TV Programm für BR am 07.02.2023
ARD Themenwoche: Wir gesucht - Was hält uns zusammen?
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Patrick sagt dem Brunnerwirt seine Rückkehr nach Lansing ab. Können ihn seine Freunde vielleicht doch noch umstimmen?
Erik gesteht Yvonne notgedrungen sein doppeltes Spiel mit dem beliehenen Waldstück, da sie sich schon über seinen plötzlichen Geldsegen wundert. Yvonne findet das Risiko, das er damit eingeht, zu hoch und rät ihm davon ab. Doch Erik, der erneut einen Insidertipp erhält, kann nicht widerstehen und beschließt wieder mal aufs Ganze zu gehen. Eleni horcht ihre Mutter bezüglich deren Beteiligung am Finanzskandal aus. Als Alexandra sie dann offensichtlich erneut belügt, nimmt Eleni das zum Anlass, ihrem Vater zu glauben. So erklärt sie sich bereit, auf seine Bitte einzugehen und einen Beweis für Christophs Manipulation der Finanzen der Schwarzbach-AG zu suchen. Shirin macht sich schwere Vorwürfe, als sie von Valentina und Eleni erfährt, dass sie den Unfall ausgelöst hat, durch den Helene im Krankenhaus gelandet ist. Alle versichern ihr, dass sie keine Schuld trifft, und Noah hat eine Lösung parat, wie man solch einen Vorfall in Zukunft vermeiden kann. Trotzdem hat Shirin Angst, dass ihr so etwas erneut passieren könnte.
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training. Um den Rücken komplett zu trainieren, braucht man allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfängerinnen und Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Das gibt es nicht noch einmal in deutschen Zoos: Delfine und Seelöwen treten gemeinsam auf - und gegeneinander an. Beim Ballspiel und anderen Kunststücken testen die gelehrigen Wassertiere, wer die Übungen am besten kann. Doch auch außerhalb der Vorstellungen ziehen die Meeressäuger gemeinsam ihre Bahnen durchs Becken. Riesenesel Babette steht auf einem schmerzhaften Huf. Ein kleiner Riss bereitet der Eselin Pein. Nur gut, dass der Hufschmied kommt.
Das Spezialisten-Team rückt aus. Einsatzort ist das Außengehege der Afrikanischen Wildhunde: Das sind die Ausbrecherkönige auf Harnas. Weil die Tiere von Natur aus Nomaden sind, gehen sie gern mal stiften. Mit cleverer Überredungskunst versuchen die Buschmänner Dawie und Anton, die Ausreißer zum Gehegetor zu locken. Hinter den Häusern der Farmangestellten besuchen die Volontäre Christian und Svenja ein kleines vierbeiniges Sorgenkind: die Antilope Simi. Durch einen zu hohen Hirndruck wurde ihr Sehnerv beschädigt. Auf der Farm muss eine Wasserstelle ausgebessert werden. Ein verletztes Babykrokodil soll hier in Kur gehen. Dabei müssen Johan, Amadeus und Vanessa beim Aufbau auf einiges achten. Vor zwei Tagen wurde der kleine Patient operiert: Da muss das Wasser sauber und der Platz zum Sonnen gut erreichbar sein. Zehn Autominuten vom Farmzentrum entfernt, rollt ein Putzkommando heran. Ziel ist das Gehege von Leopardenteenager Matsumi. Harnas-Mitarbeiter Frikkie sorgt mit Helfern regelmäßig für Ordnung im Revier. Eine Gitterbox dient dem Schutz des Putzpersonals. Im Norden Namibias liegt die Farm Okutala, eine mit Harnas verwandte Rettungsstation. Am späten Abend trifft hier noch ein Neuzugang ein. Peggy ist ein Warzenschwein und wuchs nahe der Hauptstadt als Haustier auf, doch mit anderthalb Jahren wurde sie ihren Besitzern zu groß. Zum Einstand erwartet Peggy ein Schlammbad und ein Begrüßungssnack.
