04:10
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
04:55
Eine heiße Spur soll Tinka und Lasse zum verlorenen Königssohn führen. Beim gemeinsamen Weihnachtsbaum-Kauf verliert Lasse sein Handy. Was zuerst einer Katastrophe gleichkommt, erweist sich später als äußerst nützlich, denn als Lasse und Tinka das Handy wiederfinden, entdecken sie einen weiteren wichtigen Hinweis. Fileas lässt derweil Nille zu sich befehlen und bedrängt sie mit unangenehmen Fragen.
05:20
Tinka und Lasse gehen nach Falkhøj und konfrontieren Storm mit der Wahrheit. Storm hält den Besuch jedoch für ein weihnachtliches Wichtel-Spiel, vor allem, als er hört, dass Tinka seine Tochter sein soll. In der Welt der Wichtel lässt Fileas Wachmann Bjergie zu sich kommen, um ihn Informationen über Nilles Vorlieben zu entlocken. Prompt besucht er Nille in ihrem Haus und überreicht ihr ein wertvolles Stück Stoff.
05:50
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
06:00
Der Chinesische Leopard Julius ist ein aufbrausender Typ und meistens liegen seine Nerven einfach blank - Tierpfleger Matthias hat da eine Idee. Schon um vier in der Früh haben die Elefanten gebadet. Ob sich Elefanten erkälten können, erklärt Revierleiter Andi Fries. Die Gelbbrustaras Jani, Naddl und Max bekommen ein neues Revier. Ob Muntjak Ella schwanger ist, bärenstarke Urviecher - diese und noch viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn gibt es in "Nashorn, Zebra & Co".
06:48
Für Orientierung, Sicherheit und Wohlbefinden soll ein Leitsystem im Blindeninstitut München sorgen. Hier hilft "Sternstunden" bei der Umsetzung der wichtigen Baumaßnahme. Projektpatin ist Bayern 3-Moderatorin Corinna Theil.
06:50
Das Magazin für Bergsteiger
07:20
07:35
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
08:50
08:55
Skigymnastik, präsentiert von Martina Ertl.
09:10
Alois und Lotte kommen aus Salzburg zurück und Lotte möchte gerne noch ein paar Tage in Lansing bleiben. Doch im Brunnerwirt sind alle Zimmer belegt. Jana gerät in Panik. Sebastians Krankenversicherung wird die Kosten für seine Behandlung von ihr einfordern. Schließlich ist sie die Mutter der Unfallverursacherin. Doch Jana hat keine Haftpflichtversicherung. Pfarrer Kurz ist trotz Fasten gut gelaunt, worüber sich die ebenfalls Diät haltenden Damen Rosi, Moni und die Landfrauen sehr wundern. Schließlich lässt die eigene Stimmung zu wünschen übrig.
09:40
Mike fühlt sich eingeschränkt, weil Lotte vorübergehend bei den Preissingers wohnt. Trixi versucht alles, um die Situation angenehm zu machen. Ob das klappt? Jana und Charlie wird klar, dass sie auf dem Schaden, der durch den Unfall entstanden ist, sitzen bleiben werden. Die beiden rechnen aus, wie viel sie wahrscheinlich bezahlen müssen. Wie soll Jana das bloß finanzieren? Patrick schwärmt für ein Mädel und traut sich nicht, sie anzusprechen. Die wiederum ist ganz begeistert von Hund Louise. Ob Patrick so einen Weg findet, mit dem Mädel ins Gespräch zu kommen?
10:10
Kilian will sich von Larissa nicht verbieten lassen, Fanny weiterhin im Rahmen des gemeinsamen Koch-Projekts zu sehen, und versichert ihr, dass sie vorsichtig sein werden. Doch Larissa ist die Zweisamkeit der beiden nicht nur wegen ihres Cousins ein Dorn im Auge, und sie versucht, ein weiteres Treffen zu unterbinden. Fanny ist entsetzt, als Kilian auf Larissas gespielt aufgewühlte Forderung eingeht. Olivia überzeugt Elias, die Füße stillzuhalten - was soll Irmgards Privatdetektivin herausfinden, wenn schon die Polizei jahrelang erfolglos ermittelt hat? Sie gibt sich vor Elias stark, wird aber selbst von ihrer größten Angst geplagt. Obwohl Elias seiner großen Schwester versprochen hat, nichts zu unternehmen, vertraut er sich Leo an. Nach seinem Streit mit Fritz über den richtigen Umgang mit dem Designer entschuldigt sich Erik bei der genervten Yvonne, denn sie haben sie als Hauptperson in der Sache völlig aus den Augen verloren. Versöhnlich bietet er Yvonne an, sie für das Treffen mit dem Designer zu coachen. Als Fritz das mitbekommt, möchte auch er helfen, gibt aber Yvonne komplett andere Tipps.
