In "Auf bairisch g'lacht!" gibt es ein Wiedersehen mit den besten Sketchen aus langjährigen Sketchsendungen, wie "Die Komiker", "Kanal fatal", "Hallo Schröder", "Herbert & Schnipsi", "Sketchup", u.v.m.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Die Brillenbären Kinder Bahia und Tobo sind ein halbes Jahr alt. Auf die beiden wartet eine Überraschung auf der Außenanlage: eine Schaukel. Giraffenkind Dorle wartet darauf, endlich auf die Außenanlage zu dürfen. Die 20 Tage ältere Halbschwester Jule muss noch im Stall warten. Jules Mutter Jette hat nicht genügend Muttermilch. So muss Tierpfleger Enrico Rödiger mit Ersatzmilch zufüttern. 12 Tage ist Akili alt, das vierte Jungtier von Spitzmaulnashorn Ine. Reviertierpfleger Jürgen Jahr bereitet in der Box das Frühstück für die Mutter vor. Das Nashornbaby ernährt sich noch ausschließlich von Milch. Die Mutter ist nervös und so haben sich die Tierpfleger entschlossen, Akili und Ine die ersten Tage allein im Nashornhaus zu lassen. Das Erdferkeljunge ist zwei Monate alt und lebt in einer Kiste im Aufenthaltsraum der Tierpfleger. Seine Mutter hat es verstoßen und so wird Mario Grüßer zur "Ersatzmutter". Alle zwei Stunden muss gefüttert werden. Der Tierpfleger gibt Hundeersatzmilch, leicht vermischt mit Fencheltee.
Das Magazin für Bergsteiger
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Mike und Trixi verbringen einen Abend im Casino. Trixi setzt voll auf ihr Bauchgefühl, während Mike sicher ist, dass man nur mit Strategie gewinnen kann. Caro und Ludwig glauben an Bichlmaiers rechtlichen Anspruch gegenüber der Brauerei Kirchleitner. Sie machen sich auf die Suche nach ihm und finden ihn völlig entkräftet ihm Wald. Um dem alten Mann zu helfen, nehmen sie ihn erstmal mit zu sich nach Hause. Flori ist verzweifelt: Seine Bayerntipp-Quittung ist einfach nicht wiederzufinden. Und das, wo doch anscheinend ein Riesengewinn auf ihn wartet. Flori sieht seine letzte Chance darin, das Altpapier zu durchsuchen.
Sebastian kommt über die Trennung von Annalena nicht hinweg. Die hingegen freut sich über den Besuch ihres alten Freundes Ralph, der ihr ein überraschendes Angebot macht. Caro versucht weiterhin zu beweisen, dass Bichlmaier damals das Kirchleitner "Urbier" erfunden hat. Als sie in der Brauerei nach Hinweisen sucht, wird sie aber von Rosi ertappt. Preissingers freuen sich, dass endlich das letzte Möbelstück geliefert wird. Die Freude währt aber nicht lange, denn der Sessel riecht streng. Doch die Familie hat schon diverse Ideen, wie sie den Gestank vertreiben kann.
Ein Sorgenkind gibt es bei den Strahlenschildkröten: Der kleinen Emma fällt das Laufen schwer. Den Luchsen steht ein spannender Tag bevor. Sie werden umziehen, aber dazu müssen sie erst einmal in Holzkisten verladen werden - und das ist gar nicht einfach. Beim Bau der Inneneinrichtung für das neue Kakadu-Revier können Lehrlinge mal zeigen, was sie so draufhaben. Sascha greift zur Nagelschere XXL, denn Rapti ist dran mit Schneiden der Zehennägel. Warum die Meerschweinchen nicht an die frische Luft wollen, wie es in der Polarwelt um die Eisbären-Waage steht - diese und noch viele andere Geschichten gibt es in "Nashorn, Zebra & Co" aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn.