Slavc und Giulietta - zwei Wölfe, die weit entfernt voneinander geboren wurden und sich trotzdem gefunden haben. Slavc entstammt dem Slavnik-Rudel im Süden Sloweniens. Im Juli 2011 fangen slowenische Forscher den Wolf ein und legen ihm ein Halsband mit Sender an - von nun an wird jeder seiner Schritte per GPS kontrolliert. Im Dezember 2011 bricht Slavc auf, macht sich auf die Suche nach einem neuen Revier. Innerhalb von zehn Tagen erreicht er Österreich, quert Kärnten und Steiermark und gelangt trotz heftigen Schneefalls bis zum Salzburger Land. Dann ändert sich die Richtung und Anfang Februar 2012 finden sich seine Spuren in den italienischen Dolomiten. Nach unglaublichen 1.500 Kilometern, zurückgelegt in nur drei Monaten, ist er am Ziel: In der Lessinia, einer Berglandschaft zwischen Verona und Gardasee, wartet eine Wölfin auf ihn. Giulietta - wie sie von den Forschern genannt wird - hat sich vor nicht allzu langer Zeit hier niedergelassen. Auch sie ist eingewandert, entstammt einem italienischen Rudel im Piemont. Es ist das erste dokumentierte Mal, dass zwei jahrhundertelang getrennte Wolfspopulationen zueinander finden konnten - eine Sensation für die Region in den Zentralalpen Italiens, in denen bereits Bär und Luchs vom Menschen wieder angesiedelt wurden. Nun kehrt der dritte große Räuber aus freien Stücken zurück.
Während an der Küste noch ein halbwegs gemäßigtes Klima herrscht, ist Norwegens Inland extrem kalt. In den riesigen Waldgebieten sind die Flüsse monatelang zugefrorenen. Taut das Eis im Frühling, werden sie oft zu reißenden Strömen. Für die dort lebenden Tiere ist beides nicht optimal. Ein junger Elch zum Beispiel schafft es nicht, den wilden Fluss schwimmend zu überqueren, verliert dadurch den Anschluss an sein Rudel und ist ungeschützt seinen Feinden ausgeliefert. Sobald die Flüsse wieder zufrieren, gibt es ein anderes Problem, denn eine wichtige Nahrungsquelle - die Fische - ist monatelang unerreichbar. Um dennoch an Nahrung zu kommen, beobachten viele Tiere das größte Raubtier Norwegens, den Braunbären. Bevor er seinen Winterschlaf beginnt, geht er öfter als sonst auf die Jagd, um Fettgewebe anzulegen, damit er während der Winterruhe nicht verhungert. Hat er ein Tier erlegt, nutzen Adler, Eulen und vor allem Raben jeden Moment, den der Bär abwesend ist, um an der Beute teilzuhaben. Sogar Rotfüchse versuchen hier ihr Glück - wenn auch mit weniger Erfolg ... Die Polarfüchse leben in den Hochebenen der norwegischen Gebirgslandschaft. In guten Jahren ist die Nahrungs-Situation hier besser, denn es wimmelt nur so von Lemmingen. Aber auch größere Tiere sind hier zu Hause: Gigantische Rentierherden ziehen über die Hochebenen - gemeinsam mit einem eher einsam lebenden Feind: dem Vielfraß. Die steilen Felshänge der Nordküste werden vor allem von Vögeln bevölkert. Papageitaucher und Basstölpel haben hier ihre riesigen Brutkolonien. Weißwangengänse dagegen machen nur einen Zwischenstopp. Ihre Brutkolonien liegen noch weiter nördlich: auf Spitzbergen. Einer arktischen Region, in der auch Walrosse zu Hause sind, die dort aber nur dank ihres dicken Fettpanzers überleben können. Die erwachsenen Tiere sind ungefährdet, die Jungtiere dagegen haben auch hier einen Feind: den Eisbären. Rund 1.500 Kilometer von seinen Verwandten, den Braunbären, entfernt, lebt er auf Spitzbergen in der rauesten Gegend des Landes.
Slow Travel Wir hetzen von einer Sehenswürdigkeit zur anderen und haben trotzdem ständig das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Dabei könnten wir unseren Urlaub auch ganz langsam angehen: Slow Travel heißt die Devise. Ligurien - Corso Fiorito An der "Blumenriviera", in der Provinz Imperia, liegt ein Hafenort, der auch als Stadt der Orangen (Città degli aranci) bekannt ist: Diano Marina. Jedes Jahr feiert San Remo den berühmten Corso Fiorito, das Blumenfest. Genua Früher war Genua eine der bedeutendsten Seerepubliken Italiens. Und das sieht man noch heute. Reiche Palazzi, mittelalterliche Hochhäuser und prächtige Kirchen zieren das Stadtbild. Passatelli Passatelli, das ist eine Hühner- oder Gemüsesuppe mit Nudeln und Parmesan. Sie ist typisch für die Region Bologna. Saaleradweg Knapp 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der Saaleradweg ganz im Norden Bayerns ein beeindruckendes Beispiel für gelebte, freundschaftliche Nachbarschaft zwischen Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Impressionen: Fränkische Schweiz Rundreise durch die Fränkische Schweiz mit ihren hübschen Fachwerkhäusern und ihrer weitläufigen Natur, die Kanufahrer, Kletterer und Wanderer zum Verweilen einlädt. Auch Würzburg mit der prachtvollen Residenz wird besucht. Gefährliche Urlaubssouvenirs Wer von einer Reise kommt, der bringt den Daheimgebliebenen gerne kulinarische Spezialitäten aus der Urlaubsregion mit. Mit Blick auf das massive Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in Osteuropa und Belgien sind hierbei einige wichtige Regeln zu beachten. Welche gefährlichen kulinarischen Mitbringsel gibt es? Wobei muss man aufpassen?
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 07.10.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 06.08.2021)
Vitamin-D-Pilze Herkömmliche Champignons werden nach Bestrahlung mit UVB-Licht zu Vitamin-D-Pilzen. Plasma-Pen Mit einem Plasma-Pen, eine Art Stift, lassen sich die entsprechenden Körperstellen bestrahlen, um z. B. Warzen oder Schlupflider zu entfernen. Hautärztin Dr. Susanne Greve informiert über Schönheitskorrekturen mit dem Plasma-Pen. Kaltplasma-Therapie Mangelnde Hautdurchblutung kann schwerwiegende Folgen haben, wie etwa offene Wunden, die auch nach Monaten nicht mehr zuheilen. Wenn alle bisherigen Therapien versagt haben, kann die Plasmatherapie bei der Wundheilung helfen. Wolle statt Fleece? Kunststoff-Fleece ist schädlich für die Umwelt, die Fasern landen beim Waschen im Abwasser und letztlich damit in der Nahrungskette. Kann Wolle Fleece ersetzen? Schwarzwurzeln Rainer Sass schmort die vitaminreichen Stangen und serviert sie mit gebratenem Brot und Gemüse. Joggen vs. Walken Was ist besser und effektiver - Joggen oder Walken?
Mähnenrobbe Michi ist ein richtiges Muttersöhnchen - er weicht seiner Mama nicht von der Seite. Matthias Hafner hat ganz besondere Lieblinge, und die stehen auf Rosenblätter. Die Diana-Meerkatzen haben neue Untermieter bekommen, aber ob die sich auch wohlfühlen, will Revierleiter Markus natürlich genau wissen. Warum die Paradieskraniche einen Frühlingscheck bekommen, wie gut der kleine Elefant Ludwig schwimmen kann - diese und noch viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn gibt es in "Nashorn, Zebra & Co".
Auch 2019 gab sich die bayerische Prominenz aus Kirche, Politik und Wirtschaft in Veitshöchheim bei der "Fastnacht in Franken" die Ehre. Mit dabei waren u. a. das Fürther Komödianten-Duo Volker Heißmann und Martin Rassau, Peter Kuhn aus Schweinfurt, Klaus Karl-Kraus aus Erlangen und Michl Müller aus der Rhön. Natürlich kam mit der Altneihauser Feierwehrkapell'n auch wieder Besuch aus der "befreundeten" Oberpfalz. Über vier Millionen Menschen haben dieses Spektakel vor den Bildschirmen Deutschlands mitverfolgt. Der Mann am Piano, Matthias Walz, lädt ein, das Beste aus dreieinhalb Stunden "Fastnacht in Franken" Revue passieren zu lassen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Mit Patricks Zusage als Koch kann Joseph freudig einen Flug nach Teneriffa buchen. Wird Patrick ohne Weiteres wieder in Lansing aufgenommen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Konstanze Schiller, die erfolgreiche und begehrenswerte Besitzerin eines Münchner Spas, wird tot in einem Schokoladenbad aufgefunden. Ein nahezu perfekter Mord, der nicht an Symbolik spart: Eine Schöne stirbt während eines Schönheitsbades im eigenen Schönheitstempel - ein Opfer ihrer Eitelkeit? Die Münchner Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr stellen schnell fest, dass auch die Familie der Toten sich ganz dem Schönheitskult widmet: Für Mutter Rita Schiller ist Schönsein schlicht das Maß aller Dinge und Konstanze dessen Verkörperung. Dem Ehemann und Männermodel Andreas Lutz bedeuten Attraktivität und Jugendlichkeit nicht weniger als die Existenz. Und für die ewig zu kurz gekommene Schwester Dorothea Jahn, ist Schönheit ein Ziel, das sie bitter verfolgt. Mit viel psychologischem Gespür bringen Batic und Leitmayr Stück für Stück die Fassade einer zerrütteten Familie zum Bröckeln, die den Wert eines Menschen an dessen Aussehen misst. Dabei versuchen die Kommissare es mit grimmigem Humor zu nehmen, dass eine jugendliche Erscheinung offensichtlich das neue Muss in unserer Gesellschaft geworden ist, bis sie herausfinden, welch tragische Konsequenzen das haben kann.
