Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für BR Süd am 09.06.2025

Frankenschau 04:05

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Schwaben + Altbayern 04:50

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Space Night 05:40

Space Night: The Blue Planet

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Seehund, Puma & Co. 06:00

Seehund, Puma & Co.

Tiere

Kratzbürste: Eisbär Lloyd juckt das Fell, Mutterersatz: Biologen zum Reinbeißen, und wer hat den Basstölpeln die Daunen geklaut? Diese und noch viele weitere Zoogeschichten von der Nordsee sind zu sehen in "Seehund, Puma & Co".

Bergauf-Bergab 06:50

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

Tele-Gym 07:20

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.

Panoramabilder/ Bergwetter 07:35

Panoramabilder/ Bergwetter

Landschaftsbild

Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.

Tele-Gym 08:55

Tele-Gym: Nordic Walking

Fitness

Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit.

Dahoam is Dahoam 09:10

Dahoam is Dahoam: K(l)eine Spielchen

Familienserie

Eigentlich hat Maria ja versprochen, sich nicht mehr für andere aufopfern zu wollen. Wird das traurige Schicksal eines kleinen Jungen sie ihre guten Vorsätze vergessen lassen? Der Kuss von Lex hat Nina alle Bedenken vergessen lassen. Selbstbewusst nimmt sie ihn schon am ersten Abend mit nach Hause. Martin und Bamberger sind gleichermaßen angetan von einer hübschen, jungen Dame, die sie im Brunnerwirt kennengelernt haben und wetteifern um ihre Gunst.

Dahoam is Dahoam 09:40

Dahoam is Dahoam: Angeschmiert

Familienserie

Maria und Gregor sind sich einig, dass die Betreuung des kleinen Felix sie überfordern würde. Maria sucht deshalb nach einem Menschen, der bereit ist, den kleinen Kerl für zwei Wochen bei sich aufzunehmen. Gebrauchtwagen kaufen, aufpolieren und gewinnbringend weiterverkaufen, das klingt für Flori nach einem seriösen Geschäftsmodell. Sein Kompagnon Lex denkt diesbezüglich in viel großzügigeren Kategorien. Dass Frauen nicht einparken können, ist eine Macho-Weisheit so recht nach dem Herzen von Lorenz Schattenhofer. Wäre es da nicht extrem peinlich, wenn ihm selbst beim Ausparken ein Malheur passiert?

Länder-Menschen-Abenteuer 10:10

Länder-Menschen-Abenteuer: Italiens unbekannter Süden - Apulien und die Basilikata

Land und Leute

Ganz dicht an der Grenze zu Apulien liegt Matera. Die Altstadt mit ihren Höhlen gehört zum UNESCO-Welterbe. In einer der Höhlen betreibt Chefkoch Carlo Pozzuoli ein Restaurant. Im Valle d'Itria lebt Angelo Pentassuglia. Der 34-Jährige ist Trullaro in der fünften Generation. Er ist einer der wenigen Fachmänner, die noch die speziellen Dächer eines Trullos, die typischen Rundhäuser in der Region, fertigen können. Rund 1.000 dieser Zipfelmützenhäuser stehen in Alberobello. Die von der UNESCO geschützten Trulli ähneln riesigen Termitenhügeln. In Grottaglie wird seit dem 16. Jahrhundert Keramik hergestellt. Hier entstehen Pumos: Getöpferte Knospen, die Glück bringen sollen, so der verbreitete Glaube in Apulien. Seit drei Generationen ist Familie Fasano im Keramikgeschäft tätig. Apulien ist voll von jahrhundertealten Traditionen. In Putignano zum Beispiel wird seit 1394 Karneval gefeiert. Er startet schon am 26. Dezember und ist der am längsten dauernde in Italien. Deni Bianco ist Pappmaschee-Meister und hat schon Bühnenbilder für den Papst und für den 60. Geburtstag der Sängerin Madonna entworfen. Aber sein Herz gehört den Karnevalswagen. Monatelang bastelt er daran, um beim großen Wettbewerb einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern. Ganz im Süden, auf der Halbinsel Salento, lebt Stella Temperanza. Sie ist das "Sternchen am Himmel" des Pizzica-Tanzes. Der Tanz soll seinen Ursprung in der Mythologie haben, verbunden mit Dionysos, dem Gott des Weines und der Ekstase. Außerdem habe er eine therapeutische Wirkung, so glaubte man hier. Wurde jemand bei der Feldarbeit von einer Tarantel gestochen, so sollte er tanzen, bis das Gift aus seinem Körper verschwunden wäre. Stella Temperanza will heutzutage aber einfach nur das Publikum begeistern.

