Jeweils zwei Gäste treten gegen Jörg Pilawas "Quizduell-Olymp" an. Erstausstrahlung im Ersten: 21.05.2021
Nach dem Fund eines Babys in einer Wanne auf dem Wannsee wird die WaPo Berlin alarmiert. Schnell finden die Ermittler heraus, dass es sich um Leo Heppendorf handelt. Das Baby stammt aus einer vermögenden Familie. Seinem Großvater Klaus gehört eine traditionsreiche Berliner Schreibwaren-Firma. Die Kidnapper verlangen zwei Millionen Euro. Eine fingierte Übergabe soll stattfinden, bei der das Team der WaPo die Täter ergreifen möchte, doch diese tauchen nicht auf. Oder steckt hinter der Entführung Leos Vater Johannes Brinkfeld? Er und Leos Mutter haben sich vor kurzem getrennt. Alles deutet darauf hin, dass er sie unter Druck setzen will. Auch stellt sich heraus, dass die Firma finanziell nicht so gut dasteht, wie Klaus Heppendorf behauptet. Mit Stellenstreichungen hat sich der herrische Firmenchef zudem einige Feinde gemacht. Hinzu kommt, dass Klaus Heppendorf immer wieder versucht, die Ermittlungen der WaPo zu untergraben. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Fahri unterläuft ein folgenschwerer Fehler …
Vitamin C Wie gesund ist eigentlich Vitamin C? Hauptsache Vitamin C, für manche der Star unter den Vitaminen - zu recht. Herzinfarkt bei Frauen Die typischen Symptomen eines Infarkts: Brustschmerzen, Engegefühl, Druck auf der Brust. Diese gelten zwar für Männer wie für Frauen. Doch hinzu kommen atypische Symptome, und die sind bei Frauen viel häufiger als bei Männern. Übelkeit oder Schmerzen im Nacken zum Beispiel werden oftmals nicht einem Herzinfarkt zugeordnet. Die Folge: Ein Herzinfarkt wird bei Frauen später und schlechter erkannt, Herz-Kreislauferkrankungen von Frauen oftmals nicht so gut therapiert wie bei Männern. Auch wirken Medikamente im Frauenkörper oft anders, viele Substanzen sind hingegen nur bei Männern getestet. Was folgt daraus? Erster Bissen Forschende aus Kalifornien haben jetzt herausgefunden, dass Geschmacksnerven im Mund dem Hirn signalisieren, ob wir schnell oder langsam essen sollen. Das Gehirn fängt schon beim ersten Bissen an zu arbeiten. Die Forschenden sagen, dass unser Gehirn sehr schnell abwägt, ob es schmeckt oder eher krank macht. Und davon hängt dann ab, ob wir schnell oder langsam essen. Erst viel später folgen die "Satt-Signale" aus dem Magen. Schwarzkohl und Rosenkohl Der vegane Sternekoch Ricky Saward aus Frankfurt zeigt, wie sich Schwarzkohlchips im salt-and-vinegar-Style und Rosenkohl-Maki-Röllchen zubereiten lassen. Dance: Lindy Hop Beim Lindy Hop bleiben die Füße nie still. Jeder Beat bringt den Körper in Bewegung - energiegeladen, verrückt und lässig. Für die Frankfurterin Giu Galloro und ihren Tanzpartner Enea ist es der schönste Tanz der Welt.
Beim Profi überwintern Gärtnermeister Tilo Hofmann übernimmt Topfpflanzen zum Überwintern und gibt wertvolle Tipps zur Pflege. Adventsbasteln Ulrike Finck und Florist Sebastian Streich basteln vier verschiedene Weihnachtsdekorationen aus Naturmaterialen. Gartentipps Früchte von Rosen wie Hagebutten; wurzelnackte Rosen; Veredelung von Edelrosen Schöne Blumenkästen im Winter Dass auch Blumenkästen im Winter mit Blüten und Blattgrün auffallen können, zeigt Gartenexperte Rüdiger Ramme.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Wenn Angehörige oder Freunde sterben, sind der Verlust und die Trauer für die Hinterbliebenen oft sehr groß. Trost spendet meist der Gedanke, dass die Verstorbenen es vielleicht besser haben an ihrem neuen Ort. Das berichten zumindest Menschen, die Nahtoderfahrungen gemacht haben. Doch was passiert wirklich mit der Seele nach dem Tod? Existiert sie weiter oder ist der Glaube an das Weiterleben der Seele nur ein frommer Wunschtraum? Und ist es vielleicht sogar möglich, mit der Seele zu kommunizieren? "STATIONEN" ist dabei, wenn ein Medium den Kontakt mit einem Verstorbenen im Jenseits herstellt. Und zeigt, wie eine buddhistische Familie die Präsenz ihrer Ahnen im Alltag spürt und wertschätzt. Wie verändert eine Nahtoderfahrung den Glauben eines Pfarrers? Laut Statistik haben etwa zehn Prozent der Bevölkerung schon einmal eine Nahtoderfahrung gemacht, aber viele Menschen trauen sich nicht, darüber zu sprechen. Für Neurowissenschaftler sind diese Phänomene erklärbare biochemische Prozesse. Doch Bayerns bekannteste Sterbeamme ist sich sicher: Die Seele macht die Nahtoderfahrung und der Kontakt mit dem Jenseits ist möglich.
Mike plagt das schlechte Gewissen und er stürzt sich in die Arbeit. Wird er Annalena von seinem Fehltritt erzählen oder es ihr weiterhin verheimlichen? Prominente Gastrolle in dieser Sendung hat der Schauspieler und Musiker Jörn Schlönvoigt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die fetten Jahre sind vorbei - auch in Bayern. Von 2026 an erhalten Eltern kleiner Kinder nur noch eine Einmalzahlung von 3000 Euro, statt bisher mindestens 6000 Euro. Auch das Landespflegegeld sinkt von bisher 1000 auf 500 Euro pro Jahr. Der Freistaat hat den kommunalen Finanzausgleich auf fast 12 Milliarden Euro erhöht. Doch das Geld, so Finanzminister Albert Füracker (CSU) müsse an anderer Stelle wieder eingespart werden. Viele Kommunen könnten deshalb in Zukunft weniger in Kindergärten, Schulen, Straßen u. a. investieren. Die düsteren Wirtschaftsprognosen für die nächsten Monate machen wenig Hoffnung auf Besserung. Die Preise für Energie, Wohnen und Lebensmittel sind schneller gestiegen als die Löhne und Renten und viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, ob sie ihren Lebensstandard auch in der Zukunft noch halten können. Kann der Staat seine Einnahmen steigern, beispielsweise durch höhere Steuern? Oder müssen Ausgaben gekürzt werden? Wieviel Sozialstaat können wir noch finanzieren? Was können wir uns in Zeiten leerer Kassen noch leisten? Darüber diskutieren Bürgerinnen und Bürger live in Geiselhöring mit dem bayerischen Finanzminister Albert Füracker (CSU) und Michael Schrodi (SPD), finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion.
Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Oskar Schindler wurde zum Synonym für Menschlichkeit im Nationalsozialismus. Doch welche Rolle spielte seine Frau Emilie Schindler? Emilie Schindler, die als betrogene Ehefrau von vielen belächelt wurde, ist eine von der Geschichte vergessene Heldin, die furchtlos und mutig Juden rettete. Die Regisseurin Annette Baumeister porträtiert eine Frau, die ohne großes Aufsehen Menschen beschützte. Nach dem Krieg wurde Emilie von ihrem Mann verlassen und von der Welt vergessen. Emilie Pelzl wird 1907 im Sudetenland geboren. Von klein auf arbeitet sie auf dem elterlichen Bauernhof und pflegt Angehörige. Mit 20 verliebt sie sich in den charmanten Oskar Schindler. Obwohl dieser als Herzensbrechers gilt, heiratet sie ihn. Oskar hat Affären und verjubelt die Mitgift, aber Emilie bleibt bei ihm. Gemeinsam werden sie durch die Nazis mit ihrer Fabrik erst reich und retten dann viele Juden vor dem sicheren Tod. In der Dokumentation beschreiben Historiker*innen sowie Emilie Schindlers argentinischer Pfleger, Leandro Coseforti und ihre Nichte Traude Ferrari eine vergessene Heldin. Die Regisseurin Annette Baumeister rekonstruiert einfühlsam das Leben von Emilie Schindler. Nachgesprochene Zitate vermitteln das Bild einer Frau, die sich aus der Rolle der passiven Ehefrau löst und aktiv Menschen hilft. Für "ihre Juden" besorgt sie Lebensmittel, Medikamente und rettet Totgeweihte unter den Augen der SS.
"Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien" ist ein Film über den 2010 mit 49 Jahren verstorbenen Ausnahmekünstler Christoph Schlingensief. Der Fokus des Films liegt auf Schlingensiefs Auseinandersetzung mit Deutschland. Sein Verhältnis zu diesem Land war widersprüchlich: Einerseits verspürte er eine Verbundenheit mit den Menschen und Orten seiner Herkunft, seiner Kernfamilie und so etwas wie "Heimat", andererseits rebellierte er gegen sie - auch gegen den Kleinbürger in sich selbst - und provozierte bis hin zur Forderung "Tötet Helmut Kohl" auf der documenta X 1997. Dass er 2004, am deutschesten Ort der Hochkultur, in Bayreuth, Wagners Erlöser-Oper "Parsifal" inszenieren durfte und später die Einladung erhielt, den deutschen Pavillon der Biennale in Venedig zu gestalten, erfüllte ihn auch mit Stolz, weil er erkannte, dass die Hassliebe zu seinem Land doch noch mit Anerkennung erwidert wurde. "Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien" ist ein Montage-Film der Editorin Bettina Böhler, die zwei der wichtigsten Filme von Christoph Schlingensief, "Terror 2000" und "Die 120 Tage von Bottrop", geschnitten hat. Ihr Film besteht aus sehr umfangreichem Archivmaterial aus vier Jahrzehnten, Erzähler ist Schlingensief selbst.
Kumail hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und träumt von einer Karriere als Comedian. Bei seinen Auftritten bekommt er Lacher für selbstironische Gags auf seine pakistanische Herkunft. Erfolgreicher als auf der Bühne ist der charmante Kumail im Smalltalk nach der Show: Mit seinem Wortwitz schafft er es, die Zuschauerin Emily auf einen Drink einzuladen. Aus einem One-Night-Stand entwickelt sich eine Affäre, die beiden eigentlich nicht in ihre Lebensplanung passt. Emily will sich auf ihren Abschluss in Psychologie konzentrieren und Kumail kann seiner traditionsbewussten Familie schwerlich eine Freundin präsentieren, die nicht aus der alten Heimat stammt. Dennoch entwickeln beide tiefe Gefühle füreinander. Nachdem Emily aber dahinterkommt, dass Kumail ihre glückliche Beziehung zu Hause verheimlicht und sich weiterhin mit pakistanischen Kandidatinnen für eine arrangierte Ehe trifft, macht sie entrüstet Schluss. Das ist jedoch nicht das Ende ihrer Geschichte, denn Kumail ist sofort da, als Emily mit einer lebensgefährlichen Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wird. Während sie im Koma liegt, lernt er ihre Eltern Beth und Terry kennen. Zusammen stehen sie schwere Stunden durch und lernen sich kennen. Kumail weiß aber, dass er vor einer schmerzhaften Entscheidung steht, sobald Emily wieder aufwacht.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern