Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für BR Süd am 07.07.2024

Kunst und Krempel 04:25

Kunst und Krempel

Kunst und Kultur

Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger 04:55

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger: Traditionell schräg dahoam

Volksmusik

Space Night 05:45

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen.

Anna und die Haustiere 06:00

Anna und die Haustiere: Cavalier King Charles Spaniel

Tiere

Cavalier King Charles Spaniels mögen aussehen wie kuschelige Schoßhunde, aber es steckt noch viel mehr in dieser Hunderasse. Was genau, das lässt sich Tierreporterin Anna in Landsberg von Anja und ihren zwei Cavalieren Paguera und Bente zeigen. Die zwei lebhaften Spaniels lieben es, durch den Wald zu toben. Allerdings ist Anna danach ziemlich beschäftigt, kleine Äste und Blätter aus dem Hundefell herauszubekommen. Aber nicht nur Fellpflege steht auf dem Programm. Bente und Paguera sind echte Wasserratten. Deshalb lädt Anja Tierreporterin Anna zum Stand-up-Paddeln ein. Mit den Hunden auf dem Board geht es auf den Wörthsee. Es ist gar nicht so leicht für Anna, dabei immer das Gleichgewicht zu halten.

Blickpunkt Sport 06:15

Blickpunkt Sport: Triathlon Challenge in Roth 2024

Magazin

Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.

Der Sonntags-Stammtisch 11:00

Der Sonntags-Stammtisch

Diskussion

Bayerisch - Bissig - Bunt

Blickpunkt Sport 12:00

Blickpunkt Sport: Triathlon Challenge in Roth 2024

Magazin

Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.

Bayern erleben 15:15

Bayern erleben: Speisen wie der Kini - Auf dem Fernstein

Dokumentation

An der Grenze zu Tirol und Salzburg liegt Reit im Winkl. Das idyllische Dorf ist weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt für sanften Tourismus und seine schon fast sprichwörtliche Schneesicherheit. Doch dieses Jahr ist alles anders. Es ist Januar, die Wiesen sind grün, die Loipen im Tal sind außer Betrieb, und die Skilifte auf der berühmten Winklmoosalm stehen still. Doch die Reit im Winkler sind fest entschlossen, ihren Heimatort lebenswert und attraktiv zu erhalten. Wie gehen sie mit Herausforderungen der Zukunft, wie Klimawandel, Fachkräfte- und Wohnungsmangel um? Was tun sie, um ihren Ort für die Zukunft zu rüsten? Marinus Höflinger ist 34 Jahre alt und in Reit im Winkl aufgewachsen. 10 Jahre hat er als Freeskiprofi und Skifilmer die Welt bereist. Mit selbst produzierten Filmen erregte er große Aufmerksamkeit, als Skikameramann wurde er sogar für große Hollywoodproduktionen engagiert. Doch vor vier Jahren hat der studierte Architekt seine Filmer-Karriere an den Nagel gehängt und ist an seinen Heimatort zurückgekehrt. Er will etwas schaffen, das bleibt. Nebenbei möchte er das Klettern in Reit im Winkl populär machen - eine umweltfreundliche Alternative zum Skifahren für eine Zukunft ohne Schnee. Zusammen mit einem Freund erschließt er vergessene Kletterrouten neu und gibt ehrenamtlich Kletterunterricht für Kinder. Antonia Wolfenstetter ist 26 Jahre alt und eine der jüngsten Unternehmerinnen im Ort. Die gelernte Floristin hat ein für Reit im Winkl äußerst ungewöhnliches Café aufgemacht: Das BluBaBi ist eine Kombination aus Bistro und Blumengeschäft, die man so eher in einer Großstadt erwarten würde. Dank Antonia gibt es jetzt wieder Blumen in Reit im Winkl und ein Café, das mit cooler Musik und veganen Speisen auch junge Einheimische und Gäste anzieht. Peter Sichert entstammt einer Reit im Winkler Schuhmacherdynastie. Schon sein Großvater hat den Ort mit Schuhen versorgt. Aber in den letzten 30 Jahren hat es kein Schuhmachergeschäft mehr gegeben. Das hat Peter Sichert nun geändert und stellt nun mitten im Ortszentrum seine Maßschuhe her. Aber auch die Alltagsschuhe der Reit im Winkler repariert er gerne. Denn es geht ihm nicht nur ums Geschäft, sondern auch um Nachhaltigkeit. Andi Mühlberger ist in Reit im Winkl für die Loipen zuständig. Für den passionierten Langläufer ist sein Sport eher eine Lebenseinstellung als eine Freizeitbeschäftigung. Wenn er um 6 Uhr morgens, noch vor Sonnenaufgang über die Loipen gleitet und den Zustand der Spuren prüft, dann ist er in seinem Element. In diesem so schneearmen Winter steht er vor einer besonderen Herausforderung. Wie kann er Tourismus und Nachhaltigkeit unter einen Hut bekommen? Reit im Winkl steht beispielhaft für einen Wandel, wie er sich in vielen Alpendörfern vollzieht. Wie die Menschen in dem kleinen Ort an der österreichischen Grenze vor der bedruckenden Kulisse der Chiemgauer Berge mit diesen Herausforderungen umgehen, ist spannend und inspirierend zugleich.

