19:15
Noch leben ein paar wenige Menschen, die persönlich mit Alfred Kubin zu tun hatten, wie seine Schneiderin Maria Süss, heute 96 Jahre alt. Nachbarn, die ihm als Kind begegnet sind, berichten von bleibenden Eindrücken, die Kubin bei ihnen hinterlassen hat. Durch seinen immensen Schaffensdrang sind viele Menschen hier mit Kubins Kunst vertraut, in Anekdoten und Erinnerungen ist er allgegenwärtig. Heute wird Kubin auf beiden Seiten des Inn geliebt, verehrt und gesammelt. Das war bei diesem Meister der Düsternis nicht immer so. Kubins Wohnhaus ist noch genauso erhalten, wie er es verlassen hat, was in einem raren Kurzfilm von 1936 aus dem Archiv des Münchner Lenbachhauses innerhalb dieser Dokumentation ebenfalls deutlich wird. Vor kurzem hat die Kulturvermittlerin Anette Smolka-Woldan dafür gesorgt, dass das Kubin Schlössl wieder eine Glocke bekommt, nachdem sie 1942 für Kriegszwecke eingeschmolzen worden war. Familienmusik Steinhofer aus Waldzell im Innkreis ist im Kubin-Haus zu Gast und begleitet einen Vortrag des Mythenforschers Jakob Wünsch und der Verleger Eduard Wiesner zeigt eine seltene Flügelmappe mit Kubins großem Werk "Rauhnacht", in dem er die Mythen und Bräuche des Innviertels verarbeitet hat. Ebenso gehört Konsulent Ernst Weber zur hiesigen Kubin-Gemeinde. Er erzählt von seiner lebenslangen Faszination für den Künstler. Und schließlich berichtet der pensionierte Berufsschullehrer Franz Hamminger aus Schärding über die mühevolle Arbeit, Kubins Schrift zu entziffern. Der Galerist Peter Beham aus Wernstein am Inn erzählt von der Beziehung seines Vaters zu Kubin. Der war der Arzt und Freund des Künstlers. Darüber hinaus war Doktor Beham ein Schmalfilmpionier, der die letzten Jahre und den Tod Kubins für die Nachwelt festgehalten hat. Auch dies kommt in eindrucksvollen Bildern in der Dokumentation zum Tragen.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Dominik Glöbl beweist in dieser Folge von "Musik in den Bergen", dass es viel zu entdecken gibt in und rund um Sterzing. Los geht's bei Sonnenaufgang mit einem musikalischen Morgengruß des Profi-Trompeters auf dem Penser Joch, bevor er mit Bergretterin Lea Trenkwalder zu einer Wanderung auf das Pfitscherjoch-Haus aufbricht. Der Moderator erfährt dabei, was alles in einen Rucksack gehört, und wie man sich am Berg richtig verhält. Anschließend steht ein Stadtbummel im betriebsamen Sterzing auf dem Programm. In der inzwischen aufgelassenen Apotheke neben dem historischen Zwölferturm geht es auch heute noch um Gesundheit. Auf Burg Reifenstein erzählen die jungen Kastellane Manuel Zilleckens und Julia Rimml, wie sie an ihren ausgefallenen Job gekommen sind, und wie ihr Alltag in der historischen Anlage aussieht. Vor den Mauern von Burg Reifenstein finden alljährlich farbenfrohe Ritterspiele statt. Auch das Gratznhäusl in Ridnaun hat einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Gastronom Stefan Volgger hat es mit seiner Familie vor dem Verfall gerettet, wieder in den Originalzustand versetzt und zu einem Chalet umgestaltet. Er kocht mit Dominik Glöbl die Südtiroler Spezialität Rahmmus. Nach der Verkostung geht es wieder hoch hinauf, auf das Becherhaus, das am Rande des Übertalferners auf über 3.000 Metern Bergsteigern Schutz und Unterkunft bietet. Zusammen mit den Wirtsleuten Lukas und Edeltraud Lantschner erlebt der Moderator einen unvergesslichen Sonnenuntergang. Nach dem Abstieg am nächsten Morgen wird es richtig kitzelig für Dominik Glöbl: Bodypainting-Weltmeister Johannes Stötter lässt mit Pinsel und Farben den Körper des Moderators vor einem passenden Hintergrund optisch "verschwinden" - die perfekte Illusion, die auch sämtliche Teilnehmer der Weltmeisterschaften im Bodypainting in Sterzing anstreben. Floragunde Hasler arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Sennerin auf den Vallming Almen oberhalb von Sterzing. Ihr Alltag besteht aus Buttern, Käsemachen und Bewirten. Für Dominik Glöbl geht es weiter in der Bergbau-Welt Ridnaun. Über 800 Jahre wurden hier kilometerlange Stollen und Tunnel in den Berg getrieben und Silber, Blei und Zink gefördert. Wobei das 1980 aufgelassene Bergwerk auch heute noch einen Eindruck davon vermittelt, unter welch harten Bedingungen die Männer schuften mussten. Hoch über dem Bergwerk und über dem Südtiroler Wipptal verabschiedet sich Dominik Glöbl schließlich schwungvoll auf der Panoramaschaukel mit einem letzten Blick auf Sterzing. Musikalisch begleiten diesen Ausflug nach Südtirol die Trenser Böhmische, Die Ladiner, die Pflerer Gitschn, der Männergesangverein Sterzing 1860, Die Innsbrucker Böhmische, die Familienmusik Pichler, Die Woazgruiba, die Maschlmusig, die österreichische Sängerin und Songwriterin Sara de Blue, die Gasser Gitschn und die Knappenkapelle Ridnaun.
21:45
Fußball Bundesliga aktuell: 1.FC Köln - Hamburger SV VfL Wolfsburg - TSG Hoffenheim Fußball Bundesliga Hintergrund: Der FC Bayern nach der Partie gegen Leverkusen und vor der CL-Begegnung in Paris Nach dem Spiel gegen Dortmund: der FC Augsburg weiterhin unter Druck? Studiogast: Thomas Hitzlsperger Fußball 2. Liga aktuell: SC Paderborn - SpVgg Greuther Fürth Fußball 3. Liga aktuell: Rot-Weiß Essen - FC Schweinfurt 05 Handball EM-Vorbereitung in München: Länderspiel Deutschland vs. Island - dazu im Studio: Dominik Klein Also sprach Cissé …
23:05
2011 steht der TSV 1860 München am Abgrund: Dem Traditionsverein droht in der laufenden Saison die Insolvenz - das wäre ein Novum im deutschen Profifußball. Es bleiben nur zehn Tage, um 11 Millionen Euro aufzutreiben. Geschäftsführer Robert Schäfer sucht verzweifelt nach Geldgebern, als plötzlich ein Anruf alles verändert.
23:45
Der TSV 1860 München droht Anfang der 90er in der sportlichen Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Doch dann übernimmt der Münchner Gastronom und Wiesnwirt Karl-Heinz Wildmoser das Ruder. Mit Trainer Werner Lorant will er die Löwen zurück in die Bundesliga führen. Historische Mission oder Größenwahn?
00:15
Löwen-Präsident Karl-Heinz Wildmoser träumt Anfang der 2000er von einem modernen Stadion auf Augenhöhe mit dem FC Bayern. Doch während er mit Kaiser Franz Beckenbauer den Allianz-Arena-Deal plant, wächst die Entfremdung zu Trainer Werner Lorant. Wildmosers große Visionen werden 1860 München für immer verändern.
00:50
Ein Elfmeter wird 2004 zum Schicksalsmoment für die Löwen. Als Francis Kioyo gegen Hertha BSC den Ball auf den Punkt legt, steht für 1860 alles auf dem Spiel: Trifft Kioyo, könnten sich die Löwen als Erstligist in die Allianz Arena retten. Verschießt er, droht der Abstieg und der Arena-Traum würde zum Albtraum.
01:25
Der Zwangsabstieg 2017 markiert für 1860 einen Neustart: Regional- statt Bundesliga, Grünwalder Stadion statt Allianz Arena - sportlich ein Tiefpunkt, für viele Fans aber eine Befreiung. Die Rückkehr nach Giesing entfacht große Euphorie. Doch die hält nur kurz: Der Verein reibt sich auf zwischen Investor und Traditionalisten, Moderne und Romantik.
02:00
Er selbst bezeichnet sich als "Dreggsagg" und so tritt er auch auf: Der Franke Michl Müller zieht in seiner Sendung alles und jeden durch den Kakao, der ihm in den Nachrichten am meisten auf die Nerven geht. Daraus entsteht eine urkomische Hitliste.
02:45
Jede Woche stellen sich Julia Nageler, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge.
03:00
"PULS"-Reporter Kevin Ebert besucht ein LARP-Event. Dabei schlüpft er in die Rolle des Halbelfen "Pulsargon" und wird Teil des Live-Rollenspiels. Was ist ein LARP überhaupt, und was macht es mit der mentalen Gesundheit?
03:25
Der Brandner Kaspar ist ein echter Sturkopf: Als kurz vor seinem 70. Geburtstag der Tod bei ihm anklopft und ihn mitnehmen will, weigert er sich einfach. Er plant vielmehr, den Sensenmann auszutricksen.
04:55
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.