Schmidt Max und die Reise ins Zitronen-Paradies 10:55

Schmidt Max und die Reise ins Zitronen-Paradies: freizeit

Freizeit und Hobby

Die vielleicht berühmteste Zitrone heißt Sfusato und stammt aus dem Golf von Salerno. Sie wächst an den Steilhängen der Amalfi-Küste, wird ausschließlich in Handarbeit geerntet und mit Eseln abtransportiert. Urlauber können bei dieser anstrengenden Ernte mithelfen. Vormittags schneiden die "Gastarbeiter" die reifen Früchte vom Baum. Und nachmittags gibt's dann zur Erholung Ausflüge in die Region. Ob Ravello, das kleinste Dorf Italiens oder eine Roller-Tour entlang der Amalfitana - der Schmidt Max hat für die "freizeit" das dolce vita getestet. Der Vesuv: Leben mit einer Zeitbombe Der Vulkan ist Bestandteil jeder Urlaubsreise am Golf von Neapel. Doch was die wenigsten Besucher wissen: Der Berg ist eine tickende Zeitbombe. Rein statistisch könnte der Vesuv jederzeit ausbrechen. Der Wanderweg der Götter "Wir haben einfach Glück gehabt, Meer und Berge vereinen sich" - dies sagt Wanderführer Maurizio, der Gästen die unbekannte Seite der Amalfi-Küste zeigt. Die knapp sechsstündige Tour nennt sich "Sentiero degli Dei" - und dieser Götterpfad auf dem Kalkmassiv oberhalb der Küste gehört zu den schönsten Naturerlebnissen im ganzen Land.

Inseln Italiens: Liparische Inseln 11:25

Inseln Italiens: Liparische Inseln

Landschaftsbild

Das Leben auf den Liparischen Inseln verlangt den Bewohnern viel ab. Nur mit Fleiß und Genügsamkeit lässt es sich hier leben. Süßwasser wurde hier früher noch in Zisternen gesammelt, bis Anfang der 90er-Jahre schließlich auch die kleine Insel Alicudi vom Wasserschiff versorgt werden konnte. Doch bis heute sind bei Sturm, wenn kein Schiff im Hafen ankern kann, die Inseln von der Außenwelt abgeschnitten. Doch nicht nur das Wetter, auch die Vulkane sorgen immer mal wieder für Unruhe. Der Stromboli auf der gleichnamigen Insel ist der einzige Vulkan Europas, der ständig aktiv ist. Er bricht im 15-Minuten-Takt aus. Manchmal so sehr, dass eine Rauchsäule mehrere Kilometer hoch in den Himmel steigt. Die Stärke seiner Eruptionen lässt sich trotz permanenter Überwachung nicht sicher voraussagen. Als gefährlichster Vulkan aber gilt der Vulcano. Seine letzte Ausbruchsphase dauerte fast zwei Jahre und endete 1890. Er ist nicht erloschen, sondern ruht nur. Experten rechnen in den nächsten Jahrzehnten mit einem verheerenden Ausbruch. Lange Zeit lebten die Menschen auf den Inseln vom Fischfang, vom Wein-, Oliven- und Kapernanbau. Noch hält sich der Tourismus in Grenzen, denn der Archipel ist nur mit dem Schiff zu erreichen. Viele der Bewohner kämpfen für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft. Zu wünschen ist ihnen, dass ihre Umwelt den Schutz erhält, der ihr gebührt, und der sie vor den Auswüchsen des Massentourismus verschont.

Gondola - Eine venezianische Geschichte 12:05

Gondola - Eine venezianische Geschichte

Menschen

Die Gondolieri gehören zu Venedig, die Gondolieri sind Venedig - durch ihren Beruf haben sie einen Blick auf Venedig wie ihn sonst niemand hat, gerade auch auf jene Seiten des Massentourismus, an dem die Stadt zu ersticken droht. Mit den Augen und durch die Aussagen der Gondolieri soll eine ungewöhnliche Perspektive auf die Stadt, auf ihre Menschen und ihre Zukunft gewonnen werden. Nur wenige Menschen kennen Venedig so wie die Gondolieri.