BR24 16:00

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Unser Land 16:15

Unser Land

Infomagazin

Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.

Alpen-Donau-Adria 16:45

Alpen-Donau-Adria

Regionalmagazin

Das "Alpen-Donau-Adria"-Magazin ist eine Koproduktion der öffentlich-rechtlichen Sender in Kroatien, Slowenien, der italienischen Rai, des ungarischen Staatsfernsehens und des BR. Alle zwei Wochen berichten diese über landestypische Besonderheiten rund um das nördliche Mittelmeer, den Donau- und den Alpenraum.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 17:15

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Zigtausende Salatköpfe, so weit das Auge reicht: Das Salatgewächshaus von Andreas Scherzer ist rund 50.000 m² groß und voller Grün. Er zeigt Alexander Herrmann, wie Kopf- und Tricolor-Salate hier in Dinkelsbühl fern von Witterungseinflüssen vom Keimen bis zur Ernte reifen. Der Sternekoch bereitet daraus gefüllte Kopfsalat-Viertel mit selbst gemachten Brot-Chips. Für Fleischliebhaber serviert der fränkische Sternkoch dann Flank-Steak vom bayerischen Jungbullen, klassisch mit Knoblauch-Baguette und Kräuterbutter. Das Fleisch stammt aus der Bullenzucht von Franziska Klenkert. Beim Stallbesuch in Ettleben in der Marktgemeinde Werneck erfährt Herrmann bei der jungen Bäuerin, worauf es bei der Tierhaltung und dem eigenen Futteranbau ankommt.

Schwaben + Altbayern 17:45

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Bergauf-Bergab 18:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Bei "Bergauf-Bergab" geht es dieses Mal hoch hinauf! Pino und Daniela haben sich vorgenommen, auf die Capanna Margherita zu steigen, die höchstgelegene Hütte der Alpen. Die beiden stammen aus Köln und haben nur wenig Berg-Erfahrung. Umso größer aber ist ihre Begeisterung für die Berge und sie sind fest entschlossen, ihr Ziel zu erreichen. In der neuen Staffel der online-Serie "Bergmenschen" hat das Filmteam sie auf ihrem Weg ins Hochgebirge begleitet - von Vorbereitungstouren im heimischen Ahrtal bis hin zum Versuch, ihren Traum in die Tat umzusetzen. Ob sie es auf die Capanna Margherita geschafft haben, erfährt man in "Bergauf-Bergab". Außerdem wird am Beispiel des Schnalstals in Südtirol gezeigt, wie sich die Hochgebirgslandschaft momentan verändert - sowohl durch den Klimawandel als auch durch menschliche Eingriffe.

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Bayerns erstes Arche-Dorf - Kleinwendern erfindet sich neu

Land und Leute

Der kleine, abgelegene Ort im Fichtelgebirge schützt nicht nur vom Aussterben bedrohte alte Nutztierrassen, sondern steht zugleich für ein einzigartiges bürgerschaftliches Gemeinschaftsprojekt. Gerade mal 80 Einwohner zählt Kleinwendern. Vor einigen Jahren drohte der Ort auszusterben. Dann startete ein Rettungsprojekt. Eigentlich ging es zunächst um eine kleine Herde des Roten Höhenviehs, auch "Keltenvieh" genannt. Die Tiere prägten jahrhundertelang das landwirtschaftliche Kulturbild in der Region. Die Rinder waren zwar optimal für das raue Klima des Fichtelgebirges, aber konkurrenzlos im Vergleich zu Hochleistungsrassen. Dem Rotvieh und damit einem Teil der heimischen Artenvielfalt drohte das Aus. Als der Naturpark Fichtelgebirge nach Wegen suchte, die Rasse vor dem Aussterben zu retten, erklärte sich Rudi Küspert bereit, in seinem Heimatdorf Kleinwendern das Rote Höhenvieh wieder anzusiedeln. Das war der Anfang von einem Wandel in der kleinen Fichtelgebirgsgemeinde. Mittlerweile züchten die Kleinwendener, zum Teil gemeinschaftlich, elf Rassen mit rund 215 Tieren und der Ort wurde von der Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen als Arche-Dorf anerkannt - als eines von insgesamt zwei Arche-Dörfern bundesweit. Bis auf Rudi Küspert ist keiner der Tierhalter Landwirt. Mit den alten Nutztierrassen blühte auch die Dorfgemeinschaft wieder auf. Nur weil alle zusammenhelfen, ist die Pflege der Tiere neben Vollzeitjobs in Behörden und Unternehmen zu stemmen. Das schweißt nicht nur zusammen, sondern macht auch attraktiv. Leerstand gibt es keinen mehr in Kleinwendern. Junge Familien sind wieder zugezogen, es wird miteinander gefeiert, das Dorf verschönert und mit viel Elan Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Symphonischer Hoagascht mit Sir Simon Rattle 20:15

Symphonischer Hoagascht mit Sir Simon Rattle: Bayerische Blasmusik spielt mit dem BRSO

Konzert

Laien-Blasmusikensembles musizieren mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) und Sir Simon Rattle beim großen Abschlusskonzert des Projekts "Symphonischer Hoagascht". Mehr als 100 Blasmusik-Ensembles mit über 5.000 Musikerinnen und Musikern aus ganz Bayern hatten sich im Frühjahr 2023 beworben. Vier davon wählte eine hochkarätige Jury rund um Sir Simon Rattle aus, um bis zum Sommer 2024 ein gemeinsames Konzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) zu erarbeiten. Die ausgewählten Ensembles sind die Ulrichsbläser Büchlberg, die Blaskapelle Möckenlohe, die Brass Band Unterallgäu und das Jugendblasorchester Marktoberdorf. Ziel des "Symphonischen Hoagascht" ist es, klassische Symphonik mit traditioneller Blasmusik zu verbinden, Laien und Profis zusammenzubringen und den Austausch zwischen den unterschiedlichen Musikensembles zu fördern. Konzertprogramm: Percy Aldridge Grainger: "Lincolnshire Posy" Lorenz Dangel: "PHON", Kompositionsauftrag des Bayerischen Rundfunks, Uraufführung Hector Berlioz: "Grande symphonie funèbre et triomphale" Timo Dellweg: "Kaiserin Sissi" Martin Scharnagl: "Euphoria" Das Bayerische Fernsehen sendet den Mitschnitt des Konzerts vom selben Tag im Showpalast München.

Schweig Bub! 22:05

Schweig Bub!

TV-Komödie

Eine Familie feiert die Konfirmation des einzigen Sohnes. Doch die Erwachsenen, die sich zu Ehren des Firmlings versammelt haben, besetzen die Feier mit ihren Themen und grenzen den Nachwuchs als Störfaktor zunehmend aus: "Schweig Bub!" Die Mahlzeiten und die reichlich genossenen Getränke bestimmen den Verlauf der Feier, die zunehmend entgleist. Man wartet vergeblich auf den Pfarrer, der zu kommen versprach, und trägt derweil alte Familienkonflikte aus. Bürgerliche Wunden werden geleckt, man lässt die spießige Sau raus - und je älter der Tag wird, desto tragikomischer wird die unfreiwillige Selbstverstümmelung dieser Familie. Was als kirchlicher Feiertag eingeläutet wurde, endet in Trunkenheit und Streit, der bis zum nächsten Treffen nur notdürftig gekittet wird.

kinokino extra: Filmfest München 2024 23:35

kinokino extra: Filmfest München 2024

Kinomagazin

Auf dem 41. Filmfest München vom 28. Juni bis 7. Juli 2024 werden über 150 Filme an Orten in der ganzen Stadt gezeigt: In besonderen Open-Air-Locations und alteingesessenen Kinos präsentiert das Festival wie gewohnt Weltpremieren aus Deutschland und internationale Film-Highlights. "kinokino" spricht mit etablierten Filmschaffenden, jungen Talenten und Stars des deutschen und internationalen Kinos. In einem halbstündigen "kinokino extra" präsentiert das Filmmagazin das Beste von Deutschlands größtem Sommerfestival und stellt die Höhepunkte des Festivals vor, darunter die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises Neues Deutsches Kino oder das Gewusel auf dem Kinderfilmfest, präsentiert und kuratiert von "Checker Tobi" Tobias Krell. Zu sehen sind Interviews mit nationalen und internationalen Gästen, etwa mit Schauspielerin Jessica Lange, die beim Filmfest mit dem CineMerit Award für ihre besonderen Verdienste um die Filmkunst geehrt wird. "kinokino" trifft die zweifache Oscar-Gewinnerin, die ihre Filmkarriere als Frau in der Faust des verliebten Affen King Kong begonnen hat. Darüber hinaus spricht "kinokino" mit dem neuen Festivalleiter Christoph Gröner und Julia Weigl, Künstlerische Co-Leitung, über die Zukunft und Themenschwerpunkte des Filmfests.

For the Drama 00:05

For the Drama: Verrat

Drama

Die Mini-Serie ist als "Real-Life-Fiction" während der realen Proben zur Neuinszenierung der berühmten Operette "Die Fledermaus" durch Barry Kosky an der Bayerischen Staatsoper entstanden. Sie verbindet ein fiktionales Beziehungsdrama mit dokumentarischen Bildern der schillernden Opernwelt sowie der intensiven Arbeit hinter den Kulissen. Durch Cameo-Auftritte und Interviewsequenzen werden wichtige Akteure und Akteurinnen der Operetten-Inszenierung Teil der fiktionalen Welt hinter der Bühne. Auch inhaltlich knüpft die Serie an die Motive von Johann Strauss' Operette an: Es geht um eine verlorene Liebe, Verrat und Rache, um enttäuschte Erwartungen, das Herausfordern festgefahrener Rollen und folgenschwere Entscheidungen. Durch eine Mischung aus Script und Improvisation haben Cast und Crew in diesem Setting eine authentische Trennungsgeschichte entstehen lassen. Gabriel und Rosa sind die Zweitbesetzung der Operette "Die Fledermaus" und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben. Rosa hat beruflich große Pläne und beginnt eine Affäre. Gabriel will herausfinden mit wem und fühlt sich von den vielen Veränderungen überrollt. Als Rosa feststellt, dass sie schwanger ist, eskaliert die Situation. Während alle auf die große Premiere hinarbeiten, versuchen die beiden irgendwo zwischen Maskenraum und Orchestergraben ihre Beziehung zu retten.

For the Drama 00:35

For the Drama: Rache!

Drama

Die Mini-Serie ist als "Real-Life-Fiction" während der realen Proben zur Neuinszenierung der berühmten Operette "Die Fledermaus" durch Barry Kosky an der Bayerischen Staatsoper entstanden. Sie verbindet ein fiktionales Beziehungsdrama mit dokumentarischen Bildern der schillernden Opernwelt sowie der intensiven Arbeit hinter den Kulissen. Durch Cameo-Auftritte und Interviewsequenzen werden wichtige Akteure und Akteurinnen der Operetten-Inszenierung Teil der fiktionalen Welt hinter der Bühne. Auch inhaltlich knüpft die Serie an die Motive von Johann Strauss' Operette an: Es geht um eine verlorene Liebe, Verrat und Rache, um enttäuschte Erwartungen, das Herausfordern festgefahrener Rollen und folgenschwere Entscheidungen. Durch eine Mischung aus Script und Improvisation haben Cast und Crew in diesem Setting eine authentische Trennungsgeschichte entstehen lassen. Gabriel und Rosa sind die Zweitbesetzung der Operette "Die Fledermaus" und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben. Rosa hat beruflich große Pläne und beginnt eine Affäre. Gabriel will herausfinden mit wem und fühlt sich von den vielen Veränderungen überrollt. Als Rosa feststellt, dass sie schwanger ist, eskaliert die Situation. Während alle auf die große Premiere hinarbeiten, versuchen die beiden irgendwo zwischen Maskenraum und Orchestergraben ihre Beziehung zu retten.

For the Drama 01:00

For the Drama: Liebe?

