04:40
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
05:30
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
06:00
Im Frankfurter Zoo lebt ein besonders beeindruckender, aber gleichzeitig auch sehr schüchterner Löwenmann: Kashi. Er hasst Kameras. Das "Giraffe, Erdmännchen & Co"-Team möchte ihn trotzdem filmen und muss dafür richtig kreativ werden. Kamerascheu ist der junge Esel im Opel-Zoo nicht. Er hat erst vor ein paar Stunden das Licht der Welt erblickt und muss sich noch vom Doktor durchchecken lassen.
06:50
Das Magazin für Bergsteiger
07:20
Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für den Skisport entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können.
07:35
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
08:55
Bei diesem Training wird Körperarbeit mit zusätzlichen Impulsen verbunden, die das Gehirn herausfordern. Das macht nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit. Es werden Denkprozesse durch Rhythmik, das Erlernen von Schrittkombinationen und räumlicher Orientierung angeregt.
09:10
Bamberger rät Patrick, Charlie die Wahrheit über die Liebesbriefe und seine Identität zu sagen. Patrick will ihr erneut einen Brief schreiben, in dem er sich ihr erklärt. Doch dann erhält er Post von Charlie und beginnt, an seinem Vorhaben zu zweifeln. Yvi ist deprimiert, weil ihre Clique fast nur aus Pärchen besteht und sie sich oft wie das fünfte Rad am Wagen fühlt. Bei Svenja sucht sie Aufmunterung und wird prompt von ihr auf ein Hüttenwochenende eingeladen. Doch auch Flori hat sich etwas ausgedacht. Yvi muss nun einem der beiden absagen. Felix freut sich, weil sein Lieblingsfilm im Fernsehen kommt. Doch dann fällt ihm ein, dass er sich mit Gregor für eine Wanderung verabredet hat. Felix will Gregor nicht versetzen, würde aber auch gerne den Film ansehen.
09:40
Yvi ist von Flori enttäuscht und beschließt deshalb, das Wochenende mit Vitus und Svenja auf einer Berghütte zu verbringen. Vitus kann Yvi schnell in die Gruppe integrieren und seine charismatische Art gefällt ihr. Ayse wird von zwei Kunden im Kiosk abfällig behandelt. Schnell wird ihr klar, dass die beiden nicht einfach nur unfreundlich waren, sondern ausländerfeindlich eingestellt sind. Sie versucht, souverän zu bleiben, doch die beiden drangsalieren sie weiter. Rosi hat sich von Moni einen Vampirroman ausgeliehen, der sie total fesselt. Joseph zieht Rosi auf, dass ihre Nerven nicht stark genug sind. Doch dann gerät auch Joseph in den Sog des Buches.
10:10
Da Werner mit Pachmeyer zu einem Heimspiel von Blau-Weiß Bichlheim muss und dabei den Fußballkenner mimen will, lässt er sich von Leo coachen. Man spürt dabei sofort Leos Fußballleidenschaft, was Vincent wundert. Warum hat Leo aufgehört zu spielen? Michael sortiert melancholisch seine Sachen aus und verteilt sie an seine Freunde. Er möchte seine verbleibende Zeit intensiver mit seinen Lieben genießen und bricht mit Erik zu einer gemeinsamen Wanderung samt Camping auf. Doch der Ausflug wird zu einem echten Abenteuer, als das Zelt beinahe eingedrückt wird. Michael und Erik ergreift die Panik. Lale durchschaut, dass Fanny sich wegen Kilian und ihren Gefühlen für ihn etwas vormacht. Um Kilian länger in Bichlheim zu halten, schlägt Lale ihn Christoph als neuen Koch vor, woraufhin Christoph direkt Nägel mit Köpfen macht. Auch Fannys Herz lässt die Nachricht von Kilians Anstellung höherschlagen.
11:00
Sieben Tierpfleger aus dem Hamburger Tierpark Hagenbeck stecken seit Wochen in Reisevorbereitungen und sind voller Vorfreude. Das alljährliche Huftierpfleger-Treffen steht an. In diesem Jahr treffen sich rund zweihundert Tierpfleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem der schönsten und ältesten Zoos Europas: dem Tiergarten Schönbrunn in Wien. Christin Zimmer, Tony Kershaw und Tobias Taraba zieht es in Schönbrunn vor allem zu den Kollegen des Affenhauses. In der Affenküche basteln sie drei verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kattas und Nasenbären. Dave Nelde und Sebastian Behrens interessiert ganz besonders das neu erbaute Polarium, das Wiener Pendant zum Hamburger Eismeer. Hier bestaunen die beiden die Felsenpinguine und deren Nachwuchs - eine Tierart, die der Tierpark Hagenbeck nicht beheimatet. Felsenpinguine sind in Zoos eine absolute Rarität! Elefantenpfleger Robert Schieritz informiert sich über Dickhäuter. Während die Hagenbecker Elefantengruppe aus Asiatischen Elefanten besteht, werden in Schönbrunn Afrikanische Elefanten gehalten. Diese besitzen weitaus größere Ohren und auch die weiblichen Elefanten besitzen lange Stoßzähne. Die Afrikanischen Elefanten gelten außerdem als temperamentvoller. Thomas Günther besucht in Wien das Gehege der südamerikanischen Tiere. Hier erfüllt sich für den überglücklichen Tierpfleger ein langgehegter Traum: Endlich einmal einen Ameisenbären kraulen! Er ist so begeistert, dass er Ameisenbärin Ilse am liebsten mit nach Hamburg nehmen würde.
11:50
Estland hat Küstenlandschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: schroffe und zerfurchte Felsen, dann wieder Sand und weicher Strand, bewachsen mit dichten Kiefernwäldern, weite Moore, glasklare Seen und über 1.500 Inseln. Auf einer davon lebt Jaan Tätte. Der international bekannte Theaterautor und Sänger studierte ursprünglich Biologie und hat die Liebe zur Natur nie verloren. In jeder freien Minute ist er draußen unterwegs, beobachtet Tiere und sammelt Anregungen für seine Lieder und Texte. Sein Sohn Jaan Junior hat zwar viele Sommer mit der Familie auf der Insel Vilsandi verbracht, doch der Teenager tobt sich lieber im urbanen Leben der estnischen Hauptstadt Tallinn aus. Aber neugierig darauf, was den Vater immer wieder in die Wildnis treibt, ist er schon, und so begibt er sich mit ihm auf eine Reise durch die verschiedenen Regionen seiner Heimat: Kegelrobben an der Ostseeküste hat der Junior schon häufiger gesehen, Biber und Luchse hingegen noch nicht. In Estland hat er eine gute Chance, ihnen zu begegnen. Selbst große Raubtiere wie Wölfe und Bären finden in der baltischen Wildnis noch einen Lebensraum. Valdis Abols und Beatrix Stoepel haben mit der Kamera Vater und Sohn durch ihre Heimat begleitet. Entstanden ist ein Film, der estnische Poesie mit wunderschönen Bildern von Landschaft und Tierwelt verbindet.
12:35
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 22.05.20025
13:20
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 10.11.2023
14:10
Christoph erfährt von seiner Tochter Rebecca, dass Susanne ein Verhältnis mit Hannes Zoller hat, was Christoph mehr zu irritieren scheint als er zugibt. Susanne und Hannes verbringen zwei romantische Tage miteinander, die aber von Hannes' Abschied überschattet werden. Hannes hält an einer gemeinsamen Zukunft mit Susanne fest, doch Susanne will keine Fernbeziehung. Sie verabschiedet sich am Bahnhof schweren Herzens von Hannes. Für immer? Als Susanne auf der Rückfahrt durch Christophs Anruf abgelenkt wird, hat das fatale Folgen. Charlottes Sportlehrer hat während des Workouts einen tragischen Unfall. Charlotte ist erschüttert und Georg wird sehr nachdenklich: Er schlägt ihr vor, dass sie sich für den Notfall Patientenverfügungen ausstellen. Doch Charlotte lehnt kategorisch ab: Vom Tod will sie nichts wissen.
15:00
Für die Oberfränkin Anne Leichtenstern ist "Hornochse" kein Schimpfwort. Auf ihrem Bio-Hof in Prebitz, Landkreis Bayreuth, züchten sie und ihr Mann Longhorn-Rinder, mächtige Tiere mit Hörnern bis zu 2,50 Meter Spannweite. Als Western-Fans hatte das Paar die besondere Rinderrasse aus den USA schon länger im Auge und brachte sie 2009 nach Oberfranken. Mit 100 Tieren haben die Leichtensterns derzeit die größte Longhorn-Zucht Europas. Und damit die Arbeit auf ihrem Biohof nicht ausgeht, gibt es noch eine Herde Hereford-Rinder, Schweine, Gänse, Bienen, Hühner und eine Brennerei.
15:30
Pflanzen-Umzug Wie man Rosen umziehen kann, und wie sie bis zur erneuten Einpflanzung gelagert werden sollten, erklärt Gartenfachberaterin Brigitte Goss. Feuerstelle selbst bauen Eine Feuerstelle selbst zu bauen, dauert nicht lange und es ist nicht schwer.
16:00
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Das Wichtigste aus Südbayern
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Klima, Artensterben, Umwelt: Die "Unkraut"-Reportage zeigt, was das konkret in Bayern mit sich bringt. Außerdem: gute Ideen für mehr Klimaschutz, und warum es sich lohnt, sich für die Natur einzusetzen.
19:30
Uschi ist unsicher, ob sie sich bei Winklers Liebesgeständnis so geirrt haben kann. Hat er wirklich Gefühle für Sophia?
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Franziska Herzing lebt in Büchenbach bei Pegnitz und steht vor der Hofübernahme 2026. 28 Teiche gilt es zu hegen und zu pflegen. Neben Satzfischen vermarktet die Familie auch Speisefische und Räucherfisch. Noch wird der Betrieb im Nebenerwerb geführt. Franzis großer Traum ist es, die Fischzucht in den Vollerwerb zu führen.
21:00
Mit einer Bauzeit von zehn Jahren und Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro ist die Würzburger Festung das größte Umbauprojekt in der Geschichte der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung. Bagger und Lkw fahren beladen mit Schutt über den Burginnenhof. Die Südfassade der Kernburg ist komplett eingerüstet. Im Westflügel reißen die Bauarbeiter Decken aus den 70er-Jahren ab. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine ganz normale Baustelle, ist alles andere als gewöhnlich. Allein die Logistik ist für Bauleiter Sebastian Baumeister eine Herausforderung: Baumaschinen und Container müssen immer durch die engen, historischen Tore durch, um in die Burg zu gelangen. Einfach so einen Kran im Burginnenhof aufstellen ist undenkbar. Für den Bauleiter geht es außerdem darum, trotz großflächigem Abriss alle Reste historischer Bausubstanz rechtzeitig zu erkennen und zu erhalten. Während der Bauzeit ist die Kernburg zwar für den Publikumsverkehr geschlossen, bei einer Führung mit dem Kastellan Stephen Jüngling können die Gäste das Herzstück der Burganlage aber trotzdem besichtigen und eine Idee davon bekommen, wie es ist, auf der Burg zu leben. Im Museum für Franken hat für Restauratorin Susanne Wortmann das Kistenpacken schon längst begonnen. Und das, obwohl der Umzug frühestens in vier Jahren beginnt. Mit der Sanierung bekommt das Museum neue Ausstellungsflächen und Depots. Tausende Exponate müssen umziehen. Allein im Depot in der Kernburg schlummern 15.000 Objekte - und jedes muss ganz individuell verpackt werden. Das Museum nutzt den Umzug auch, um Schädlinge loszuwerden, und um mehr über besondere Exponate wie das Kiliansbanner zu erfahren. Zwei Jahre hat ein Team des Bayerischen Rundfunks die Bauarbeiten an der Würzburger Festung begleitet. Der Film ist am 10. November 2025 um 21.00 Uhr im BR Fernsehen zu sehen und ab dem 8. November 2025 jederzeit abrufbar in der ARD Mediathek.
21:45
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:00
Sadia wird 1988 im Südsudan geboren und erlebt als Kind Bürgerkrieg, Flucht und Gewalt. Als ihre Mutter, die für sie Schutz und emotionale Wärme bedeutet, plötzlich stirbt, kommt sie mit elf Jahren nach Bayern. Hier glänzt sie in Schule und Sport und ist mit achtzehn Jahren finanziell unabhängig. Mit Mut und Ehrgeiz gründet sie ein erfolgreiches Unternehmen, das besonders alleinerziehende Frauen unterstützt. Doch hinter einer Fassade der Stärke leidet sie jahrelang in einer toxischen Beziehung. Erst nach einem Missbrauch befreit sie sich daraus und beginnt ein Jurastudium, mit dem Ziel, Opfern häuslicher Gewalt zur Seite zu stehen. Heute versteht sich Sadia als Aktivistin und Vorbild dafür, wie sich Schmerz in Kraft und Niederlagen in Chancen verwandeln lassen.