Gernstl unterwegs - Wo sind die Bayern? 12:50

Gernstl unterwegs - Wo sind die Bayern?: Rom

Dokumentation

Franz X. Gernstl, Kameramann HP Fischer und Tonmann Stefan Ravasz begegnen dem Münchner Golo Maurer auf dem Kapitol, einem der Sieben Hügel Roms. Der Kunsthistoriker leitet die Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Rom, seine Wohnung liegt im Zentrum über den Dächern der Stadt. Für den gebürtigen Niederbayern Heinz Beck bedeutet der Markt auf dem Campo de' Fiori Glück: "Du kriegst hier Produkte, wie Du sie nirgendwo auf der Welt bekommst. Das Gemüse und das Obst schmecken noch so, wie wir das als Kinder gewöhnt waren." Der Koch übernahm 1994 das La Pergola im Waldorf Astoria und machte es innerhalb weniger Jahre zum ersten 3-Sterne-Restaurant Roms. Der Allgäuer Abtprimas Notker Wolf steht als Oberhaupt der Benediktiner mehr als 1.000 Klöstern weltweit vor (2017). Der Hauptsitz der Benediktiner liegt auf dem Aventin, dem südlichsten der Sieben Hügel Roms. Um Mitternacht segnet er von seinem Balkon aus die Stadt, den Bürgermeister und die italienischen Präsidenten. Die Motive der Bayern, nach Rom auszuwandern, sind so vielgestaltig wie die Stadt jenseits ihrer Klischees. In leisen Tönen stimmt der Film dennoch eine wiederkehrende Melodie an: In den Gesprächen, die Gernstl führt, schreiben die Auswanderer Rom eine menschliche Wärme zu, die bei einer Millionenstadt nicht unbedingt zu erwarten ist. Die vielleicht schönsten Worte dafür findet Arthur Moll. Der gebürtige Münchner wuchs in den verwinkelten Gassen der Stadt auf und arbeitet seit sechs Jahren als Fremdenführer: "Das Schöne an Rom ist die Liebe, die einem gegeben wird, für gar nix. Wenn Du hier eines Tages depressiv aufwachst, musst Du nur in eine Bar laufen und mit dem Nachbarn reden. Dann bekommst Du so viel Freude geschenkt, dass Du nichts Weiteres mehr brauchst."

Schmidt Max und der verlängerte Sommer 13:35

Schmidt Max und der verlängerte Sommer: freizeit

Freizeit und Hobby

Drei Stunden gemütliches Fähren-Getucker nördlich von Palermo schwimmt Ustica im immer noch warmen Mittelmeer. Eine Insel, die außerhalb Italiens praktisch niemand kennt. Eigentlich eher ein Inselchen mit gerade einmal acht Quadratkilometern Fläche aus dunklem Vulkangestein, fruchtbar und grün, auf dem Bauern Wein und Gemüse anbauen. Dazu kristallklares Meer und felsige Bade- und Tauchbuchten. Es ist wenig los auf Ustica. Keine Discos, keine Einkaufszentren, Clubs oder Spielhallen. Wer das Haupt-Verkehrsmittel der Insel, sein E-Bike, absperren will, der erntet ein mitleidiges Lächeln. Braucht's einfach nicht. Es ist ein stilles Leben, das die gerade einmal 1.200 Einwohner führen auf ihrer Insel, die sie das ganze Jahr über hegen und pflegen. Den Schmidt Max und die "freizeit" hat es nach Ustica verschlagen, auf der Suche nach dem verlängerten Sommer und nach einem Italien der 50er-Jahre. Gefunden hat er "Slowfood"-geschützte Linsen, einen feinen Inselwein und Ruhe.

Am Gardasee 14:05

Am Gardasee

Dokumentation

Die alte Stadt Riva liegt an der schmalen Nordküste des Gardasees. Hier geht es aufs Schiff für die Reise im Zickzack über den See: von Riva bis Peschiera. Es ist die Zeit, in der die Olivenbäume beschnitten werden, und Mario, der Olivenbauer, schwärmt: "Das beste Öl ist das von hier, das macht das Klima." Auch die Zitronen von Fabio Candossi in Gargnano sind auf ihre Weise die besten. Fabios Vater, Giuseppe, hat vor vielen Jahren eine alte aufgelassene Limonaia gekauft. Limonaie sind in den Hang gebaute Zitronengärten, die sich über Etagen aufbauen und im Winter vollständig eingehaust werden. Fabio pflegt seine Bäume und stellt mit seinem Vater "Limoncello", Zitronenlikör, und Marmeladen her. In Garda wird im Frühjahr nur in der Nacht gefischt. Ettore und Mario, die zwei ältesten der insgesamt 30 Fischer, die es in Garda noch gibt, fahren immer zur gleichen Zeit auf den See. Gegenüber von Garda liegt Gardone, der nobelste Kurort am Westufer. Das Grand Hotel ist dafür ein Beweis. Der Gardasee hat eine einzige bewohnte Insel. Sie gehört den Grafen Cavazza und erst seit wenigen Jahren dürfen Besucher auf diese Insel. Gräfin Livia Cavazza Talbot erzählt von der traumhaften Kindheit, die sie mit ihren sechs Geschwistern und den Kindern der Gärtner auf der Insel verbrachte. Endstation dieser Reise ist Peschiera, eine der schönsten Städte am See. In vier Kanälen fließt das Wasser durch sie hindurch aus dem See und wird wieder zum Fluss, dem Mincio. Die Stadt gewährt über zwei Tore Einlass, über die Porta Verona und über die Porta Brescia, an der der Gondoliere seinen Anlegeplatz hat. Peschiera ist eine Festungsstadt schon seit der Römerzeit, aber das, was man heute noch sieht, haben die Venezianer gebaut, und später die Habsburger.

Die Toskana - zwischen Florenz und Elba 14:45

Die Toskana - zwischen Florenz und Elba

Tourismus

Kaum ein Reiseziel ist bei Deutschen so beliebt wie die Toskana. Welche Magie verströmt diese Sehnsuchtsregion? Ist es der Charme der sanften Hügellandschaft mit Zypressenalleen und Olivenhainen? Sind es die Kulturstätten, in deren Gassen man auf Zeitreise gehen kann? Oder ist es das Dolce Vita mit mediterranem Klima, Pasta und exzellentem Wein? Im quirligen San Gimignano schaut das Filmteam einem charismatischen Eisverkäufer über die Schulter. Im beschaulichen Örtchen Torrita di Siena begleitet es einen Jockey beim alljährlichen Eselrennen - dem Palio dei Somari. In den trockengelegten Sümpfen der Maremma berichtet eine Gruppe Cowboys von ihrem rauen Alltag. Am Rande des Parco Regionale della Maremma gibt es einen Fischeraktivisten, der als Erfinder des Pescaturismo gilt. Schließlich führt die Reise nach Elba, berühmt für seine endlosen Sandstrände, schroffen Felsformationen und Ebenen in fruchtbarem Grün.

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Stofferl Wells Bayern 17:45

Stofferl Wells Bayern: Strawanzen in Fürth

Land und Leute

Wie "Strawanzen" auf Mittelfränkisch heißt, das erfährt Stofferl Well in Fürth vom Kabarettisten und Schauspieler Volker Heißmann, der hier geboren wurde und zusammen mit seinem Kollegen Martin Rassau das Theater Comödie Fürth betreibt. Was es mit dem "Mariechen", der bekanntesten Figur des fränkischen Kabarettisten, auf sich hat - auch das wird Stofferl Well verraten. Fürth war früher ein Zentrum jüdischen Lebens, und auch heute erinnert noch viel an die jüdische Gemeinde. Stofferl Well besucht den beeindruckenden, 400 Jahre alten jüdischen Friedhof und das Jüdische Museum und lässt sich den "Jüdischen Zitronenkuchen" schmecken, den eine kleine Bäckerei immer noch herstellt.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Versteckte Paradiese - Die Oberpfälzer Vils 18:45

Versteckte Paradiese - Die Oberpfälzer Vils

Tiere

Obwohl sie ein wahrer Schatz ist, führt die Oberpfälzer Vils ein Schattendasein. Doch sie hat viel zu bieten. In Hahnbach wurde ein aufregendes Experiment gestartet: Vier Wasserbüffelkühe sollen auf eine naturnahe Auenfläche an der Vils gebracht werden, um dort als natürliche Landschaftspfleger zu arbeiten. Zu dieser Fläche müssen sie aber über zwei Kilometer selbständig laufen. Der Filmautor Markus Schmidbauer begleitet die ganze Aktion von Johannes Weiß und seinem Team vom Hof ab und die Entwicklung der Wasserbüffel über das ganze Jahr hinweg. Eine zusätzliche Herausforderung bringt die Geburt von vier Kälbern, die eigentlich innerhalb einer Woche Ohrmarken bekommen müssen. Parallel dazu versucht man im Naturpark Hirschwald gegen die invasive Signalkrebspopulation in der Vils vorzugehen, die die heimischen Krebse an den Rand der Ausrottung bringen. Mit speziellen Fallen werden die Krebse gefangen, die dann tierschutzgerecht getötet und verwertet werden. Rudi Leitl, Gebietsbetreuer und Fledermausexperte, kontrolliert Fledermauskästen im Hirschwald. Dort verbringen die Fledermäuse, die nachts an der Vils jagen, den Tag. Dabei entdeckte er beringte Fledermäuse, was für die Forschung von großer Bedeutung ist und äußerst selten vorkommt. Viele engagierten Menschen tragen dazu bei, die Vils und ihre Umgebung zu schützen und zu bereichern. Das Filmteam begleitet sie bei ihren spannenden Tätigkeiten.

Landgasthäuser 19:30

Landgasthäuser: Pfingstritt und Ochs am Spieß

Landschaftsbild

Hoch hinauf wollen alljährlich an Pfingsten die Dorfburschen aus dem niederbayerischen Rottenstuben. Mit klebrigem Pech an Händen und Füßen klettern sie blitzschnell zur Spitze des Maibaums hinauf. Der über 600 Jahre alte Kötztinger Pfingstritt in der Oberpfalz gehört zu den ältesten Brauchtumsveranstaltungen in Bayern und beginnt traditionsgemäß am Pfingstmontag. Der Legende nach wurde der Stadtpfarrer ins Nachbardorf gerufen, um dort einem Sterbenden die "letzte Ölung" zu spenden. Um ihn vor räuberischen Übergriffen zu schützen, begleiteten ihn mutige Männer hoch zu Ross. Nach glücklicher Rückkehr wurde gelobt, den Ritt jedes Jahr zu wiederholen. In Regen im Bayerischen Wald findet alle zwei Jahre an Pfingsten das größte bayerische Volksmusik-Spektakel statt. Das Festival "Drumherum" lockt fast 3.000 Musikanten und gut 50.000 Zuhörer in die Stadt. In Berchtesgaden begehen an Pfingsten die Salzbergwerks-Knappen ihren Jahrestag mit einem prächtigen Umzug. Nicht weit weg davon, in Feldwies am Chiemsee, hatten Bürger vor Jahren eine Aktiengesellschaft gegründet, um ihr Dorfwirtshaus zu retten. Dies wird an Pfingsten mit einem Ochs am Spieß gefeiert. Auch sonst kommt das Kulinarische in dieser Folge nicht zu kurz: Vom zarten Rehrücken über den herzhaften Erdäpfelsterz bis zur Forelle im Weißbierschaum - in "Landgasthäuser" wird gezeigt, wo an Pfingsten herzhaft geschlemmt wird.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 20:15

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Kälbergeburt kurz vor dem Urlaub

Doku-Reihe

Noch immer sind die Kartoffeln im Börde-Boden. Und die größte Maschine von Jonas, der Kartoffel-Roder, funktioniert auch immer noch nicht. Es wird spät auf dem Hof, aber während der Erntezeit rechnet auch in der Börde niemand mehr mit einem frühen Feierabend. Mit zweitausend Küken muss Christine Bremer nach Usedom fahren. Die Tiere sind ein Neuanfang für einen Hof, der seine komplette Hühnerherde durch die Vogelgrippe verloren hat. Seit Martina und Holger Albrecht den Windberghof 2003 übernommen haben, mussten sie einige moderne Bausünden eliminieren. Der Schwarzwaldhof erstrahlt heute wieder in historischem Charme. Trotzdem hört die Arbeit am Haus nicht auf. Nina Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee ist im Stress - noch mehr als sonst. Denn schon morgen geht es für die ganze Familie für ein paar Tage in den Urlaub. Und natürlich gibt es vorher noch jede Menge zu erledigen. Zu allem Überfluss kündigt sich bei einer Kuh auch noch ein Kälbchen an. Die riesigen Heuballen müssen per Kahn von der Wiese auf den Mutschenhof gefahren werden. Doch der Spätsommer bringt nochmals viele Touristen in den Spreewald. Sebastian Kilka fährt schon früh los, um möglichst viele Fuhren vor den Touristenströmen durch die engen Fließe zu bugsieren. Auf den Kahn passen fünf Rollen, jede von ihnen wiegt 300 Kilo! Zu Hause auf dem Hof baut er eine Heumiete für den Winter. Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen ist ein "Schweine-Tausch" geplant: Die größeren Ferkel sollen von der Weide in den Stall, denn sie graben die Erde zu stark um. Stattdessen dürfen die kleineren und nicht ganz so wilden Tiere raus. Mit leckerem Gemüse wollen Luder und sein Team die flinken Ferkel locken ...

Österreichs Bergdörfer 21:05

Österreichs Bergdörfer: Bergleben rund um das Murtal

Land und Leute

Am Südhang der Murberge betreibt Familie Staubmann einen urigen Selbstversorger-Bauernhof, samt einer Rauchkuchl mit einem über 500 Jahre alten Brotbackofen. Die steilen Berglandschaften verlangen den Bauern jeden Tag aufs Neue einen enormen körperlichen Einsatz ab. Ein musikalisches Ständchen am Feierabend lässt jedoch die harte Arbeit vergessen. Dabei darf auch der für die Region typische Zirbenschnaps nicht fehlen.

BR24 21:50

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Lebenslinien 22:05

Lebenslinien: Ali Güngörmüs - Mein Griff nach den Sternen

Gespräch

Ali Güngörmüs wird als eines von sieben Kindern in einem kleinen Dorf in Anatolien geboren. Seinen Vater bekommt er kaum zu Gesicht, denn der arbeitet als Schweißer in Deutschland. Als Ali zehn Jahre alt ist, zieht die ganze Familie zum Vater nach München. Nach dem Hauptschulabschluss findet Ali eine Lehrstelle in einem bayerischen Traditionslokal, über die Berufsschule lernt er die Sternegastronomie kennen. Er ist sofort fasziniert, bewirbt sich und es geht schnell bergauf mit seiner Karriere. Ali kocht im Glockenbach, Tantris, Käfer und wird mit 27 Jahren zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt. Mit 29 geht er nach Hamburg und erkocht sich dort ein Jahr später als Patron im Le Canard Nouveau seinen ersten Stern. Er ist damit der erste Koch mit türkischen Wurzeln, der diese Auszeichnung bekommt. Es folgen Auftritte als Fernsehkoch und mehrere Kochbücher. Doch mit 31 Jahren dann die Quittung für sein erfolgreiches, aber stressiges Leben: Herzrasen, Atemnot und Todesangst. Diese Symptome begleiten ihn die nächsten Monate, die Ärzte finden nichts. Ihm wird klar: Er lebt nur noch für die Arbeit. Zeit für Familie und für sich bleibt nicht. Nach und nach schafft er es, sein Leben in etwas ruhigere Bahnen zu lenken.

Prinz Ludwig von Bayern 22:50

Prinz Ludwig von Bayern: Ein Wittelsbacher kämpft für Afrika

Dokumentation

Als Prinz Ludwig von Bayern vor einigen Jahren begann, in der kenianischen Wüste Computerkurse anzubieten, hielten das manche zunächst für die Laune eines Adligen. Mittlerweile haben seine Studenten eigene Computer-Unternehmen gegründet und können ihre Familien ernähren. Ein Wohltäter, der die Spenden betuchter Deutscher verteilt, möchte Prinz Ludwig nicht sein. Ihm geht es um Nachhaltigkeit. Seine vornehme Zurückhaltung wirft er dann über Bord, wenn es etwa darum geht, Mädchen vor der Verheiratung im Kindesalter zu retten. Dann kann er unbequem werden. So sehr sich Prinz Ludwig jetzt in Afrika engagiert, irgendwann wird er als Chef des Hauses Wittelsbach ins Münchner Schloss Nymphenburg einziehen. Der Kontrast zwischen dem Leben in der High Society Deutschlands und dem Kampf für das Überleben kenianischer Wüstenbewohner könnte nicht größer sein. In Afrika schläft er in einem nicht klimatisierten Flüchtlingszelt und ernährt sich von der einfachen Kost, die auch die Studenten essen. Max Kronawitter hat den Wittelsbacher Prinzen in München und in der afrikanischen Wüste begleitet. In seiner Reportage zeigt er einen Adeligen, der nicht durch Glitzer, Glamour oder Schlagzeilen auffällt, sondern durch seine Vision für eine gerechtere Welt.

nachtlinie 23:35

nachtlinie: Ideen für eine gerechte Globalisierung

Gespräch

"Ein Afrika ohne Hunger ist möglich", sagt Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der UNIDO, einer Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung. Der ehemalige Bundesentwicklungsminister plädiert im Gespräch mit Andreas Bönte für neue Perspektiven auf eine gerechte Globalisierung, die auch große Chancen für die europäische Wirtschaft bietet.

Herbert Blomstedt dirigiert Beethoven und Nielsen 00:05

Herbert Blomstedt dirigiert Beethoven und Nielsen: Aus dem Herkulessaal der Residenz in München

Klassische Musik

Eine Beethoven-Symphonie sei wie eine Bibel für Orchestermusiker, meint der schwedisch-amerikanische Dirigent Herbert Blomstedt. Dies gilt sicher auch für die 4. Symphonie B-Dur op. 60. Das Freie, Ungebundene, Offene dieses Werkes in zugleich klaren kompositorischen Konturen inspirierte zum Beispiel Felix Mendelssohn und Robert Schumann, der die "Vierte" einmal als die "griechisch, schlanke" unter Beethovens Symphonien bezeichnete. Der dänische Komponist Carl Nielsen verwendete für seine Symphonie Nr. 5 op. 50 einen ähnlichen Orchesterklang wie Beethoven. Zur Entstehungszeit des Werkes Anfang der 1920er-Jahre keineswegs selbstverständlich, verzichtete er auf großen Chor, opulente Riesenbesetzung oder Mahlersche Naturschwärmerei. Aber aus diesem traditionellen Instrumentarium schuf Nielsen, der 2015 seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte, ganz andere, weiterentwickelte, originelle Musik mit sehr modernen Momenten. Herbert Blomstedt tritt seit Langem für den Dänen ein, der bis heute wesentlich weniger Achtung auf den internationalen Konzertpodien genießt wie seine Zeitgenossen Schostakowitsch oder Sibelius. Herbert Blomstedt leitete am 12. Juni 2015 das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Ludwig van Beethovens 4. und Carl Nielsens 5. Symphonie. Im Herkulessaal der Münchner Residenz schlug der damals 88-jährige Dirigent mit seiner Interpretation voller Verve, Virilität und Elan das Publikum ausnahmslos in seinen Bann.

Wir in Bayern 01:20

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Stofferl Wells Bayern 02:50

Stofferl Wells Bayern: Strawanzen in Fürth

Land und Leute

Stofferl Well ist wieder unterwegs in Bayern. Mit möglichst vielen Instrumenten im Beiwagen seines eparierten Motorrads macht sich der Musiker auf, Orte und Landschaften im Freistaat zu erkunden und dabei der Frage nachzugehen: "Wie klingt diese Landschaft?"

Lebenslinien 03:35

Lebenslinien: Ali Güngörmüs - Mein Griff nach den Sternen

Gespräch

Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.

nachtlinie 04:20

nachtlinie: Ideen für eine gerechte Globalisierung

Gespräch

Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.

Gernstl unterwegs - Wo sind die Bayern? 04:50

Gernstl unterwegs - Wo sind die Bayern?: Rom

Dokumentation

Teil zwei folgt am 26.12.2024 um 18.45 Uhr im BR Fernsehen.