11:00
Seit 25 Jahren arbeitet Dr. Michael Flügger als Tierarzt im Tierpark Hagenbeck. An diesem Tag stehen Visiten bei den Walrossen, den Onagern und den Orang-Utans auf seinem Plan. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) zur Erhaltung bedrohter Tierarten, ist er auch als Zuchtkoordinator für die Nordchinesischen Leoparden europaweit zuständig. Dirk Stutzki ist in Sorge und zieht Dr. Michael Flügger zurate: Die Walrosse Raisa und Dyna haben Hautprobleme. Schweren Herzens muss Tierpfleger Thomas Günther das Tapirweibchen Carmina von ihrem Sohn Junto und ihrem Partner Xingo separieren. Carmina leidet an einer Hufkrankheit und braucht daher Ruhe und eine spezielle Behandlung. Das Humboldt-Pinguinküken ist dieses Jahr ein Einzelkind und bekommt hinter den Kulissen in seinem Extra-Gehege von den Pflegern das Fischfressen beigebracht. Tony Kershaw schaut bei Florian Ploetz im Tropen-Aquarium vorbei und zeigt ihm Fotos von einer Bambusschaukel, die die Wiener Kollegen im Tiergarten Schönbrunn für ihre Pfleglinge gebaut haben. Für Tonys Mandrills ist das nichts - die würden das Spielzeug in wenigen Sekunden auseinandernehmen. Aber für die Kattas könnte es passen. Volker Friedrich hat gute Nachrichten von Dr. Flügger erhalten: Ein neuer Zucht-Partner für Leopardin Mor soll aus dem Tierpark Cottbus abgeholt werden. Volker, der eigentlich einen freien Tag hat, begibt sich unverzüglich in den Park, um eigenhändig mit Kevin Surmilo die letzten Vorbereitungen für die Ankunft der Raubkatze zu treffen. Drei Jahre Ausbildungszeit sind um. Laura Pinero darf sich jetzt Tierpflegerin nennen und ab jetzt trägt sie auch die Verantwortung für ein Revier und die Tiere. Spannend wird es hinter den Kulissen im Tropen-Aquarium. Dr. Guido Westhoff hat ein Paket bekommen: Inhalt ist eine wunderschöne männliche Gabunviper aus dem Zoo in Zagreb.
11:50
Über 1.000 Meter hoch ragt der Brocken, der höchste Berg des Harzes, aus der flachen Landschaft. Kahl und Wind umpeitscht ist sein Gipfel, dunkel und wasserreich sind seine bewaldeten Hänge. Der Harz ist ein Regenfänger. Hier fällt zwei- bis dreimal so viel Niederschlag wie im Umland. Im Winter kommt der Niederschlag als Schnee und verwandelt das Gebirge in eine weiße Traumlandschaft. Dabei kann es in den Hochlagen ungemütlich werden. Am Brocken erreichen Stürme nicht selten Orkanstärke und die Temperaturen fallen regelmäßig unter minus 20 Grad. Wildkatze und Luchs streifen durch die nebelverhangenen Wälder, Mufflon und Rothirsch leben hier. Der Luchs ist längst zum Symboltier der Region geworden. Das soll zeigen, dass Naturschutz und Tourismus erfolgreich nebeneinander existieren können. Manchmal kommt der Luchs den Menschen sogar sehr nahe. Doch die gut getarnte Wildkatze wird fast nie bemerkt. Über zwei Jahre lang war Tierfilmer und Harzkenner Uwe Anders für seine Dokumentation im Harz unterwegs. Ihm ist ein besonderes Naturporträt gelungen mit einzigartigen Landschaftsaufnahmen und überraschenden Verhaltensporträts der wilden Harzbewohner.
12:35
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung ARD: 23.06.2025
13:20
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung ARD: 12.04.2024
14:10
Für Susanne Mertens nimmt die tägliche Belastung rund um Job, Bauarbeiten am Wochenendhaus, Haushalt und Familie zu. Als Luisa erfährt, dass ihre Mutter und ihre Freundin Isabel den Praktikumsplatz im Zoo organisiert haben, ist sie so empört, dass sie ihr Praktikum schwänzt und sich mit ihrer Freundin streitet. Als Isabel daraufhin eine Beziehungspause einlegt, ist Luisa am Boden zerstört. Ihr Frust wiederum führt zu einem Streit mit ihrer Mutter. Als sich Susannes Sohn Jonas und seine Freundin Gina näherkommen, werden sie in Ginas Wohnung von ihrem Bruder Justin beim Sex überrascht, der dort etwas zu verstecken scheint. Im Zoo will die neue Cheftierärztin mit der In-vitro-Fertilisation des neu angekommenen Tapirs beginnen, doch durch eine Erkrankung des Tieres gerät das Projekt in Gefahr. Die Erwartungen, die von Seiten des Zoodirektors Jasper Winter an dieses Vorhaben geknüpft sind, lassen den Druck auf Dr. Elif Sahin steigen. Als Elif zur Behandlung des Tieres in das Gehege muss, bekommt sie eine Panikattacke und flieht aus dem Gehege, ohne die Medikation durchzuführen. Doch durch Susannes Eingreifen kann das Tier gerettet werden. Am nächsten Tag kommt es zur offenen Konfrontation zwischen den beiden Ärztinnen.
15:00
Die Liebe hat Maren Flessenkemper zur Putenbäuerin gemacht. Ihr Lebensgefährte Robert Adelwarth ist einer der wenigen Bio-Putenbauern Bayerns. Rund 1.500 Puten und 200 Gänse leben am Hof in Lachen. Esel und Schafe sind auch noch mit von der Partie. Einmal pro Woche ist Schlachttag in der hofeigenen Metzgerei, Fleisch und Wurst werden im Hofladen und auf den umliegenden Wochenmärkten vertrieben.
15:30
Bibelgarten Euerbach Dass in Franken viele Pflanzen der Bibel wachsen können, zeigt der Bibelgarten in Euerbach. Beim Ölbaum haben die Planer allerdings ein pflanzliches Double zum Einsatz gebracht: die Ölweide.
15:58
16:00
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
16:15
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
17:30
Das Wichtigste aus Südbayern
18:00
18:28
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Klima, Artensterben, Umwelt: Die "Unkraut"-Reportage zeigt, was das konkret in Bayern mit sich bringt. Außerdem: gute Ideen für mehr Klimaschutz, und warum es sich lohnt, sich für die Natur einzusetzen.
19:30
Franzi ist enttäuscht, dass Leon das Pizza-Essen in der Familie abgesagt hat. Kommt sie an seinem 18. Geburtstag irgendwie anders an ihn ran?
19:58
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Im unterfränkischen Weckbach, einem kleinen Ort im Odenwald, gibt es nur noch drei aktive landwirtschaftliche Betriebe. Marina Laqua führt einen davon, in sechster Generation. Gemeinsam mit ihrem Mann hält sie eine Mutterkuhherde zur Rindermast und bewirtschaftet 13 Hektar Wald - im Nebenerwerb, denn sie ist dreifache Mutter und arbeitet als Augenarzthelferin. Der Spagat ist groß, die Bürokratie nicht minder: "Oft ist der Aufwand für kleine Höfe genauso hoch wie für große." Marinas Traum ist es, den Hof im Vollerwerb zu führen, um zu zeigen, dass auch kleine Landwirtschaft Zukunft hat.
21:00
In der Nähe des Tegernsees macht einer sein ganz eigenes Ding: Landwirt Andi Reiter züchtet amerikanische Appaloosa-Pferde und hat sich damit einen lang gehegten Traum erfüllt. Vor zwölf Jahren hat der ehemalige Milchviehbauer mit einem Pferd angefangen, heute hat der 48-Jährige eine stolze Herde mit knapp 40 Pferden. Und die eigenwilligen Tiere passen perfekt zu Andi, denn auch er lässt sich in keine Schublade stecken. Neben den Appaloosas züchtet er noch Muttersäue und vermietet Ferienwohnungen auf dem Hof. Alles im Alleingang - wären da nicht seine Freundinnen, die ihn immer wieder tatkräftig unterstützen. 40 km vor der Toren Nürnbergs liegt auf einer einsamen Anhöhe ein Weiler, der auf den ersten Blick aussieht wie die mittelfränkische Version von Bullerbü: die Hofgemeinschaft Vorderhaslach. Hier leben 16 Menschen zwischen sieben und 60 Jahren. Uwe Neukamm hat den verlassenen Hof vor 30 Jahren entdeckt und daraus ein kunterbuntes Idyll mit Viehzucht und Ackerbau gemacht. Mit den Menschen, die nach und nach zugezogen sind, kamen auch viele neue Ideen: So bauen etwa Raphael und Steffi Rivera hier Gemüse für eine solidarische Landwirtschaft an, Neuzugang Chrissi lebt im Bauwagen und liebäugelt damit, in die Fußstapfen von Uwe zu treten und das leerstehende Bauernhaus eines verstorbenen Nachbarn soll bald Teil der Hofgemeinschaft werden. Auch wenn jeder hier Individualist bleiben darf, gemeinsam geht auf dem Land vieles einfacher.
21:45
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:00
sWolfgang Fierek hat schon früh einen Sinn für Außergewöhnliches entwickelt. Ob bayerischer Wiesn-Hit oder Harley-Touren durch die USA, der Schauspieler und Sänger hat viele Facetten und ist sich stets treu geblieben. Als Kind ist er besonders fasziniert von den USA. Durch seinen Vater, einen gebürtigen Schlesier, der als Koch bei den Amerikanern in Neubiberg arbeitet, kommt er früh mit diesem Land in Berührung. Durch Zufall wird der gelernte Feinmechaniker Fierek Mitte der 70er-Jahre von Kultregisseur Klaus Lemke für den Film entdeckt: "Wolfgang war durch und durch authentisch, was anderes konnte er gar nicht." Mit seinem ersten verdienten Geld erfüllt sich der junge Schauspieler seinen Kindheitstraum: eine Motorradreise durch die USA. Der kommerzielle Durchbruch gelingt ihm 1985 mit dem Wiesn-Hit "Resi, i hol di mit dem Traktor ab". Doch seine Familie bleibt von seinen Erfolgen unbeeindruckt. 2003, nach einem schweren Motorradunfall, muss sich Wolfgang Fierek zurück ins Berufsleben kämpfen. Erst mit der BR-Fernsehserie "Hammer & Sichl" kann er an seine alten Erfolge anknüpfen. Doch einen Wunsch hat ihm das Leben bisher nicht erfüllt: einen intensiveren Kontakt zu seinem Bruder. Im Dezember 2025 feiert Wolfgang Fierek seinen 75. Geburtstag.
22:45
Kaiserin Elisabeth wurde zur Ikone der Emanzipation verklärt - doch ihr lebenslanger Selbstverwirklichungstrip wäre ohne die unerschöpfliche Kassa ihres kaiserlichen Gemahls nicht möglich gewesen. Christian Papke beschreibt an Sisis Beispiel den "Lifestyle" einer österreichischen Kaiserin: die Körperpflege, die Garderobe, der Freizeitsport und die Reisen. Der Ehefrau des österreichischen Monarchen fehlte es an nichts, so wie übrigens auch "Lebensfreundinnen" und andere heimliche Liebschaften aus dem kaiserlichen Füllhorn reichlich bedacht wurden.
23:30
"Für jeden Menschen ist, glaube ich, faszinierend, was das Gehirn leisten kann, aber auch, was passieren kann, wenn wir darin operieren. Als Neurochirurg interessiert mich, wie wir uns durch dieses Gehirn manövrieren, obwohl es so voll mit Funktionen ist. Und wissenschaftlich spannend ist es, weil wir bislang so wenig über das Gehirn wissen." Das sagt Prof. Dr. Peter Vajkoczy, einer der renommiertesten Neurochirurgen weltweit. Der Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité ist sich seiner großen Verantwortung bewusst, wenn er Patientinnen und Patienten bei vollem Bewusstsein am Gehirn operiert, teilweise bis zu dreizehn Stunden lang. Sein Buch "Kopfarbeit. Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod" gibt Einblick in das hochkomplizierte Fachgebiet von Hirnchirurgie und Neuro-Wissenschaft. Über die Licht- und Schattenseiten seines Berufs, die Demut des Gehirn-Operateurs und den Ort, an dem er den Sitz der menschlichen Seele vermutet, spricht Peter Vajkoczy mit Moderator Andreas Bönte in der "nachtlinie".
00:00
Simon Rattle, der Botschafter für selten gespielte Werke, für Modernes, für Musik, die eher selten im Licht der großen Konzertbühnen erklingt. Zwar hat der Bayerische Rundfunk eine Reihe speziell für Neue Musik - die "musica viva" - aber das hält Sir Simon nicht davon ab, Glanzstücke der Moderne mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ebenso im regulären Konzertbetrieb zu zelebrieren, wie hier das "Rituel in memoriam Bruno Maderna" des 1925 geborenen Pierre Boulez. Das Jahr 2025 markiert nicht nur den 100. Geburtstag des Komponisten, sondern auch den 50. Geburtstag seiner Komposition zum Gedenken an seinen Mentor, den Komponisten und Dirigenten Bruno Maderna. Das Werk ist für acht im Raum verteilte Instrumentalgruppen konzipiert und zeichnet sich durch eine für Boulez ungewohnt sinnliche, fernöstlich inspirierte Klangsprache von prozessionsartig schreitendem Charakter aus. Seine Kantate "Figure humaine" schrieb Francis Poulenc im Untergrund des 1943 von der Deutschen Wehrmacht besetzten Paris. Sie vertont Antikriegsgedichte des Surrealisten und Résistance-Mitglieds Paul Éluard. In acht Gesängen für 12-stimmigen Doppelchor durchmisst Poulenc mit sakral getönter Harmonik den Leidensweg der Kriegsgeneration von der Totenklage bis zum finalen Hymnus auf die Freiheit. Der Chor des Bayerischen Rundfunks, einstudiert von seinem Leiter Peter Dijkstra, zeigt hier seine ganze Klasse und einzigartige Klangkultur.
00:55
In der heilpädagogischen Tagesstätte Ansbach finden 40 Kinder mit hohem bis sehr hohem heilpädagogischen und psychologischen Förderbedarf im Alter zwischen drei und 14 Jahren ihren Platz. "Sternstunden" hilft bei der Renovierung der Einrichtung.
01:00
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
01:30
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
02:45
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
03:15
Das Wichtigste aus Südbayern
03:45
Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.
04:30
Da sich Storm nicht mehr an seine wahre Herkunft erinnern kann, versucht Tinka mit Hilfe der Briefkugel ihr Glück. Doch anstatt wichtige Erinnerungen aufleben zu lassen, zerbricht die Kugel. Auf der Suche nach weiteren Informationen steigen Tinka und Lasse nach Astrids Lucia-Vorführung in Storms Haus ein und finden tatsächlich eine weitere wichtige Hinweise für ihre Suche nach dem Weihnachtsstern. In der Wichtelwelt lässt Fileas Nille zu sich zitieren, um ihr mitzuteilen, dass er sie als seine Königin auserkoren hat.
04:55
Lasse und Tinka versuchen das alte Tagebuch zu entschlüsseln. Dafür suchen sie Hilfe bei Mikkel - vergeblich. Nun ruht ihre Hoffnung darauf, dass Oma es entschlüsseln kann. Es vergehen Stunden bis das Tagebuch endlich von Oma Maja gelesen wird. Doch das Warten hat sich gelohnt, denn die Aufzeichnungen des Urgroßvaters liefern einen weiteren wichtigen Hinweis zum Verbleib des Weihnachtssterns. In der Welt der Wichtel hat Fileas Albträume. Er brennt darauf, endlich König zu werden, aber Erinnerungen an seinen älteren Bruder Storm und dessen Anrecht auf den Thron machen ihm zu schaffen.