Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für BR Süd am 05.11.2025

Jetzt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 15:30

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Rasenpflege - Futterhaus - Wildobst

Infomagazin

Hagebutte Vor allem sind sowohl die Kerne als auch die roten Fruchtschalen gesund und in der Pflanzenheilkunde etabliert.

Danach

BR24 16:00

BR24: Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Wir in Bayern 16:15

Wir in Bayern

Regionalmagazin

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

Abendschau - Der Süden 17:30

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 18:00

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

STATIONEN 19:00

STATIONEN: Aufbruch verspielt? - 50 Jahre nach der Würzburger Synode

Natur und Umwelt

50 Jahre nach der Würzburger Synode (1971-1975) diskutiert die katholische Kirche immer noch über die Rolle der Frau, den Pflichtzölibat, das gemeinsame Abendmahl und die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Damals schien vielen das Ende des Zölibats greifbar nah, genauso wie das gemeinsame Abendmahl von Katholiken und Protestanten. Die Synode wollte den Aufbruch in der katholischen Kirche in Deutschland konkret umsetzen, den das II. Vatikanische Konzil vorbereitet hatte. Viele glaubten: Jetzt wird die Kirche modern. Doch die Hoffnungen blieben unerfüllt. Die meisten Vorschläge aus Würzburg an den Vatikan landeten in der Schublade. Es folgten Jahrzehnte des Stillstands. Der Reformprozess "Synodaler Weg" hat die alten Fragen zwar wieder aufgegriffen. Doch aus Rom kommen aktuell neue Stoppschilder. Hat die katholische Kirche den Aufbruch verspielt - und damit ihre Zukunft?

Dahoam is Dahoam 19:30

Dahoam is Dahoam: Verborgene Gefühle

Familienserie

Während seiner Einweihungsfeier gesteht Winkler Uschi seine Gefühle. Wie wird sie auf das Geständnis reagieren?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Jetzt red i 20:15

Jetzt red i: Streit um die Wärmewende - Wie sollen wir in Zukunft heizen?

Diskussion

Das Heizungsgesetz war eines der umstrittensten Projekte der Ampel-Regierung. Unions-Politiker spotteten über das "Gesetz für die Tonne" und versprachen, es umgehend wieder abzuschaffen. Doch sechs Monate nach dem Regierungswechsel ist es noch immer in Kraft. Wie es weiter geht, soll im November in Berlin entschieden werden. Nach dem Gebäudeenergiegesetz muss jede neu installierte Heizung in Neubauten mit 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Das Gesetz regelt auch die staatliche Förderung von bis zu 30.000 Euro pro Einfamilienhaus. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (FW) will das Gesetz umkrempeln: "Es ist besser noch einmal bei null anzufangen." Doch die SPD will, dass sowohl die 65 Prozent-Regelung als auch die Förderungen bleiben sollen. Was bisher gut laufe, dürfe jetzt nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden, schließlich wurden im ersten Halbjahr 2025 erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Kommt jetzt also ein neues Gesetz oder doch nicht? Auch viele Handwerker sind verunsichert. Mit welchen Förderungen können die Bürger im nächsten Jahr rechnen? Gibt es Alternativen zur Wärmepumpe? Bis wann kann ich noch mit Gas oder Öl heizen? Und was wird aus den Holzöfen, die gerade im bayerischen Wald noch viele nutzen? Wie sollen wir in Zukunft heizen? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live in Waldkirchen mit - Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschafts- und Energieminister und - Sebastian Roloff, Vorsitzender der BayernSPD und Bundestagsabgeordneter.

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Parken. Wohin mit dem Wohnwagen? Segelboote, Wohnmobile, Wohnwagen; die Nachfrage ist ungebrochen. Doch wohin mit den Vehikeln, wenn der Urlaub zu Ende ist? Viele von ihnen werden monatelang an öffentlichen Straßen abgestellt, nehmen Anwohnern die Parkmöglichkeiten und die Sicht weg.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR Story 22:00

BR Story: Deutsches Geld für den Terror

Dokumentation

Anschläge wie die des sogenannten Islamischen Staates oder der Hamas zeigen mit brutaler Härte: Terror ist jederzeit und überall möglich. Doch wie werden diese Anschläge finanziert? Die erschütternde Antwort: auch mit Geld aus Deutschland. Über ganz normale Banküberweisungen, Spendenvereine, Online-Bezahldienste oder Kryptowährungen fließt regelmäßig Geld aus Deutschland in die Kassen islamistischer Terrorgruppen. Viele kleine Spenden summieren sich zu großen Beträgen. Oft bleiben die Geldflüsse unbemerkt, weil die deutschen Gesetze Ermittlungen schwerer machen als in anderen Ländern. Die Dokumentation verfolgt die Spur des Geldes - von Deutschland bis nach Syrien. Sie erzählt die Geschichte einer jungen deutschen IS-Rückkehrerin, die Einblicke gibt in die Mechanismen, wie Geld gesammelt, weitergeleitet und wofür es genutzt wird. Der Film rekonstruiert, wie über Mittelsmänner in Deutschland und Österreich Geld gesammelt wird - teils auch für die Hamas. Gleichzeitig geht das Autorenteam der Frage nach, warum deutsche Behörden so wenig davon mitbekommen, und warum Ermittler in anderen Ländern offenbar erfolgreicher darin sind, die Finanzströme der Extremisten auszutrocknen.

Die Brieffreundin 22:45

Die Brieffreundin

Dokumentarfilm

In der Toskana lernt die 12-jährige Sarah Klewes die 65 Jahre a¨ltere Schriftstellerin Claretta Cerio kennen. Die beiden beginnen eine Brieffreundschaft über 15 Jahre lang. Als Claretta stirbt, verliert Sarah eine liebgewonnene Freundin. Ihr bleibt ein Schuhkarton voller Briefe - und das Gefu¨hl, dass Claretta dadurch irgendwie noch da ist. Mit den Briefen im Gepa¨ck reist sie 2022 nach Italien, um sich an ihre Freundin zu erinnern - und einen Blick in die Vergangenheit zu wagen. "Die Brieffreundin" ist eine Ode an alterslose Freundschaft, wohl gewa¨hlte Worte und den Tod als Teil des Lebens.

kinokino 00:05

kinokino

Kinomagazin

Diese Woche in kinokino: "Dann passiert das Leben": Szenen einer trostlosen Ehe Altenpflegerin Rita und Schuldirektor Hans haben sich nach vielen Ehejahren auseinandergelebt. Dass Hans kurz vor der Pensionierung steht, löst bei beiden mehr Angst als Freude aus. Und dann trifft sie ein Schicksalsschlag, der sie vor ganz neue Herausforderungen stellt. Bedrückende Begegnungen, freudlose Routinen: Getragen wird das Drama von Anke Engelke und Ulrich Tukur als leidendes Paar. "kinokino" stellt "Dann passiert das Leben" vor und hat Regisseurin Neele Leana Vollmar und Anke Engelke getroffen, die sich längst als Charakterdarstellerin etabliert hat. "The Change": politische Schreckensvision Ein Land im Sog einer antidemokratischen Bewegung. Aber was, wenn die Freundin des Sohnes die geistige Anführerin ist? Eine liberale Akademiker-Familie an der US-Ostküste erlebt diesen Schrecken, als Liz an der Seite ihres Sohnes Josh in ihr Leben tritt. Liz ist Autorin des Bestsellers "The Change", das ein Manifest für eine neue Gesellschaftsordnung und einen autoritären Einparteienstaat ist. Als das Buch zur Realität wird, beginnt ein Albtraum für Mutter, Vater und die erwachsenen Kinder. Eine allgemein beklemmende Zukunftsvision - oder ein klarer Verweis auf die aktuellen Entwicklungen in den USA unter der Trump-Regierung? Fragen in "kinokino" an den polnischen Regisseur Jan Komasa, der den hochkarätig besetzten US-Thriller gedreht hat. Der 10. Eberhofer: am Set von "Steckerlfischfiasko" Die Erfolgsgeschichte rund um Kommissar Eberhofer in der niederbayerischen Provinz hält an. Mittlerweile gibt es neun erfolgreiche Kino-Komödien und gerade wurde der zehnte Fall abgedreht. In "Steckerfischfiasko" gibt es ein Wiedersehen mit Publikumslieblingen wie Franz, Susi oder Rudi - und natürlich wieder einen Toten. Wurde der Steckerlfischkönig, der leblo in der Spa-Landschaft des neuen Golfclubs aufgefunden wurde, ermordet? "kinokino" hat die Dreharbeiten exklusiv begleitet. Außerdem in kinokino: - "The Secret Agent": ein brasilianischer Wissenschaftler auf der Flucht vor der Militärdiktatur. - ein Hoch auf Roland Emmerich, dem "schwäbischen Spielberg", der 70 wird.

Lauf Junge lauf 00:20

Lauf Junge lauf

Drama

"Lauf Junge lauf" erzählt die wahre Geschichte des neunjährigen Jungen Srulik, dem die Flucht aus dem Warschauer Ghetto gelingt. Srulik gelingt als einzigem Mitglied seiner Familie die Flucht aus dem Ghetto in die nahe gelegenen Wälder. Dort muss er sich bis zum Ende des Krieges mehr oder weniger alleine durchschlagen. Die wenigen Freunde, die Srulik findet, bleiben ihm nicht lange erhalten. Bis zum Einbruch des Winters lebt er einige Monate von Waldfrüchten, erjagten Kleintieren und kleinen Beutezügen durch die Gärten umliegender Bauernhöfe. Die Einsamkeit, der anhaltende quälende Hunger und der kalte Winter treiben ihn immer wieder in die Dörfer, wo ihm ständig Verrat droht. Aber Srulik hat Glück und wird einige Zeit von einer Bäuerin versteckt, vor allem aber sorgt sie dafür, dass er eine neue Identität bekommt: Aus dem flüchtigen jüdischen Jungen Srulik macht sie das versprengte polnische Waisenkind Jurek, das christliche Gebete kennt und ein Kruzifix um den Hals trägt. Doch Jurek bleibt ein Gejagter und das bis zum Ende des Krieges …

Dahoam is Dahoam 02:00

Dahoam is Dahoam: Verborgene Gefühle

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 02:30

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 03:45

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:15

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern

Abendschau 04:45

Abendschau: Das bewegt Bayern heute

Nachrichten