Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für BR Süd am 23.09.2025

Jetzt

Eisbär, Affe & Co 11:00

Eisbär, Affe & Co

Tiere

Für die Nachzucht der vom Aussterben bedrohten asiatischen Panzernashörner hat die Wilhelma schon mehrfach beitragen können. Das Zuchtpaar in Stuttgart ist sehr erfolgreich. Tierarzt Dr. Knauf-Witzens möchte sichergehen, dass Nashornkuh Sani wieder schwanger werden kann. Eine mehr oder weniger glitschige Aufgabe wartet auf Markus Bauer. Aus einem Aufzuchtbecken hinter den Kulissen sollen ein paar Aale in die Schau gesetzt werden. "Eisbär, Affe & Co." geht auf Reisen: Zwei Wochen lang werden täglich zwei Mitarbeiter der Wilhelma bei ihren Erlebnissen in der Demokratischen Republik Kongo begleitet. Dort unterstützt die Wilhelma eine Hundestaffel im Virunga-Nationalpark. Zoopädagogin Stefanie Reska betreut für den Stuttgarter Zoo das Projekt und reist zum zweiten Mal in den Nationalpark. Affenpflegerin Thali Bauer begleitet sie auf der Reise, sie möchte dort mit den Pflegern einer Gorilla-Auffangstation Erfahrungen austauschen.

Danach

Abenteuer Wildnis 11:50

Abenteuer Wildnis: Wilde Wanderer - Tiere auf Tour

Landschaftsbild

Auch Wildtiere müssen mobil sein. Wem ist tatsächlich bewusst, dass Hirsche auch heutzutage noch von den Karpaten bis nach Österreich wandern? Dass Atlantiklachse sich zum Laichen ihren Weg von der Nordsee durch den Rhein Richtung Alpen bahnen? Und Wölfe alte Bergbaugebiete in der ostdeutschen Lausitz als Lebensraum entdeckt haben? Manche Tiere müssen wandern, oft Hunderte, sogar Tausende Kilometer sind sie auf Tour. Ihre Wege führen von Winterquartieren zu Brut- und Laichplätzen, von Sommer- zu Winterweiden, von besetzten oder zerstörten Habitaten zu neuem Lebensraum. Indem Tiere wandern, frischen sie den Genpool ihrer Spezies auf und sichern so Europas Artenvielfalt. Über das uralte Wegenetz der Tiere hat der Mensch brachial ein neues gelegt: Agrarflächen, Siedlungen, Industriegebiete und Flusskraftwerke blockieren die natürlichen Wanderrouten. Der vielfach ausgezeichnete Naturfilmer Franz Hafner drehte für seinen Film an zahlreichen Orten in Europa: in der Hohen Tatra, in Ostdeutschland, im Nationalpark Donau-Auen oder auch in der ungarischen Puszta. Was sich während der Dreharbeiten gezeigt hat: Wildtiere entdecken von sich aus neue Korridore und darin liegende "Trittsteine", das sind z. B. ehemalige Bergbaugebiete, Truppenübungsplätze, Lost Places, von denen die Wildnis erstaunlich rasch Besitz ergreift. Überall dort, wo Menschen auf die Bedürfnisse der Wildtiere Rücksicht nehmen, indem etwa Grünbrücken und Fischtreppen gebaut werden, wird das Angebot meist schnell angenommen. Der Mensch muss die Tür nur einen Spalt offenlassen, buchstäblich Brücken bauen.

Wer weiß denn sowas? 12:35

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Erstausstrahlung im Ersten: 02.04.2025

Quizduell-Olymp 13:20

Quizduell-Olymp

Quizshow

Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 17.02.2023

Tierärztin Dr. Mertens 14:10

Tierärztin Dr. Mertens: Am seidenen Faden

Tierarztserie

Susanne und Christoph sind geschockt. Als Luisa deutlich macht, dass sie sich auf ein Wiedersehen mit ihren Eltern freut, akzeptieren die beiden jedoch ihren Wunsch. Matthias Lentz macht die Bekanntschaft mit den künftigen Schwiegereltern seines Sohnes. Charlotte Baumgart ist von Christophs charmantem, kunstsinnigem Vater auf Anhieb angetan - nicht so ihr Gatte. Zwischen den beiden kommt es zu Unstimmigkeiten. Im Zoo hat Dr. Fährmann wieder einmal einen günstigen Deal eingefädelt. Aus der großen Schimpansengruppe wird ein Tier nach Halle gehen. Im Gegenzug erhält Leipzig eines der seltenen schwarzen Löwenkopfäffchen.

Landfrauenküche 15:00

Landfrauenküche: Daniela Schubert aus Oberfranken

Kochshow

In dieser Folge kocht Daniela Schubert aus Oberfranken. Die Mutter von fünf Kindern hat sich eine besondere Nische ausgesucht. Gemeinsam mit ihrem Mann bewirtschaftet Daniela Schubert einen Bio-Geflügelhof in Unterrüsselbach. Ihre Mission: Omas klassisches Brathähnchen soll wieder Einzug in die heimische Küche finden. Die Gockerl hat sie im Hofladen genauso im Angebot wie ein umfangreiches Nudelsortiment plus Soßen, alles aus eigener Produktion.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Obst-Bonsai - Maulbeerbäume - Gärten in Wales

Infomagazin

Kräuter Gärtner Andreas Palinske stellt verschiedene Gartenkräuter vor. Darunter verschiedene Minz-Sorten wie Englische, Schweizer und Thüringer Minze sowie Waldmeister.

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Gesundheit! 19:00

Gesundheit!

Dokumentation

Reanimation: Leben retten mit Herzdruckmassage Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Deshalb sollte möglichst sofort eine lebensrettende Herzdruckmassage starten, bis der Rettungsdienst eintrifft, kann es schon zu irreversiblen Schäden kommen. Doch viele Menschen trauen sich nicht zu handeln, aus Angst etwas falsch zu machen. Die "Woche der Wiederbelebung" (22.- 28.09.2025) möchte Laien ermutigen, beherzt zu helfen. Wie Beatmung und Wiederbelebung funktionierenc, und welche Lieder helfen, den Takt zu halten, zeigt "Gesundheit!" Kalkschulter - wann muss operiert werden? Anhaltende Schulterschmerzen können den Alltag zur Qual werden lassen, selbst kleinste Bewegungen tun weh. Häufig führen Kalkablagerungen zu den Beschwerden. Wie kommt es zur sogenannten Kalkschulter? Kann das Ruhigstellen des Gelenks die Schmerzen lindern? Was bringen Kortisonspritzen, Stoßwellenbehandlung oder Physiotherapie? Und in welchen Fällen hilft nur noch eine OP? Himbeeren: leckere Früchte und Blätter mit Heilwirkung Der Himbeerstrauch liefert aromatische Früchte, die viel Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Doch es sind nicht die Beeren, sondern die Blätter, die schon lange als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingesetzt werden. Zum Beispiel bei Entzündungen im Mund-Rachenraum oder Durchfallerkrankungen und Schwangeren wird Himbeerblättertee häufig zur Erleichterung der Geburt empfohlen. Was ist dran an der Heilwirkung? Gibt es Risiken und Nebenwirkungen bei der Anwendung? Die Gynäkologin Dr. Reinhild Georgieff, die Hebamme Anna Brodersen und die Kräuter-Expertin Eva-Maria Dillitz nehmen die Heilpflanze unter die Lupe Gesundes Grün: Gartenarbeit als Therapie Säen, pflanzen, ernten, Unkraut jäten, Büsche und Bäume schneiden oder Rasen mähen - Gartenarbeit ist zwar oft anstrengend, macht aber irgendwie glücklich. Viele Hobbygärtner schwören darauf, dass ihr Garten sie gesund hält. Da liegt es doch nahe, diesen Effekt auch in der Therapie zu nutzen. Einige Kliniken, Reha-Einrichtungen oder Seniorenheime tun das und setzen Gartenarbeit gezielt ein - als Therapiebaustein zur Heilung oder für mehr Lebensqualität. Wie das aussieht, hat sich Reporterin Veronika Keller im Klinikum rechts der Isar der TU München und im Caritas Altenheim Maria Eich im oberbayerischen Krailling angeschaut.

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Ned zum Lacha

Familienserie

Nachdem Franzi von Majas Lachgaskartusche umgekippt ist, ruft Majas Verhalten die besorgte Monika auf den Plan. Muss Maja jetzt zurück auf den Hof ziehen?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Tatort: Die letzte Wiesn 20:15

Tatort: Die letzte Wiesn

Krimireihe

Das Oktoberfest steht an. Franz Leitmayr verlässt die Stadt., wie jedes Jahr. Seine Wohnung hat er an zwei Schwedinnen untervermietet. Bei Batic kommen drei feierlustige Tanten aus Kroatien zu Besuch. Kaum in Italien angekommen, ruft Batic Leitmayr jedoch zurück. Auf der Geldbörse eines Wiesnbesuchers, der am Morgen tot aufgefunden wurde, waren ausgerechnet seine Fingerabdrücke. Leitmayr hatte dem Italiener auf dem Weg zum Bahnhof das Portemonnaie in die Tasche zurückgeschoben. Er schien komplett betrunken zu sein. Doch laut Obduktionsbericht hatte er nur 0,7 Promille. Das Toxscreening zeigt: In seinem Blut war GHB, Liquid Ecstasy. Und er ist nicht der einzige Fall. Im Amperbräuzelt, das Wirtin Kirsten Moosrieder nach dem Tod ihres Mannes mit strenger Hand führt, häufen sich weitere GHB-Fälle rapide. In Verbindung mit Alkohol kann GHB tödlich sein. Dennoch soll das Zelt nicht geschlossen werden. Batic und Leitmayr stehen mit ihrem Team einer Masse an über 10.000 feierwütigen Zeltbesuchern und gestressten Amperbräu-Angestellten gegenüber. Auffällig ist, dass alle Vergiftungsopfer junge Männer sind. Die Leiterin der Operativen Fallanalyse Christine Lerch sieht darin ein System. Verdächtig ist auch Restaurantleiter Korbinian Riedl, der nach dem Tod des alten Wiesnwirtes Moosrieder mit dessen Ehefrau als seiner Nachfolgerin nicht zurechtkommt. Ein Fall aus einer Welt, in der viel verdient und viel getrunken wird, eine Welt, in der die einen arbeiten und die anderen feiern, die einen dazu gehören und die anderen nicht.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Kommissar Dupin 22:00

Kommissar Dupin: Bretonisches Vermächtnis

Krimireihe

Ein friedlicher Morgen in Concarneau. Kommissar Dupin möchte in einem Bistro in Ruhe den Tag mit einem Kaffee beginnen - da stürzt, direkt neben ihm, der angesehene Arzt Pierre Chaboseau von einem Balkon zu Tode. Offensichtlich wurde er gestoßen. Am Tatort trifft Kommissar Dupin auf Chaboseaus Frau Maelle, die einen desorientierten Eindruck macht und kaum klar Auskunft geben kann. Sie will von dem Verbrechen nichts mitbekommen haben. Doch wie glaubwürdig ist sie, die eine offene Affäre mit Chaboseaus altem Freund Jodoc Luzel hatte? Wer war dieser Chaboseau, der mit seinen Freunden und Geschäftspartnern Luzel und Brecan Priziac in den letzten drei Jahrzehnten das Gesicht Concarneaus entscheidend mitgeprägt hat? Im Zuge seiner Ermittlungen stößt Dupin auf eine Wand von Lügen und Geheimnissen, die Jahrzehnte zurückliegen. Auch Sieren Cléac, eine junge Frau, die Chaboseau als letzte lebend gesehen hat, ist keine Hilfe für Dupin. Und dann geschieht ein weiterer Mord.