In der letzten Etappe der Expedition wird Europa vorgestellt. Sie führt entlang des 50. Breitengrades zu den letzten Juwelen im Mosaik der mittel- und osteuropäischen Kulturlandschaften. Durch regelmäßig wiederkehrende Naturereignisse wie Überschwemmungen gedeihen Auwälder, in denen Auerochsen, Fischotter und Schwarzstörche leben; in den Urwäldern entlang des 50. Breitengrads gehen Wölfe und Luchse auf Beutezug. Große Pflanzenfresser wie Auerochsen, Rothirsche, Wisente und Wildpferde lebten und leben heute wieder in Europa. Kommen diese Tiere in ausreichender Zahl vor, entstehen Freiflächen und offene Landschaften, die Raum bieten für andere Bewohner. So finden Abertausende Vögel hier wieder Rastplätze während ihres Zuges, und Kraniche bleiben als Brutvögel. Die großen Pflanzenfresser waren und sind die natürlichen Landschaftsarchitekten Mittel- und Osteuropas, die Baum- und Strauchtriebe rigoros kleinhalten. Neben ihnen sind es die Biber, die die Landschaften verändern, indem sie Seen aufstauen, in denen Fichten und Birken ertrinken, und im Wald freie Flächen entstehen lassen. Der Samenanflug kann nicht jede Lücke schließen, und so entstand im gemäßigten Klima Europas entlang des 50. Breitengrades neben den Laubmischwäldern eine abwechslungsreiche Landschaft mit großem Artenreichtum.
Sophia erpresst den Bürgermeister mit den Videoaufnahmen der versteckten Kamera. Sie will den Zuschlag für das Gewerbegrundstück. Christoph will zu härteren Bandagen greifen und schlägt vor, die Aufnahmen der Presse zuzuspielen. Henry führt sich vor Augen, was er schon alles für Sophia opfern musste, und wie sehr er Maxi verletzt hat. Er will sich bei Maxi entschuldigen, doch als sie ihn fragt, was hinter seinem Verhalten steckt, schweigt er. Miro beschließt, ohne Ricardas Wissen ein Treffen mit ihrem Flirt Ralf zu arrangieren. Sie lässt sich darauf ein und zieht am Ende ein positives Fazit.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 18.07.2023
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 25.08.2023
Paketbotin Arzu wird im Dienst brutal zusammengeschlagen und stirbt an den Folgen. Vicky Adam und ihr Ermittlerteam übernehmen die Ermittlungen - diesmal unter strenger Beobachtung von Polizeipräsident Plocher, der sich um das Arbeitsklima auf dem Revier sorgt. Ein erster Hinweis im neuen Fall: ein Paket mit dem Empfängernamen "Fuchs". Bielefelder und Klaus wollen die Wohnung der Ermordeten untersuchen - und treffen auf Jasmin, Arzus Zwillingsschwester. Irgendetwas scheint sie zu verbergen … Die Vernehmung von Arzus Arbeitgeber Dennis Kaminski bringt sie auch nicht weiter, dafür stoßen sie auf Kollege Peppi, der in Arzu verliebt war. Und auch bei den beiden Rentnercops kriselt es, sie geraten in Streit. Vicky ist besorgt. Damit Plocher Ruhe gibt, müssen die beiden zu allem Übel noch ein Konfliktlösungsseminar besuchen!
Vitamine: Opfer des Ertrags? Haben Korn, Obst und Gemüse im Vergleich zu früheren Jahrzehnten deutlich an Vitaminen und Mineralstoffen verloren? Kneippen Kneippen soll gesund sein, das weiß jedes Kind, doch wie geht korrektes Kneippen eigentlich? Bruschetta Variationen Mediterrane Küche von Rainer Sass: Er serviert die knusprigen Brotscheiben mit Zwiebelragout, Lachstatar und Ölsardinen. Lavendel In der französischen Provence zieht er mit seinen violett leuchtenden Blüten Jahr für Jahr tausende Touristen in seinen Bann und auch bei uns schmückt er mittlerweile flächendeckend Gärten und Parks: der Lavendel. Doch die genügsame Pflanze ist nicht einfach nur schön anzusehen. Die Kosmetikindustrie liebt die Pflanze für ihre wertvollen Inhaltsstoffe und Menschen nutzen seit Generationen seine Heilwirkung. Trauertröster Pferd Auf dem Hof von Franziska Waak können Trauernde Halt bei Pferden finden und wieder lernen, sich selbst zu spüren.
Zitronen-Deko: Gestaltungstipps für sommerliche Tischdekorationen mit Zitronen Unkrautjäter Der größte Feind des Hobbygärtners ist das Unkraut. Für das Jäten gibt es allerlei Gerätschaften aus dem Fachhandel. Doch mit welchem Helfer klappt die Gartenarbeit am besten? Huerto del Cura Alicante Der Garten Huerto del Cura im spanischen Elche bedeutet "Garten des Priesters" und besticht durch wundervolle Palmen und Kakteen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Vor 15 Jahren entdeckten die Umweltschützer:innen der Environmental Investigation Agency (EIA) in London einen schwunghaften Handel mit eigentlich verbotenen Substanzen, die die Ozonschickt zerstören. Undercover und mit hohem Risiko deckten die EIA-Rechercheur:innen auf, dass Exporteure in China bewusst Schlupflöcher in internationalen Abkommen ausnutzten, um die Substanzen gewinnbringend auf den Markt zu bringen. Heute wird mit sogenannten HFKW gehandelt, teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen, die als Kühlmittel verwendet werden. Sie wurden als Ersatz für die ozonzerstörenden FCKW entwickelt. Tatsächlich schädigen sie die lebenswichtige Ozonschicht nicht, doch sorgen sie als potente Treibhausgase für die zunehmende Erderwärmung. Die Produktion der HFKW läuft aufgrund weltweit bindender Abkommen zwar aus, allerdings mit großzügigen Übergangsfristen für Staaten wie China. Und an diesem Punkt wiederholt sich die Geschichte. Und die Umweltschützer:innen der EIA ermitteln erneut. Ein Filmteam begleitet sie bei ihren Recherchen, ist mit ihnen unterwegs bei Zoll und Polizei und dokumentiert ein unbekanntes und brisantes Umweltverbrechen. Mit gefälschten Zollpapieren und deklariert als harmlose Gase gelangen jährlich Tausende Tonnen der HFKW illegal in die EU. Doch eins hat sich im Vergleich zu früher geändert: Die Behörden arbeiten eng mit den Umweltschützer:innen der EIA zusammen. Immer häufiger werden illegale Einfuhren aus China in Europa beschlagnahmt.
Monikas Ruf im Dorf leidet unter ihrer Kündigung als Mesnerin, was Pfarrer Naveen belastet. Was wird er tun, um Monikas Ruf wiederherzustellen?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In der ersten Folge von "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" versetzt ein Notruf die Bergretter der Bergwacht Ramsau in höchste Alarmbereitschaft: Ein Wanderer ist in den Bayerischen Alpen 40 Meter in die Tiefe gestürzt. Luftretter Franz Vogl macht sich bereit, mit dem angeforderten Heli zur Unfallstelle zu fliegen. Noch weiß niemand in welchem Zustand sie den Verunglückten dort antreffen werden. Bei einem Absturz aus dieser Höhe muss erfahrungsgemäß vom Schlimmsten ausgegangen werden. Auf dem Weg zum Gipfel des Hochkalter ist ein junger Mann am Rande des Blaueisgletschers in Not geraten. Die Rettungskräfte der Bergwacht rücken sofort aus, doch die Suche gestaltet sich schwierig: Dichter Nebel verschlechtert die Sicht in den Bergen drastisch, eine Luftrettung mit dem Helikopter ist nicht möglich. Jetzt ist der gute Orientierungssinn der Bergretter gefragt. Zwei Trupps suchen aus unterschiedlichen Richtungen nach dem vermutlich stark unterkühlten Mann.
Der Naturpark Frankenhöhe in Mittelfranken zählt zu den ökologisch wertvollsten Regionen Deutschlands. Von April bis Oktober 2024 war das Filmteam im Naturpark unterwegs und begleitete Menschen, die sich für seinen Schutz einsetzen. Seit vielen Jahrhunderten wird die Frankenhöhe landwirtschaftlich genutzt. Da der Boden wenig fruchtbar ist, haben sich hier Eichenwälder und Streuobstwiesen erhalten, die anderswo schon lange abgeholzt und in Äcker umgewandelt wurden. Quer durch diese alte Kulturlandschaft ist Wanderschäfer Ralf Fleischmann mit seiner Herde unterwegs. Ohne ihn und seine Tiere würden das Gebiet schnell verbuschen und seltene Pflanzenarten verschwinden. Die Dokumentation zeigt das Bemühen der Ranger, den Lebensraum für seltene Tiere im Naturpark zu erhalten. Ihre Maßnahmen werden belohnt: Unken nehmen neu geschaffene Laichplätze an, es zeigen sich Feuersalamander und ihre Larven in den klaren Bächen und auch die Libellenschmetterlingshafte, eine seltene Insektenart, sind im Naturpark zu finden. Prägend für die ganze Region sind die Streuobstwiesen. In Deutschland sind diese Wiesen längst zur Rarität geworden. Die heimische Obstsaft-Genossenschaft versucht, die Pflege der Streuobstwiesen wirtschaftlich wieder attraktiv zu machen. Doch seit einigen Jahren macht sich der Klimawandel bemerkbar. Ein Filmteam begleitet die Obstsaft-Genossenschaft vom Frühjahr bis zum Herbst. Wie wird die Ernte in diesem Jahr ausfallen? Welche Konsequenzen hat das? Der Naturpark Frankenhöhe ist ein Beispiel für erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen. Gleichzeitig wirft der Film einen nachdenklichen Blick auf die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Vroni kommt 1989 in Abensberg zur Welt. Von klein auf müssen sie und ihre jüngere Schwester Christina auf dem Hof mithelfen. Ihr Vater wünscht sich noch einen Sohn, doch nach zwei schweren Geburten kann ihre Mutter keine weiteren Kinder bekommen. Vroni kämpft darum, ihrem Vater zu beweisen, dass auch sie als Mädchen die schwere Arbeit am Hof stemmen kann. Selbst einmal Bäuerin zu werden, war jedoch nie ihr Plan. Nach dem Schulabschluss beginnt sie mit fünfzehn Jahren eine Ausbildung als Floristin in einer Gärtnerei. Sie verliebt sich in den Sohn des Chefs. Als die Beziehung immer schwieriger wird, stürzt Vroni in eine Magersucht. Vier Jahre kämpft sie darum, wieder gesund zu werden. Erst die Trennung und eine neue Arbeit helfen ihr, die Krankheit zu überwinden. Als sie einen neuen Mann kennenlernt, scheint ihr Glück perfekt. Doch Anfang 2016 erkrankt ihr Vater schwer an Krebs. Schnell wird Vroni klar, dass sie für ihn einspringen muss. Von heute auf morgen kündigt sie ihre Stelle und kehrt auf den elterlichen Hof zurück. Sie beißt sich durch und stellt sich der schweren Arbeit, immer in der Hoffnung, dass ihr Vater bald wieder gesund wird. Als er stirbt, bricht für Vroni eine Welt zusammen. Doch sie gibt nicht auf, auch wenn ihr viele nicht zutrauen als junge Frau einen solchen Betrieb zu leiten.
Die Bischofsmütze - wie ein markantes Naturdenkmal thront sie als höchster Gipfel im Gosaukamm des Dachsteinmassivs. Sie drückt den Salzburgischen Landschaften um Filzmoos im Pongau und Annaberg im Tennengau ihren Stempel auf. Ein Filmteam begibt sich in die Regionen rund um die Bischofsmütze und spürt den Geschichten und der Faszination des einzigartigen Berges nach und und erzählt vom Leben und Trachten der Bewohner rund um einen der schönsten Berge des Landes.
Bei Christian und Felix Neureuther liegt das "Sport-Gen" in der Familie. Vater und Sohn blicken auf erfolgreiche Skirennläufer-Karrieren zurück. Jetzt setzen sie sich gemeinsam für mehr Bewegung bei Kindern und Erwachsenen und für den Schutz der Berge ein. Wie kann der Spagat zwischen Wintersport, Tourismus und Klimawandel gelingen? Darüber spricht Andreas Bönte mit den Neureuthers in der "nachtlinie".
Ein Chor wie der Chor des Bayerischen Rundfunks ist die ideale Besetzung für das glanzvolle Werk "Stabat Mater". Den solistischen Herausforderungen stellen sich Rosa Feola, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; Dmitry Korchak, Tenor, und der Bassist Mika Kares. Es spielt das Münchner Rundfunkorchester; Howard Arman ist der Dirigent in der Aufzeichnung aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz (2017).
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.