Helga Bock ist Metzgerin und neben dem Hofladen betreibt sie einen Partyservice in ihrem Heimatort Scherau in Mittelfranken. Ihre Kolleginnen und Mitstreiterinnen empfängt Helga in luftiger Höhe mit einem kleinen Aperitif und selbst gemachten Spezialitäten aus ihrer Metzgerei: Krautwurst und Zwiebelwurst auf frischem Brot. Während ihre Gäste noch den Aperitif genießen und sich auf eine kleine Stadtführung in Lauf an der Pegnitz freuen, eilt Helga bereits zurück an den Herd. Das Fleisch für das Abendessen hat sie selbst zerlegt und die besten Stücke für ihre Gäste ausgewählt. Helga war eine der ersten Metzgerinnen in der Region und sie hat die nötige Kraft, die dieser anstrengende Beruf erfordert. Für die Landfrauen gibt es Ossobucco, geschmorte Kalbshaxn, eine Menükomposition mit fränkisch-italienischer Note. Das Essen wird in der ehemaligen Scheune des Hofs serviert. Und auch die Nachspeise ist ein Mix der italienisch-fränkischen Kochkulturen: Bratapfeltiramisu.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Ein besonderes Spektakel für die Orang-Utans im Frankfurter Zoo: Ihre Pfleger versuchen sich als Handwerker und bauen ihnen neue Stämme in den Kletterwald. Die Orang-Utans beobachten sie dabei ganz genau. Wird der Neueinbau ihren Ansprüchen genügen? Im Opel-Zoo in Kronberg hat Pflegerin Nicole Hensgen ganz andere Sorgen: Sie muss mehrmals täglich das heimatlose Eichhörnchenbaby mit Nahrung versorgen.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Flori plagt das schlechte Gewissen, weil seine Zeitkapsel für Nina recht lieblos gefüllt ist. Damit sie nie davon erfährt, will er den Inhalt austauschen. Christine gesteht Annalena, dass die gemeinsame Cateringfirma kurz vor dem Bankrott steht. Annalena will ihre Freundin tatkräftig unterstützen und den Laden wieder in Schwung bringen. Zuversichtlich machen sich die beiden an die Arbeit. Trixi will unbedingt Monis Rezept für Borschtsch wissen. Doch Moni beharrt darauf, das alte Familiengeheimnis zu wahren. Außerdem verrät Trixi ihrerseits auch nicht ihr Rezept für den Krokantkuchen. Nur durch Zufall werden die beiden streng gehüteten Geheimnisse doch gelüftet.
Charlie ist für ein Geschichtsprojekt auf der Suche nach Lansings ältestem Gebäude. Großspurig preist Schattenhofer ihr seinen Keller an, der noch aus dem Mittelalter stammt. Allerdings fehlt dafür der Beweis. Annalena kann nicht fassen, wie schlecht es um ihre Cateringfirma in Frankfurt steht. Alle Versuche ihrerseits, neue Aufträge zu gewinnen, scheitern. Außerdem scheint Christine völlig überfordert. Hubert und Uschi spielen das psychologische Gesellschaftsspiel "Sag's gradraus". Dabei bleibt Hubert die Auflösung auf die Frage, ob er fremd gehen würde, schuldig. Uschi will aber unbedingt eine Antwort darauf haben!
Als Markus Vincent die geplante Wanderung erneut absagen muss, zeigt Henry sich gerne bereit, für Markus einzuspringen, und er kann seine Sorgen für einen Moment vergessen. Doch dann wird Henry erneut von seinen traumatischen Erlebnissen eingeholt. Christoph erpresst Alexandra mit einem belastenden Dokument, das er im Safe des "Fürstenhof"-Büros aufbewahrt. Um das Dokument in ihren Besitz zu bringen, schmieden Alexandra und Markus einen Plan: Markus soll Christoph vom "Fürstenhof" weglocken, während Alexandra versucht, den Code des Safes zu knacken. Sie schafft es tatsächlich, die Zahlenkombination zu entschlüsseln, jedoch nicht, bevor Christoph das Büro betritt … Während Michael entschieden gegen seine Gefühle für Anja ankämpft, kann sich Anja auf Michaels widersprüchliches Verhalten keinen Reim machen und zieht auf Fannys Vermittlung hin zu den Sonnbichlers, wo sie herzlich aufgenommen wird. Michael ist zunächst erleichtert darüber, Anja nicht mehr ständig über den Weg zu laufen, und stürzt sich in seine Forschung. Doch dann merkt er, dass er seine Gefühle für Anja nicht so einfach ausschalten kann.
Indische Panzernashörner sind vom Aussterben bedroht. In der Wilhelma züchtet das Paar Bruno und Sani sehr erfolgreich - schon sechs Jungtiere haben die beiden. Panzernashörner kommen nur zur Paarung zusammen. Die Faultiere Marlies und Mike sind schon einen Schritt weiter. Das lange ersehnte Jungtier ist da - der ganze Stolz von Pflegerin Christina. Sie sieht regelmäßig nach dem Rechten. Faultiere schlafen ziemlich viel, deswegen muss Christina bei dem Nachwuchs besonders genau hinsehen, um zu wissen, dass es ihm gutgeht. Für Seelöwen-Mädchen Mia beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Sie reist in ihr neues Zuhause nach Portugal. Nur der Transportbox traut Mia nicht so recht über den Weg. Ihre Pfleger bestechen sie seit Tagen mit Fisch, damit sie sich daran gewöhnt, freiwillig hineinzugehen.
An der wilden Katmai-Küste in Alaska kommen jedes Jahr viele Bären zusammen, weil es dort mehr zu fressen gibt als in den Bergen. Für den Bärenforscher Chris Morgan ist das eine besondere Gelegenheit, das Sozialverhalten der ansonsten eher einsiedlerisch lebenden Grizzlys zu beobachten. Das Leben der Bären ist alles andere als einfach. Schon allein die Werbung um die Weibchen ist kompliziert und nicht immer erfolgreich. Wenn ausgewachsene Bären mit ihren Nebenbuhlern kämpfen, wirkt das bedrohlich, aber oft auch unfreiwillig komisch. Eine Bärenmutter muss viel Erfahrung mitbringen, um sich hier gegen andere Bären zu behaupten. Jungbären, die zum ersten Mal allein unterwegs sind, suchen Anschluss bei Familien und müssen lernen, den Gefahren zu trotzen. Chris Morgan und das Filmteam sind hautnah dabei und erfahren, dass Bären nicht nur groß und stark, sondern auch anpassungsfähig und clever sind. Und eines haben sie mit uns Menschen gemeinsam: Sie sind alle Individualisten.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 08.10.2024
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 19.05.2023
Susanne hofft auf eine Versöhnung mit Christoph, der ihr allerdings misstraut. Da Susanne dadurch klar wird, dass sich die Situation nicht entspannen wird, solange sie mit Tom eng zusammenarbeitet, fasst sie einen Entschluss: Entweder kündigt Tom oder aber sie. Als sie Tom in dessen Wohnung damit konfrontiert, können beide ihre wahren Gefühle nicht mehr verbergen und schlafen miteinander. Zwischenzeitlich verschlechtert sich der Zustand des älteren Känguruweibchens Rosa zunehmend. Eine künstliche Gaumenplatte ist die einzige Chance für das Tier, doch die Operation ist sehr kostspielig. Ausgerechnet Tom eilt ihr im Kampf um das Leben des Känguruweibchens zu Hilfe - und gesteht Susanne schließlich seine Liebe. Susannes Eltern Charlotte und Georg haben unterdessen ganz andere Probleme. Die Sanierung der kontaminierten Tuchfabrik kostet sie eine horrende Summe, die sie unmöglich aufbringen können.
Die Frauen sind zu Gast bei Simone Vogler. Ein besonderer Tag im Jahr von Simone ist die Alpfahrt. Gemeinsam mit der Familie und anderen Bauern einer Genossenschaft wird im Morgengrauen das Jungvieh auf die Bergwiesen getrieben. Unten im Tal, auf dem Andreashof in Schöllang, ist die Mutter von vier Kindern zu Hause. Konventionelle Milchwirtschaft und die Vermietung von Ferienwohnungen sind die Standbeine ihres Bergbauernhofs, auf dem es auch Streicheltiere, Hühner, Katzen und Pferde zu versorgen gilt.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Magazin für Wirtschaft und Soziales
Nach der abgesagten Hochzeit reift in Gregor die Idee, Vera in einer kleinen Zeremonie am See zu heiraten. Ob die Idee wirklich so gut ist?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
Markus Barth und seine Gäste sorgen für zündende, freche Stand-Up Comedy, parodieren die aktuellen politischen Ereignisse mit Wortwitz und schwarzem Humor und sorgen so wieder für kabarettistische Aha-Erlebnisse, Lachsalven und Donnerschläge. Diesmal mit dabei: Michl Müller, einer der wortgewaltigsten deutschsprachigen Kabarettisten, nimmt schonungslos und feinsinnig Politik und Politiker aufs Korn. Lara Ermer, vielfach ausgezeichnete Kabarettistin: Mit liebevoller Schärfe und virtuosem Tempo nimmt sie das Publikum mit auf eine rasante Achterbahnfahrt durch die Verrücktheiten des Alltags. Constanze Linder: Mit ganz viel Scharfsinn und Humor zeigt sie, worauf wir getrost verzichten können, und was uns wirklich glücklich macht. Mäc Härder: Mit Schalk in den Augen, viel Energie und sprudeliger Leichtigkeit schlägt er sich durch den komplizierten Alltag und stellt sich unzählige Fragen wie: Wenn meine Raviolidose ein Haltbarkeitsdatum bis Oktober 2038 hat, wer wird dann älter: die kulinarische Köstlichkeit oder ich? Mago Masin, die personifizierte Verwirrtheit und Wortakrobat, überrascht immer wieder in seinen Liedern mit viel intelligentem Witz und Scharfzüngigkeit.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
In dieser "Karlsplatz"-Ausgabe beschäftigt sich Eva Karl Faltermeier mit der Welt der künstlichen Intelligenz - und stellt sich die Frage, ob auch Mütter durch KI ersetzbar sind. Definitiv durch nichts in der Welt ersetzbar sind jedenfalls ihre hochkarätigen Gäste: Zuerst setzt sich Checker Tobi zu Eva aufs Sofa und erzählt von Angst und Mut, von Traumberufen und beruflichen Albträumen, von Handkäs und Weißwurst, von Liebe und Hass. Der sympathische Grundschullehrer der Nation gesteht, dass ihn nicht nur viele Kinder und ihre Eltern erkennen, sondern immer auch annehmen, er wisse alles. Diese schwere Bürde kann Eva ihm zwar nicht abnehmen, spielt aber zur Aufheiterung ein Spiel mit ihm. Lisa Feller amüsiert mit ihrem Stand-Up über Konusgleiter und Einhandschieber, bevor sie mit Eva über die Bedeutung von Frauen in der Comedy-Szene und Männerdiskriminierung sinniert und über Dialekte, Missverständnisse, Humor und bayerischen Charme spricht. Zudem wartet wieder ein Überraschungsgast hinterm Karlstor: diesmal aus der bayerischen Musikszene. Und wie immer mit dabei: das Bussi Bankerl und Dr. R.E. Lex mit den humorvoll-skurrilen Präsentationen der Talkgäste. Und auch diese Sendung darf nicht ohne die traditionelle Karlsplatz-Karaoke zu Ende gehen