In "Nord bei Nordwest - Der Anschlag" macht die Ministerpräsidentin Maria Wengler einen Abstecher nach Schwanitz, um ihr Geburtshaus zu besuchen. Klingt harmlos - doch bei seinen Recherchen vor Ort wird der investigative Journalist Jan Bank erschossen. Der LKA-Mann Frank Schmiedel, Personenschützer der Ministerpräsidentin, findet ausgerechnet bei Hauke Jacobs die Tatwaffe. Nur mit der Hilfe seiner Tierarzthelferin Jule Christiansen und seiner neuen Kollegin Hannah Wagner könnte Jacobs seine Unschuld beweisen. Dabei mehren sich die Hinweise darauf, dass Jan Bank einem Komplott auf der Spur war, dessen Ziel ein Attentat auf die Spitzenpolitikerin sein könnte …
Im neuen Büro gibt es den ersten Zoff mit Frau Spitz wegen eines neuen Firmenschildes für Hammer & Sichl. Jens bedauert bereits, dass sie deren Angebot angenommen haben, weil Frau Spitz in ihren eigenen Räumlichkeiten natürlich am längeren Hebel sitzt. Dass Jens nach wie vor obdachlos ist, seit sein Wohnwagen abgebrannt ist, zehrt zusätzlich an seinen Nerven. Seiner Tochter Peggy verheimlicht er, dass er nun regelmäßig im Firmenwagen schläft, um sich nicht vor ihrem schwerreichen Freund Bene zu blamieren. Aber auch seinen Kollegen verheimlicht er seine desolate Situation und erzählt ihnen, dass er bei seiner Tochter übernachten kann. Toni versucht währenddessen, mit den Spuren seiner Midlife-Crisis aufzuräumen und den Vertrag mit dem Fitnessstudio zu kündigen. Nach außen hin wirkt es so, als sei er wieder ganz der Alte. Was ihn allerdings nach wie vor beschäftigt, ist Sofias Bekannter Nick. Als sich Sofia überraschend zwei Tage Urlaub nimmt und erneut von Nick abgeholt wird, fürchtet Toni, er könnte seine große Jugendliebe endgültig verlieren. Beim Versuch, ihr heimlich zu folgen, kommt es zu einem peinlichen Unfall. Toni fliegt auf, Sofia ist schwer enttäuscht, dass er ihr gefolgt ist, und hat nicht die geringste Lust, preiszugeben, was sie dort unten im Keller mit den drei Männern gemacht hat. Nick jedoch, der Toni einfach für einen guten Bekannten von Sofia hält, lädt Toni ein, mit nach unten zu kommen. Auch bei Tonis Kumpel Wiggerl spitzt sich die Situation zu, Christine gibt ihm den Laufpass und ausgerechnet Toni hat sie dazu ermutigt, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Sofias Urlaub sorgt aber nicht nur an den privaten Fronten für Chaos. Als Sofia weg ist, bricht auch in der Firma das Chaos aus, erst jetzt merken Jens und Toni, dass es ausschließlich ihre Kollegin war, die den Überblick hatte und stets für Ordnung gesorgt hat. Jens möchte das jedoch nicht wahrhaben und disponiert ihre Aufträge in Eigenregie neu - mit schwerwiegenden Folgen …
Mit Patricks Zusage als Koch kann Joseph freudig einen Flug nach Teneriffa buchen. Wird Patrick ohne Weiteres wieder in Lansing aufgenommen?
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.