17:45
Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
18:45
Er wird seit Jahrhunderten besungen und geliebt, ist vielleicht der größte Klassiker der österreichischen Mehlspeisen und doch scheiden sich die Geister an der richtigen Zubereitung: Mit Eischnee oder ohne, Pfanne oder Ofen, Rosinen oder keine - Zwetschgenröster oder Apfelmus. Selbstverständlich ist die Rede vom Kaiserschmarrn. Der Schmidt Max hat sich auf kulinarische Spurensuche gemacht, ist nach Wien und Bad Ischl gereist, um das Geheimnis zu lüften: Woher hat der Kaiserschmarrn eigentlich seinen Namen? "A Mehlspeis, so a Kaiserschmarrn, ist das Beste auf der Welt, der kitzelt so beim Runterfahr'n, das ist doch die einzige übriggebliebene letzte Wiener Freud'!" - zumindest musikalisch ist klar: Das Denkmal für den Kaiserschmarrn hat Max Hansen 1934 auf Schellack gepresst.
19:15
Innereien vom Schwein, Rind, Geflügel und Wild: Es gibt viele Köche, die sie vielseitig und wohlschmeckend zubereiten können. Weil saure Nieren, Lüngerl und Milzwurst aber nur noch auf Speisekarten weniger bodenständiger Gasthäuser stehen, schließen sich Stammtischgesellschaften mancherorts, wie etwa im Pfarrkirchner Landgasthof Hecke, zusammen, und lassen sich traditionelle ausgefallene Gerichte extra zubereiten, etwa Nierenzapfen oder Kalbsbäckchen. Im Alten Weißbräu in Bad Birnbach freuen sich nicht nur Einheimische, sondern auch Kurgäste, wenn Küchenchef Günther Putz Lüngerl, Herz und Züngerl auf die Karte setzt. Was heute als ausgefallene Spezialität gilt, gehörte früher zur Alltagsküche. Noch vor wenigen Jahren lagen Hirn, Nieren und Bries jede Woche frisch in der Metzgertheke, wohingegen sie heute nur auf Bestellung erhältlich sind. Innereien vom Wild sind bei Jägern immer noch beliebt. Ein Rehragout und der frisch nach dem Schuss zubereitete Rehaufbruch aus Lunge, Leber, Herz und Nieren gehören zu den geschätzten waidmännischen Spezialitäten. Bei Hühnerhaltern auf dem Land werden Geflügelinnereien bei der Zubereitung eines gebratenen Gockels in einer speziellen Fülle, fein gewiegt, mitgegart. Im Zuge von Nachhaltigkeit ist mit dem Begriff "from nose to tail", also alles von Tieren zu essen, die Innereien-Küche wieder vermehrt in das Bewusstsein der Köche gekommen. Filmautor Paul Enghofer begleitet Wirte, Metzger, Köche, Hobbyköche und -köchinnen bei der Zubereitung einfacher, aber auch ganz spezieller feiner Gerichte.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Seine Musik bleibt unvergessen: Udo Jürgens verkaufte weltweit über 100 Millionen Tonträger und komponierte mehr als 1.000 Songs. Hits wie "Griechischer Wein", ""Aber bitte mit Sahne" oder "Ich war noch niemals in New York" wurden generationsübergreifend zu Evergreens. Am 30. September 2024 wäre Udo Jürgens 90 Jahre alt geworden, zudem jährte sich am 21. Dezember 2024 sein Todestag zum zehnten Mal. Mit dem Original-Orchester von Udo Jürgens unter der Leitung seines langjährigen Bandleaders Pepe Lienhard präsentiert die ARD in Zusammenarbeit mit dem österreichischen ORF und dem schweizerischen SRF eine einzigartige Tribute-Show, moderiert von Michelle Hunziker und Sasha. Popmusiker Adel Tawil, die norwegische Sängerin, Entertainerin und Schauspielerin Wencke Myhre, Musiker, Sänger und Moderator Götz Alsmann, Moderatorin und Model Aurora Ramazotti, Schlagerikone und Produzent Thomas Anders, Chanson-Sängerin Annett Louisan, Sängerin Vanessa Mai, Schlager-Urgestein Howard Carpendale und der österreichische Sänger und ESC-Gewinner Tom Neuwirth alias Conchita Wurst und andere interpretieren die größten Hits von Udo Jürgens und erzählen von ihrer persönlichen Verbindung zu ihm. Als ein Highlight in der Eurovisions-Show wird der neu veröffentlichte Udo-Jürgens-Song "Als ich fortging" in einer ganz besonderen Performance präsentiert. Außerdem wird das Publikum mit zahlreichen Ausschnitten aus Auftritten, Interviews und bisher unveröffentlichten Privataufnahmen auf eine Zeitreise durch das Leben des großen Entertainers geschickt. Und auch Udo Jürgens' Kinder Jenny und John teilen ihre ganz privaten Erinnerungen an den Star, ebenso wie langjährige Weggefährten.
22:35
Udo Jürgens komponierte in sieben Jahrzehnten mehr als 1.000 Lieder und verkaufte mehr als 105 Millionen Tonträger - darunter unsterbliche Klassiker der Popkultur wie "Griechischer Wein", "Merci Chérie" oder "Ich war noch niemals in New York". Die Dokumentation "UDO!" zeigt das packende Profil eines Rastlosen, der noch mit stolzen 80 Jahren auf seiner "Mitten im Leben"-Tour die Hallen füllte und das Publikum eroberte. Udo Jürgens und seine atemlose Biografie: Musikgenie, Frauenschwarm, Traumtänzer, Selbstzweifler, ein Charakter mit vielfältigen Facetten. Mühelos balancierte der Entertainer dabei zwischen Hochglanz und Tiefgang. Bislang unveröffentlichte Materialien wie Fotos, Briefe, Tagebucheinträge, Tonbandaufnahmen und Privatfilme geben exklusive Einblicke in sein schillerndes Leben. Seine engste Familie, vor allem die Kinder Jenny und John sowie gute Freunde und Weggefährten analysieren den Ausnahmekünstler. Weitere hochkarätige Gesprächspartner sind Erika Meier, genannt Panja, Udos erste Ehefrau und Mutter von John und Jenny Jürgens, sein Bruder Manfred Bockelmann und der weltberühmte Komponist und Produzent Harold Faltermeyer, mit dem Udo Jürgens eng zusammengearbeitet hat. Außerdem geben wichtige Textdichter wie Michael Kunze und Oliver Spiecker Einblicke in die Zusammenarbeit mit Udo Jürgens. In der Dokumentation "UDO!" zeichnen die beiden Regisseure David Kunac und Sebastian Dehnhardt das Psychogramm eines Getriebenen, der in der Unterhaltungsindustrie als Weltbürger Haltung zeigte, doch innerlich oft zerrissen und einsam war. Der Film zeigt das Bild eines hochbegabten und zugleich auch hochsensiblen Workaholics, der von Kindheitsbeinen an nur ein Ziel kannte: mit Musik die Welt zu erobern.
23:35
100 große Songs aus den 1970er-Jahren. Mit dabei sind "Schlagerlegende Vicky Leandros und ihr Hit "Ich liebe das Leben", die Bee Gees mit "How Deep Is Your Love", Chicago mit "If You Leave Me Now", die Rockgruppe City mit "Am Fenster"", Karat mit "Über sieben Brücken musst du gehen und Queen mit "Bohemian Rhapsody".
01:05
Jede Woche stellen sich Julia Nageler, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Als Straßenmusikerin ist Julia, trotz großem Talent, knapp gescheitert. 74,69 Euro waren am Ende im Koffer, knapp 25 Euro zu wenig, um die Challenge zu gewinnen. Weil Marc ein großes Herz hat - und ein großer Fan von Kunst und Kultur ist - darf Julia nochmal ran. Diesmal muss sie sich als Porträtzeichnerin in der Wagnerstadt Bayreuth beweisen.
01:20
Er selbst bezeichnet sich als "Dreggsagg" und so tritt er auch auf: Der Franke Michl Müller zieht in seiner Sendung alles und jeden durch den Kakao, der ihm in den Nachrichten am meisten auf die Nerven geht. Daraus entsteht eine urkomische Hitliste.
02:05
03:35
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
04:05
04:50
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.