Drama

Die Mini-Serie ist als "Real-Life-Fiction" während der realen Proben zur Neuinszenierung der berühmten Operette "Die Fledermaus" durch Barry Kosky an der Bayerischen Staatsoper entstanden. Sie verbindet ein fiktionales Beziehungsdrama mit dokumentarischen Bildern der schillernden Opernwelt sowie der intensiven Arbeit hinter den Kulissen. Durch Cameo-Auftritte und Interviewsequenzen werden wichtige Akteure und Akteurinnen der Operetten-Inszenierung Teil der fiktionalen Welt hinter der Bühne. Auch inhaltlich knüpft die Serie an die Motive von Johann Strauss' Operette an: Es geht um eine verlorene Liebe, Verrat und Rache, um enttäuschte Erwartungen, das Herausfordern festgefahrener Rollen und folgenschwere Entscheidungen. Durch eine Mischung aus Script und Improvisation haben Cast und Crew in diesem Setting eine authentische Trennungsgeschichte entstehen lassen. Gabriel und Rosa sind die Zweitbesetzung der Operette "Die Fledermaus" und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben. Rosa hat beruflich große Pläne und beginnt eine Affäre. Gabriel will herausfinden mit wem und fühlt sich von den vielen Veränderungen überrollt. Als Rosa feststellt, dass sie schwanger ist, eskaliert die Situation. Während alle auf die große Premiere hinarbeiten, versuchen die beiden irgendwo zwischen Maskenraum und Orchestergraben ihre Beziehung zu retten.

Das schaffst du nie! 01:30

Das schaffst du nie!: Lerne Bass in 3h und blamier Malik Harris beim Auftritt nicht

Unterhaltung

Jede Woche stellen sich Ariane Alter, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Diesmal muss Ariane Alter in drei Stunden Bass lernen und dann mit Malik Harris einen fehlerfreien Auftritt hinlegen. Verspielt sie sich öfter als dreimal, verliert sie die Challenge.

Mord in bester Gesellschaft 01:45

Mord in bester Gesellschaft: Der Tod der Sünde

Krimireihe

In dem Ort Oberfischbach tun sich wahre Abgründe auf: Denn während der Tod der hübschen Eva als Unfall deklariert wird, ist Polizeihauptmann Brandner fest der Überzeugung, dass es sich um Mord handelt. Und einige der Dorfbewohner haben sogar ein Motiv.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 03:15

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Unter unserem Himmel 03:45

Unter unserem Himmel: Bayerns erstes Arche-Dorf - Kleinwendern erfindet sich neu

Land und Leute

Der kleine, abgelegene Ort im Fichtelgebirge schützt nicht nur vom Aussterben bedrohte alte Nutztierrassen, sondern steht zugleich für ein einzigartiges bürgerschaftliches Gemeinschaftsprojekt. Gerade mal 80 Einwohner zählt Kleinwendern. Vor einigen Jahren drohte der Ort auszusterben. Dann startete ein Rettungsprojekt. Eigentlich ging es zunächst um eine kleine Herde des Roten Höhenviehs, auch "Keltenvieh" genannt. Die Tiere prägten jahrhundertelang das landwirtschaftliche Kulturbild in der Region. Die Rinder waren zwar optimal für das raue Klima des Fichtelgebirges, aber konkurrenzlos im Vergleich zu Hochleistungsrassen. Dem Rotvieh und damit einem Teil der heimischen Artenvielfalt drohte das Aus. Als der Naturpark Fichtelgebirge nach Wegen suchte, die Rasse vor dem Aussterben zu retten, erklärte sich Rudi Küspert bereit, in seinem Heimatdorf Kleinwendern das Rote Höhenvieh wieder anzusiedeln. Das war der Anfang von einem Wandel in der kleinen Fichtelgebirgsgemeinde. Mittlerweile züchten die Kleinwendener, zum Teil gemeinschaftlich, elf Rassen mit rund 215 Tieren und der Ort wurde von der Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen als Arche-Dorf anerkannt - als eines von insgesamt zwei Arche-Dörfern bundesweit. Bis auf Rudi Küspert ist keiner der Tierhalter Landwirt. Mit den alten Nutztierrassen blühte auch die Dorfgemeinschaft wieder auf. Nur weil alle zusammenhelfen, ist die Pflege der Tiere neben Vollzeitjobs in Behörden und Unternehmen zu stemmen. Das schweißt nicht nur zusammen, sondern macht auch attraktiv. Leerstand gibt es keinen mehr in Kleinwendern. Junge Familien sind wieder zugezogen, es wird miteinander gefeiert, das Dorf verschönert und mit viel Elan Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Frankenschau 04:25

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.