen fahrlässiger Tötung eingestellt. Nun ist der Film fertig und hat mehr Aufmerksamkeit, als ihm vermutlich lieb ist. "Muxmäuschenstill hoch x": Was darf Humor im Film heute? Welche Witze darf man noch machen, welche nicht? Jan Henrik Stahlberg testet sie aus in "Muxmäuschenstill hoch x", in der der selbsternannte Revolutionär und Egomane Mux auf seine Art die Welt verbessern will. Die Fortsetzung der bissigen Gesellschaftssatire "Muxmäuschenstill" von 2004 ist eine irrwitzig-anarchische Abrechnung mit dem Neoliberalismus. Wie böse politischer Humor heute noch sein darf, fragte "kinokino" Jan-Henrik Stahlberg im Interview. "Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm": Trennung macht Spaß Regisseurin Ale und Schauspieler Alex beschließen nach 15 Jahren Beziehung, getrennte Wege zu gehen. Und das muss gefeiert werden, wenn man einem alten Spruch von Ales Vater Glauben schenkt. Der hatte immer behauptet, dass Trennungen und nicht Hochzeiten ein Grund zum Feiern wären. Ein schlechter Scherz? "kinokino" sprach mit Hauptdarstellerin und Co-Regisseurin Itsaso Arano. "Bambi": jetzt als Realfilm Der berühmte Animationsfilm von Disney rührt nicht nur alle Kinderherzen. Nun wird der gleichnamige Roman des Österreichers Felix Salten mit Filmaufnahmen von echten Rehen und anderen Tieren bebildert. Erzählt wird die Geschichte aus dem Wald von Senta Berger. Regisseur Michel Fessler bewegte schon mit seinem Film "Die Reise der Pinguine" das Publikum. "Bambi" ist ein Familienfilm, der auf die Magie unserer Natur setzt. "kinokino" will wissen, ob der Charme des Disney-Films aber auch mit Realtieren spürbar ist. Außerdem in "kinokino" "Der Meister und Margarita". Die russische Bestseller-Verfilmung setzt als Fantasy-Drama auf regimekritische Untertöne.
Deutschland, 1946. Hunger, Trümmer, heimkehrende Soldaten. Charlotte ist schwanger, aber ihr geliebter Heimkehrer will weder sie noch sein Kind. Um ihn für sich zu gewinnen, schreibt sie sich für den "Fräuleinkurs" der Schauspielerin Gloria Deven ein, die im Faschismus ein aufstrebendes Filmsternchen war und nun Arbeitsverbot hat. Doch Gloria ist nicht daran interessiert, die Koketterie der Mädchen wiederzubeleben. Stattdessen erweckt sie in Charlotte die Sehnsucht nach einem selbstbestimmten, nicht von Männern dominierten Leben.
"Plan A" - die BR-Koproduktion ist ein Kinothriller über Rache und Vergebung, angesiedelt direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, als jüdische Holocaust-Überlebende in Deutschland einen geheimen Plan schmieden, mit dem Ziel, das Trinkwasser in den Großstädten Hamburg, Frankfurt am Main, München und Nürnberg, zu vergiften. Das historische Drama mit August Diehl in der Hauptrolle basiert auf einer wahren Geschichte und wurde vom israelischen Brüderpaar Doron und Yoav Paz inszeniert, das selbst aus einer Familie von Holocaust-Überlebenden stammt. Sie fragen sich: "Jemand ermordet Deine Familie. Was tust Du? Wirst Du selber Rache üben und auch morden? Oder rächst Du Dich, indem Du ein Land demokratisch aufbaust, Schulen errichtest und Kinder bekommst. Wie entscheidest du Dich?" "kinokino Extra: Plan A" begleitet die Dreharbeiten, die unter anderem im oberfränkischen Marktredwitz stattfanden, spricht mit Darstellenden und den Regisseuren, blickt aber auch auf die tatsächlichen historischen Fakten, die hinter der Geschichte der Rache-Brigade Nakam stehen. Dazu spricht "kinokino"-Autorin Antje Harries mit der Expertin Prof. Dina Porat, der Chefhistorikerin von Yad Vashem, der internationalen Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem und zeigt Interviews von Nakam-Mitgliedern, die die Paz-Brüder zur Vorbereitung auf ihren Film gedreht haben.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.