Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Weil Mike den Versöhnungsausflug wieder absagen muss, ist Trixi schwer enttäuscht von ihrem Mann. Yvonne, die spürt, wie sehr ihre Mutter jemanden zum Reden braucht, gibt ihr den Rat, sich an Annalena zu wenden. Aber die hat eigentlich ganz andere Sorgen. Die Lansinger überreden die besorgte Maria dazu herauszufinden, was mit ihrem Pfarrer Neuner los ist. Aber Neuner weist sie ungewöhnlich brüsk zurück. Katti, die am Vorabend mitten im schönsten Beisammensein aufbrechen musste, macht ihr Versprechen wahr: Sie ist am nächsten Abend wieder da, um dort wieder anzufangen, wo Flori und sie aufhören mussten.
Ausgerechnet als Mike auf einem Oldtimertreffen ist, wird Trixi daran erinnert, dass die Anmeldefrist für Christians Internat abläuft. Maria verspricht Neuner, nicht mehr nach dem Grund für seine sorgenvolle Miene zu forschen. Doch dann sieht Gregor den Pfarrer ins Krankenhaus gehen und in Maria wächst die Sorge, dass er ernsthaft krank sei. Florian wacht nach der Nacht mit Katti allein in seinem Bett auf. Die Frotzeleien der Familie wischt er cool vom Tisch: Das Mädel wird sich bestimmt bald bei ihm melden.
Im Münchner Tierpark Hellabrunn gibt es im Elefantenrevier keine festen Rituale. Die Dickhäuter halten nämlich weder von Überraschungen noch von Veränderungen viel. Im Polarium sieht ein Pinguin total zerrupft aus, dem wird doch nichts fehlen? Rosi ist neu im Affenrevier. Da helfen kleine Geschenke, um mit den Tieren Freundschaft zu schließen. Bei den Roten Riesenkängurus stehen alle auf Habacht, dabei muss doch nur einer zum Zahnarzt. Warum sich Günther ganz besonders um Fischkatze Lucy kümmert, ob Celins mit Futter die Laune von Leopard Julius verbessern kann - diese und noch viele andere Geschichten gibt es in "Nashorn, Zebra & Co" aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn.
Die Serie begleitet Tierschützer, die in Reservaten entlang der südafrikanischen Garden Route um das Leben ihrer Schützlinge kämpfen. Im Mittelpunkt steht die Farm Umkhondo, ein 3.000 Hektar großes Big-5-Wildreservat, in dem sich täglich Dramen um die kleinen und großen Tiere Afrikas abspielen. An der Seite der südafrikanischen Tierschützer stehen freiwillige Helfer aus Deutschland, die einen Sommer lang das Abenteuer Afrika erleben.
In seinem Dokumentarfilm führt Jürgen Eichinger im Wandel der Jahreszeiten entlang des deutschen Abschnitts der Donau - von den Quellen im Schwarzwald bis hinunter zur gut 600 Kilometer entfernten, österreichischen Grenze bei Passau. Der Filmautor lüftet auf seiner Donaureise auch so manches Rätsel, etwa wo genau die Donau entspringt oder warum der Fluss plötzlich einfach weg ist. Immer wieder haben die Menschen versucht, die Donau zu bezwingen. Über lange Strecken wurde sie kanalisiert und als moderne Wasserstraße ausgebaut. Doch bis heute haben sich an ihren Ufern außergewöhnliche Landschaften mit einer seltenen Tier- und Pflanzenwelt erhalten können. Das Obere Donautal, das Schwäbische Donaumoos, die Weltenburger Enge oder etwa die Isarmündung sind Naturparadiese, die in Deutschland ihresgleichen suchen. In der grünen Wildnis am blauen Strom verstecken sich Raritäten wie der Wanderfalke, die Europäische Sumpfschildkröte und der Große Brachvogel. Auch der Biber hat die Donau als Lebensraum erobert. Genauer gesagt, er hat ihn zurückerobert, denn der fleißige Nager wurde vor über 100 Jahren fast in ganz Mitteleuropa ausgerottet und ist erst in den letzten Jahrzehnten - dank umfangreicher Schutzmaßnahmen - in seine alte Heimat zurückgekehrt. Eindrucksvolle Bilder veranschaulichen, wie der spektakuläre Donaudurchbruch bei Kelheim entstand, und warum ausgedehnte und intakte Auenlandschaften der effektivste und preiswerteste Schutz vor Hochwasserkatastrophen sind.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. Erstausstrahlung im Ersten: 09.06.2023
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Erstausstrahlung im Ersten: 03.02.2023
Günter und Edwin genießen im Garten der Hoffmanns einen schönen lauen Sommerabend und sind rundum zufrieden - sogar Edwin. Das ändert sich am nächsten Morgen schlagartig, als sie im Büro unvermutet auf eine neue Kollegin treffen: Hannah Gereg. Hannah, ebenfalls schon in Rente, war Kriminalbeamtin im Sauerland und hat Plocher dazu genötigt, sie genau wie Günter und Edwin wieder in den Dienst zu stellen. Die forsche Hannah geht Edwin völlig gegen den Strich, was er sie auch spüren lässt. Und Günter kann Veränderungen sowieso nicht leiden. Schon bei ihrem ersten Fall fliegen die Fetzen. Unter einer Brücke wurde die Leiche einer jungen Frau gefunden, die offenbar nicht freiwillig gesprungen ist.
VR-Brille gegen Depression Eine Hamburger Firma versucht mit virtual reality in sehr einfachen Bildern, Depressive auf andere Gedanken zu bringen und damit ein Stück aus ihrer Depression zu holen. Hafermilch Hafermilch ist in jüngster Zeit Gegenstand zunehmender Kontroversen. Während Befürworter die ökologischen Vorteile und die Eignung für Menschen mit Laktoseintoleranz loben, bemängeln Kritiker, sie hätte Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und könne zu Akne, Falten und Diabetes führen. Darmkrebs-Vorsorge Was bringt eine Darmspiegelung (Koloskopie)? Nackenbeschwerden Mit einfachem Training kann man leicht Nackenbeschwerden und Schmerzen in der Halswirbelsäule weg turnen. Kräuterseitlinge paniert Rainer Sass schneidet die Kräuterseitlinge in mundgerechte Stücke und serviert sie paniert mit einer köstlichen Remoulade. Akupressurmatten Akupressurmatten sollen Rücken- und Nackenschmerzen verbessern, Schlaflosigkeit bekämpfen, Kopfschmerzen lindern oder sich positiv auf die Haltung auswirken. Was aber bringen sie wirklich?
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das Wichtigste aus Südbayern
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Ein echtes Spektakel steigt alle vier Jahre am Starnberger See: Beim traditionellen Münsinger Ochsenrennen treten Burschen und Madln mit ihren Ochsen gegeneinander an, während Tausende von Besuchern das aufregende Wettrennen verfolgen. Etwas weiter südlich führt die kulinarische Entdeckungsreise der "Landgasthäuser" ins Kloster Ettal mit seiner barocken Basilika. Die Benediktinermönche betreiben hier unter anderem noch eine Likörmanufaktur. In Steingaden lädt die berühmte Wieskirche, UNESCO-Weltkulturerbe und eine der bekanntesten Rokoko-Kirchen, Besucher aus aller Welt zum Schauen, Staunen und Beten ein. Ähnlich beliebt ist Kloster Andechs, das als eine der ältesten Wallfahrtsstätten Bayerns, auf dem "Heiligen Berg" oberhalb vom Ammersee thront. Neben frisch gezapftem Klosterbier gibt es in den Schänken Schmankerl wie Ammertaler Hirschrücken-Medaillons mit Steinpilz-Teigtascherln, vegetarische Krautkrapfen mit Schmelzzwiebeln oder gebratene Lachsforelle mit bayerischen Garnelen. In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte vorgestellt: Ammertaler Hirschrücken-Medaillons an Preiselbeerlikörsoße mit Steinpilz-Teigtascherl und Brokkoli (Klosterhotel Ludwig der Bayer, Ettal) Vegetarische Krautkrapfen mit Schmelzzwiebeln und gemischtem Salat (Gasthof Schweiger, Steingaden) Schweinshaxen mit Kartoffelstampf (Andechs Bräustüberl, Andechs) Gebratene Lachsforelle vom Forellenhof Polling mit bayerischen Garnelen auf Spinatrisotto (Klosterwirt, Polling)
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Eigentlich wollen Hubert und Staller bei Sabrina Rattlinger nur eine Pause einlegen. Doch als Staller genüsslich in sein Brötchen beißt, deutet ein eingebackener Finger auf einen grausigen Unfall hin. Aber Hubert und Staller wollen sichergehen, dass sie es mit einem Backunfall und nicht mit einem Verbrechen zu tun haben. Staller überprüft persönlich die Belegschaft der Bäckerei Rattlinger auf die Vollständigkeit ihrer Finger. Kein Finger fehlt und auch sonst meldet sich niemand, der ein Körperteil vermisst. So bleibt den beiden Ermittlern nichts anderes übrig als den Weg des Brötchens zurückzuverfolgen. Das führt sie zur Mühle von Rolf Schorf. Gemeinsam mit seiner Frau Karin und der jungen Müllerin Alina Bayer ist Schorf für die Herstellung des Mehls zuständig, mit dem Sabrina ihre Brötchen bäckt. Als sich die Zeichen mehren, dass eine ehemalige Auszubildende der Mühle verschwunden ist, ahnen Hubert und Staller, dass sie es wohl nicht mit einem Betriebsunfall zu tun haben ...
Der Polizeipräsident besteht darauf, dass seine Beamten die obligatorischen vier Stunden Dienstsport pro Monat absolvieren. Um diesem Wunsch nachzukommen, geht Polizeirat Girwidz mit seiner kompletten Mannschaft in den Wald zum Nordic Walking, was jedoch äußerst wenig Anklang findet. Man kann fast von Glück sprechen, als Sonja Wirth schon nach wenigen Metern eine Leiche im Unterholz entdeckt. Der Tote war Betreiber eines Spielkasinos und wurde erschlagen, wie Dr. Anja Licht kurz darauf feststellt. Sofort machen sich Hubert und Staller auf den Weg in das Casino. Während Hubert dort tatsächlich Blutspuren entdeckt, erklärt der spielsüchtige Joseph Amstetter Staller, wie die Glücksspielautomaten funktionieren. Kurz darauf knackt Staller den Jackpot und fühlt sich fortan magisch von den Automaten angezogen. Und mit seinem Glück im Spiel scheint es für den flirtwilligen Beamten auch in Sachen Liebe gleich viel besser zu laufen.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Fünf Minuten den Ahnungslosen spielen (Volker Heißmann) erspart oft eine Stunde Arbeit - oder vermasselt dem anderen einen Urlaubstag. Diese bittere Erfahrung macht Dr. Fickl (Martin Rassau), Büroleiter der Himmelreich AG. Was tun, wenn der Wohnraum so knapp ist? Ein gewitzter Makler kommt da schon mal auf die Idee ein Schaufenster zu vermieten. Soll man alle Betriebsgeheimnisse sofort ausplaudern? Falsche Prahlerei hat für den Kantinenchef böse Folgen. Auch im Fundbüro schlittert Martin Rassau durch die Gedankenakrobatik eines Finders mitten hinein in aberwitzige Komik.
Léon ist ein Profi-Killer, der in New York für die Mafia arbeitet und ein Eigenbrötler ist. Doch sein Leben wird auf den Kopf gestellt, als die zwölfjährige Nachbarstochter Mathilda in sein Leben tritt. Nachdem ihre Familie von dem korrupten Polizisten Stansfield ermordet wurde, sucht sie Schutz bei Léon. Zwischen dem Killer und dem Mädchen entsteht eine ungewöhnliche Allianz: Mathilda bringt Léon das Lesen und Schreiben bei - und er bildet sie zur Profi-Killern aus.
Marseille, 1975: Eine brutale Drogengang treibt ihr Unwesen. Ihr Kopf ist Tany Zampa, ein eleganter Geschäftsmann, der die Herstellung von Heroin und den Transport in die USA prüft. Um der "French Connection" Einhalt zu gebieten, wird der engagierte Jugendrichter Pierre Michel in die südfranzösische Metropole versetzt. Er soll mithilfe der lokalen Polizei gegen die organisierte Kriminalität vorgehen. Doch es werden ihm Steine in den Weg gelegt. Schon bald muss Michel feststellen, dass es nicht so einfach ist, Tany Zampa beizukommen: Informanten werden umgebracht und ehemalige Komplizen schweigen eisern - aus Angst um ihr Leben. Um endlich voranzukommen, greift Pierre Michel zu unkonventionellen Methoden. Bei einer groß angelegten Aktion lässt er jeden noch so kleinen Kriminellen festnehmen, der im Verdacht steht, Kontakt mit Zampa zu haben. Das sorgt für Unruhe, die der Drogenboss in den eigenen Reihen zu spüren bekommt. Seine Versuche, den lästigen Gegenspieler mit Schmiergeld zu stoppen, prallen an Michels strengem Moralkodex ab. Als sich der Richter immer mehr in die Jagd auf Zampa hineinsteigert, durch seine Besessenheit die eigene Ehe aufs Spiel setzt und über den Kopf von Vorgesetzten hinweg zu illegalen Methoden greift, bekommt auch er Probleme.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern