Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01

TV Programm für BR Süd am 18.05.2025

Kunst und Krempel 04:30

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Space Night 05:05

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.

Gesundheit! 06:00

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Dahoam is Dahoam 06:30

Dahoam is Dahoam: Fristlos gekündigt

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Dahoam is Dahoam 07:00

Dahoam is Dahoam: Es geht zu schnell

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Tele-Gym 07:30

Tele-Gym: Fit - auch ohne Sport

Fitness

Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:45

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Das Blubbern von Glück 08:50

Das Blubbern von Glück

Familienfilm

Als die zwölfjährige Candice sich in der Schule für ein Schulprojekt mit einer wahren Begebenheit ihrem Leben befassen soll, fasst sie einen mutigen Entschluss: Sie will ihre trauernde und zerstrittene Familie wieder vereinen und das Glück in ihr Leben zurückzuholen. "Ich fürchte, dass meine Familie vergessen hatte, glücklich zu sein. Das Glück schien an einen anderen Ort ausgewandert zu sein - ohne Nachsendeadresse", sagt sie. Candice möchte ihren Eltern helfen, die Trauer über den plötzlichen Kindstod ihrer kleinen Schwester zu überwinden und ihren geliebten Onkel Brian wieder mit seinem Bruder, ihrem Vater, zu versöhnen. Beide Ziele scheinen unerreichbar und Candice' Beglückungs- und Versöhnungsaktionen gehen zunächst allesamt schief und verschlimmern die Situation. Glücklicherweise bekommt Candice Unterstützung durch den neuen Klassenkameraden Douglas, der überzeugt ist, aus einer anderen Dimension gefallen zu sein.

Sir Simon Rattle dirigiert Edward Elgar 10:25

Sir Simon Rattle dirigiert Edward Elgar: Enigma-Variationen

Konzert

Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielen ein für die britische Musik geradezu ikonisches Werk, welches dazu noch eines der ewigen Geheimnisse der Klassik birgt: Edward Elgars "Enigma-Variationen". Elgars Andeutungen über ein unhörbares Thema, das den Variationen zugrunde liegt, beschäftigt bis heute musikbegeisterte Spurensucher. Geradezu "Hit"-Status genießt die neunte Variation mit dem Titel "Nimrod".S

Der Sonntags-Stammtisch 11:00

Der Sonntags-Stammtisch

Diskussion

Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger die Themen der Woche.?? In dieser Woche sind zu Gast:?? Katarina Barley?, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, SPD? und Georg Hackl, ehem. Rennrodler

quer 12:00

quer: ... durch die Woche mit Christoph Süß

Infomagazin

In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.

Querbeet 12:45

Querbeet: Susus anbauen im Querbeet-Garten

Pflanzen

Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Blickpunkt Sport 13:15

Blickpunkt Sport: Die Meisterfeier des FC Bayern München Männer und Frauen live vom Marienplatz

Magazin

Der FC Bayern kehrt zurück an seinen Lieblingsort: den Balkon des Münchner Rathauses am Marienplatz. Dort feiert der Rekordmeister die 34. Deutsche Meisterschaft der Männer, die Frauen werden als erstmalige Double-Siegerinnen empfangen. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht ein letztes Mal Thomas Müller, der den FC Bayern nach 25 Jahren verlassen wird. Der Weltmeister von 2014 ist mit 13 Deutschen Meisterschaften alleiniger Spitzenreiter, dazu kommen sechs DFB-Pokal- und zwei Champions League-Siege - alle mit dem FC Bayern München.

Meister Eder und sein Pumuckl 14:45

Meister Eder und sein Pumuckl: Der verhängnisvolle Schlagrahm

Kinderserie

Eder bekommt Besuch von seiner Kusine Irma und ihrem Sohn Fritz. Es gibt Kaffee, Kuchen und eine große Schüssel Schlagrahm. Damit Pumuckl beim Kaffeetrinken nicht dauernd durch heimliches Mitnaschen stört, verspricht Eder ihm eine Extraportion Sahne. Nachdem der Tisch abgeräumt ist, machen sich der kleine Fritz und der mitgebrachte Hund in der Küche über Pumuckls Extraportion Sahne her. Um wenigstens etwas abzubekommen, isst Pumuckl eilig mit. Fritz und seine Mutter verabschieden sich, aber nicht für lange: Schon nach wenigen Minuten kommen sie zurück, weil es Fritz von der vielen Sahne schlecht geworden ist. Besorgt gibt Eder dem Jungen ein paar Tropfen Magenbitter. Pumuckl denkt, was Fritz guttut, ist auch für ihn nicht schlecht, und macht sich über die Magenbitterflasche her ...

Meister Eder und sein Pumuckl 15:05

Meister Eder und sein Pumuckl: Pumuckl im Zoo

Kinderserie

Eder und Pumuckl gehen in den Zoo. Die vielen fremden Tiere sind neu und aufregend für den kleinen Kobold. Als Eder sich bei einem Glas Bier ausruht und dabei einschläft, nutzt Pumuckl die Gelegenheit, um allein auf Entdeckungsreise zu gehen. Seine Neugier wird ihm zum Verhängnis: Er bleibt in einem Käfig hängen und wird für alle Besucher sichtbar!

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger 15:30

Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger: Auf Schloss Neuschwanstein

Infotainment

Die langjährigen Freunde Sebastian Bezzel und Simon Schwarz, bekannt aus den Eberhofer-Krimis, begeben sich wieder auf Entdeckungstour - diesmal durch den Osten Bayerns. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in dieser Staffel auf Themen wie Umwelt- und Tierschutz, Nachhaltigkeit und Diversität. Und so treffen Simon und Sebastian auf viele spannende Persönlichkeiten, die sich unter anderem in diesen Bereichen besonders engagieren.

Unser Land 16:15

Unser Land

Infomagazin

Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.

Landfrauenküche 16:45

Landfrauenküche: Christin Ebenbeck aus der Oberpfalz

Kochshow

Sieben Frauen auf köstlicher Mission: In jeder Folge geht es jeweils zu den Konkurrentinnen auf den Hof, um sich dort ein leckeres Menü servieren zu lassen. Wer wird am Ende zur Spitzenköchin gekürt?

Einfach. Gut. Bachmeier 17:15

Einfach. Gut. Bachmeier

Kochshow

Ob Fisch, Pizza oder Pfannkuchen - ein Grill eignet sich für fast jedes Gericht. Davon ist Hans Jörg Bachmeier überzeugt. Seinen Beweis startet er mit Steckerlfisch. Wie man den Biergarten-Klassiker ganz einfach daheim macht, zeigt der Münchner Starkoch mit Makrele und Lachsforelle. Ein bisserl Zeit und Geduld braucht es für den Pizzateig, damit Bachmeiers Margherita - wie auch sein Heidelbeer-Pfannkuchen - im heimischen Backofen oder draußen auf dem Grill-Rost einfach gut gelingt.

Schwaben + Altbayern 17:45

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die alle angehen: Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

freizeit 18:45

freizeit: Schmidt Max entdeckt Italiens unbekannte Inseln

Freizeit und Hobby

Keine Hotelkästen, kein Lärm, keine Animation. Dafür ein Italien original aus den 50er-Jahren: Das sind die Ägadischen Inseln. Kaum jemand kennt diese Inselgruppe vor der Westküste Siziliens. Genau deshalb ist der Schmidt Max hingefahren. Drei Eilande gibt es: Auf Favignana, der Hauptinsel mit ihren 4.000 Einwohnern, dreht sich alles um Thunfisch und Tuffstein. Auf Levanzo stellt sich für die knapp 100 Insulaner nur eine einzige Frage: Espresso in der Bar Arcobaleno oder in der Bar Romano? Beide direkt am Hafen, in dem das Wasser so azurblau schimmert, dass man denkt, es wäre von unten beleuchtet. Die Höhlenmalereien in der Grotta del Genovese sind 15.000 Jahre alt und ganz lässig mit dem Boot zu erreichen. Salvatore fährt hin, wenn er nicht zum Fischen geht. Vor 35 Jahren hat er eine deutsche Psychologin kennengelernt, die ihre Diplomarbeit auf Levanzo schreiben wollte. Die zwei Kinder der beiden sind schon erwachsen. Marettimo ist der Außenposten der Ägadischen Inseln und wahrscheinlich die einzige Insel im Mittelmeer, die völlig unzersiedelt ist: Ein Dorf und zwei Polizisten, die mit scharf gezogener Bügelfalte durch die Gassen spazieren. Eine eigene, stille Welt, die keine zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ist.

