Christine Wutz führt zusammen mit ihrem Mann den Wullnhof in Schönthal in der Oberpfalz. Wenn sie nicht gerade am Herd steht, lernt sie im Nähkurs Schneidern oder hilft mal eben einem Kalb auf die Welt. Christine packt mit an, auch beim Holzfällen. Christine schickt ihren Mann mit den sechs Landfrauen auf einen Ausflug. In einer Weberei lernen die Gäste, wie man Fleckerlteppiche webt. In Christines Küche werden nur frische Zutaten verwendet. Beim ortsansässigen Metzger bekommt sie Fleisch aus ihrer eigenen Zucht, das sie für den Hauptgang eingeplant hat. Es gibt gefüllte Schweinefilets mit Schupperltalern (Kartoffeltalern). Zur Vorspeise macht Christine eine leichte Gemüsesuppe. Das Dessert bereitet Christine jedoch Schwierigkeiten. Die Waffeln bröseln und sie zeigt Nerven, für die Landfrauen soll doch alles perfekt sein. Als die Waffeln mit den Rotweinkirschen und der Joghurtcreme schließlich auf dem Teller liegen, atmet sie tief durch.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Lange hat der Opel-Zoo in Kronberg auf diesen Moment gewartet: Die Ankunft des neuen Elefantenbullen Tamo aus dem Wuppertaler Zoo. Die letzten Vorbereitungen im neuen Elefantenhaus werden getroffen. Die Nervosität steigt: Wie wird Tamo sein neues Zuhause finden? Wird sich der millionenteure Neubau bewähren? Auch im Frankfurter Zoo liegen die Nerven blank. Einer Pinguindame geht es gar nicht gut. Können Revierleiter Thomas Tikatsch und Tierärztin Dr. Christina Geiger das Tier retten?
Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Caro und Ludwig statten Lansing einen Besuch ab. Schnell ahnt Theres jedoch, dass ihren Enkel etwas bedrückt. Tatsächlich muss Ludwig sehr um Anerkennung auf der Journalistenschule kämpfen und ist auf der verzweifelten Suche nach Inspiration für ein Interview, das er bald abgeben muss. Mike will Trixi mit dem Lied überraschen, das vor 20 Jahren bei ihrem ersten Kuss gespielt wurde. Deshalb bittet er Jana darum, mit ihm den Song auf dem Saxofon einzustudieren. Trixi missversteht allerdings die Situation und rast vor Eifersucht. Schattenhofer will eine Theateraufführung zum mittelalterlichen Aufstand der Lansinger gegen den Landvogt ins Leben rufen. Martin soll die tragende Rolle des Hans Kirchner übernehmen.
Obwohl Jana vehement jegliches Interesse an Mike abstreitet, kocht in Trixi weiterhin die Eifersucht. Als sie Mike Tags darauf wieder gemeinsam mit Jana sieht, ist sich Trixi sicher, dass ihr Mann etwas vor ihr verheimlicht. Ludwig weiß sich nicht anders zu helfen und arbeitet sein altes Interview mit Künstler Lang ohne dessen Zustimmung um. Jetzt entspricht es den Anforderungen der Journalistenschule und er könnte den Abgabetermin einhalten. Mit Martin und Pfarrer Kurz scheinen die beiden Hauptrollen für das mittelalterliche Spektakel bestens besetzt. Doch im Gegensatz zu Hochwürden kann Martin mit seiner schauspielerischen Leistung nicht überzeugen.
Als Alexandra nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll, erkennt Markus bestürzt, dass sie aus seinem Leben zu verschwinden droht. Dadurch wird ihm bewusst, dass Alexandra immer seine große Liebe war. Um sie nicht zu verlieren, bringt Markus das größtmögliche Opfer. Auf Werners Bitte hin nimmt Alfons einen neuen Angestellten unter die Lupe, der sich große Mühe gibt, alle Aufgaben perfekt zu erfüllen und keinen Fehler zu machen. Während der neue Kollege mit seiner überkorrekten Art bei manchen aneckt, findet er in Fanny eine Verbündete. Sie findet ihn auf Anhieb sympathisch und verteidigt ihn nach einem Zwischenfall vor Lale. Da Lale es nicht mehr aushält, weiter mit Erik unter einem Dach zu wohnen, teilt sie Miro und Greta mit, dass sie nicht wieder zurück zu Erik und Yvonne nach oben ziehen wird, wenn der Brandschaden behoben ist. Auch Greta beschließt zu Miros Freude, weiter bei ihm wohnen zu bleiben.