kinokino 23:30

kinokino

Kinomagazin

"Die Möllner Briefe" - das Attentat, das Trauma und das Mitgefühl Im November 1992 setzten im schleswig-holsteinischen Mölln rechtsextreme Attentäter zwei von Migranten bewohnte Häuser in Brand. Der damals siebenjährige Ibrahim Arslan überlebt, seine Schwester, seine Großmutter und seine Cousine sterben durchs Feuer. Bis heute ist die Familie traumatisiert und Ibrahim kämpft für das Gedenken an die Tat. Hunderte Solidaritätsschreiben wurde seitdem an die Behörden der Stadt geschickt, den Betroffenen aber viele Jahre lang vorenthalten. In "Die Möllner Briefe" begleitet und porträtiert Martina Priessner Ibrahim Arslan und seine Geschwister. Im Interview spricht die vielfach preisgekrönte Regisseurin über die Kontinuität und die verbreitete Ignoranz gegenüber dem strukturellen Rassismus in Deutschland. "Das tiefste Blau" - eine alte Frau findet die Freiheit Eine Zukunftsvision aus Brasilien: Obwohl die Regierung den Slogan verbreitet "Die Zukunft gehört allen" werden Senior:innen aus der Gesellschaft aussortiert. So auch die 77-jährige Tereza: Sie darf nicht weiterarbeiten und muss in eine "Kolonie" übersiedeln. Doch Tereza widersetzt sich und begibt sich gegen alle Widerstände auf eine Reise durchs Amazonas-Gebiet. Das Drama "Das tiefste Blau" hat im Wettbewerb der Berlinale den Silbernen Bären gewonnen. "kinokino" war dabei. "One Battle After Another" - Leonardo DiCaprio sorgt für Spannung und Humor Der preisgekrönte Regisseur Paul Thomas Anderson ("Magnolia", "There will be Blood") inszeniert mit "One Battle After Another" einen hochkarätigen, komischen Actionthriller, starbesetzt mit Leonardo DiCaprio und Benicio Del Toro. Die Filmidee lehnt sich an den Roman "Vineland" von Thomas Pynchon an und handelt von Ex-Revolutionären in einem fiktiven Amerika, die sich zusammentun, um die Tochter eines ihrer Mitglieder aus einer Entführung zu befreien. "kinokino" weiß, dass "One Battle After Another" schon jetzt für die Oscars gehandelt wird. "Solidarity" - die hellen und dunklen Seiten der Nächstenliebe Der Dokumentarfilm des Schweizers David Bernet konzentriert sich auf Menschen, die sich professionell mit Solidarität in ihrem Arbeitsfeld beschäftigen. Er interviewt zum Beispiel eine Menschenrechtsaktivistin, die stellvertretende Hochkommissarin für Flüchtlingsschutz des UNHCR und einen Moralphilosophen. "kinokino" berichtet über die kritische Reflexion zu Solidarität und ihren Bedingungen. "Animale" - wenn eine Frau zum Stier wird Erst eine durchzechte Nacht, dann einen Filmriss. Eine junge Frau entdeckt eines Morgens unheimliche Veränderungen an ihrem Körper. In "Animale" trifft Body-Horror auf eine Emanzipationsgeschichte. Der Rahmen der Geschichte ist eine Stierkampfarena, in der es nicht um den Tod des Tieres geht. Zum zweiten Langfilm der französisch-algerischen Regisseurin Emma Benestan führte "kinokino" ein Interview.

Faking Bad 23:45

Faking Bad: Besser als die Wahrheit

Quizshow

Wer immer die Wahrheit sagt, ist nur zu faul zum Lügen! Das gilt vor allem bei "Faking Bad". Zu ohnehin schon absurden Fragen denken sich die Gäste noch absurdere Fake-Antworten aus und versuchen damit, sich gegenseitig reinzulegen. Dieses Mal freut sich Moderator Oliver Kalkofe auf die Fakten-Faker Katrin Bauerfeind, Torsten Sträter, Peter Rütten und Simon Pearce. Wie immer gilt: Für glaubhafte Lügen klaut man den anderen Punkte, und wenn man selbst die richtige Antwort findet, gibt es sogar noch welche obendrauf! In dieser Folge sind mehr als steile Thesen unter anderem zu folgenden Themen zu erwarten: Philosophie, klassische Musik und American Law and Order!

Martina Schwarzmann - Live auf der Bühne 00:30

Martina Schwarzmann - Live auf der Bühne: "Ganz einfach" Teil 1

Kabarettshow

Die bayrische Kabarettistin - hierzulande auch bekannt aus dem "Kabarettgipfel" - präsentiert einen Abend voller kluger Gedanken, schräger Geschichten und bisher ungesungener Lieder. Mit der Gitarre malt sie durch ihre Geschichten und Lieder Bilder in die Köpfe, mit denen man die eigenen Wände tapezieren möchte. Und nachher wird man sagen: "Heid hama uns gscheid gfreid!".

Karlsplatz 01:15

Karlsplatz: mit Eva Karl Faltermeier

Kunst und Kultur

Mit den Gästen Uschi Glas und Alexander Herrmann In neuer Studiodeko und mit einem außergewöhnlichen Ablauf präsentiert die Kabarettistin Eva Karl Faltermeier ihre erfrischend andere Version der Late-Night-Show "Karlsplatz". Dank einer Portion Selbstironie und oberpfälzischer Schlagfertigkeit philosophiert sie in jeder Sendung mit zwei prominenten Gästen und hält außerdem spannende Überraschungen parat. Diesmal mit Schauspielerin Uschi Glas und Sternekoch Alexander Herrmann. Wenn sich mitten in der Sendung das Tor zum "Karlsplatz" öffnet, weiß wirklich niemand - auch die Gastgeberin nicht -, wer kommt oder was passiert. Reaktionen darauf reichen von herzhaftem Lachen bis zu Tränen der Rührung. Diesmal begrüßt Eva Karl Faltermeier gleich eine Filmikone des deutschen Fernsehens: Uschi Glas. Es geht um ihren heißesten Film, um ihr größtes ehrenamtliches Engagement und ihre intensivsten Lebensjahre. Eva hat dazu die neugierigsten Fragen: Wie kam sie zu ihrem Vornamen - denn eigentlich heißt sie ja Helga. Wie kam sie aus der "Schätzchen-Ecke" wieder raus? Und wie kam sie mit dem Erfolg zurecht? Einen Franken hat Eva natürlich auch zu Gast und trinkt mit ihm eine Halbe: Starkoch Alexander Herrmann. Eigentlich wollte er Jedi-Ritter werden, aber stattdessen hat er zum kulinarischen Glück seiner Restaurantgäste nur einen Ausbildungsplatz als Koch bekommen. Der Träger des Bayerischen Verdienstordens kontert bei Eva Karl Faltermeier satirisch und humorvoll - und erklärt, dass er den Orden als bescheidener Franke nur selten zur Schau stellt. Bayerisch-fränkische Unterschiede kommen selbstverständlich ebenso zur Sprache, doch wie kritisch das im Bereich Kartenspiel werden kann, darf Alexander Herrmann bei Eva Karl Faltermeier persönlich erfahren. Denn ab und an wird es am "Karlsplatz" auch ein bisschen unangenehm. Nämlich dann, wenn "Die drei Kritischen" unangemeldet auftauchen und bohrende Fragen stellen. Ob Alexander Herrmann diese souverän beantwortet, muss man selbst gesehen haben. Doch nicht nur der Besuch auf dem "Karlsplatz" stellt ein Wagnis dar: Wenn Eva "am Limit" oder als "Bayer auf Lügen" unterwegs ist, hält das Publikum den Atem an. Humorvoll beurteilt am Schluss das "Tagesgericht" die Sendung, und alle gemeinsam singen traditionell Karaoke.

Dahoam is Dahoam 02:00

Dahoam is Dahoam: Ned zum Lacha

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:30

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 03:45

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:15

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:45

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten