Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für BR Süd am 19.11.2025

Jetzt

jetzt red i 20:15

jetzt red i: Pflege in der Krise: Wie gelingt endlich die Wende?

Diskussion

Die Pflege ist seit Jahren eine Dauerbaustelle in Deutschland. Um Geld zu sparen, wurde kürzlich von einigen Unionspolitikern vorgeschlagen, die Pflegestufe 1 komplett zu streichen. Diese Idee wurde zwar wieder verworfen - dennoch: Ein Patentrezept hat bislang niemand. Die Aufgabe ist enorm: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Bis 2049 könnten nach Hochrechnungen des Statistischen Bundesamtes bis zu 690.000 Kräfte fehlen. Was braucht das Pflegepersonal? Wie macht man den Beruf auch auf lange Strecke attraktiv? Vier von fünf pflegebedürftigen Menschen werden daheim von Angehörigen betreut. Weil: Die stationäre Pflege in den Heimen wird immer teurer, rund 3.000 € kostet ein Platz in Bayern - nach Abzug der Zuschüsse. Was kann für pflegende Angehörige getan werden? Das erklärte Ziel der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach ist, "dass pflegebedürftige Menschen am Wohnort die Versorgung und Betreuung bekommen, die sie benötigen." Wie können wir das erreichen? Und wie muss unser Pflegesystem verbessert werden, damit alle gut versorgt und in Würde alt werden können? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live in Mühldorf mit Judith Gerlach (CSU), Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention und Andreas Hanna-Krahl, Sprecher für Gesundheit und Pflege von B90/Grüne im Bayerischen Landtag.

Danach

Kontrovers 21:15

Kontrovers

Gesellschaft und Politik

Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.

BR24 21:45

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

BR Story 22:00

BR Story: Ware Frau - die Lateinamerika-Connection

Reportage

Mit welch brutalen Methoden Frauen in Lateinamerika angeworben und dann in Europa versklavt werden, erzählt eine Überlebende. Sie hat sich bei einer Modelagentur in Spanien beworben. Flug, Unterkunft alles wurde bezahlt. Doch als die junge Frau ankam, wurden ihr die Papiere abgenommen und sie wurde zuerst in Spanien, dann in Deutschland zur Prostitution gezwungen. Die Begründung: Sie müsse die Reisekosten zurückzahlen. Erst die Polizei konnte sie bei einem sogenannten "Scheinfreier-Einsatz" befreien. Sebastian Eichler von der Kripo Mainz ermittelt so. Er meldet sich als Scheinfreier bei den Internetanzeigen und gibt sich bei den Terminen als Polizist zu erkennen. "Es ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen", sagt Eichler, "um überhaupt gegen die Täter vorgehen zu können, brauchen wir die Aussagen der Frauen". Doch häufig schweigen die Frauen aus Angst. Denn die Täter setzen nicht nur die Frauen unter Druck, sondern drohen auch mit Gewalttaten gegen die Angehörigen in der Heimat. Menschenrechtsorganisationen und Strafverfolgungsbehörden beobachten dieses Phänomen. Sie vermuten, dass mittlerweile die Narcos, die kolumbianischen Drogenkartelle, ins Geschäft eingestiegen sind. In Spanien kann Carmen Gonzalez von der Policia Nacional erste Erfolge vermelden. Im Frühjahr ist es ihrer Spezialeinheit gelungen, ein Netzwerk auszuheben. Manuela Schon und ihr Team vom Frauenreferat der Stadt Wiesbaden stellen fest, dass immer mehr Frauen in Privat-Wohnungen und Hotels angeboten werden. Für sie wäre ein Sexkaufverbot nach schwedischem Vorbild die Lösung. Dort werden Freier hart bestraft, die Frauen bleiben straffrei. Auch Frankreich folgt diesem abolitionistischen Modell. Doch Menschenhandel findet auch dort statt. In Wien hat der UN-Beauftragte für Organisierte Kriminalität den ersten internationalen Kongress für Betroffene von Menschenhandel einberufen. Über dreißig Überlebende berichten von ihrem Schicksal und benennen die Ursachen: Armut, Vertreibung und Geschlechterungleichheit.

Jagd auf die Mafia - Die 'Ndrangheta in Deutschland 22:45

Jagd auf die Mafia - Die 'Ndrangheta in Deutschland

Dokumentation

Fahnder in ganz Europa sind einem Drogen-Netzwerk auf der Spur: Vieles deutet darauf hin, dass ein internationales Drogenschmuggel-Netzwerk aus der deutschen Provinz heraus agiert und Frauen als Drogenkuriere für die Mafia tätig sind. Im Zentrum des Netzwerks: ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich ist Deutschland aufgrund seiner laxen Gesetze eine Mafia-Hochburg in Europa. Die Ermittlungen nehmen Fahrt auf. Vier Jahre lang beobachten Fahnder um Kommissar Oliver Huth Kuriere und Hintermänner. Mithilfe des ehemaligen Mafia-Bosses Luigi Bonaventura erhalten sie tiefe Einblicke in kriminelle Strukturen. Die 'Ndrangheta ist eine der mächtigsten Verbrecherorganisationen der Welt und kontrolliert große Teile des weltweiten Kokainhandels. Deutschland ist ihr Rückzugsort und Geldwäscheparadies. Vier Jahre später sind die Ermittler um Oliver Huth soweit. Am 3. Mai ist Action Day. Um Punkt 4 Uhr morgens schlagen zeitgleich über 3.000 Polizisten in 10 europäischen Ländern zu. Insgesamt werden über 100 Tatverdächtige verhaftet. Die Operation EUREKA ist ein schwerer Schlag gegen die Organisierte Kriminalität.

kinokino 00:15

kinokino

Kinomagazin

Festival of Future Storytellers - großes Kino in Kurzformat München als Treffpunkt für den internationalen Filmnachwuchs: Ein Blick auf das 44. Festival of Future Storytellers (kurz: FOFS), das frühere Filmschoolfest Munich. Interview mit dem jungen polnischen Regisseur Jan Saczek, der gerade einen Studenten-Oscar für sein Demenz-Drama "Dad's Not Home" gewonnen hat. "kinokino" blickt auf den VFX-Jahrgang der HFF, der beim Festival mit dem Film "Woodland" des Regietrios Jim Obmann, Emil Pogalski und Vanessa Chu vertreten ist. Und Studierende erzählen, wie sie ihre Zukunft angesichts KI einschätzen. "Jay Kelly" - George Clooney spielt einen Hollywoodstar on the Road Jay Kelly ist ein populärer Filmschauspieler, gespielt von George Clooney, der mit seinem Manager Ron (Adam Sandler) zu einer Europareise aufbricht. Die wird nicht nur turbulent, sondern auch tiefgründig, denn die beiden müssen sich über ihre Beziehung auseinandersetzen und landen immer wieder bei den großen Sinnfragen. Regisseur und Drehbuchautor Noah Baumbach ("Frances Ha") realisierte die tragikomische Roadmovie für Netflix, und die nur in ausgewählten Kinos zu sehen ist. "kinokino" war dabei, als der Film in Venedig Premiere feierte. "Lolita lesen in Teheran" - Freiheit zwischen den Zeilen Im postrevolutionären Iran der 1990er-Jahre lädt die Literaturprofessorin Azar Nafisi Studentinnen zu einem ganz besonderen Zirkel in ihre Privatwohnung. Sie lesen Klassiker von F. Scott Fitzgerald, Jane Austen und Vladimir Nabokovs "Lolita", ein Akt des Widerstands gegen die strengen Vorschriften und gegen die Sittenpolizei des Mullah-Regimes. Literatur wird für die Frauen zum Hoffnungsschimmer in ihrem von Unterdrückung gezeichneten Alltag. "Lolita lesen in Teheran" basiert auf den Lebenserinnerungen von Azar Nafisi, verfilmt hat sie der vielfach preisgekrönte israelische Regisseur Eran Riklis, den "kinokino" zum Interview trifft. "Eddington" - eine Kleinstadt zeigt Amerika am Rande des Abgrunds Mit "Eddington" präsentiert Regisseur Ari Aster ("Midsommar", "Beau is afraid") einen schwarz-humorigen Neo-Western über zwei Kontrahenten ums Bürgermeisteramt in einer Kleinstadt in New Mexico während der Corona-Pandemie. Sheriff Joe Cross (Joaquin Phoenix) will den beliebten Ted Garcia (Pedro Pascal) bei der Wahl unbedingt schlagen. Offene Konflikte in der Bevölkerung, Polarisierung, Verschwörungstheorien und Wahlkampf werden vor allem in den Sozialen Medien ausgetragen. Eine Spirale expliziter Gewalt bricht los. "Eddington" ist eine Parabel auf das heutige Amerika und den rapiden gesellschaftlichen Wandel. Regisseur Ari Aster spricht mit "kinokino" über die aktuellen Ereignisse in den USA.

Offenes Geheimnis 00:30

Offenes Geheimnis

Kriminalfilm

Laura kehrt mit ihren Kindern aus Argentinien nach Spanien zurück, um an der Hochzeit ihrer Schwester teilzunehmen. Die ausgelassene Feier nimmt jedoch eine dramatische Wendung: Lauras Tochter Irene verschwindet spurlos. Während die Polizei nur zögerlich ermittelt, eskaliert die Situation innerhalb der Familie. Verdächtigungen, alte Ressentiments und ein lange gehütetes Geheimnis kommen ans Licht. Besonders die Beziehung zu Paco, Lauras Jugendliebe, der inzwischen ein Weingut führt, gerät ins Zentrum der Ereignisse. Was als festliche Zusammenkunft begann, entwickelt sich zu einem psychologisch intensiven Drama über Liebe, Schuld und unausgesprochene Wahrheiten.

Dahoam is Dahoam 02:35

Dahoam is Dahoam: Computer-Chaos in Lansing

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 03:05

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Frankenschau aktuell 04:20

Frankenschau aktuell

Nachrichten

Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Abendschau - Der Süden 04:50

Abendschau - Der Süden

Regionalmagazin

Das Wichtigste aus Südbayern