Die Gorillahandaufzuchten Vana und Tebogo machen einen großen Schritt in das Erwachsenenleben: Zum ersten Mal dürfen sie in das Silberrückgehege - die Junggorillas sollen sich nach und nach der Gruppe anschließen. Die Takine und die Bisons werden gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Für das Tierärzteteam um Tobias heißt das: Blasrohr raus, zielen und hoffentlich beim ersten Mal treffen. Hinter den Kulissen des Schauterrariums dürfen die Nephilia-Spinnen völlig frei leben. Markus möchte einige der Tiere in das Gewächshaus zu Gärtner Timo bringen.
Im Herzen Westfalens verbirgt sich eine Sensation: die letzten Wildpferde Europas - ursprünglich, ungezähmt und nahezu frei. Jahrhundertelang überstanden sie den Wandel von Wildnis in Kulturland und leben noch immer bei jeder Witterung mitten im Münsterland - Seite an Seite mit anderen seltenen Tieren und Pflanzen. Über ein Jahr begleitete Tierfilmer Christian Baumeister die Dülmener Wildpferde. Sein Film beginnt mit spektakulären Szenen aus der Paarungszeit im zeitigen Frühjahr, wenn die Hengste um die Stuten kämpfen. Pferde sind ausgesprochen soziale Tiere. Die große Herde besteht aus vielen Familieneinheiten, die alle von einer erfahrenen Stute angeführt werden. Der Winter stellt die Pferde vor besonders große Herausforderungen. Doch sie wechseln regelmäßig von den Wiesen in die Wälder und wissen genau, wann sie wo welche Nahrung finden. Und doch geht so manches Fohlen zugrunde, wenn es zu lange nasskalt bleibt. Die faszinierenden, mit aufwendiger Technik gedrehten Aufnahmen aus dem Leben der Pferde werden flankiert von ebenso atemberaubenden Einsichten in den Alltag der wilden Nachbarn. Des Uhus beispielsweise, der seine Jungen großzieht. Oder der winzigen Zwergmaus, die kunstvolle Kugelnester inmitten von Kornfeldern baut. Auch die Geburt junger Kreuzottern - eine Rarität in der Welt der Reptilien - fängt Christian Baumeister mit der Kamera ein. Der Film endet mit spektakulären Zeitlupenaufnahmen der letzten wilden Pferde Europas, wie sie nach dem Fang der Junghengste aus der Arena stürmen - zurück in ihr Schutzgebiet.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 09.10.2024
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 26.05.2023
In der Klinik kommt es zu einem unerwarteten Wiedersehen: Christophs Studienfreundin Judith Möhring erscheint dort mit ihrer autistischen Tochter Alena. Obwohl es dem Mädchen schlechtzugehen scheint, kann Christoph zunächst nichts entdecken und schlägt als Therapie einen gemeinsamen Zoobesuch vor. Susanne reagiert sehr eifersüchtig. Als Christoph schließlich Alena in einer Notoperation das Leben rettet, gesteht ihm Judith, dass sie ihn schon lange liebt. Die Baumgarts haben ein ganz anderes Problem: Sie müssen ihr Haus verkaufen. Da taucht plötzlich Matthias bei ihnen auf und schlägt vor, zunächst etwas zur Rettung von Susannes und Christophs Beziehung zu tun. Sie locken Susanne und Christoph unter einem Vorwand abends zu sich - so müssen die beiden zwangsläufig miteinander sprechen. Eine Versöhnung scheint zum Greifen nahe, bis Christoph, als er Susanne nach Hause begleitet, ein Geschenk von Tom entdeckt.
Die Frauen sind zu Gast bei Regina Steiner. Ihren elterlichen Hof in Vilsbiburg hat Regina von Milchvieh auf Schafwirtschaft umgestellt. Jeden Tag gilt es nun für die junge Mutter, gemeinsam mit ihrem Mann 700 Merinoschafe und 150 Milchschafe zu versorgen. Alles rund ums Lamm, das ist die Vermarktungsstrategie der Steiners. Auch Käse aus der eigenen Schafsmilch gehört mit zum Angebot, selbst gefertigt in einer jüngst erbauten Käserei am Hof. Mit ihrer Schäferei bewirtschaften die Steiners auch Naturschutzflächen, auf denen ihre Tiere weiden. Sie leisten so einen wertvollen Beitrag zum Erhalt von seltenen Pflanzenarten.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Eine Hütte mit einer besonderen Speisekarte, mitten in den Allgäuer Alpen: Auf der Hündeleskopfhütte am Edelsberg bei Pfronten hat vor Jahren eine kleine Revolution stattgefunden: Die Wirtin war die erste, die es gewagt hat, ausschließlich vegetarische Kost anzubieten. Marcus Fahn erfährt von Silvia Beyer, was sie antreibt, und wie ihre konsequente Haltung ankommt. Auf der 1.180 Meter hoch gelegenen Hütte versammeln sich regelmäßig viele begeisterte Gäste. Das liegt auch daran, dass Silvia Beyer ihre Gerichte und Überzeugungen mit Herzlichkeit und Charisma kredenzt. Zur Hand geht ihr dabei Ali, der auf der Hütte schon seine Ausbildung zum Koch gemacht hat. Testesser für Silvias Kreationen sind immer noch Silvias vier Kinder. Daumen hoch gab es etwa für die vegane Zucchini-Lasagne mit cremigem Mandelmus überbacken. Marcus Fahn hilft bei der Zubereitung. Die Zutaten sind fair gehandelt, biologisch angebaut und zu einem großen Teil aus der Region. Aber auch auf klassische Hütten-Gerichte müssen die Gäste auf der Hündeleskopfhütte nicht verzichten. Besondere Würze verleihen die Kräuter, die Silvia selbst anbaut, wie Minze, Maggikraut oder Petersilie. Seine zweite Wanderung führt Marcus zur Tegernseer Hütte in Oberbayern. Auf der spektakulär gelegenen Hütte erwarten ihn zwei "Jungadler": Es sind die beiden neuen Pächter, die hier ihren Dienst antreten, weit oben auf dem "Adlernest" - so wird die Hütte aufgrund ihrer Lage auch genannt. Ganze 31 Jahre lang wurde sie von ihrem Vorgänger betrieben. Nun wagen sich Sebastian und Andreas ans Ruder. Vom Service- und Küchenmitarbeiter zum Hüttenchef - das ist ihre Geschichte. Die Übernahme ist kein Pappenstiel: Das äußerst beliebte Ausflugsziel liegt auf 1.650 Metern auf dem Grat zwischen Ross- und Buchstein auf einem Felsvorsprung. Entsprechend schwierig ist die Bewirtschaftung: Die Beschaffung der Nahrungsmittel und sonstiger Notwendigkeiten geht über einen Lastenzug, der sich über 1,2 Kilometer spannt. Zweimal die Woche müssen Sebastian und Andi die Transportgondel mit Einkäufen befüllen und diese nach oben befördern. Marcus trifft Andi kurz vor Saisonstart am Lastenaufzug und packt mit an. Um selbst nach oben zu kommen, muss Marcus Kondition beweisen. Es gibt zwar zwei Varianten, aber beide Aufstiege dauern ca. 2,5 Stunden und es braucht Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Oben geht Marcus mit Sebastian und Andi durch die Hütte: Sind zum Saisonstart Küche und Schlaflager vorbereitet? Gemeinsam stellen sie Bänke und Tische für die Besucher auf. Wenn Marcus ein zweites Mal wiederkommt, wird der Betrieb schon in vollem Gang sein. Dass Sebastian und Andi mit einem Ansturm rechnen dürfen, ist wahrscheinlich, denn die Hütte ist für viele Ausflügler attraktiv. Wer es hier hoch schafft, wird mit einem Logenplatz im Mangfallgebirge belohnt - nach einem Aufstieg, der den Körper fordert und die Seele belohnt.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Betreiber eines frisch renovierten Hotels wird tot aufgefunden. Er ist aus dem Fenster seines Büros in den Tod gestürzt. Der Safe im Büro ist aufgebrochen. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Beissl und Jerry kommen schnell auf einen möglichen Tat-Hintergrund: der Getötete verweigerte den an der Renovierung beteiligten Handwerksbetrieben konsequent die Zahlungen. Beissl und Jerry setzen darauf, den Mörder im Umfeld der betrogenen Handwerker zu finden. Einer der Geschädigten gerät zunehmend in den Fokus der Ermittlungen: ein mit Beissl befreundeter Schreinermeister. Aber auch die resolute Chefin der Malerfirma steht unter Verdacht. Hat sie sich das Geld aus dem Safe geholt? Beide weisen die Verdächtigungen entschieden zurück. Doch was, wenn es keiner von den Handwerkern war? Auch der langjährige Concierge des Hotels rückt ins Blickfeld der Ermittlungen.
Jerry Paulsen ist auf dem Weg zu einer Fortbildung, da versagen die Bremsen an seinem Dienstwagen und er landet im Graben. Glücklicherweise kommt er mit ein paar leichten Schrammen davon. Beissl entdeckt im Wagen Jerrys Sporttasche voller Drogen und muss der Sache nachgehen. Jerry streitet vehement ab, etwas mit den Drogen zu tun zu haben und vermutet, dass man ihm etwas anhängen will. Sollten sich alle so sehr in Jerry getäuscht haben? Das Misstrauen wächst auch bei Johanna, als sie feststellt, dass Jerry nicht immer ehrlich zu ihr war. Er bemüht sich nach Kräften, seine Unschuld zu beweisen. Dabei geraten er und Johanna in Lebensgefahr und es kommt ein mysteriöser Todesfall dazu.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
In dieser Folge von "Frank am Freitag" führt Kabarettist Martin Frank den beliebten Comedian Abdelkarim ans bayerische Landleben heran und nimmt ihn mit auf eine Entdeckungstour fernab der Großstadt. Abdelkarim tauscht Asphalt gegen Gummistiefel und darf einen Tag lang auf einem Bauernhof mithelfen. Außerdem hilft Martin Frank drei engagierten Jungs und greift ihnen bei der Suche nach Politikerinnen und Politikern für ein Schulprojekt unter die Arme. Ein weiteres Highlight der Sendung: Zum Abschluss heißt es Bühne frei für eine klassische Arie - neu und humorvoll inszeniert von Martin Frank.