22:45
Die Zimbern von Lusérn leben in den Wäldern des Trentino in einer kleinen, jahrtausendealten Gemeinschaft. Hier lebt Helga, die sogenannte "Pilzhexe", die Einzige im Dorf, die genau weiß, wo die besten Pilze zu finden sind. Helga wird aber von Jahr zu Jahr älter und schwächer und schafft es nur schwer, allein die riesigen Mengen Pilze zu sammeln, mit denen sie die Restaurants und Hotels der Region beliefert. Eine Nachfolgerin zu finden ist aber nicht einfach. Davide liebt den Wald genauso wie Helga, aber als Holzfäller und Künstler hat er andere Interessen. Barbara, die einen Zimbern geheiratet hat und deshalb von Padua nach Lusérn gezogen ist, leitet einen Klöppel-Kurs für Kinder und Jugendliche, um diese uralte Tradition nicht sterben zu lassen. Und die Erzieherin Katia bringt die zimbrische Sprache, einen alten bayerischen Dialekt, den Kindergartenkindern von Lusérn bei. Alle im Dorf wollen ihre Traditionen und ihre Kultur bewahren und kämpfen unermüdlich dafür.
23:30
Der Münchner Pop- und Jazzchor OstBahnGroove zeigt seit seiner Gründung im Jahr 2015 wie genial Jazz- und Popchorgesang sein kann. Für die gut 35 Sängerinnen und Sänger um Chorleiterin Agnes Haßler gab es in den letzten Jahren Auszeichnungen auf nationalen Wettbewerben, zuletzt im Juni 2023 beim Deutschen Chorwettbewerb als bester deutscher Pop- und Jazzchor. Zudem zeichnete der Bayerische Rundfunk das Ensemble bereits zweimal mit einem Sonderpreis aus und vergab jeweils eine CD-Produktion. Zuletzt im Jahr 2022. Dabei entstand die zweite CD des Ensembles: "Gleis2". Auf der Bühne begeistert OstBahnGroove mit ausgefeilten und raffinierten Arrangements, die zeigen, was das oft vernachlässigte Genre Jazz im Chorgesang alles zu bieten hat. Darüber hinaus präsentiert das Ensemble zündende und sphärische Poparrangements. Geleitet wird OstBahnGroove von Agnes Haßler, einer studierten Schulmusikerin aus Miesbach, die den Jazzchorgesang seit ihrer Schulzeit verinnerlicht hat. Für a capella-Musik brennt sie. Im Sommer 2024 initiierte sie mit Gleichgesinnten auch den Bayerischen Landesjugendpopchor, um noch mehr Menschen für dieses Genre zu begeistern. Die Mitglieder von OstBahnGroove kommen größtenteils aus der Münchner Umgebung. Die Gründungsmitglieder des Chores setzen sich aus ehemaligen Sängerinnen und Sängern des Miesbacher Kammerchores zusammen, in dem sie schon als jugendliche Pop- und Jazzarrangements auf hohem Niveau auf die Bühne gebracht haben. Im Oktober 2024 war OstBahnGroove zu Gast im Studio1 des Münchner Funkhauses. Ein Abend voller Energie mit Charthits unter anderem von Massive Attac, Pentatonix und Daði Freyr sowie Songs voller Soul und Emotionen.
00:15
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
00:45
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
02:00
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
02:30
Das Wichtigste aus Südbayern
03:00
03:30
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.
04:15
Estland hat Küstenlandschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: schroffe und zerfurchte Felsen, dann wieder Sand und weicher Strand, bewachsen mit dichten Kiefernwäldern, weite Moore, glasklare Seen und über 1.500 Inseln. Auf einer davon lebt Jaan Tätte. Der international bekannte Theaterautor und Sänger studierte ursprünglich Biologie und hat die Liebe zur Natur nie verloren. In jeder freien Minute ist er draußen unterwegs, beobachtet Tiere und sammelt Anregungen für seine Lieder und Texte. Sein Sohn Jaan Junior hat zwar viele Sommer mit der Familie auf der Insel Vilsandi verbracht, doch der Teenager tobt sich lieber im urbanen Leben der estnischen Hauptstadt Tallinn aus. Aber neugierig darauf, was den Vater immer wieder in die Wildnis treibt, ist er schon, und so begibt er sich mit ihm auf eine Reise durch die verschiedenen Regionen seiner Heimat: Kegelrobben an der Ostseeküste hat der Junior schon häufiger gesehen, Biber und Luchse hingegen noch nicht. In Estland hat er eine gute Chance, ihnen zu begegnen. Selbst große Raubtiere wie Wölfe und Bären finden in der baltischen Wildnis noch einen Lebensraum. Valdis Abols und Beatrix Stoepel haben mit der Kamera Vater und Sohn durch ihre Heimat begleitet. Entstanden ist ein Film, der estnische Poesie mit wunderschönen Bildern von Landschaft und Tierwelt verbindet.