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Autobahngeschichten - Quer durch die Hallertau

Dokumentation

Die A 93 durch die Hallertau ist eine ruhige Autobahn, wenn die Pendler nicht unterwegs sind. So wie die Landschaft, die sie durchquert: Die Hopfengärten reihen sich aneinander, eine bucklige Welt, von den Menschen fast bis in den letzten Winkel genutzt und verändert. Die Dörfer sind nicht lieblich, die Märkte selten malerisch - eine eher zurückhaltende Gegend, nicht gemacht für Touristen, sondern für Bauern, Händler und Brauer. Aber es gibt hier auch Bauwerke, die nicht nur einzigartig sind, sondern auch völlig rätselhaft wie der Römerturm von Gasseltshausen. Ein Streifzug durch eine herb-schöne Gegend, zwischen Wolnzach und Langquaid.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Musikantentreffen in der Feldwies 20:15

Musikantentreffen in der Feldwies

Volksmusik

Im Saal vom renovierten Wirtshaus in der Feldwies begrüßt Elisabeth Rehm den Dreiwinkl-G'sang, die Rottauer Klarinettenmusi, den Sulzberger Dreig'sang, die Radlschmied Musi und das Isarwinkler Gitarrenduo. Aus Tirol kommen die G'fierigen, eine schneidige Geigenmusik. Die Chiemgauer Trachtler schicken ihre besten Plattler und Tänzerinnen, dazu spielen die Hohenaschauer Musikanten auf.

Blickpunkt Sport 21:45

Blickpunkt Sport: mit der 2. Fußball-Bundesliga

Magazin

Bewerbung der Stadt München um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2040 oder 2044 Dazu im Studio: Denise Schindler, ehemalige Para-Radsportlerin Dieter Reiter, Oberbürgermeister Stadt München Felix Neureuther, ARD Ski-Experte Reportage zum Karriere-Ende vom Münchner Schiedsrichter Felix Brych Fußball 2. Liga: SpVgg Greuther Fürth - Hamburger SV Fußball Bundesliga: Die FC Bayern Frauen und Männer feiern die Deutsche Meisterschaft. Also sprach Cissé …

Bergfreundinnen 22:45

Bergfreundinnen: Abenteuer Wilder Balkan

Abenteuer und Action

Nach ihrer Alpenüberquerung und einer Bikepacking-Tour von München nach Paris hatten sich die Bergfreundinnen 2024 zuletzt in individuellen Abenteuern jeweils einen persönlichen Traum erfüllt. Nun starten sie wieder gemeinsam in ihr bisher wildestes Abenteuer: die Erkundung des Balkan. Sie machen sich auf den Weg in eine der letzten wilden Bergregionen Europas. Der High Scardus Trail führt sie durch abgeschiedene Landschaften des Kosovos, Nordmazedoniens und Albaniens, durch malerische Täler und über karge Hochebenen. Der Trail wurde auf Basis alter Hirten- und Handelswege entwickelt, um Menschen in abgelegenen Bergregionen eine Lebensgrundlage zu geben, Grenzen abzubauen und die vielfältigen Kulturen einander näherzubringen. Inmitten der Heimat von Luchsen, Bären und Wölfen verzichten Toni, Kaddi und Lisa bewusst auf die Bequemlichkeiten der Zivilisation. Sie überschreiten persönliche Grenzen und wachsen über sich hinaus. Der wortwörtliche Höhepunkt der Tour ist die Besteigung des Korab (2.764 m), des höchsten Berges Nordmazedoniens und Albaniens. Doch es geht um mehr als sportliche Leistung. Die Bergfreundinnen wollen Wildnis erleben - ohne sie zu gefährden. Ihr Ziel ist es, andere zu inspirieren, wenig frequentierte Orte zu entdecken, in denen sanfter Tourismus einen positiven Einfluss auf die Menschen vor Ort hat und nachhaltige Entwicklung fördern kann.

3 Paare, ein Ziel - Wir wollen ein Baby 23:25

3 Paare, ein Ziel - Wir wollen ein Baby: Folge 6: Max und Jasmin ein Jahr später

Familie und Erziehung

Jasmin und Max haben einen großen Kinderwunsch. Ein Filmteam hat sie vor zwei Jahren "3 Paare, ein Ziel - Wir wollen ein Baby" begleitet. Wie ist es den beiden seitdem ergangen?

Das schaffst du nie! 23:40

Das schaffst du nie!: Straßenmusik-Challenge

Unterhaltung

Julias Aufgabe ist es diesmal als Straßenmusikerin in Landshut zu bestehen und so viel Geld zu sammeln bis Marc Seibold zufrieden ist. Julias kleines Problem: Sie kann kein Instrument spielen.

Die gebrochene Lanze 00:45

Die gebrochene Lanze

Western

"Die gebrochene Lanze" beginnt mit der Entlassung Joes aus dem Gefängnis. Der Grund für das Zerwürfnis mit seinen Halbbrüdern wird in einer langen Rückblende geschildert und geschickt mit der gegenwärtigen Zeitebene verknüpft. So gelingt es Regisseur Edward Dmytryk, direkt nach seinem Klassiker "Die Caine war ihr Schicksal" (ebenfalls 1954), eine komplexe Dramaturgie zu etablieren, mit der er die Spannung bis zur letzten Minute aufrechterhält. Der Spielfilm basiert auf einer Erzählung von Philip Yordan, der 1954 mit einem Oscar für die Beste Filmstory ausgezeichnet wurde. Spencer Tracy spielt imposant und facettenreich den tyrannischen, aber auch einsamen Viehbaron Matt. Diese fein gezeichnete Charakterstudie verbindet Dmytryk mit dem Konflikt zwischen Zivilisation und Faustrecht, dem Kampf um Land und Wasser und dem Problem der ethnischen Abstammung zu einer interessanten Symbiose aus Familiendrama und Western.

Einfach. Gut. Bachmeier 02:15

Einfach. Gut. Bachmeier

Kochshow

Unter unserem Himmel 02:45

Unter unserem Himmel: Autobahngeschichten - Quer durch die Hallertau

Dokumentation

Innerhalb von nur ein paar Jahren geht im oberen Frankenwald etwas verloren, was Generationen über Jahrhunderte hinweg aufgebaut haben: der Wald. Anfangs noch Mischwald, entwickelte er sich ab 1800 immer mehr zur Fichtenmonokultur. Eisenerzabbau und Glashütten in der Umgebung benötigten Unmengen an Holz und die so verdrängte die schnell wachsende Fichte Buche und Tanne. Heute setzen zunehmende Hitze und Trockenheit der Fichte zu. Sie ist nicht mehr gewappnet gegen den Borkenkäfer. Ihre natürliche Abwehr, das Harz, schwindet mangels Wasser, durch steinige und nährstoffarme Böden sowie steile Hänge hat die Fichte zudem wenig Halt und nicht zuletzt lässt die Monokultur dem Käfer freie Bahn. Christof Körner, Waldbesitzer und Forstwirt aus der kleinen Stadt Teuschnitz, pflanzt und sät, so viel er kann. Er ist hier einer der wenigen, die allein vom Wald leben und die auf Vielfalt setzen. Bereits sein Großvater hatte Buchen und Tannen stehen lassen. Auch Luitgard und Wilhelm Löffler haben noch einen eigenen, kleinen Wald, den sie selbst bewirtschaften. Dreiviertel der Fichten mussten sie schon fällen. Einen Teil davon machen sie zu Brennholz, einen Teil verkaufen sie. Die Fichten sind gepflanzt worden, als sie noch Kinder waren. Christina Leuthäußer studiert Forstingenieurwesen und arbeitet im Betrieb Rothenkirchen. Ihre Arbeit hier macht ihr Mut, weil ein Mischwald besser an den Klimawandel angepasst sein wird als der jetzige Bestand. Auch Peter Hagemann, Betriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten in Rothenkirchen, ist motiviert, mit großflächigen Pflanzungen und Saaten neuer Baumarten etwas bewegen zu können.

freizeit 03:30

freizeit: Schmidt Max entdeckt Italiens unbekannte Inseln

Freizeit und Hobby

Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.

Frankenschau 04:00

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Schwaben + Altbayern 04:45

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.