Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.
Mit dem Charakter einer zufälligen Begegnung sprechen ein Moderator und seine Gäste in der Straßenbahn über Gott und die Welt. Das Team ist in verschiedenen bayerischen Städten unterwegs.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Bei den Poitou-Eseln gibt es ein Jungtier. Mutter Orange hat ein Mädchen zur Welt gebracht. Im Revier von Michael Horn ist ein Malaienbärenbaby zur Welt gekommen. Um regelmäßig das Gewicht kontrollieren zu können, muss es für kurze Zeit von seiner Mutter getrennt werden. Auch bei den Straußen hat es wieder mit dem Nachwuchs geklappt. Zusammen mit ihren Eltern sind fünf kleine Küken bereits auf der Anlage unterwegs. Unter der Rotlichtlampe im Stall befindet sich noch ein weiteres Straußenjunges. Reviertierpfleger Christian Möller schaut nach, wie es seinem Sorgenkind geht. Vor Probleme ganz anderer Art sieht sich bei den Servalen der junge Kibo gestellt. Während seine Eltern Marlo und Mara bereits draußen sind, traut er sich noch nicht aus der Mutterbox. Der drei Monate alte Kibo ist noch klein genug, um sich von Tierpflegerin Petra Schröder anfassen zu lassen. Große Freude im Pinguin-Revier. Hier sind insgesamt sechs Jungtiere zur Welt gekommen. Entspannung pur bei den Pekaris. Vor einer Woche sind hier zwei Frischlinge zur Welt gekommen. Reviertierpfleger Klaus-Dieter Grahl kommt mit Futter vorbei.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Yasmin Ott zeigt Dehnübungen für Arme und Hände, die Entzündungen und Verschleißerscheinungen vorbeugen.
Gregor nimmt Marias Angst, auf dem Berg zu übernachten, nicht ernst. Je länger die beiden zusammen in der Wildnis unterwegs sind, umso mehr wachsen Marias Zweifel, ob sie wirklich zusammenpassen. Annalena geht zum Arzt und erhält Gewissheit: Sie ist tatsächlich schwanger. Annalena ist sich aber nicht sicher, ob sie Sebastian von ihrer Schwangerschaft erzählen soll. Moni freut sich, dass ihr Mann Peter aus der Kur zurückkommt und bestellt bei Trixi ein Parfüm, das für Männer besonders anziehend sein soll.
Xaver macht sich Sorgen um Frau Gregor, die nicht mehr fressen will. Er versucht es sogar mit ihren Lieblingskräutern, doch nichts mag der Ziege schmecken. Und plötzlich ist sie auch noch verschwunden. Als Sebastian erfährt, dass er Vater wird, macht er Annalena einen Heiratsantrag. Doch die ist alles andere als begeistert. Nina und Flori kommen vor lauter Langeweile auf die Idee, Wetten abzuschließen und machen Mutproben. Bürgermeister Schattenhofer findet diese aber gar nicht lustig.
Mähnenrobbe Haui geht es nicht gut, aber Frank weiß Rat. Leopard Julius soll an diesem Tag in einen anderen Zoo umziehen. Bei seinem Temperament braucht's für die Reise eine Narkose. Tierarzt Julian muss mit dem Blasrohr zum Schuss kommen, und das ist alles andere als einfach. Sommerzeit - Zeckenzeit. Gerade die Vielfraße leiden ganz besonders unter den Plagegeistern. Celina möchte das ändern. Bei den Elchen wird neuerdings sehr der persönliche Kontakt gepflegt. Tierpflegerin Sandra erzielte dabei große Fortschritte und manch ein Elch ist schon richtig zutraulich. Was bei einem Falken gegen geschwollene Zehen hilft, warum Nashornleguan Mike ein ganz kuschliger Typ ist - diese und noch viele andere Geschichten gibt es in "Nashorn, Zebra & Co" aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn.
Filmautor Brian Armstrong folgt dem Verlauf des großen Stroms Mississippi - vom strengen Winter im Oberlauf bis zur Jahrhundertflut am Golf von Mexiko. Im Herbst 2010 führte der Mississippi bereits mehr Wasser als üblich. Der Fluss ist bis an den Rand gefüllt, als er etwa 170 Kilometer von der Quelle entfernt in den Lake Winnibigoshish fließt. Für kurze Zeit verwandelt sich der Mississippi in ein Paradies für Tausende Wasservögel. In Minnesota treffen sie auf einen der größten Überwinterungsplätze des Nationalvogels der USA: den Weißkopfseeadler. Gut 200 Kilometer weiter südlich lebt der Rotluchs. Im mittlerweile hohen Schnee haben selbst perfekt Haken schlagende Baumwollschwanzkaninchen keine Chance, ihm zu entkommen. In den Wäldern Minnesotas haben dank strengen Schutzes Wölfe überlebt. Einst stark bejagt, sind es heute wieder gut 3.000 Exemplare. Schlechte Nachrichten für den behäbigen Baumstachler, einem erfahrenen Wolf kann er nichts entgegensetzen. Der Mississippi ist in dickem Eis erstarrt wie selten zuvor. Der zugefrorene Fluss ist ein tragfähiger Wanderweg geworden - für Weißwedelhirsche etwa oder Kojoten. Der große Strom lässt sich nun sogar mit schweren Schneemobilen gefahrlos befahren. Fischer fräsen Löcher ins Eis und lassen Netze in die Tiefe gleiten. Allmählich geht der strenge Winter zu Ende und die Eisdecke des Flusses reißt auf. Und alle Niederschläge der vergangenen Monate schmelzen binnen kurzer Zeit. Schon jetzt ist absehbar, dass in diesem Frühjahr ein besonders hohes Hochwasser Dörfer und Städte, Landschaften und zahllose Tiere mit seinen Fluten bedrohen wird.
Um Bürgermeister Gruber zu überzeugen, brauchen die Saalfelds und Schwarzbachs konkretere Beweise. Alexandra will in der Fürstensuite schnüffeln, während Christoph Sophia ablenkt. Doch als das aufzufliegen droht, sieht Christoph keine andere Möglichkeit und küsst Sophia. Alexandra erstarrt bei dem Anblick. Bei Theos Geburtstagsfeier erkennt Maxi, dass das Leben zu kurz ist, um den falschen Weg zu gehen. Sie wünscht Henry deshalb nur das Beste, was Henry einerseits erleichtert, andererseits aber auch trifft. Maxis Herz ist jedoch etwas leichter geworden. Erik erzählt Vincent, dass Fanny von der Affäre mit Katja weiß. Dieser versteht nun, warum sie in letzter Zeit so kühl ihm gegenüber war. Nach einem klärenden Gespräch über ihre jeweilige Vergangenheit kann Fanny Vincent mit anderen Augen sehen. Die Sonnbichlers stellen bedauernd fest, dass für die Krankenhausbücherei hauptsächlich Erwachsenenbücher gespendet wurden. Dabei wollten sie doch eigentlich Bücher für Kinder sammeln.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 12.07.2023
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 28.07.2023
Für Sieglinde von der Frauen-Fußballmannschaft hat's sich ausgespielt. Trainer Meray findet seine beste Spielerin im Vereinsheim des FC Flönz tot unter der Dusche: Erdrosselt mit der Kordel einer Trainingshose. Dezernatsleiterin Vicky Adam muss zum Tatort, ihre Rentnercops haben frei. Auch Polizeipräsident Plocher wird zum Ermittler, denn er scheint dringend eine Ablenkung zu brauchen, seitdem ihm seine Tochter mitgeteilt hat, dass sie auf Frauen steht. Derweil steht Bielefelder sein ganz persönliches Nachspiel bevor: Ex-Frau Uta steht vor der Tür! Vereinspräsident Paffrath sagt aus, dass Martina und Sieglinde, die Stars der Mannschaft, oft stritten und Kollegin Mira wegen Körperverletzung vorbestraft sei. Auch Bielefelder und Klaus sind jetzt im Spiel und finden heraus, dass die Kordel zu Miras Hose gehört. Kurzentschlossen lassen die Rentnercops die ganze Mannschaft auf dem Revier antreten.
Reha mit VR-Brille VR-Brillen werden auch in der Physiotherapie bei Schlaganfallpatienten eingesetzt und bei Parkinson, Schädel-Hirn-Traumata und Angststörungen. Ernährungsempfehlungen Nur noch ein Ei pro Woche und überwiegend pflanzliche Kost - so lauten grob zusammengefasst die jüngst von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz DGE, veröffentlichten Ernährungsempfehlungen. Nach welchen Kriterien werden diese Empfehlungen ausgesprochen? Behandlungsfehler Die Zahl der Behandlungsfehler geht in Deutschland nicht zurück. Wie können Betroffene reagieren? Wo bekommen sie Hilfe? Gadgets fürs Gleichgewichtstraining Wer aus dem Gleichgewicht kommt, neigt zu Stürzen. Das Gleichgewicht sollte daher in jedem Alter gut trainiert werden. Fingerknacken Die einen lieben es, die anderen hassen es. Aber schadet Fingerknacken den Gelenken?
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
Monika ist sich sicher, dass Naveen und Tina Sex im Pfarrbüro hatten. Soll sie ihn beim Generalvikar melden?
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ein Todesfall erschüttert die Berliner Kunstszene: Hanns Helge, ein Künstler von Weltrang, ist in seiner Kunst-Installation von herabstürzenden Panzerglasplatten erschlagen worden. Die Frage "Selbstmord oder Mord" gestaltet sich kompliziert, es könnte auch ein Unfall gewesen sein. Obwohl von dem jungen Künstler indirekt angekündigt - der Tod als wahre Vollendung des Werkes - gibt es einige Menschen, deren Profit am Tod des Künstlers im zweistelligen Millionenbereich liegt, besonders seiner Galeristin Oona von Wilm und eines privaten Sammlers. Währenddessen bekommt Till Ritter eine traurige Nachricht: Sein Onkel Klaus, den er sehr mochte, hat sich das Leben genommen. Ritter kann das zunächst nicht glauben und untersucht wie besessen die Möglichkeit eines gewaltsamen Todes. Nicht nur im beruflichen, auch im privaten Umfeld des toten Künstlers treffen Felix Stark und Till Ritter auf viele Rätsel. Sagt sein persönlicher Assistent Markus die Wahrheit? Ist die ehemalige Muse Patty wirklich so ahnungslos, wie sie vorgibt? Warum weiß Hanns Helges Mutter kaum etwas über das Künstler-Dasein ihres Sohnes? Und welche Rolle spielt die junge Kunstwissenschaftlerin Anna Linde, die ihre Doktorarbeit über den Tod im Werk des Verstorbenen geschrieben hat? Ritter muss schließlich schmerzhaft einsehen, dass sein Onkel freiwillig gestorben ist. Gemeinsam mit Stark klärt er das Todes-Rätsel um den Künstler. Hanns Helge wollte nicht sterben. Kunst ist erfahrbar, der Tod aber nicht.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Solveig Karlsdóttir ist Krimiautorin in Reykjavik, eine sehr erfolgreiche sogar, was verwundern kann, denn mit durchschnittlich zwei Morden pro Jahr ist die isländische Realität keine ergiebige Inspirationsquelle. Doch Solveig hat eine blühende Fantasie. Oder ist es ein besonders feines Gespür für Dinge, die anders sind als sie scheinen, Dinge, die andere vielleicht gar nicht wahrnehmen? Als Solveig zu Besuch zu ihrer Mutter an die Westfjorde reist, entdeckt sie nach einer durchzechten Nacht die Leiche eines Jugendfreundes im Hafenbecken des kleinen Fischerorts. Für Villi, den örtlichen Polizeichef, ist schnell klar, dass Jón betrunken ins Wasser gestürzt sein muss. Ein tragischer Unfall. Solveig kann an diese allzu einfache Lösung nicht glauben. Sie beginnt, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen, nicht ahnend, dass sie damit eine Kette verhängnisvoller Ereignisse in Gang setzt, in deren Verlauf es zu einem weiteren Mord kommt und Solveigs Jugendliebe Binni unter Tatverdacht gerät.
Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter empfängt jede Woche interessante Gäste am Donnerstagabend. In dem 45-minütigen Format geht es um die Themen der Woche, Politik, den Wahnsinn des Alltags, das Leben und um das, was die Gesellschaft bewegt. Zur Seite steht ihm Caro Matzko, Fernsehmoderatorin von Wissenssendungen. Die Musik kommt von der Band Ringlstetter.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
Zebramangusten, auch Mungos genannt, sind klein, flink, clever, haben ein gestreiftes Fell und sind die Überlebenskünstler der afrikanischen Steppen und Savannen. Im Familienverband schaffen es die selbstbewussten Winzlinge, Löwen zu entkommen und sogar Schlangen auszutricksen. Zwischen Elefantenherden, hungrigen Wildhunden und angriffslustigen Greifvögeln kämpft die Sippe des etwa 30 Mungos zählenden Magwa-Clans jeden Tag aufs Neue ums Überleben. Ort ihrer Abenteuer ist eines der größten Wildschutzgebiete der Welt: das Selous Reservat, 50.000 Quadratkilometer Wildnis im Herzen von Tansania, ein Gebiet größer als die Schweiz. Die Chefin der Truppe ist Ela, ein starkes Weibchen. Als Leittier wird sie von Odu, dem ranghöchsten Männchen, unterstützt. Die beiden führen die kleine Gruppe zu den besten Nahrungsplätzen, wissen, wann es Zeit ist, das Revier zu verlassen und anderenorts neue Baue zu graben, wie man Gefahren meistert und Dürreperioden übersteht. Mit Beginn der Regenzeit gibt es zahlreichen Nachwuchs beim Magwa-Clan. Eines der Babys ist der blinde Kisu. Sein Glück: Einzelgänger Toku, der beste Jäger der Gruppe, hat sich zu seinem Beschützer erklärt. Solange die Jungtiere noch klein und unbeholfen sind, droht den Mangusten besonders oft Gefahr: Sie müssen sich vor Adlern, Leoparden und Löwen in Acht nehmen.