Das Kulturmagazin im BR Fernsehen
Michelle bringt die Drogen in Sicherheit: Sie möchte, dass die Polizei nach Janine sucht und nicht wegen Drogenbesitzes nach ihr fahndet. Sie wendet sich erneut an Janines Vater Martin, der ihr gesteht, Janine kurz vor ihrem Verschwinden 5.000 Euro geliehen zu haben. Zurück in Janines Wohnung bringt Michelle eine Speicherkarte aus Janines altem Handy in Sicherheit. Die Fotos darauf zeigt sie nicht der Polizei, sondern Manu, die seit ihrer Überdosis im Krankenhaus liegt. Noch am selben Abend wird Michelle zu Hause überfallen und der Laptop gestohlen. Michelle geht nun doch mit den Drogen zur Polizei. Der Fund löst eine Razzia in Tschechien aus und führt zur Enttarnung einer großen Meth-Küche, aber von Janine fehlt jede Spur. Manu erfährt von ihrem Anwalt, dass eine Anzeige wegen Drogenhandels und wahrscheinlich eine mehrjährige Gefängnisstrafe auf sie zukommen. Daraufhin flieht sie aus dem Krankenhaus, schleicht sich ins Haus der Eltern, um sich Geld zu besorgen, und entdeckt dabei im Schreibtisch ihres Vaters Janines Laptop. Zwischenzeitlich hat Michelle herausgefunden, dass Janine am Tag ihres Verschwindens in einer Tagesklinik in Regensburg einen Termin hatte. Dort erfährt sie, dass Janine tatsächlich da war, um eine Abtreibung vornehmen zu lassen - in Begleitung einer Frau, die sich als Janines Mutter ausgab …
Die "PULS Festivalheimat" präsentiert einige der schönsten Sommerfestivals in Bayern, darunter das Modular Festival in Augsburg. Auf dem spektakulären Gelände des Gaswerks traten auch 2025 einige der aktuell interessantesten Newcomer-Acts auf. In dieser Folge mit dabei: MilleniumKid Irgendwo zwischen düsterer Romantik und atmosphärischen Synthesizer-Klanglandschaften treffen treibende Beats auf eine raue, hallende Stimme, die mit bittersüßer Melancholie eine Sehnsucht nach Liebe weckt. So überzeugend, so authentisch, dass man beim Zuhören den Herzschmerz und die Einsamkeit selbst empfindet. MilleniumKid ist nicht ein weiterer, beliebiger neue Neue Deutsche Welle-Vertreter, sondern schafft es, seinem Sound eine kantige, hypnotische Eigenständigkeit zu verleihen. Der Gießener legt eine der aktuell spannendsten Entwicklungen der deutschsprachigen Musiklandschaft hin.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Christine Wutz führt zusammen mit ihrem Mann den Wullnhof in Schönthal in der Oberpfalz. Wenn sie nicht gerade am Herd steht, lernt sie im Nähkurs Schneidern oder hilft mal eben einem Kalb auf die Welt. Christine packt mit an, auch beim Holzfällen. Christine schickt ihren Mann mit den sechs Landfrauen auf einen Ausflug. In einer Weberei lernen die Gäste, wie man Fleckerlteppiche webt. In Christines Küche werden nur frische Zutaten verwendet. Beim ortsansässigen Metzger bekommt sie Fleisch aus ihrer eigenen Zucht, das sie für den Hauptgang eingeplant hat. Es gibt gefüllte Schweinefilets mit Schupperltalern (Kartoffeltalern). Zur Vorspeise macht Christine eine leichte Gemüsesuppe. Das Dessert bereitet Christine jedoch Schwierigkeiten. Die Waffeln bröseln und sie zeigt Nerven, für die Landfrauen soll doch alles perfekt sein. Als die Waffeln mit den Rotweinkirschen und der Joghurtcreme schließlich auf dem Teller liegen, atmet sie tief durch.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.