Max Sand, Sohn einer indigenen Mutter und eines weißen Farmers, lebt mit seinen Eltern in der gebirgigen Einöde Nevadas. Eines Tages überfallen drei Revolverhelden die Familie und ermorden Max' Eltern. Fortan treibt den jungen Mann nur noch ein einziger Gedanken an: die Mörder aufzuspüren und zu töten. In den Bergen trifft Max den Waffenschmied Jonas Cord, der ihn im Umgang mit Waffen vertraut macht. Dann begibt er sich auf seinen Rachefeldzug. Als Erstes gelingt es Max, Jesse Coe ausfindig zu machen. Max erschießt seinen Gegner, wird dabei jedoch schwer verwundet. Nachdem er von Neesa gepflegt wurde, macht sich Max wieder auf den Weg, die beiden anderen Mörder zu stellen. Als er erfährt, dass einer von ihnen - Bill Bowdre - im Gefangenenlager in Louisiana einsitzt, lässt Max sich ebenfalls einweisen. Er freundet sich mit dem nichtsahnenden Bowdre an und verhilft ihm mit Unterstützung der Cajun Pilar zur Flucht. Erst dann offenbart Max seine wahre Identität und nimmt Rache. Nun gilt es noch, Tom Fitch ausfindig zu machen, den ehemaligen Anführer des Trios. Dazu schließt sich Max unter dem Alias "Nevada Smith" dessen neuer Gang an. Doch der misstrauische Fitch ahnt sofort, dass mit dem Neuen etwas nicht stimmt.
Die Vereinigten Staaten, 1964: Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit zunehmendem Erfolg für Gleichberechtigung. Dann aber verschwinden in einer Sommernacht drei führende Köpfe der Bürgerrechtsbewegung, zwei Weiße und ein Schwarzer. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die drei von Anhängern des rassistischen Geheimbundes Ku-Klux-Klan ermordet wurden - nur fehlt von den Leichen jede Spur. Um Licht in die Sache zu bringen, schickt das FBI zwei Beamte nach Jussep County, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Der junge Ward ist ein idealistischer Harvard-Absolvent, während es sich bei dem Agenten Anderson um einen zynischen Ex-Sheriff handelt, der selbst in Mississippi aufgewachsen ist. Doch bei den zuständigen Behörden der Südstaaten-Kleinstadt beißen beide auf Granit. Vor allem Sheriff Stuckey und sein Deputy Pell lassen Ward und Anderson spüren, dass Nachforschungen unerwünscht sind. Um die Ermittlungen zu behindern, intensiviert der Ku-Klux-Klan zusätzlich den Terror gegen die afroamerikanische Bevölkerung: Häuser werden niedergebrannt, Menschen überfallen, entführt und grausam misshandelt. Ward und Anderson sind überzeugt, dass der Polizeichef und seine Männer mit der rassistischen Mörderbande unter einem Hut stecken - beweisen aber können sie dies nicht. Die Ermittler beschließen, mit härteren Bandagen vorzugehen.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Hilde Rasch betreibt zusammen mit ihrem Mann Wolfgang in Stiefenhofen eine Sennerei, ihr Käse ist preisgekrönt und die Milch stammt von eigenen Kühen. Mit dem Schneeschlitten, einem sogenannten Skidoo, geht es erstmal in die "Sommerresidenz" der Familie Rasch. Die Sennerhütte liegt malerisch auf einem kleinen Hügel und bietet Platz für die großen Käselaibe. Tief eingeschneit ist das kleine Domizil kaum zu erreichen. Hilde und Wolfgang mussten es für ihre Gäste erst einmal freischaufeln. Der Aufwand hat sich gelohnt, die Landfrauen sind begeistert. In Hildes Küche nimmt das Menü langsam Formen an. Es gibt frisch gebackenes Brot und auch Spätzle, allerdings in ungewöhnlicher Farbe. Dazu serviert Hilde Rindsroulade und als süßes Schmankerl einen frischen Strudel mit Eis. Als das Menü endlich geschafft ist, kommt Hilde mit ihrem Mann und den vier Kindern zum kleinen Absacker ins Esszimmer.